BUND Naturschutz Radio Podcast

Der Podcast "Natur- und Umweltschutz" wird jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr auf Radio LORA München ausgestrahlt. In jeder Sendung werden interessante Geschichten rund um den Naturschutz und die Umwelt präsentiert. Geboten werden Fachkompetenz und lebendige Informationen von Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Zusätzlich werden Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten gegeben. Zu hören ist der Podcast auf UKW 92,4, im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 sowie über DAB+ Kanal 11C. Es besteht auch die Möglichkeit, den Podcast im Live-Stream über die Website www.lora924.de zu verfolgen. Interessierte haben die Chance, bei dem Podcast mitzumachen. Möchte man mitmachen, so kann man sich entweder telefonisch unter der Nummer 089 / 51 56 76 0 oder per E-Mail an phonstudio(at)bn-muenchen.de informieren.

Die neuesten Episoden:

Gefährdet Umweltengagement die Gesundheit?, Teil 1

Gefährdet Umweltengagement die Gesundheit?, Teil 1

Nicht in Sicht: sind. Die Klimaänderung wird bereits spürbar und kann katastrophale Auswirkungen haben, wenn sie nicht eingedämmt wird. Die Menschheit befindet sich jedoch in einem Wettlauf gegen die Zeit, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Die Regierungen müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Es besteht die Hoffnung, dass neue Technologien und Innovationen helfen, die Klimaziele zu erreichen. Außerdem müssen die Menschen ihren Lebensstil ändern und nachhaltigere Entscheidungen treffen, um die Umweltbelastung zu verringern. Die Emissionen müssen deutlich reduziert werden, wenn wir eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen sichern wollen. Es ist eine globale Herausforderung, die Zusammenarbeit und Zusammenhalt erfordert. Jeder einzelne kann einen Beitrag leisten, indem er bewusster lebt und seinen ökologischen Fußabdruck reduziert. Es ist Zeit zu handeln, bevor es zu spät ist.

Jetzt anhören
Gefährdet Umweltengagement die Gesundheit?, Teil 2

Gefährdet Umweltengagement die Gesundheit?, Teil 2

In dieser Podcast-Episode führen wir ein Telefoninterview mit Sven Jentzsch, dem Präsidenten des Debattierclubs in Tübingen. Das Debattieren ist eine effektive Methode, um Umweltschutzargumente erfolgreich zu vermitteln und Menschen zu überzeugen. Jentzsch erklärt, dass es beim Debattieren darum geht, seine Argumente klar und überzeugend zu präsentieren und gleichzeitig auf die Argumente des Gegenübers einzugehen. Es ist wichtig, empathisch zu bleiben und in der Lage zu sein, die Perspektive des anderen zu verstehen. Jentzsch betont die Bedeutung von Fakten und der genauen Kenntnis des betreffenden Themas. Debattieren erfordert auch die Fähigkeit, seine eigenen Vorurteile und Emotionen zu erkennen und sie beiseite zu legen. Jentzsch gibt einige Tipps für erfolgreiches Debattieren: man sollte ruhig und gelassen bleiben, den Standpunkt des Gegenübers respektieren und auf Uneinigkeiten eingehen. Er empfiehlt auch, verschiedene Perspektiven einzunehmen, um die eigene Argumentation zu stärken. Abschließend verdeutlicht Jentzsch, dass das Debattieren nicht nur beim Umweltschutz, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens eine nützliche Fähigkeit ist, um seine Meinung zu äußern und andere zu überzeugen.

Jetzt anhören
Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 1

Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 1

In der Oktober-Episode des Podcasts wurde über außergewöhnliche Parks und Grünanlagen gesprochen. Ein Beispiel dafür ist der Giftgarten der Stadtgärtner im Rosengarten in der Stadt. Hier werden giftige Pflanzen gezeigt und erklärt, um deren Gefahren bewusst zu machen. Ein weiterer interessanter Park ist der sogenannte "Cathedral Grove", ein Wald in Kanada, der aus alten, beeindruckend hohen Bäumen besteht. Dieser Wald ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Naturliebhaber. Außerdem wurde der "Garden of Cosmic Speculation" in Schottland vorgestellt. Dieser Garten wurde von einem Landschaftsarchitekten entworfen und ist durch mathematische Prinzipien und kosmische Konzepte inspiriert. Das Besondere an diesem Garten sind die ungewöhnlichen Skulpturen und beeindruckenden Landschaftsgestaltungen. Zuletzt wurde über den "High Line Park" in New York City gesprochen. Dieser Park wurde auf einer alten Hochbahntrasse angelegt und bietet einen einzigartigen Blick über die Stadt. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen und wurde zu einem Symbol für städtische Revitalisierung. Insgesamt wurden in dieser Episode verschiedene Parks und Grünanlagen vorgestellt, die aufgrund ihrer Besonderheiten und originellen Konzepte herausragen. Diese Orte bieten Besuchern die Möglichkeit, die Natur und ihre vielfältige Gestaltung auf neue und interessante Weise zu erleben.

Jetzt anhören
Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 2

Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 2

In der Oktober-Episode des Podcasts wurde über außergewöhnliche Parks und Grünanlagen gesprochen. Ein Beispiel dafür ist der Giftgarten der Stadtgärtner im Rosengarten in der Stadt. Hier werden giftige Pflanzen gezeigt und erklärt, um deren Gefahren bewusst zu machen. Ein weiterer interessanter Park ist der sogenannte "Cathedral Grove", ein Wald in Kanada, der aus alten, beeindruckend hohen Bäumen besteht. Dieser Wald ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Naturliebhaber. Außerdem wurde der "Garden of Cosmic Speculation" in Schottland vorgestellt. Dieser Garten wurde von einem Landschaftsarchitekten entworfen und ist durch mathematische Prinzipien und kosmische Konzepte inspiriert. Das Besondere an diesem Garten sind die ungewöhnlichen Skulpturen und beeindruckenden Landschaftsgestaltungen. Zuletzt wurde über den "High Line Park" in New York City gesprochen. Dieser Park wurde auf einer alten Hochbahntrasse angelegt und bietet einen einzigartigen Blick über die Stadt. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen und wurde zu einem Symbol für städtische Revitalisierung. Insgesamt wurden in dieser Episode verschiedene Parks und Grünanlagen vorgestellt, die aufgrund ihrer Besonderheiten und originellen Konzepte herausragen. Diese Orte bieten Besuchern die Möglichkeit, die Natur und ihre vielfältige Gestaltung auf neue und interessante Weise zu erleben.

Jetzt anhören
Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 3

Parks abseits der Norm: Aus alt wird neu Teil 3

In der Oktober-Episode des Podcasts wurde über außergewöhnliche Parks und Grünanlagen gesprochen. Ein Beispiel dafür ist der Giftgarten der Stadtgärtner im Rosengarten in der Stadt. Hier werden giftige Pflanzen gezeigt und erklärt, um deren Gefahren bewusst zu machen. Ein weiterer interessanter Park ist der sogenannte "Cathedral Grove", ein Wald in Kanada, der aus alten, beeindruckend hohen Bäumen besteht. Dieser Wald ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Naturliebhaber. Außerdem wurde der "Garden of Cosmic Speculation" in Schottland vorgestellt. Dieser Garten wurde von einem Landschaftsarchitekten entworfen und ist durch mathematische Prinzipien und kosmische Konzepte inspiriert. Das Besondere an diesem Garten sind die ungewöhnlichen Skulpturen und beeindruckenden Landschaftsgestaltungen. Zuletzt wurde über den "High Line Park" in New York City gesprochen. Dieser Park wurde auf einer alten Hochbahntrasse angelegt und bietet einen einzigartigen Blick über die Stadt. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen und wurde zu einem Symbol für städtische Revitalisierung. Insgesamt wurden in dieser Episode verschiedene Parks und Grünanlagen vorgestellt, die aufgrund ihrer Besonderheiten und originellen Konzepte herausragen. Diese Orte bieten Besuchern die Möglichkeit, die Natur und ihre vielfältige Gestaltung auf neue und interessante Weise zu erleben.

Jetzt anhören
Leben im Wald Teil 1

Leben im Wald Teil 1

beschäftigt, kann in den Wäldern eine Symphonie der Natur hören. Eine Vielzahl von heimischen Vögeln bewohnt die Wälder und jedes Vogelgezwitscher ist einzigartig. In dieser Podcast-Episode werden einige der häufigsten Waldvögel vorgestellt und ihre Gesänge erläutert. Der Buchfink, zum Beispiel, ist ein sehr häufiger Vogel in den Wäldern Mitteleuropas. Sein Gesang besteht aus einer Mischung aus klaren Flötentönen und schnellen Trillern. Der Zaunkönig, der kleinste Vogel Europas, hat einen hohen und schnellen Gesang, der oft mit einer kleinen Nähmaschine verglichen wird. Auch der Singdrosselgesang ist sehr markant und melodiös. Neben den Gesängen der Vögel werden auch die Gründe für ihre verschiedenen Gesangsarten erläutert. Die Vögel benutzen ihre Gesänge, um ihr Territorium abzugrenzen, ihre Paarungsbereitschaft zu signalisieren und um Rivalen abzuschrecken. Das Studium der Vogelstimmen ist nicht nur faszinierend, sondern kann auch dazu beitragen, die Wälder und ihre Bewohner besser zu verstehen.

Jetzt anhören
Leben im Wald Teil 2

Leben im Wald Teil 2

Forscher und Naturschützer tätig und hat in dieser Podcast-Episode über die Bedeutung von Wäldern gesprochen. Er erklärt, dass Wälder nicht nur als CO2-Speicher wichtig sind, sondern auch eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen erbringen. Wälder bieten Lebensraum für eine breite Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten, von denen viele nur dort zu finden sind. Besonders bedeutsam sind die zahlreichen Mikroorganismen, die im Boden leben und für die Gesundheit des Waldbodens sorgen. Sie unterstützen den Nährstoffkreislauf und ermöglichen das Wachstum der Bäume. Leider werden Wälder weltweit durch Abholzung, Übernutzung und den Klimawandel bedroht. Dadurch gehen Artenvielfalt, natürliche Ressourcen und ökologische Funktionen verloren. Als Naturschützer betont Dr. Schweimanns die Dringlichkeit, Wälder zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften. Er erwähnt auch die Bedeutung von Waldpädagogik, um das Bewusstsein für den Wert und die Schönheit der Wälder zu schärfen. Indem Menschen den Wald erleben und verstehen lernen, könnten sie sich besser für den Erhalt der Wälder einsetzen. Insgesamt betont Dr. Schweimanns die vielfältigen Leistungen, die Wälder erbringen, und die Notwendigkeit, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen, um ihre Bedeutung für die Umwelt und die menschliche Gesellschaft zu erhalten.

Jetzt anhören
Leben im Wald Teil 3

Leben im Wald Teil 3

Forscher und Naturschützer tätig und hat in dieser Podcast-Episode über die Bedeutung von Wäldern gesprochen. Er erklärt, dass Wälder nicht nur als CO2-Speicher wichtig sind, sondern auch eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen erbringen. Wälder bieten Lebensraum für eine breite Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten, von denen viele nur dort zu finden sind. Besonders bedeutsam sind die zahlreichen Mikroorganismen, die im Boden leben und für die Gesundheit des Waldbodens sorgen. Sie unterstützen den Nährstoffkreislauf und ermöglichen das Wachstum der Bäume. Leider werden Wälder weltweit durch Abholzung, Übernutzung und den Klimawandel bedroht. Dadurch gehen Artenvielfalt, natürliche Ressourcen und ökologische Funktionen verloren. Als Naturschützer betont Dr. Schweimanns die Dringlichkeit, Wälder zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften. Er erwähnt auch die Bedeutung von Waldpädagogik, um das Bewusstsein für den Wert und die Schönheit der Wälder zu schärfen. Indem Menschen den Wald erleben und verstehen lernen, könnten sie sich besser für den Erhalt der Wälder einsetzen. Insgesamt betont Dr. Schweimanns die vielfältigen Leistungen, die Wälder erbringen, und die Notwendigkeit, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen, um ihre Bedeutung für die Umwelt und die menschliche Gesellschaft zu erhalten.

Jetzt anhören
Moderne Landwirtschaft - Strategien für die Zukunft, Teil 1

Moderne Landwirtschaft - Strategien für die Zukunft, Teil 1

haben keine Entspannung gebracht, denn sie waren nicht ausreichend. In dieser Podcast-Episode diskutieren Experten die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit auf die Landwirtschaft und erklären, warum es so wichtig ist, dass es regnet. Sie erklären, dass Regen für das Wachstum von Pflanzen unerlässlich ist, da er Nährstoffe in den Boden spült, den Boden locker hält und das Wurzelwachstum fördert. Ohne ausreichend Regen sind Ernteausfälle und Ernteverluste unvermeidbar. Die Experten weisen darauf hin, dass sich die Trockenheit auf verschiedene Pflanzenarten unterschiedlich auswirkt. Während einige Pflanzenarten besser mit Trockenheit umgehen können und ihre Wurzeln tiefer in den Boden wachsen lassen, um an Feuchtigkeit zu gelangen, leiden andere Pflanzenarten unter Wassermangel und können sogar absterben. Zudem wird besprochen, wie sich die Trockenheit auf die Tierwelt auswirkt, insbesondere auf die Weideflächen für Nutztiere. Diese werden knapp, wodurch die Futterbeschaffung problematisch wird. Die Experten betonen die Wichtigkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen, um zukünftige Dürreperioden zu bewältigen. Abschließend geben die Experten Tipps, wie Landwirte mit Trockenheit umgehen können, zum Beispiel durch den Einsatz von Bewässerungssystemen und Trockenheitsresistenten Pflanzensorten. Insgesamt verdeutlicht die Podcast-Episode die gravierenden Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit auf die Landwirtschaft und regt dazu an, über nachhaltige Lösungen nachzudenken, um Schäden zu minimieren.

Jetzt anhören
Moderne Landwirtschaft - Strategien für die Zukunft, Teil 2

Moderne Landwirtschaft - Strategien für die Zukunft, Teil 2

In dieser Podcast-Episode wird ein Interview mit Professor Hubert Wiggering geführt, einem renommierten Umweltwissenschaftler und Autor des Buches "Ein Krieg im Kornfeld. Cyberkrieg und Digitalisierung - Feldroboter und Tablets, Cyborgs und Landwirte". Im Interview wirft man einen kritischen Blick auf die Auswirkungen der Digitalisierung und des Cyberkriegs auf die Landwirtschaft. Professor Wiggering betont, dass die Digitalisierung in der Landwirtschaft Potenzial für Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeit bietet. Allerdings sollten auch mögliche Gefahren und Risiken berücksichtigt werden. Der Einsatz von Feldrobotern und Tablets ermöglicht eine präzisere und effektivere Landwirtschaft. Dies führt zu weniger Ressourcenverbrauch und weniger Umweltbelastung. Auch die Verbindung von Mensch und Maschine, zum Beispiel in Form von Cyborgs, kann Vorteile bringen. Allerdings müssen dabei ethische und rechtliche Fragen beachtet werden. Auf der anderen Seite gibt es auch negative Aspekte der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die Abhängigkeit von Technologie kann zu Schwierigkeiten führen, wenn zum Beispiel IT-Systeme ausfallen. Zudem sollten mögliche Sicherheitslücken und Cyberangriffe beachtet werden, die großen Schaden anrichten könnten. Es wird betont, dass ein bewusster und reflektierter Umgang mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft notwendig ist. Dies umfasst sowohl die Chancen als auch die Risiken. Es sollte immer das Ziel sein, eine nachhaltige und resilientere Landwirtschaft zu schaffen.

Jetzt anhören