BirdLife Gezwitscher Podcast

Der Podcast von BirdLife Österreich besteht aus mehreren Episoden, die sich mit verschiedenen Themen rund um Vögel und Naturschutz beschäftigen. In der ersten Episode wird zum Beispiel darüber gesprochen, wie der Jahresbericht von BirdLife Österreich zeigt, dass es den Vogelarten in Österreich immer schlechter geht. Es werden verschiedene Ursachen dafür diskutiert, wie beispielsweise der Verlust von Lebensräumen oder die Auswirkungen des Klimawandels. In einer anderen Episode geht es um die Bedeutung von Naturschutzgebieten für Vögel und wie diese von BirdLife Österreich geschützt werden. Dabei werden auch konkrete Projekte vorgestellt, wie beispielsweise das Wiederherstellen von Feuchtgebieten. In einer weiteren Folge werden verschiedene Vogelarten näher beleuchtet, wie zum Beispiel der Kiebitz oder der Steinkauz, und es wird erläutert, warum der Schutz dieser Arten so wichtig ist. Es werden außerdem Tipps gegeben, wie man Vögel in der Natur beobachten und dabei ihren Schutz unterstützen kann. Insgesamt bietet der Podcast eine interessante Mischung aus wissenschaftlichen Fakten, praktischen Tipps und informativen Geschichten rund um Vögel und Naturschutz.

Die neuesten Episoden:

61. Das Rotkehlchen: Österreichs beliebtester Singvogel?

61. Das Rotkehlchen: Österreichs beliebtester Singvogel?

In dieser Podcast-Folge von BirdLife Gezwitscher spricht Evelyn Hofer, die ein Praktikum bei BirdLife Österreich gemacht hat, über ihr Lieblingsvogel, das Rotkehlchen. Sie diskutieren, warum das Rotkehlchen so beliebt ist und was ihn zu einem besonderen Singvogel macht. Besonders interessant ist, warum man oft nur ein Rotkehlchen an der Futterstelle sieht.

Jetzt anhören
60. Eine Nacht bei den Zwergohreulen

60. Eine Nacht bei den Zwergohreulen

In dieser Podcast-Episode des BirdLife Gezwitscher wird die Zwergohreulen-Simultanzählung im Südburgenland vorgestellt. Die Zählung dient der Erfassung und Überwachung der Population dieser seltenen Eulenart. Die Episode erklärt, wie die Zählung abläuft und welche Schutzmaßnahmen für die Zwergohreule in Österreich ergriffen werden. Die Simultanzählung findet einmal im Jahr statt und wird von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. Dabei werden mehrere Beobachtungspunkte im Südburgenland festgelegt, an denen die Eulen während der Brutzeit beobachtet werden können. Die Beobachter notieren die Sichtungen und melden diese an BirdLife. Die Zwergohreule ist eine bedrohte Vogelart in Österreich. Ihr Lebensraum wird durch den Verlust von natürlichen Brutplätzen und den Einsatz von Pestiziden beeinträchtigt. BirdLife setzt sich daher für den Erhalt und Schutz der Art ein. Dazu gehören Maßnahmen wie die Anbringung von Nistkästen in geeigneten Lebensräumen und die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz der Eulenart. BirdLife Gezwitscher lädt die Zuhörer ein, mehr über die Arbeit von BirdLife und den Schutz der Zwergohreule unter dem angegebenen Link zu erfahren.

Jetzt anhören
59. Der Triel: Kurz vor dem Aussterben?

59. Der Triel: Kurz vor dem Aussterben?

In dieser Podcast-Episode wird über den Triel, einen Vogel des Marchlands, gesprochen. Die BirdLife-Ornithologin Bernadette Strohmair erzählt von den Monitoring-Arbeiten und Schutzbemühungen für den Triel. Der Triel wird durch Lebensraumzerstörung und Freizeitaktivitäten, aber auch natürliche Ursachen bedroht. BirdLife setzt sich für den Erhalt des Triels ein und informiert über das Monitoring-Projekt auf ihrer Webseite.

Jetzt anhören
58. Die Amsel: Liebenswert und sehr frech

58. Die Amsel: Liebenswert und sehr frech

In dieser Podcast-Episode von BirdLife Gezwitscher dreht sich alles um die Amsel. Die Moderatorin Lisa Lugerbauer übernimmt die Rolle der Expertin, während Katharina Loupal moderiert. Die Amsel, oft als "langweiliger Gartenvogel" bezeichnet, ist für viele Menschen der Lieblingsvogel. Die Episode erklärt, was die Amsel so besonders macht und warum sie sogar "Lügen" kann. Es wird auch auf das Phänomen der schwarz-weiß-gefleckten Amseln eingegangen. Interessierte Hörer werden eingeladen, in die Podcastfolge reinzuhören und mehr über die faszinierende Welt der Amseln zu erfahren. Weitere Informationen über BirdLife sind auf der Website www.birdlife.at zu finden.

Jetzt anhören
57. Grünling oder Erlenzeisig – Wie bestimme ich richtig?

57. Grünling oder Erlenzeisig – Wie bestimme ich richtig?

In dieser Podcastfolge erklärt Ornithologin Eva Karner-Ranner den Unterschied zwischen dem Grünling und dem Erlenzeisig. Sie stellt zunächst beide Vogelarten ausführlich vor. Der Grünling ist ein kleiner Fink mit einem leuchtend grünen Gefieder, einem grauen Kopf und einem schwarzen Schnabel. Der Erlenzeisig hingegen hat ein gelb-grünes Gefieder mit einem roten Stirnfleck und einem gelben Schnabel. Um die Bestimmung der beiden Vogelarten zu erleichtern gibt Karner-Ranner hilfreiche Tipps. Zum Beispiel sollte man auf das Gefieder achten, da der Grünling mehrere Farbtöne aufweist, während das Gefieder des Erlenzeisigs eher gleichmäßig ist. Auch der Körperbau ist ein Unterscheidungsmerkmal, denn der Grünling ist etwas größer und massiger als der Erlenzeisig. Außerdem weist Karner-Ranner darauf hin, dass beide Arten oft in der Nähe von Gewässern anzutreffen sind und sich gerne in Gärten aufhalten. Abschließend weist sie auf die 14. Stunde der Wintervögel hin, die vom 6. bis 8. Januar 2023 stattfindet. BirdLife freut sich über alle Teilnehmer, die an diesem Event teilnehmen möchten.

Jetzt anhören
56. Der Zaunkönig: Klein, aber oho!

56. Der Zaunkönig: Klein, aber oho!

In dieser Podcastfolge von BirdLife Gezwitscher dreht sich alles um den Zaunkönig, einen beliebten Gast im Garten. Die Folge beginnt mit einem Märchen der Gebrüder Grimm, in dem der Zaunkönig eine wichtige Rolle spielt. Der Zaunkönig ist ein kleiner Vogel, der nur etwa 10 Zentimeter groß ist und ein braunes, unscheinbares Federkleid hat. Trotz seiner geringen Größe ist er jedoch für seinen schönen Gesang bekannt, den er vor allem im Frühling und Sommer zur Schau stellt. Dabei singt er nicht nur in der Luft, sondern auch gerne von einem hohen Platz aus. Die Vogelstimmenexperten von BirdLife haben außerdem festgestellt, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen den Gesängen der männlichen und weiblichen Zaunkönige gibt. Die Männchen singen eher laut und schnell, während die Weibchen einen leiseren und langsameren Gesang haben. Zudem wird in der Folge auf die Bedeutung von Hecken und Gebüschen für den Zaunkönig eingegangen. Diese dienen ihm als Lebensraum und Nistplatz. Da der Zaunkönig gerne in dichtem Gestrüpp lebt, ist es wichtig, solche Strukturen im Garten anzulegen oder zu erhalten, um den kleinen Vogel anzulocken. Als abschließende Information wird in der Folge auf die 14. Stunde der Wintervögel hingewiesen, die vom 6. bis 8. Januar 2023 stattfindet. BirdLife freut sich über alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei dieser Aktion mitmachen und dabei helfen, Informationen über die winterlichen Vogelpopulationen zu sammeln.

Jetzt anhören
55. Das Rebhuhn: Wie gezielte Schutzprojekte greifen

55. Das Rebhuhn: Wie gezielte Schutzprojekte greifen

In dieser Podcastfolge mit dem BirdLife-Ornithologen Florian Billinger geht es um das Verschwinden von vier von fünf Rebhühnern aus unseren Wiesen und Feldern in den letzten 25 Jahren. Die Ursachen für dieses Phänomen können Lebensraumverlust, Nahrungsmangel oder Jagd sein. Der Podcast beleuchtet diese möglichen Gründe und informiert über erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen. Wer das Rebhuhn unterstützen möchte, erhält weitere Informationen unter https://birdlife.at/blog/feld-und-wiesenvogel-10. Darüber hinaus gibt es auch ein Rebhuhn-Schutzprojekt in Oberösterreich, über das auf https://birdlife.at/page/projektberichte mehr Informationen zu finden sind. Das Bild des Rebhuhns in diesem Beitrag stammt von Agris Celmins (XC670894) und ist unter der Lizenz creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ verfügbar.

Jetzt anhören
54. Nächtlicher Vogelzug: Wer fliegt bei Dunkelheit über Österreich?

54. Nächtlicher Vogelzug: Wer fliegt bei Dunkelheit über Österreich?

In dieser Podcast-Folge geht es um den Vogelzug, speziell den nächtlichen Vogelzug. Es gibt zwei Gäste: Bernhard Paces, ein freiberuflicher Ornithologe, und Benjamin Schedl, ein Zivildiener bei BirdLife Österreich. Die beiden sprechen über Vogelrufe und geben Tipps, wie man Vogelstimmen lernen kann. Die Moderatorin Lisa Lugerbauer teilt außerdem nützliche Links zur Vogelbeobachtung und -erkennung sowie zu Audio-Programmen. Zu den empfohlenen Apps gehören "Animal Tracker", "BirdNET" und "Merlin Bird ID" von Cornell Lab. Auch verschiedene Websites mit Vogelstimmen-Archiven werden genannt, darunter "xeno-canto.org". Zum Schluss werden in dieser Podcast-Folge einige Vogelstimmen vorgespielt, darunter der Kranich, die Amsel und die Stockente. Die entsprechenden Audiodateien stammen von den Vogelstimmen-Archiven auf xeno-canto.org. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode interessante Informationen über den Vogelzug und gibt wertvolle Ressourcen für Vogelliebhaber.

Jetzt anhören
53. Die Rohrweihe: Von beeindruckenden Flugleistungen und der Besenderung

53. Die Rohrweihe: Von beeindruckenden Flugleistungen und der Besenderung

In dieser Podcast-Episode wird über die Schutzbemühungen für die Rohrweihe, einen Brutvogel in Österreich, berichtet. Der BirdLife-Ornithologe Matthias Schmidt spricht über die Besenderung der Vögel seit 2019 und die ersten Erkenntnisse der Telemetrie. Außerdem werden die Namen der Rohrweihen Harry, Harribert und Dörte erklärt. Weitere Informationen können auf der Website von BirdLife unter dem angegebenen Link gefunden werden. Zusätzlich werden in der Episode Vogelstimmen der Rohrweihe präsentiert, die unter den angegebenen Lizenzen verfügbar sind.

Jetzt anhören
52. 5 Tipps für den idealen Nistkasten

52. 5 Tipps für den idealen Nistkasten

In dieser Podcast-Episode gibt BirdLife-Ornithologin Eva Karner-Ranner fünf Tipps zum Thema Nistkästen. Zuerst betont sie die Bedeutung von Höhlenbrütern und erklärt, dass viele Vogelarten auf diese angewiesen sind. Ihr erster Tipp lautet, dass es wichtig ist, Nistkästen regelmäßig zu reinigen, um Krankheitserregern vorzubeugen. Dafür gibt es spezielle Werkzeuge, die den Reinigungsprozess erleichtern. Als nächstes erklärt sie, wie man den richtigen Nistkasten auswählt. Entscheidend ist die Größe der Einflugöffnung und die Tiefe des Kastens, da verschiedene Vogelarten unterschiedliche Anforderungen haben. Zudem sollte der Kasten wetterfest sein und eine Isolierung haben, um die Jungen vor Kälte und Hitze zu schützen. Der dritte Tipp bezieht sich auf die ideale Platzierung des Nistkastens. Am besten ist es, den Kasten an einer schattigen und windgeschützten Stelle aufzuhängen. Außerdem sollte er außerhalb der Reichweite von Raubtieren, wie Katzen, angebracht werden. Eva Karner-Ranner rät auch dazu, mehrere Nistkästen im Garten zu platzieren, da einige Vogelarten territorial sind und keine Kästen teilen wollen. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Kästen nicht zu nah an bestehenden Brutgebieten platziert werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Abschließend empfiehlt sie eine vogelfreundliche Gartenpflege im Herbst, indem man Laubhaufen und offene Beete lässt, um Vögeln Nahrung und Schutz zu bieten. Auch das Anlegen von Hecken oder das Pflanzen von Beerensträuchern kann dazu beitragen, die Vogelvielfalt im Garten zu erhöhen.

Jetzt anhören