In diesem Podcast namens "Die Blaue Couch" treffen die Gastgeber Dominique Knoll und Thorsten Otto von BAYERN 1 auf spannende Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen wie Sport, Literatur, Kultur und Entertainment. Die Gäste können sowohl prominente als auch normale Menschen sein und sie alle teilen ungewöhnliche und sehr private Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Der Podcast bietet täglich frische Interviews von montags bis donnerstags. Die Gespräche auf der Blauen Couch vermitteln einen intimen Einblick in das Leben der Gäste. Es geht um persönliche Erfahrungen, besondere Erfolge, aber auch um Rückschläge und Hindernisse, die sie überwinden mussten. Die Interviews ermöglichen es den Zuhörern, die Gäste auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen und tiefere Einblicke in ihre Karrieren und ihr Privatleben zu erhalten. Der Podcast verspricht interessanten Content und abwechslungsreiche Geschichten von Menschen, die besondere Lebenswege und Erfahrungen haben. Insgesamt bietet "Die Blaue Couch" eine Mischung aus Unterhaltung und Inspiration, indem sie authentische Geschichten und Einblicke in das Leben verschiedener Persönlichkeiten präsentiert. Die Hörer können sich auf spannende Interviews freuen, die sie mitnehmen und motivieren können.
Die neuesten Episoden:
In dieser Podcast-Episode spricht Benedikt Bösel über seine berufliche Umschulung vom Investmentbanker zum Landwirt und erklärt, was regenerative Landwirtschaft ist und wie sie dazu beitragen kann, unsere Erträge zu retten. Bösel erläutert, dass regenerative Landwirtschaft darauf abzielt, den Boden zu regenerieren, anstatt ihn weiter auszubeuten. Dazu werden verschiedene Techniken und Praktiken angewendet, wie zum Beispiel der Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide, die Vielfalt der Kulturen und Fruchtfolgen sowie die Verbesserung der Bodenstruktur. Er betont die Bedeutung des Bodens als lebendiges Ökosystem, das eine entscheidende Rolle für das Wachstum von Pflanzen und die Gesundheit von Tieren spielt. Durch regenerative Landwirtschaft können die Erträge gesteigert, die Qualität der Lebensmittel verbessert und die Umwelt geschützt werden. Bösel spricht auch über die Herausforderungen, denen er sich als Landwirt gegenübersieht, und wie er versucht, diese zu bewältigen, zum Beispiel durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse. Zusammenfassend betont Bösel, wie wichtig es ist, den Blick auf die Landwirtschaft zu verändern und sich auf regenerative Praktiken zu konzentrieren, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen. Durch die Regeneration des Bodens können wir nicht nur unsere Erträge retten, sondern auch einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Jetzt anhörenSu Turhan erzählt in der Podcast-Episode von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Eigentlich sollte er in New York aufwachsen, doch seine Familie strandete in Straubing. Dort musste er sich mit seinem bayerisch-türkischen Hintergrund zurechtfinden. Turhan berichtet von seinen positiven Erfahrungen, aber auch von Diskriminierung und Vorurteilen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten entwickelte sich Turhan zu einem vielseitigen Künstler. Er ist als Schauspieler, Regisseur, Autor und Musiker tätig und verbindet dabei seine verschiedenen kulturellen Einflüsse. Sein Werk zeichnet sich durch diese interkulturelle Perspektive aus. Turhan beschäftigt sich in seinen Projekten mit Themen wie Identität, Migration und Integration. Sein Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen und Vorurteile abzubauen. Dabei setzt er auf Humor und Musik als verbindende Elemente. Der Podcast gibt Einblick in Turhans persönlichen Werdegang, aber auch in seine Haltung und Vision als Künstler. Seine Geschichte zeigt, dass kulturelle Vielfalt eine Stärke sein kann, auch wenn sie zunächst auf Hindernisse stoßen mag. Turhan ist ein Vorbild dafür, wie man seine persönlichen Erfahrungen und seine Herkunft in eine erfolgreiche künstlerische Karriere einfließen lassen kann.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast Episode erzählt Vanessa Lindner von ihrem Leben als Housesitterin und wie sie sich damit einen Traum erfüllt hat, viel herumzukommen. Sie berichtet auch von unangenehmen Überraschungen, die sie dabei mit Haustieren erlebt hat. Vanessa genießt es, in verschiedenen Ländern und Kulturen zu leben und Haus- und Tierbesitzer zu unterstützen, indem sie während deren Abwesenheit auf ihre Immobilien und Haustiere aufpasst. Sie liebt den Abwechslungsreichtum und das Gefühl von Freiheit, das dieser Lebensstil mit sich bringt. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, vor allem wenn es um die Betreuung von Haustieren geht. Vanessa erzählt von einer Erfahrung, bei der sie mit einem aggressiven Hund konfrontiert wurde und sich selbst in Gefahr befand. Sie musste schnell handeln und den Besitzer sowie die örtlichen Behörden kontaktieren, um die Situation zu lösen. Trotz solcher unangenehmen Erlebnisse lässt sich Vanessa nicht entmutigen und genießt weiterhin ihr Leben als Housesitterin, während sie ihre Leidenschaft für das Reisen und das Kennenlernen neuer Kulturen auslebt.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode erzählt Pit Weyrich, der sowohl als Kameramann, Regisseur als auch Moderator tätig war, von seinen Erfahrungen in der Welt der großen Shows. Dabei enthüllt er auch eine kuriose Geschichte: Bevor er seine Frau heiraten konnte, entführte er sie. Weyrich gibt allerdings zu Bedenken, dass es sich dabei um eine "Entführung" im übertragenen Sinne handelte und er eigentlich nur eine Überraschung für sie geplant hatte. Weyrich berichtet weiterhin von seinen Anfängen als Kameramann und wie er es schaffte, sich im Fernsehgeschäft zu etablieren. Dabei betont er die Bedeutung von Disziplin und harter Arbeit. Nach einiger Zeit entschied er sich dazu, auch Regiearbeiten zu übernehmen und später auch als Moderator vor der Kamera zu stehen. Des Weiteren spricht Weyrich über seine Erfahrung als Regisseur bei der Show "Dalli Dalli" und wie er es schaffte, trotz widriger Umstände eine erfolgreiche Sendung auf die Beine zu stellen. Er erklärt, dass es oft auf Improvisation und Flexibilität ankam. Abschließend betont Weyrich die Wichtigkeit von Teamarbeit und den Spaß an der Arbeit. Er habe immer versucht, ein familiäres Klima am Set zu schaffen und die Zusammenarbeit mit den Kollegen zu genießen. Insgesamt liefert diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in das Leben und die Karriere des vielseitigen Medienprofis Pit Weyrich.
Jetzt anhörenRalph Kästl und Robert Weinzierl, bekannt als "Die Bashis", sind Stylisten und Friseure, die über München hinaus einen großen Einfluss haben. In diesem Podcast erzählen sie, warum sie ihre Bash-Clubs aufgeben mussten, obwohl sie auf ihrem Höhepunkt waren. Die Bashis hatten mit ihren Veranstaltungen in den 90er Jahren großen Erfolg. Sie stylten nicht nur ihre Gäste, sondern schufen auch eine einzigartige Atmosphäre mit einer Mischung aus Musik, Kunst und Mode. Ihre Clubs waren sehr beliebt und das Publikum liebte die extravaganten Partys. Doch mit dem Erfolg kam auch der Druck und die hohen Erwartungen. Die Bashis mussten viel investieren, um ihre Clubs am Laufen zu halten. Sie mussten ständig neue Ideen entwickeln und immer wieder überraschen, um die Gäste zu begeistern. Der Stress und die finanzielle Belastung wurden zu groß und zwangen sie letztendlich, die Reißleine zu ziehen. Die Bashis haben aus diesem Erlebnis viel gelernt. Sie haben gelernt, dass Erfolg nicht alles ist und dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten. Sie haben sich später auf andere Projekte konzentriert und sich nicht mehr von Erwartungen und Stress überwältigen lassen. Insgesamt ist die Geschichte der Bashis ein Beispiel dafür, wie der Erfolg seine Schattenseiten haben kann und wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten, um nicht in einen Teufelskreis aus Stress und Druck zu geraten.
Jetzt anhörenIn dieser Episode des Podcasts "Blaue Couch" erzählt Arnd Erbel, der in zwölfter Generation eine Bäckerei führt, von seinem Beruf und seiner Leidenschaft für das Backen. Erbel wollte schon immer Bäcker werden und führt nun seine Backstube mit Tradition und Innovation. Er erklärt, dass das Handwerk des Bäckers viel mit der regionalen Mundart gemeinsam hat. Beide sind Ausdruck einer bestimmten Kultur und Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Mundart und Bäckerei sind eng miteinander verbunden und spiegeln die lokalen Besonderheiten und Eigenheiten wider. Erbel betont außerdem die Bedeutung von nachhaltigem Handeln in seinem Beruf. Als Bäcker hat er die Verantwortung, hochwertige Zutaten zu verwenden und die Ressourcen der Natur sorgsam zu nutzen. Seine Backstube ist daher auch ökologisch ausgerichtet und er achtet darauf, dass seine Produkte umweltfreundlich hergestellt werden. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen, aber auch die Chancen des Bäckerhandwerks. Erbel spricht über die Konkurrenz durch große Lebensmittelketten und den daraus resultierenden Druck, sich ständig weiterzuentwickeln und innovativ zu bleiben. Abschließend betont Erbel, dass er trotz aller Schwierigkeiten stolz darauf ist, Bäcker zu sein. Sein Beruf erfüllt ihn und er ist glücklich, seine Kunden mit frischem Brot und Backwaren zu versorgen. In Zukunft möchte er seine Bäckerei weiter modernisieren und den Spagat zwischen Tradition und Innovation weiterhin erfolgreich meistern.
Jetzt anhörenDer Verhaltensforscher Norbert Sachser wirft in dieser Podcast-Episode interessante Fragen auf, wie zum Beispiel, ob Hunde wirklich jedes Wort verstehen können und ob Pferde rechnen können. Sachser erzählt faszinierende Geschichten über das Verständnis zwischen Mensch und Tier. Laut Sachser können Hunde zwar viele Worte verstehen, aber nicht alle. Sie haben jedoch die Fähigkeit, die Bedeutung von Wörtern durch Gesten und den Zusammenhang zu erschließen. Hunde kommunizieren auch über Körpersprache und können so die Stimmung ihres Besitzers erkennen. Auch Pferde sind laut Sachser intelligente Tiere, die Problemlösungsfähigkeiten besitzen. Sie können zum Beispiel lernen, wie sie eine Futterbelohnung erhalten und zeigen mathematische Fähigkeiten, wenn sie die Anzahl der Gegenstände einschätzen können. Der Verhaltensforscher betont, dass es wichtig ist, die Individualität und die Bedürfnisse der Tiere zu respektieren. Tiere haben eine eigene Persönlichkeit und Emotionen, die berücksichtigt werden sollten. Insgesamt verdeutlicht diese Podcast-Episode, dass es zwischen Mensch und Tier eine Art Verständnis gibt, auch wenn es nicht immer auf denselben Ebenen wie bei der Kommunikation zwischen Menschen liegt. Das Verständnis zwischen Mensch und Tier kann jedoch durch Beobachtung, Empathie und Respekt gefördert werden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode spricht Ewald Arenz, Autor mehrerer Bestseller, über seine Inspirationen und seine Leidenschaft als Lehrer. Arenz erzählt, dass er viel aus erlebten Situationen schöpft und diese in seinen Büchern verarbeitet. Er wird oft von seinen eigenen Erfahrungen als Lehrer beeinflusst, da er seit vielen Jahren in diesem Beruf tätig ist. Arenz betont, wie sehr er die "Show" im Klassenzimmer liebt. Er sieht den Unterricht als eine Form des Theaterstücks und genießt es, seine Schüler zu unterhalten und zu begeistern. Dabei geht es ihm nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch um die emotionale Seite des Lernens. Arenz ist der Meinung, dass Schüler sich besser und nachhaltiger an Inhalte erinnern können, wenn diese mit einer emotionalen Komponente verknüpft sind. Der Autor spricht außerdem über den Wert des Lesens und wie wichtig es ist, Kindern den Zugang zur Literatur zu ermöglichen. Er selbst war in seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Leser und ist der Überzeugung, dass Bücher eine große Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung spielen. Insgesamt gibt Arenz ein interessantes Einblick in seinen Arbeitsprozess und seine Herangehensweise als Autor und Lehrer. Er betont die Bedeutung von Erfahrungen und Emotionalität sowohl in der Literatur als auch im Unterricht und zeigt, dass diese Elemente eng miteinander verknüpft sind.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode spricht der Pianist Joja Wendt über seine Erfahrungen als Musiker und wie er von Joe Cocker entdeckt wurde. Wendt ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Virtuosität und Showtalent, die ihm ein engagiertes Publikum eingebracht hat. Wendt erzählt, dass er von Kindesbeinen an Klavier spielte und von seiner Mutter gefördert wurde. Als er jedoch in den Teenagerjahren war, fing er an, sich für Rockmusik zu interessieren und vernachlässigte das Klavierspiel. Als er 16 Jahre alt war, bekam er jedoch die Chance, als Support-Act für Joe Cocker aufzutreten. Cocker war von Wendts Talent beeindruckt und ermutigte ihn, sein Klavierspiel weiter zu verfolgen. Wendt betont, dass jeder Klavierspielen lernen kann, unabhängig von Alter oder musikalischem Hintergrund. Er erklärt, dass es wichtig ist, die Begeisterung für das Instrument zu finden und regelmäßig zu üben. Wendt ermutigt die Zuhörer, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und Spaß beim Klavierspielen zu haben. Abschließend spricht Wendt über seine aktuellen Projekte und wie er seine Musik weiterentwickeln möchte. Er erzählt von seinen Auftritten in ganz Deutschland und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess. Wendt ist stolz auf das, was er bisher erreicht hat, und freut sich darauf, seine Leidenschaft für das Klavierspiel mit anderen zu teilen.
Jetzt anhörenIn einer Podcast Episode von "Die Blaue Couch" erzählt Franziska Bischof, eine Destillateurin aus Unterfranken, wie sie hochwertige Edelbrände mit kreativen Namen wie "Wilderer" oder "Herzdame" brennt. Sie beschreibt, wie sie die Charaktere ihrer Rohstoffe in den Destillaten einfängt. Franziska Bischof erklärt, dass sie eine enge Beziehung zu ihren Rohstoffen hat und diese mit großer Sorgfalt auswählt. Sie verwendet Obst wie Äpfel oder Zwetschgen, aber auch Kräuter und Gewürze, um ihre Destillate herzustellen. Dabei ist es ihr wichtig, dass die Rohstoffe von hoher Qualität sind und dass sie den Charakter des jeweiligen Produkts widerspiegeln. Die Destillationsprozesse sind für Bischof sehr wichtig, um die Aromen der Rohstoffe zu extrahieren und die Geschmacksvielfalt zu erhalten. Sie erzählt, dass sie verschiedene Methoden anwendet, je nachdem, welches Produkt sie herstellen möchte. Bischof spricht auch darüber, wie sie auf die Namen für ihre Edelbrände kommt. Oft inspirieren sie Geschichten aus der Region oder persönliche Erfahrungen. Die Namen sollen die Charaktere ihrer Destillate widerspiegeln und ihnen eine gewisse Persönlichkeit geben. Insgesamt ist es Bischof wichtig, dass ihre Edelbrände einzigartige und hochwertige Produkte sind, die die Charaktere ihrer Rohstoffe widerspiegeln. Sie legt großen Wert auf Qualität und handwerkliches Können.
Jetzt anhören