2old2dieYoung Podcast

Der Podcast "2old2dieYoung, Kultur über und unter der Gürtellinie" mit Tatjana Berlin, Paul Schulz und Barbie Breakout ist ursprünglich als schwulkulturhistorischer Nachhilfepodcast für queere Jugendliche gedacht, hat jedoch mittlerweile eine breitere Hörerschaft erreicht. In dem Podcast analysieren die drei Gastgeber Filme, Serien und manchmal sogar sich selbst. Dabei zeichnet sich der Podcast durch die Dynamik der drei aus, die mühelos zwischen bösen Spitzzüngigkeiten, brillanten Filmanalysen und persönlichen Geschichten jonglieren, ohne ins Stolpern zu geraten. Der Podcast ist "anstößig" im positiven Sinne, da er zahlreiche Denkanstöße bietet und gleichzeitig unterhaltsam ist. Menschen aller Couleur können von diesem Podcast profitieren und ihn genießen.

Die neuesten Episoden:

FREIHEIT

FREIHEIT

In dieser Podcast-Episode diskutieren die Teilnehmer über die tatsächliche Freiheit, die wir haben, insbesondere als privilegierte Menschen in einem wohlhabenden Land mit Pressefreiheit und queeren Beauftragten bei der Polizei. Sie stellen fest, dass wir trotzdem Unfreiheiten haben, wie finanzielle oder internalisierte. Besonders interessant ist es, die DDR-Biografie von Paul in Betracht zu ziehen. Im weiteren Verlauf sprechen sie über Kapitalismus, Kolonialisierung, Cancel Culture und sogar über eine Geschichte, in der Barbie versehentlich einen Designerduschkopf im Hintern hatte. Letztendlich haben sie eine interessante Diskussion geführt und verkünden am Ende der Folge eine Sommerpause bis Anfang September. Sie wünschen ihren Zuhörern einen schönen Sommer und verabschieden sich.

Jetzt anhören
They love to hate us: Hass gegen Queerlinge im Film

They love to hate us: Hass gegen Queerlinge im Film

In dieser Podcast-Episode geht es um die Queerfeindlichkeit im Film und der damit verbundenen heftigen Geschichten. Die Filme, die diskutiert werden, sind "Die Konsequenz" von 1977, "Animals" und "The Brandon Teena Story". Trotz ihrer Brutalität sind diese Geschichten wichtig, da sie real sind. Obwohl die Toten nicht wieder zum Leben erweckt werden können, kann ihr Andenken bewahrt werden, indem man anderen Menschen von ihrem Schicksal erzählt. Angesichts des aktuellen Rollbacks der Rechte queerer Menschen weltweit ist es besonders wichtig, auf diese Geschichten aufmerksam zu machen.

Jetzt anhören
Arm f*#ckt gut? Von der Fetischisierung des Prolls

Arm f*#ckt gut? Von der Fetischisierung des Prolls

In dieser Podcast-Episode geht es um die Vorbereitungspanne des Themas: Tatjana erwartete eine Folge über attraktive arme Männer, Paul dachte an queere Arbeiter und Barbie an Fleischwurst. Die Gastgeber starteten die Sendung mit drei unterschiedlichen Perspektiven, mussten sich aber erst einmal sortieren. Es entstanden interessante Diskussionen über Armut, Privilegien und die Frage, ob Vorurteile Teil eines vom Kapitalismus geprägten Wertesystems sind. Doch auch für diejenigen, die solche Diskussionen langweilen, haben die Gastgeber drei großartige Filme vorbereitet: "Shelter", "Socrates" und "Mein wunderbarer Waschsalon". Viel Spaß beim Zuhören!

Jetzt anhören
Be Queer, do crime?

Be Queer, do crime?

In dieser Episode sprechen die Gastgeber über ihre eigenen Verstöße gegen das Gesetz und anschließend über drei Filme mit queeren Straftäterinnen und Straftätern. Barbie erzählt die wahre Geschichte von John Woijtowicz, der in den siebziger Jahren versuchte, eine Bank zu überfallen, um für die geschlechtsangleichende Operation seiner Frau zu bezahlen. Paul spricht über den Film "Bound" und Tatjana über "Der Fremde am See", wobei sie überrascht ist, dass sie eine neue Liebe für die Darstellung harter und trister Lebensrealitäten im Film entdeckt hat.

Jetzt anhören
EINSAMKEIT

EINSAMKEIT

In dieser Podcast-Episode wird über verschiedene Formen von Einsamkeit gesprochen. Die Gastgeber beginnen bei sich selbst und zeigen Aufrichtigkeit sowie humorvolle Komik. Die Thematik der Einsamkeit wird dann anhand der Filme "Die Einsamkeit der Veronika Voss", "The Whale" und "Notes on a Scandal" diskutiert. Insbesondere "The Whale" führt zu einer längeren Diskussion, da sich die Meinungen dazu stark unterscheiden. Jedoch besteht Einigkeit in der Liebe für "Notes on a Scandal".

Jetzt anhören
Notes on a Sandal: Sandalenfilme und warum die manchmal sehr, sehr queer sind

Notes on a Sandal: Sandalenfilme und warum die manchmal sehr, sehr queer sind

In dieser Podcast-Episode wird das Genre des Sandalenfilms diskutiert, das zum Osterfest passt. Es werden halbnackte Männer in Brownface mit Sandalen erwähnt, die sich in monumentalen Kampfszenen bekämpfen. Obwohl dies zunächst langweilig und unpassend für den Podcast klingt, finden die drei queeren Trüffelschweine viele versteckte queere Subtexte in drei Beispielen des Genres. Es wird über schlechte Perücken, grobschlächtige Schnecken- und Austernmetaphern und Peter Ustinov in Gloria Swanson Drag gelacht. Hörer, die daran interessiert sind, sollen reinhören und Spaß haben.

Jetzt anhören
HER-Story: von Frauen, die ihre Story lieber selbst erzählen

HER-Story: von Frauen, die ihre Story lieber selbst erzählen

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Frauen, die in den Medien falsch dargestellt wurden, ihre eigene Geschichte wiedererzählen und die Kontrolle über ihr Image zurückgewinnen. Die Inspiration dafür kommt von Pamela Anderson, die mit einer Dokumentation und einer Autobiographie ihr öffentliches Bild korrigiert hat. Die beiden anderen Frauen in der Episode haben ebenfalls ihre eigenen Wege gewählt, um sich selbst neu zu definieren. Es wird über die Genialität der Wissenschaftlerin Hedy Lamarr gesprochen, die als Co-Erfinderin von Bluetooth und WiFi gilt. Außerdem diskutieren die Podcast-Gastgeberinnen, ob Madonna eine Pause einlegen und ihr Werk überdenken sollte oder sich wie Marlene Dietrich aus der Öffentlichkeit zurückziehen und einsam sterben sollte. Insgesamt geht es um die Bedeutung der Selbstbestimmung und Authentizität in der Darstellung von Frauen in den Medien.

Jetzt anhören
Berlinale, Baby

Berlinale, Baby

In dieser Episode dreht sich alles um die Berlinale. Die Moderatoren diskutieren über die Filme, die sie gesehen haben, und teilen ihre Meinungen dazu. Ein Thema ist auch, ob Barbie am Ende der Episode noch eine Stimme hat oder nicht. Es stellt sich heraus, dass dies ein Scherz ist. Es wird auch darüber gesprochen, ob Tatjana und Paul sich während der Aufnahme der Sendung streiten. Insgesamt wird die Stimmung als humorvoll und leicht beschrieben. Ein Film, der besprochen wird, ist "Der Schwarm". Die Moderatoren geben ihre Meinungen zu dem Film ab. Insgesamt ist die Episode ein unterhaltsamer Rückblick auf die Berlinale.

Jetzt anhören
Disney: von kapitalistischen Mäusen, sperrigen Lesben und dickschwänzigen Daddies

Disney: von kapitalistischen Mäusen, sperrigen Lesben und dickschwänzigen Daddies

In dieser Podcast-Episode geht es um Walt Disney und seine Werke. Die Moderatorinnen spielen zunächst eine lustige Runde von "F***, Heirat, Töte" mit Disney-Figuren. Danach werden drei Filme genauer betrachtet, um Disney und sein Werk genauer zu analysieren. Tatjana spricht über den Film "Mickey, die Geschichte einer Maus" und erklärt die historische Bedeutung der Figur Mickey Mouse. Paul beschäftigt sich mit dem Film "Saving Mr Banks", in dem die Geschichte erzählt wird, wie Disney über Jahre hinweg die Autorin der Mary Poppins Bücher überzeugt hat, ihm die Filmrechte zu geben. Schließlich spricht Barbie über den Film "Alles steht Kopf", der auf einfühlsame Weise das Thema Depression behandelt. Die Moderatorinnen versprechen eine lustige und interessante Episode.

Jetzt anhören
The Kids are all right!

The Kids are all right!

In dieser Podcast-Episode wird über queere Kinder gesprochen. Zunächst werden Lieblingskinderbücher aus der Kindheit vorgestellt. Dann werden drei Filme empfohlen, die sich mit queeren Kindern befassen: "Transhood", "Close" und "Potato dreams of America". Die Filme werden als wunderbar beschrieben, aber es wird auch auf traurige Aspekte eingegangen. Die Moderatorin Tatjana erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Suizid eines jungen schwulen Mannes, in den sie verliebt war. Zum Abschluss wird darauf hingewiesen, dass man auf queere Kinder in der Nähe achten sollte.

Jetzt anhören