Auf Distanz Podcast

In diesem Podcast geht es um die Themen Astronomie und Raumfahrt. Der Moderator beginnt mit einer Einführung in die Astronomie und erklärt, dass sie die Erforschung des Universums umfasst. Er spricht über die Faszination der Sterne und Planeten und erklärt, wie die Astronomie unser Verständnis vom Universum erweitert hat. Der Gast in diesem Podcast ist ein erfahrener Raumfahrtexperte, der bereits an mehreren Weltraummissionen teilgenommen hat. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen im Weltraum und beschreibt das Gefühl der Schwerelosigkeit. Er erklärt auch die Technologie, die uns ermöglicht, ins All zu reisen. Der Podcast diskutiert auch aktuelle Ereignisse in der Raumfahrt, wie neue Entdeckungen von Exoplaneten und die Forschung nach außerirdischem Leben. Der Gast spricht über die Bedeutung solcher Entdeckungen und wie sie unser Verständnis vom Universum verändern können. Ein weiteres Thema des Podcasts ist die Zukunft der Raumfahrt. Der Gast spricht über die Pläne für bemannte Missionen zum Mars und wie diese Missionen unser Verständnis über Leben im Universum verändern könnten. Er spricht auch darüber, wie die Raumfahrttechnologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurde und welche Innovationen in der Zukunft zu erwarten sind. Der Podcast schließt mit einer Diskussion über die Bedeutung der Raumfahrt für die Menschheit. Der Gast betont, wie die Raumfahrttechnologie uns nicht nur ermöglicht, das Universum zu erforschen, sondern auch auf der Erde positive Veränderungen bewirken kann. Er ermutigt die Zuhörer, sich für die Raumfahrt zu interessieren und möglicherweise selbst in diesem Bereich tätig zu werden.

Die neuesten Episoden:

JUICE – Start, Technik und Wissenschaft

JUICE – Start, Technik und Wissenschaft

Die Podcast-Episode behandelt den Start der Raumsonde JUICE am 14. April 2023 und die anschließende erste Kontaktaufnahme. Die Sprecherin war vor Ort in Kourou und konnte den Start aus der Ferne verfolgen. Anschließend traf sie sich mit verschiedenen Experten, um über den Start, die Instrumente, die Technik und die wissenschaftlichen Ziele der Mission zu sprechen. Es gab auch zwei Interviews mit Mitarbeitern des Europäischen Raumflugkontrollzentrums (ESOC) der ESA in Darmstadt. Im ersten Interview sprach sie mit Ignacio Tanca über die Probleme beim Deployment des Antennenmastes des RIME-Instruments an Bord von JUICE und wie dieses Problem gelöst wurde. Das zweite Interview mit Angela Dietz handelte von der ersten Kontaktaufnahme von JUICE und warum sie scheinbar lange dauerte. Sie sprachen auch über die Arbeit an der Datenübertragung. Insgesamt gibt die Episode einen Einblick in den Start der Raumsonde JUICE und die ersten Schritte der Mission.

Jetzt anhören
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2022/23

Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2022/23

In dieser Podcast-Episode wird über die erste Präsenzveranstaltung der deutschen CanSat-Wettbewerbskampagne seit Beginn der COVID-19-Pandemie berichtet. Das Event fand vom 13. bis zum 17. März in Bremen statt. Die teilnehmenden Teams hatten die Möglichkeit, ihre Präsentationen vorzustellen und ihre CanSats startklar zu machen. Der Höhepunkt war der Start der CanSats in einer Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Der Moderator des Podcasts hatte die Chance, mit allen Teams sowie mit Vertretern der Organisatoren und der Jury zu sprechen.

Jetzt anhören
JUICE - Die Instrumente an Bord

JUICE - Die Instrumente an Bord

In dieser Podcast-Episode geht es um die ESA-Raumsonde JUICE, die ab 2031 wissenschaftliche Daten am Jupiter sammeln soll. Die Sonde wird mit insgesamt 10 Instrumenten ausgestattet sein, die verschiedene Aspekte des Planeten und seiner Monde untersuchen werden. Der Sprecher hatte die Gelegenheit, am Weltraumbahnhof in Kourou mit zwei Mitarbeitern des DLR zu sprechen, die an den Instrumenten GALA und JANUS arbeiten. GALA ist ein Gerät zur Analyse des Oberflächenmaterials und der Atmosphäre des Jupiter, während JANUS für die Kartierung der Jupitermonde verwendet wird. Die beiden Mitarbeiter erläutern ihre Arbeit und die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz dieser Instrumente verbunden sind. Darüber hinaus stellt der Sprecher auch die anderen Instrumente von JUICE kurz vor, wie z.B. MAJIS für die Infrarotbeobachtung oder RPWI für die Messung von Plasma- und Wellenphänomenen. Insgesamt zeigt die Episode das enorme wissenschaftliche Potenzial von JUICE und die Bedeutung der Instrumentierung für den Erfolg der Mission.

Jetzt anhören
JUICE - Vor dem Start in Kourou

JUICE - Vor dem Start in Kourou

In dieser Podcast-Episode geht es um die bevorstehende Mission der ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter, geplant für den 13. April. Der Moderator hatte die Gelegenheit, die Einrichtungen am Weltraumbahnhof in Kourou zu besuchen und JUICE im Reinraum zu sehen. Dort wurden die letzten Vorbereitungen an der Sonde getroffen. Außerdem wurden zahlreiche Gespräche geführt. Es wird erwähnt, dass JUICE eine besondere Mission hat, da sie den Jupiter und seine Monde genauer erforschen soll. Die Sonde wird erstmals einen genaueren Blick auf den Eismond Ganymed werfen, der als erster Mond außerhalb unseres Sonnensystems als potenziell bewohnbar gilt. Ein weiterer Teil des Podcasts handelt von den Arbeiten an der Ariane 5, der Trägerrakete, die JUICE ins All bringen soll. Es wird erklärt, dass die Rakete speziell für diese Mission angepasst wurde und eine Menge Testing durchläuft, um sicherzustellen, dass sie bereit für den Start ist. Insgesamt vermittelt diese Episode einen Einblick in die Vorbereitungen für die JUICE-Mission, sowohl bezüglich der Sonde selbst als auch der verwendeten Trägerrakete. Es wird deutlich, dass diese Mission von großer Bedeutung ist und viele Schritte erfordert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

Jetzt anhören
Space Tech Expo Europe 2022

Space Tech Expo Europe 2022

In dieser Podcast-Episode wird über den Besuch der Space Tech Expo Europe 2022 in Bremen berichtet. Obwohl es bei der Anreise Probleme gab und die Zeit begrenzt war, konnten dennoch einige interessante Gespräche geführt werden. Ein Gespräch drehte sich um einen kleinen Mechanismus, der die Freigabe von Gegenständen im Weltraum ermöglicht. Dieser Mechanismus ist wichtig, da im All oft Werkzeuge oder andere Objekte benötigt werden, die sicher und kontrolliert freigegeben werden müssen. Des Weiteren wurde über einen besonderen Hexapoden gesprochen. Ein Hexapod ist ein roboterähnlicher Mechanismus mit sechs Beinen, der in der Raumfahrt eingesetzt werden kann, um schwierige und vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Ein weiteres Thema war die ungewöhnliche Weltraummission namens Hello-1. Bei dieser Mission geht es darum, Botschaften von Menschen aus aller Welt ins All zu senden. Die Botschaften werden in einer speziellen Kapsel auf einem Satelliten platziert und sollen außerirdischen Zivilisationen die Existenz und Vielfalt des menschlichen Lebens aufzeigen. Abschließend wurde noch erwähnt, dass beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein echter APPARILLO besichtigt werden konnte. Bei APPARILLO handelt es sich um einen Roboter, der mithilfe von künstlicher Intelligenz selbstständig komplexe Aufgaben in der Raumfahrt durchführen kann.

Jetzt anhören
JUICE in Toulouse

JUICE in Toulouse

In der Podcast-Episode wird von einem Besuch bei Airbus in Toulouse am 20. Januar 2023 berichtet. Dabei konnten die beiden Gastgeber Pablo Beyen und der Podcast-Ersteller die Raumsonde JUICE besichtigen. Neben der Beschreibung des Besuchs und der Eindrücke in Toulouse werden auch Interviews mit verschiedenen Personen geführt. Der erste Interviewpartner ist der ESA-Missions-Manager, der genaue Einblicke in die Mission der Raumsonde JUICE gibt. Anschließend folgt ein Gespräch mit dem ESA-Projekt-Manager, der über die technischen Herausforderungen und Ziele des Projekts spricht. Ein weiteres Interview wird mit dem lokalen Projektleiter von Airbus geführt, der über die Zusammenarbeit mit der ESA und die Herausforderungen bei der Produktion der Raumsonde berichtet. Abschließend wird Kai Noeske, ein Experte für Raumfahrttechnik und ehemaliger Mitarbeiter von Airbus, interviewt. Er schildert seine Erfahrungen bei der Raumfahrtmission und gibt Einblicke in die Zukunft der Raumfahrt. Die Podcast-Episode bietet somit einen umfassenden Einblick in die Raumsonde JUICE und den Besuch bei Airbus in Toulouse.

Jetzt anhören
ESA Open Days 2022

ESA Open Days 2022

Am 2. Oktober 2022 wurden zum ersten Mal seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie wieder uneingeschränkte "Open Days" im ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk abgehalten. Der Moderator besuchte die Veranstaltung und führte Gespräche über verschiedene Themen. Zunächst wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erläutert. Galileo soll die Genauigkeit und Verfügbarkeit von Navigationssatellitensystemen verbessern. Es wurde betont, dass Galileo inzwischen betriebsbereit ist und eine hohe Genauigkeit bietet. Ein weiteres Thema war die Satellitenmission Harmony, die darauf abzielt, die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Harmony ermöglicht es, die Umweltbelastung durch Wälder, Seen und andere Gewässer zu überwachen und Daten zur Verbesserung der Umweltziele bereitzustellen. Des Weiteren wurde die Satellitenmission CO2M vorgestellt, die darauf abzielt, Kohlendioxid-Emissionen zu messen und die Verteilung von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu verfolgen. CO2M trägt dazu bei, den Klimawandel besser zu verstehen und Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu ergreifen. Schließlich wurden auch kommende interplanetare Raumsondenmissionen diskutiert. Hierbei wurde insbesondere auf die Missionen zu den Jupitermonden Ganymed und Europa hingewiesen, bei denen Informationen über das Vorhandensein von Wasser und möglicherweise auch von Leben gesammelt werden sollen. Insgesamt war der Tag der offenen Tür beim ESTEC eine spannende Gelegenheit, Einblicke in aktuelle und zukünftige Projekte der ESA zu erhalten und über wichtige Themen wie Navigation, Klimawandel und Weltraumforschung zu erfahren.

Jetzt anhören
MAGIC-Teleskope

MAGIC-Teleskope

Im Podcast spricht der Moderator mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope auf der kanarischen Insel La Palma. Diese Teleskope werden für eine besondere Art der Astronomie genutzt: die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre. Durch diese Strahlung können Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall gewonnen werden. Dr. Elsässer erläutert, dass die Teleskope auf La Palma in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt wurden. Die ersten Teleskope, die Tscherenkow-Strahlung gemessen haben, wurden bereits in den 1980er Jahren gebaut. Heute gibt es dort mehrere große Teleskope mit unterschiedlichen Aufgaben und Spezifikationen. Die zugrunde liegende Physik erklärt Dr. Elsässer im Podcast ebenfalls. Gammastrahlungsereignisse im Weltall erzeugen hochenergetische Teilchen, die auf die Erdatmosphäre treffen. Infolgedessen entstehen Tscherenkow-Strahlung, die von den Teleskopen auf La Palma gemessen werden kann. Anhand dieser Messungen können Rückschlüsse auf die Ursachen und Eigenschaften der Gammastrahlungsereignisse gezogen werden. Der Podcast gibt auch einen Ausblick auf die Zukunft der Teleskope auf La Palma. Geplant ist die Errichtung eines neuen, noch größeren Teleskops, das eine noch genauere Beobachtung der Tscherenkow-Strahlung ermöglichen soll. Dadurch erhofft sich die Wissenschaft neue Erkenntnisse über den Kosmos und die Entstehung von Gammastrahlungsereignissen.

Jetzt anhören
International Astronautical Congress (IAC) 2022

International Astronautical Congress (IAC) 2022

Der Podcast fasst den 73. Internationalen Astronautischen Kongress zusammen, der im September 2022 in Paris stattfand. Es werden acht kurze Interviews zu verschiedenen Raumfahrt- und Astronomieprojekten präsentiert, begleitet von einigen Hintergrundinformationen. In einem der Interviews geht es um das Projekt "Orion", ein bemanntes Raumfahrzeug, das in der Lage ist, Astronauten zum Mond zu transportieren. Es wird erläutert, wie das Raumschiff entwickelt wurde und welche zukünftigen Missionen geplant sind. Ein weiteres Interview beschäftigt sich mit dem Thema Asteroidenabbau. Ein Unternehmen erklärt, wie sie Asteroiden aufspüren und abbauen, um wertvolle Ressourcen im Weltraum zu gewinnen. Ein anderes Projekt, das vorgestellt wird, ist "Teleskopia", ein Teleskop, das von Amateurastronomen für Forschungszwecke genutzt werden kann. Es wird erläutert, wie das Teleskop funktioniert und wie es helfen kann, neue Erkenntnisse über den Weltraum zu gewinnen. Darüber hinaus werden weitere Projekte wie die Weltraumerkundung der Sonne, das Space Weather Forecasting und die Erforschung der Schwerkraftwellen durch das European Gravitational Observatory besprochen. Insgesamt gibt der Podcast einen Überblick über unterschiedliche Projekte und Perspektiven aus der Raumfahrt und Astronomie, die auf dem Internationalen Astronautischen Kongress in Paris präsentiert wurden.

Jetzt anhören
James Webb Space Telescope

James Webb Space Telescope

In dieser Podcast-Episode geht es um das James Webb Space Telescope (JWST), das größte Weltraumteleskop, das je entwickelt wurde. Das JWST ist ein Projekt der NASA, ESA und CSA und umkreist den Lagrange-Punkt L2, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es soll neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien, Schwarzen Löchern, Planetensystemen und Exoplaneten liefern. Der Gast, Dr. Kai Noeske, spricht über die Geschichte des Teleskops, seine wissenschaftlichen Ziele und die ersten Ergebnisse.

Jetzt anhören