Charakterneurosen Podcast

In diesem Podcast geht es um die Analyse von Film- und Seriencharakteren durch die Linse der Psychoanalyse. Die Gastgeber sprechen über die Entwicklung und Motivation beliebter Charaktere und erforschen, wie ihre persönlichen Hintergründe und psychischen Zustände ihre Handlungen und Entscheidungen beeinflussen. Die Gastgeber erklären zunächst, dass die Psychoanalyse ein Ansatz ist, der das Verständnis des menschlichen Verhaltens durch die Untersuchung von unbewussten Motiven und Konflikten ermöglicht. Sie betonen jedoch, dass die Analyse von fiktiven Charakteren natürlich mit Vorsicht betrachtet werden sollte, da diese nicht real sind. Im Verlauf des Podcasts besprechen die Gastgeber verschiedene Charaktere aus Filmen und Serien und analysieren ihre Verhaltensmuster und Handlungsmotivationen. Sie diskutieren unter anderem den Charakter „Tony Stark“ aus den Marvel-Filmen und stellen fest, dass seine narzisstische Persönlichkeitsstörung und seine traumatische Kindheit seine egozentrische und risikofreudige Natur erklären könnten. Ein weiteres interessantes Beispiel ist der Charakter „Walter White“ aus der Serie „Breaking Bad“. Die Gastgeber analysieren seine Transformation vom biederen Chemielehrer zum kriminellen Drogenbaron und diskutieren die Rolle von unterdrückten Emotionen und biederen Lebensumständen in seiner Entwicklung. Insgesamt bietet der Podcast einen faszinierenden Einblick in die psychologischen Aspekte von Film- und Seriencharakteren und zeigt auf, wie die Psychoanalyse genutzt werden kann, um ein besseres Verständnis für diese fiktiven Persönlichkeiten zu entwickeln.

Die neuesten Episoden:

CN_live_Die_Grundformen_der_Angst_im_Nibelungenlied

CN_live_Die_Grundformen_der_Angst_im_Nibelungenlied

In dieser Podcast-Episode wird über die Grundformen der Angst im Nibelungenlied gesprochen. Der Vortrag fand im Klinikum Christophsbad in Göppingen im Oktober 2022 statt. Als Textgrundlage dient der Beitrag "Die Grundformen der Angst im Nibelungenlied" auf der Website der Nibelungenlied-Gesellschaft. Außerdem wird auf das Werk "Die Grundformen der Angst" von Fritz Riemann verwiesen. Das Nibelungenlied selbst wird ebenfalls kurz erläutert. Der Podcast wird von Herrn Andreas und Dr. Gebele geleitet, die regelmäßig über das Nibelungenlied berichten. Der Podcast kann abonniert werden. Leider ist der eigentliche Inhalt der Podcast-Episode nicht näher beschrieben, daher lässt sich nicht sagen, worum es genau in der Folge geht. Es wird jedoch vermutet, dass die Grundformen der Angst im Nibelungenlied analysiert und diskutiert werden.

Jetzt anhören

CN live: Märchen, Mythen, Netflix – Moderne Märchen in der Psychotherapie

In dieser Podcast-Episode spricht Dr. Niklas Gebele bei einer Tagung über Märchen und Psychotherapie. Der Vortrag enthält einen Triggerwarnung bezüglich eines Audioclips aus der Serie "Sex Education", in der sexuelle Gewalt und Traumatisierung thematisiert werden. Der Vortrag bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter das Experiment von Heider & Simmel, in dem gezeigt wird, wie Menschen dazu neigen, in einfachen geometrischen Formen Verhalten und Emotionen zu interpretieren. Eine weitere Studie zeigt, dass die emotionale Entwicklung von Geschichten von sechs grundlegenden Formen dominiert wird. Dr. Gebele zieht auch verschiedene Videos als Beispiele heran, darunter Ausschnitte aus "Sex Education", "Der Herr der Ringe", "Cobra Kai" und "Gabby's Dollhouse". Diese Videos illustrieren die verschiedenen Arten von Traumata und deren Auswirkungen auf die Charaktere. Des Weiteren erwähnt der Vortragende sein Buch "Märchen, Mythen, Netflix - Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie" sowie einen Artikel zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie. Insgesamt zeigt der Vortrag die Relevanz von Märchen und populären Erzählungen für die Psychotherapie auf und erklärt, wie diese Geschichten genutzt werden können, um Traumata zu verstehen und zu verarbeiten.

Jetzt anhören
CN-Dopflix-Ergebnisse

CN-Dopflix-Ergebnisse

In dieser Podcast-Episode geht es um die Ergebnisse der Dopflix-Studie. Die Studie wurde durchgeführt, um herauszufinden, wie sich das Schauen von Serien und Filmen auf die Dopaminproduktion im Gehirn auswirkt. Weiterlesen: In dieser Podcast-Episode werden die Ergebnisse der Dopflix-Studie präsentiert, bei der untersucht wurde, wie das Schauen von Serien und Filmen die Dopaminproduktion im Gehirn beeinflusst. Die Studie ergab, dass das Anschauen von bewegten Bildern tatsächlich die Freisetzung von Dopamin im Gehirn stimuliert. Es wurde festgestellt, dass die Produktion von Dopamin beim Schauen von spannenden oder emotional aufgeladenen Inhalten höher ist als beim Schauen von langweiligen oder uninteressanten Inhalten. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Dopaminsystem eine wichtige Rolle bei der Belohnung und Motivation spielt, die wir durch das Konsumieren von Serien und Filmen erhalten. Die Dopflix-Studie kann auch dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Suchtverhalten im Zusammenhang mit dem Schauen von Serien und Filmen zu entwickeln. Es können weitere Studien durchgeführt werden, um zu untersuchen, wie das Schauen von Inhalten auf Mobilgeräten im Vergleich zum Schauen auf einem größeren Bildschirm die Dopaminproduktion beeinflusst. Die Ergebnisse der Dopflix-Studie liefern interessante Erkenntnisse über die Wirkung des Medienkonsums auf das Gehirn.

Jetzt anhören

Studienaufruf: Dopeflix

In dieser Podcast-Episode geht es um eine interessante Studie zum Thema Drogenkonsum und Medien. Die Hörer werden dazu aufgefordert, an dieser Studie teilzunehmen. Der Link zur Umfrage ist in den Shownotes zu finden. Es wird um Unterstützung gebeten, indem man an der Umfrage teilnimmt. Die Studie befasst sich vermutlich mit dem Einfluss von Medien, insbesondere Filmen und Serien, auf den Drogenkonsum. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an der Umfrage geschätzt wird.

Jetzt anhören

CN 35 Essstörungen/Ein Hungerkünstler

In dieser Podcast-Episode sprechen Dr. Gebele und Katrin über Essstörungen anhand von Franz Kafkas Kurzgeschichte "Ein Hungerkünstler". Sie diskutieren die verschiedenen Aspekte und Ursachen von Essstörungen wie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Dabei gehen sie auch auf genetische und physiologische Faktoren wie das geringe Kontroll- und Selbstwertgefühl sowie die Unsicherheitsintoleranz ein. Sie erwähnen auch die verschiedenen Risikofaktoren für Essstörungen, einschließlich des Einflusses von Medienformaten wie "Germany's Next Topmodel". Außerdem verweisen sie auf Studien, die die pathogene Wirkung von GNTM untersucht haben. Neben dem Hauptthema der Essstörungen sprechen sie auch über perfektes Bier und ungesunde Tröpfchen. Die Episode endet mit einer Liste von Links zu verschiedenen verwandten Ressourcen, darunter ein Buchtipp, Hörbuchversionen von "Ein Hungerkünstler" und weitere Artikel und Studien zu Essstörungen. (#)

Jetzt anhören

CN 34 Atypical

In dieser Podcast Episode spricht Dr. Gebele mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Autorin Frau Katrin über die Serie "Atypical". Dabei geht es um verschiedene Themen wie Autismusspektrumstörung (ASS), Psychotherapie bei ASS, die therapeutische Beziehung, Liebesübertragung und das Schreiben über Psychotherapie und psychische Störungen. Die Autismusspektrumstörung wird näher erläutert und es wird erklärt, wie Psychotherapie bei dieser Störung eingesetzt werden kann. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird betont und es wird diskutiert, wie sich bereits bestehende Beziehungen auf die Therapie auswirken können. Ein weiterer Aspekt der Episode ist die Liebesübertragung und wie sie in der therapeutischen Arbeit berücksichtigt wird. Frau Katrin spricht auch über ihr Buch "Gedankenbibliothek" und wie sie über Psychotherapie und psychische Störungen schreibt. Zum Schluss der Episode werden noch einige Links zu weiterführenden Informationen gegeben, wie zum Beispiel eine Kurzgeschichte über die Gedankenbibliothek, Artikel zur Diagnostik von Autismusspektrumstörungen im Erwachsenenalter, der Sally-Ann-Test zur Theory of Mind und ein Interview zu "Atypical".

Jetzt anhören

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie

In dieser Podcast-Episode geht es um die therapeutische Haltung, den Umgang mit Widerstand und schwierige Therapiesituationen. Es werden verschiedene Literaturquellen genannt, die das Thema näher beleuchten. Das Psychotherapeutenjournal bietet einen Artikel zur psychotherapeutischen Haltung an, der als hilfreiche Grundlage dienen kann. Ein weiteres empfohlenes Lehrbuch ist "Schwierige Situationen in Therapie und Beratung", welches konkrete Situationen beschreibt und Lösungsansätze aufzeigt. Ebenfalls erwähnt wird das Buch "Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht", welches wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten eines Therapeuten beleuchtet. Zudem wird die Serie "In Treatment" empfohlen, in der verschiedene Therapiefälle dargestellt werden. Diese Quellen können therapeutische Neulinge dabei unterstützen, ihre eigene therapeutische Haltung zu entwickeln und den Umgang mit Widerstand und schwierigen Situationen zu verbessern.

Jetzt anhören

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie

Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). 


Teil 1/3: Einführung


Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand


Teil 3/3: Interventionsmethoden


Lehrbücher:

Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)

Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie

Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie

Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen

Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst


Podcast & Radio:

Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste

SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie

Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein

Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud

Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst



Studien:

Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie

Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern 


Blogs:

Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de)

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog


Weitere Literatur

Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume

Irvin D. Yaloms Belletristik 

Stefanie de Velasco: Tigermilch

Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

Janina Scarlet: Harry Potter Therapy


Videos:

Two and a half Men: Übertragung (youtube.com)

The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com)


Serien:

Freud (Netflix, 2020)

In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010)

Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek)


Soundeffekte:

Quelle des Netflix-Soundeffekts

Quelle des Soundtrenners

Jetzt anhören

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie

Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). 


Teil 1/3: Einführung


Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand


Teil 3/3: Interventionsmethoden


Lehrbücher:

Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)

Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie

Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie

Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen

Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst


Podcast & Radio:

Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste

SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie

Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein

Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud

Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst



Studien:

Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie

Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern 


Blogs:

Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de)

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog


Weitere Literatur

Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume

Irvin D. Yaloms Belletristik 

Stefanie de Velasco: Tigermilch

Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

Janina Scarlet: Harry Potter Therapy


Videos:

Two and a half Men: Übertragung (youtube.com)

The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com)


Serien:

Freud (Netflix, 2020)

In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010)

Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek)


Soundeffekte:

Quelle des Netflix-Soundeffekts

Quelle des Soundtrenners

Jetzt anhören

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie

Podcast-Seminar „Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie“ für Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung (IMPP-Gegenstandskatalog: 2.3 & 9.2). 


Teil 1/3: Einführung


Teil 2/3: Abwehr, Übertragung, Widerstand


Teil 3/3: Interventionsmethoden


Lehrbücher:

Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Hohage: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

Yalom: Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)

Argelander: Das Erstinterview in der Psychotherapie

Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie

Ulrich Streeck: Psychodynamisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen

Fonagy et al.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst


Podcast & Radio:

Rätsel des Unbewussten: C.G. Jung & das Unbewusste

SWR2 Wissen: Alfred Adler und die Individualpsychologie

Soziopod: Erich Fromm – Haben oder Sein

Psychcast: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Vorlesungen über Psychoanalyse von Sigmund Freud

Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde Liebe: Bindungsangst



Studien:

Empirische Evidenz psychodynamischer Therapie

Geschlechtsrollenstereotype bei Kindern 


Blogs:

Psychologische Grundkonflikte in Filmen/Serien (filmschreiben.de)

Charakterneurosen: Film- und Seriencharaktere tiefenpsychologisch analysiert

Medizin im Text: Psychoanalyse-Blog


Weitere Literatur

Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume

Irvin D. Yaloms Belletristik 

Stefanie de Velasco: Tigermilch

Niklas Gebele: Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

Janina Scarlet: Harry Potter Therapy


Videos:

Two and a half Men: Übertragung (youtube.com)

The Sopranos: Liebesübertragung (youtube.com)


Serien:

Freud (Netflix, 2020)

In Treatment – Der Therapeut (USA, 2007-2010)

Der Tatortreiniger S1F4 (ARD Mediathek)


Soundeffekte:

Quelle des Netflix-Soundeffekts

Quelle des Soundtrenners

Jetzt anhören