Alles Chlor! Podcast

Der Chemie Podcast des JungChemikerForums der Gesellschaft Deutscher Chemiker behandelt in dieser Folge das Thema "Die Rolle der Chemie in der Energiewende". Die Moderatoren sprechen mit einem Experten über die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Chemie zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen kann. Der Experte erklärt zunächst, dass die Energiewende eine Herausforderung ist, da fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden müssen. Die Chemie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie neue Technologien und Materialien entwickeln kann, die eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist die Wasserstofftechnologie. Wasserstoff kann als sauberer Brennstoff verwendet werden, da bei der Verbrennung nur Wasserdampf entsteht. Der Experte erläutert, wie die Chemie dabei hilft, Wasserstoff kostengünstig und nachhaltig zu produzieren. Ein weiteres Thema ist die Batterietechnologie. Die Chemie ist entscheidend für die Entwicklung neuer Batteriematerialien, die eine höhere Energiespeicherkapazität und eine längere Lebensdauer haben. Dadurch können erneuerbare Energien besser gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Auch die Photovoltaik, also die Nutzung von Sonnenenergie, wird behandelt. Die Chemie spielt hierbei eine Rolle bei der Entwicklung von effizienteren Solarmaterialien und der Herstellung von Solarzellen. Der Experte betont, dass die Chemie nicht nur Materialien entwickeln kann, sondern auch bei der Energieeffizienz eine entscheidende Rolle spielt. Durch optimierte Prozesse und Katalyse kann der Energieverbrauch in chemischen Industrien reduziert und somit zur Nachhaltigkeit beigetragen werden. Insgesamt verdeutlicht der Podcast die große Bedeutung der Chemie für eine erfolgreiche Energiewende und gibt Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.

Die neuesten Episoden:

Luft im Tank

Luft im Tank

In dieser Podcast-Episode wird das ECO2Fuel-Projekt der EU vorgestellt, das zum Ziel hat, CO2 aus der Luft zu filtern und daraus klimaneutrale Kraftstoffe und Chemikalien herzustellen. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unter der Leitung von Dr. Schwan Hosseiny koordiniert. Das langfristige Ziel des Projekts ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Technologie dahinter basiert auf der direkten Luftabscheidung, bei der CO2 aus der Luft gezogen wird. Das CO2 wird dann mit Wasserstoff zu Methanol umgewandelt, das als Ausgangsstoff für Kraftstoffe und Chemikalien verwendet werden kann. Dadurch soll die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. In der Podcast-Episode wird auch darüber gesprochen, ob diese Technologie tatsächlich in der Lage ist, fossile Rohstoffe zu ersetzen. Dr. Hosseiny betont, dass dies möglich ist, jedoch intensive Forschungsarbeit und Investitionen erforderlich sind, um die Technologie weiterzuentwickeln und sie wirtschaftlich rentabel zu machen. Darüber hinaus wird auch die Herausforderung der internationalen Projektzusammenarbeit diskutiert. Dr. Hosseiny erklärt, dass das ECO2Fuel-Projekt aus insgesamt 28 Partnern besteht, die in verschiedenen Ländern ansässig sind. Die Koordination und Kommunikation zwischen den Partnern erfordert daher viel Aufwand, aber letztendlich ist diese internationale Zusammenarbeit notwendig, um das Projekt erfolgreich umzusetzen und den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft zu ebnen.

Jetzt anhören
Sommer, Sonne, Sonnenschein

Sommer, Sonne, Sonnenschein

In dieser Podcast-Episode von Alles Chlor! geht es um die Funktionsweise und die Inhaltsstoffe von Sonnencreme. Die Moderatorin stellt die Frage, wie Sonnencreme eigentlich funktioniert und was darin enthalten ist. Sie betont, dass viele Menschen vor der "ganzen bösen Chemie" in Sonnencreme gewarnt wurden und klärt auf, dass diese Bedenken unbegründet sind. Die Sonnencreme wird von der Haut aufgenommen und dient als Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, die Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen können. Die Inhaltsstoffe in Sonnencreme sind sorgfältig ausgewählt und haben verschiedene Funktionen. Die Moderatorin erläutert, dass Sonnenschutzmittel verschiedene Arten von UV-Filtern enthalten, die entweder chemisch oder physikalisch wirken. Chemische Filter absorbieren die UV-Strahlen, während physikalische Filter sie reflektieren oder streuen. Darüber hinaus enthält Sonnencreme auch feuchtigkeitsspendende und hautpflegende Inhaltsstoffe wie Glycerin und Panthenol. Die Moderatorin betont abschließend, wie wichtig es ist, Sonnencreme regelmäßig und ausreichend aufzutragen, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.

Jetzt anhören
FORSCHtellungsgespräche

FORSCHtellungsgespräche

In dieser Podcast Episode von MINTerview spricht der Gast, eine Ingenieurin, über ihre Erfahrungen und Karriere in der Technologiebranche. Sie erzählt von ihrem Werdegang und wie sie schon als Kind ein Interesse an Mathematik und Technik entwickelte. Ihre Eltern unterstützten sie dabei und ermutigten sie, ihre Interessen zu verfolgen. Während ihres Studiums der Elektrotechnik stellte sie fest, dass sie eine der wenigen Frauen in ihrer Klasse war. Sie spricht über die Herausforderungen, mit denen sie als Frau in einer männlich dominierten Branche konfrontiert war, und wie sie das Gefühl hatte, beweisen zu müssen, dass sie genauso kompetent war wie ihre männlichen Kollegen. Nach ihrem Abschluss hatte sie Schwierigkeiten, einen passenden Job zu finden, da viele Unternehmen immer noch nach männlichen Bewerbern bevorzugten. Sie entschied sich, eine Stelle in einem Start-up-Unternehmen anzunehmen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Im Laufe der Jahre hatte sie Gelegenheit, an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten als Ingenieurin weiterzuentwickeln. Sie spricht über die Bedeutung von Mentoring und wie sie selbst von Mentoren profitiert hat. Abschließend ermutigt sie junge Frauen, eine Karriere in der Technologiebranche anzustreben, und betont, dass ihre Geschlechtszugehörigkeit kein Hindernis für ihren Erfolg sein sollte. Sie ermutigt auch Unternehmen, aktiv daran zu arbeiten, mehr Diversität und Inklusion in ihren Teams zu fördern.

Jetzt anhören
Hier Titel einfügen

Hier Titel einfügen

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema Glück und wie man es erreichen kann. Die Gastgeberin interviewt einen Experten für positive Psychologie, der erklärt, dass Glück nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern von unserer inneren Einstellung. Er betont, dass jeder die Möglichkeit hat, glücklich zu sein, unabhängig von seinem äußeren Erfolg oder Besitz. Der Experte diskutiert verschiedene Faktoren, die zu Glück beitragen können, wie zum Beispiel die Freude an kleinen Dingen, Dankbarkeit und soziale Bindungen. Er betont die Bedeutung von Selbstreflexion und Achtsamkeit für das Glücksempfinden. Des Weiteren spricht der Experte über die Wichtigkeit von Zielen und Zukunftsvisionen, um ein erfülltes Leben zu führen. Er betont, dass es dabei nicht um materielle Ziele gehen sollte, sondern eher um persönliche Entwicklung, Erfüllung und Bedeutung. Der Experte gibt auch praktische Tipps, wie man sein Glücksempfinden steigern kann, wie zum Beispiel das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs oder das bewusste Wahrnehmen positiver Momente im Alltag. Zum Abschluss betont der Experte, dass Glück eine individuelle Sache ist und jeder seine eigene Definition und Wege zum Glück finden muss. Es geht darum, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, was einen wirklich glücklich macht.

Jetzt anhören
Eine Tüte Chemie

Eine Tüte Chemie

In dieser Podcast-Episode spricht Dr. Markus Roggen über Cannabis und die Chemie dahinter. Er berichtet von seiner Erfahrung mit Drogen und den Herausforderungen seines Forschungsgebietes. Die Welt der Cannabinoid-Chemie wird erkundet und die Frage, ob die Größe eine Rolle spielt, wird diskutiert.

Jetzt anhören
Mammut, Stein und Eisen bricht

Mammut, Stein und Eisen bricht

Dr. Ina Reiche vom Chemischen Institut in Paris berichtet in dieser Podcast-Episode davon, wie sie Jahrhunderte und Jahrtausende alte Probenmaterialien aus der Archäologie analysiert. Sie konzentriert sich vor allem auf Höhlenmalereien, Elfenbein-Statuen und Gemälde. Um diese Kunstwerke zu analysieren, verwendet Dr. Reiche verschiedene naturwissenschaftliche Methoden. Zum Beispiel verwendet sie Röntgenverfahren, um die chemische Zusammensetzung der Farben in den Höhlenmalereien zu bestimmen. Sie verwendet auch Infrarotspektroskopie, um die Bindemittel in den Gemälden zu identifizieren. Eine Besonderheit ihrer Arbeit ist die Anwendung der sogenannten „portablen Röntgenfluoreszenzanalyse“, bei der sie mit einem handlichen Gerät die chemischen Elemente in Kunstwerken bestimmen kann. Dies ermöglicht es ihr, die Materialzusammensetzung von Elfenbein-Statuen zu analysieren und herauszufinden, aus welchem Tier das Elfenbein stammt. Dr. Reiche betont, dass diese Analysen nicht nur dazu dienen, die Vergangenheit besser zu verstehen, sondern auch zur Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke beitragen. Durch das Wissen über die chemische Zusammensetzung und den Zustand der Materialien können spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um die Alterung und den Verfall der Kunstwerke zu verlangsamen.

Jetzt anhören
Karriere mit Barriere

Karriere mit Barriere

Die Podcast-Episode behandelt das Thema der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Chemie als Beruf. Es werden drei Gäste eingeladen, Gina Eichhoff, Dr. Lukas Guggolz und Dr. Falk Seidel, um über ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen. Es wird erläutert, dass es für Menschen mit Behinderungen spezifische Barrieren gibt, von denen nicht behinderte Personen oft nichts wissen. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen sichtbarer und unsichtbarer Behinderung. Es wird betont, dass es im Studium einen Vorteil haben kann, eine Diagnose zu haben, auch wenn die Symptome offensichtlich sind. Die Gäste teilen ihre individuellen Wege und Erfahrungen in der Chemie, wobei sie sowohl über positive als auch über negative Erlebnisse berichten. Es wird diskutiert, was behinderte Menschen sich von einem inklusiven Studium und Arbeitsumfeld wünschen, wie zum Beispiel barrierefreie Labore und Arbeitsplätze. Insgesamt vermittelt die Episode einen Einblick in die Bedeutung der Inklusion in der Naturwissenschaft und zeigt auf, wie der Berufsalltag für Menschen mit Behinderungen verbessert werden kann.

Jetzt anhören
Half-Life 3: Das atomare Zeitalter

Half-Life 3: Das atomare Zeitalter

In dieser Podcast-Episode spricht die Moderatorin Charlotte mit Dr. Horst Geckeis, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Entsorgungskommission, über Radiochemie und die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Das Thema ist hochaktuell und wird noch viele Jahrhunderte relevant bleiben. Die beiden diskutieren die Geschichte der Radiochemie und wie sich die anfängliche Begeisterung für radioaktive Stoffe im Laufe der Zeit gewandelt hat. Sie betonen die Bedeutung der Forschung in diesem Bereich und wie diese dazu beiträgt, die Sicherheit bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf dem großen Thema der Endlagerung von radioaktiven Stoffen. Dr. Geckeis erklärt die Herausforderungen und Risiken, die mit der langfristigen Lagerung dieser Abfälle verbunden sind. Er betont, dass es wichtig ist, geeignete Standorte für Endlager zu finden und erklärt, dass Deutschland sich derzeit intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Die Episode endet mit einem Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Radiochemie und der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Dr. Geckeis betont, dass es in diesem Bereich noch viel zu erforschen gibt und dass die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Politik und Gesellschaft entscheidend ist, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Jetzt anhören
Die fabelhafte Welt der Photochemie

Die fabelhafte Welt der Photochemie

In dieser Podcast-Episode geht es um die Verwendung von sichtbarem Licht in der Photokatalyse für organische Synthesen. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die Geschichte und die Anfänge der Photochemie gegeben. Anschließend werden die Grundlagen und die Fortschritte in diesem Bereich diskutiert. Dabei wird erklärt, wie sichtbares Licht verwendet werden kann, um chemische Reaktionen auszulösen und komplexe Moleküle herzustellen. Besonders interessant ist die Verwendung von Photokatalysatoren, die das Licht absorbieren und es auf andere Moleküle übertragen. Dadurch wird die Reaktion beschleunigt und es werden weniger Energie und Rohstoffe benötigt. Die Vorteile dieser Methode werden erläutert und es werden verschiedene Beispiele für photokatalytische Reaktionen genannt. Abschließend wird über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven in der Photochemie gesprochen. Insgesamt ist diese Episode eine informative Einführung in die faszinierende Welt der Photokatalyse.

Jetzt anhören
Alles Chor(musik)2

Alles Chor(musik)2

In dieser Feiertagsepisode des Podcasts geht es um die Bedeutung von Feiertagen und wie sie in verschiedenen Kulturen gefeiert werden. Die Gastgeber beginnen mit einer Diskussion über den Ursprung von Feiertagen und wie sie im Laufe der Geschichte entstanden sind. Sie betonen die Bedeutung von Feiertagen als Möglichkeit, innezuhalten und besondere Ereignisse oder Personen zu ehren. Die Gastgeber sprechen dann über verschiedene Feiertage weltweit und wie sie gefeiert werden. Sie diskutieren den amerikanischen Feiertag Thanksgiving und wie er in den Vereinigten Staaten gefeiert wird. Sie erwähnen auch den chinesischen Neujahrstag und wie er in China und anderen asiatischen Ländern gefeiert wird. Die Gastgeber gehen auch auf regionale Feiertage ein, wie zum Beispiel das Oktoberfest in Deutschland oder St. Patrick's Day in Irland. Sie erklären die Traditionen und Bräuche, die mit diesen Festen verbunden sind. Abschließend betonen die Gastgeber die universelle Bedeutung von Feiertagen als Instrumente zur Förderung von Zusammengehörigkeit und Kulturerhalt. Sie ermutigen die Zuhörer, ihre eigenen Feiertagsbräuche zu schätzen und zu feiern, egal welche Kultur oder Religion sie repräsentieren.

Jetzt anhören