Clitoria's Secrets Podcast

In diesem Podcast geht es um gynäkologische Themen, speziell für Frauen, die keine Gynäkologin zur Freundin haben. Die Gastgeberinnen, selbst erfahrene Gynäkologinnen, stellen alltägliche Fragen und Unsicherheiten rund um die weibliche Gesundheit in lockerer Atmosphäre dar. In jeder Folge nehmen sie sich einem anderen Thema an, wie z.B. Menstruation, Verhütung, Schwangerschaft oder Wechseljahre. Sie erklären die medizinischen Hintergründe verständlich und bieten praktische Tipps und Ratschläge. Dabei gehen sie auf häufige Probleme und Beschwerden ein, geben Empfehlungen für den Besuch beim Gynäkologen und erläutern mögliche Behandlungsmöglichkeiten. Der Podcast zielt darauf ab, Informationen über die gynäkologische Gesundheit zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention und regelmäßigen Untersuchungen zu schärfen. Die Gastgeberinnen legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre, in der Frauen ihre Fragen ohne Scham oder Angst stellen können. Durch persönliche Anekdoten und Geschichten aus ihrer eigenen Erfahrung sorgen die Gynäkologinnen dafür, dass der Podcast unterhaltsam und nahbar bleibt. Sie laden auch Gastexpertinnen ein, um verschiedene Perspektiven und Fachwissen zu bieten. Insgesamt ist der Podcast eine informative Ressource für Frauen, die sich unsicher fühlen oder einfach weitere Informationen zu gynäkologischen Themen suchen, ohne dabei die eigene Gynäkologin zur Freundin haben zu müssen.

Die neuesten Episoden:

#76 Pille adé - Hallo neues Ich?

In dieser Podcast-Folge wird eine große Überraschung für Katrin angekündigt. Zu Beginn des Gesprächs erzählt Katrin, wie aufgeregt sie ist und dass sie keinerlei Ahnung hat, was auf sie zukommt. Die Moderatorin gibt jedoch keine Hinweise und hält die Spannung aufrecht. Die beiden sprechen über Katrins Erfahrungen mit dem Podcast, seitdem sie vor einiger Zeit als Gast dabei war. Sie erwähnt, dass sie viele positive Rückmeldungen erhalten hat und dass der Podcast ihr geholfen hat, ihre Komfortzone zu erweitern. Plötzlich unterbricht die Moderatorin das Gespräch und verkündet, dass die Überraschung jetzt kommt. Ein paar Sekunden später klingelt es an der Tür und Katrin geht, noch immer verwirrt, die Tür öffnen. Dort steht ihr Lieblingsmusiker, der extra für sie vorbeigekommen ist. Katrin ist völlig überrascht und kann ihr Glück kaum fassen. Sie bekommt die Möglichkeit, ein privates Konzert mit ihrem Lieblingsmusiker zu erleben. Überwältigt von ihren Emotionen, bedankt sie sich bei der Moderatorin und dem Musiker für dieses unvergessliche Erlebnis. Am Ende der Folge bedanken sich die beiden für die Unterstützung der Hörer und versprechen, weiterhin spannende und überraschende Inhalte zu liefern. Katrin ist zugleich überwältigt und dankbar für die Chance, dieses besondere Erlebnis mit dem Publikum teilen zu können.

Jetzt anhören

#75 Zwischen Hormonen und Hoffnung: Schilddrüse und Familienplanung

In dieser Podcast-Episode geht es um die Schilddrüse und ihre Auswirkungen auf die Familienplanung. Die Moderatorin spricht mit einer Expertin auf dem Gebiet, die erklärt, wie die Schilddrüse mit Hormonen zusammenarbeitet und warum sie eine wichtige Rolle bei der Empfängnis spielt. Die Expertin erläutert, dass die Schilddrüse das Hormon Thyroxin produziert, das den Stoffwechsel reguliert und für eine gesunde Entwicklung des Embryos entscheidend ist. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann zu unregelmäßigem oder ausbleibendem Eisprung führen, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringern kann. Es wird auch erklärt, dass Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft bestimmte Risiken mit sich bringen können. Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten oder Entwicklungsstörungen beim Baby führen. Die Expertin betont die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere für Frauen, die schwanger werden möchten. Es wird empfohlen, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen und bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung einen Arzt aufzusuchen. Abschließend betonen die Expertin und die Moderatorin die Hoffnung, die es trotz der Herausforderungen geben kann. Mit der richtigen Behandlung und Betreuung können viele Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen erfolgreich schwanger werden und gesunde Babys bekommen.

Jetzt anhören

#74 Die Schilddrüse - wie sie dich & deinen Zyklus beeinflusst

In dieser Podcast-Episode (#74) wird das Thema der Schilddrüse und ihre Auswirkungen auf den weiblichen Zyklus behandelt. Die Schilddrüse ist für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich, die den Stoffwechsel und den Energiehaushalt im Körper regulieren. Eine Störung der Schilddrüsenfunktion kann daher zu verschiedenen Symptomen führen, die auch den Menstruationszyklus beeinflussen können. Eine Unterfunktion der Schilddrüse, auch bekannt als Hypothyreose, kann zu einem längeren Zyklus, unregelmäßigen Perioden oder sogar zu Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) führen. Zusätzlich können Frauen mit einer Schilddrüsenunterfunktion an unfruchtbaren Zyklen leiden, was ihre Fähigkeit, schwanger zu werden, einschränkt. Eine Überfunktion der Schilddrüse, auch bekannt als Hyperthyreose, kann hingegen zu einem verkürzten Zyklus, häufigeren Perioden und sogar zu vorzeitigen Wechseljahren führen. Die Symptome einer gestörten Schilddrüsenfunktion können jedoch unspezifisch sein und mit anderen hormonellen oder gynäkologischen Problemen verwechselt werden. Daher ist es wichtig, die Schilddrüsenfunktion regelmäßig über Bluttests zu überprüfen und bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung einen Arzt aufzusuchen. Die Experten im Podcast betonen auch die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen. Darüber hinaus werden verschiedene natürliche Behandlungsoptionen wie Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter diskutiert, die bei der Regulation der Schilddrüse helfen können. Es wird jedoch empfohlen, diese Ansätze mit einem Arzt zu besprechen und nicht als Ersatz für die konventionelle medizinische Behandlung zu betrachten.

Jetzt anhören

#73 Die Auswirkungen des Zyklus auf die sportliche Leistungsfähigkeit

In dieser Podcast-Episode wird das zyklusbasierte Training im Profisport behandelt. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem das Training an den individuellen Zyklus einer Sportlerin angepasst wird. Dafür wird der Menstruationszyklus als Grundlage genommen. Im Interview mit einer Expertin erklärt diese, dass der Hormonstand einer Frau im Verlauf des Menstruationszyklus Schwankungen unterliegt. Diese Schwankungen können sich auf die Leistungsfähigkeit und das Training einer Sportlerin auswirken. Deshalb sei es wichtig, das Training entsprechend anzupassen. Das zyklusbasierte Training beginnt mit einer detaillierten Erfassung des eigenen Zyklus. Hierbei werden sowohl die Dauer des Zyklus als auch individuelle Symptome und Beschwerden berücksichtigt. Anhand dieser Daten kann dann das Training über den Zyklus hinweg angepasst werden. Je nach Phase des Zyklus sind verschiedene Trainingsinhalte und -intensitäten empfehlenswert. Während der ersten Hälfte des Zyklus, der sogenannten Follikelphase, können zum Beispiel intensive Trainingseinheiten geplant werden, da die Hormone das Training begünstigen. In der zweiten Hälfte, der Lutealphase, sollten Belastungen eher reduziert werden, da die Hormone die Regeneration fördern. Die Expertin betont, dass das zyklusbasierte Training individuell angepasst werden muss und nicht für jede Sportlerin gleich ist. Es könne jedoch dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Überlastungen oder Verletzungen vorzubeugen. Auch das Management von Symptomen wie PMS könne verbessert werden. Insgesamt zeigt diese Podcast-Episode, wie wichtig es ist, den weiblichen Zyklus bei der Trainingsplanung im Profisport zu berücksichtigen und wie das zyklusbasierte Training erfolgversprechende Ansätze bietet.

Jetzt anhören

#72 Welche Rolle spielt das Geschlecht in der Gesundheitsversorgung?

In dieser Episode des Podcasts wird die Rolle des Geschlechts in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Als Gast ist eine Expertin für genderbasierte Medizin eingeladen. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Gesundheitsfragen werden besprochen, da Männer und Frauen unterschiedliche biologische und soziale Faktoren haben, die ihre Gesundheit beeinflussen können. Es wird darauf hingewiesen, dass Frauen oft benachteiligt sind, wenn es um ihre Gesundheit geht. Beispielsweise werden Symptome von Herzinfarkten bei Frauen oft nicht erkannt, da die typischen Anzeichen bei Männern auftreten. Auch Frauenleiden wie Endometriose werden häufig nicht ernst genommen oder falsch diagnostiziert. Die Expertin hebt hervor, dass es wichtig ist, das Geschlecht als eigenen Faktor in der medizinischen Forschung und Gesundheitsversorgung zu berücksichtigen. Bislang wurden Studien hauptsächlich an Männern durchgeführt, was zu einer geschlechtsspezifischen Verzerrung der Ergebnisse führen kann. Außerdem wird diskutiert, wie auch Männer von einer geschlechtergerechteren Gesundheitsversorgung profitieren können. Zum Beispiel werden psychische Erkrankungen bei Männern oft unterdiagnostiziert, da sie weniger bereit sind, darüber zu sprechen. Eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung müsse also auch die spezifischen Bedürfnisse von Männern berücksichtigen. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung zu erhöhen und die Versorgung entsprechend anzupassen, um eine bessere und gerechtere medizinische Betreuung für alle Geschlechter zu gewährleisten.

Jetzt anhören

#71 So wirst du schnell schwanger

In der Podcast-Episode #71 geht es darum, wie man schnell schwanger wird. Der Gast, eine Expertin für Fruchtbarkeit und Kinderwunsch, gibt wertvolle Tipps und Informationen. Zunächst spricht sie über den richtigen Zeitpunkt für ungeschützten Sex, der idealerweise um den Eisprung herum stattfinden sollte. Dabei erklärt sie, wie man den Eisprung am besten erkennt, zum Beispiel durch die Beobachtung des Zervixschleims oder die Verwendung von Ovulationstests. Des Weiteren betont die Expertin die Bedeutung eines gesunden Lebensstils für die Fruchtbarkeit. Sie empfiehlt, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, regelmäßig Sport zu treiben und Stress zu reduzieren. Auch der Verzicht auf Nikotin und Alkohol wird empfohlen. Darüber hinaus spricht die Expertin über den Einfluss von Alter, Gewicht und hormonellen Veränderungen auf die Fruchtbarkeit. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Besprechung möglicher medizinischer Optionen, wie zum Beispiel Hormonbehandlungen oder In-vitro-Fertilisation (IVF), für Paare, bei denen es mit dem Kinderwunsch nicht auf natürliche Weise klappt. Die Expertin ermutigt die Zuhörer jedoch, nicht sofort aufgeben, sondern verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und sich professionelle Unterstützung zu holen. Zum Abschluss weist die Expertin darauf hin, dass Geduld und Verständnis für den eigenen Körper eine wichtige Rolle spielen, da nicht jede Schwangerschaft sofort eintritt. Sie ermutigt Frauen und Paare, offen über ihre Gefühle und Sorgen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Jetzt anhören

#70 "Katrins Anatomy" Wie eine Zyste zur OP führen kann

In dieser Episode von "Katrins Anatomy" spricht Katrin mit ihrem Gast, einer jungen Frau namens Laura, über ihre Erfahrungen mit einer Zyste, die letztendlich zu einer Operation führte. Laura erzählt, dass sie schon seit einiger Zeit Schmerzen in ihrer Bauchgegend hatte, die sie als etwas Unerklärliches empfand. Sie ging zu mehreren Ärzten, die jedoch keine konkrete Diagnose stellen konnten. Schließlich wurde bei einer Untersuchung eine Zyste entdeckt, die sich in ihrer Gebärmutter gebildet hatte. Laura schildert, wie sie während der Behandlung viele verschiedene Meinungen von Ärzten gehört hat. Einige rieten ihr zur Operation, während andere vorschlugen, die Zyste mittels Medikamenten zu behandeln. Schließlich entschied sich Laura für die Operation, da sie ihre Schmerzen nicht länger ertragen konnte. Sie berichtet, wie sie sich auf den Eingriff vorbereitet und ihre Ängste überwunden hat. Die Operation verlief erfolgreich und die Zyste wurde entfernt. Im Podcast sprechen Katrin und Laura außerdem darüber, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und bei anhaltenden Beschwerden den Arzt aufzusuchen. Sie betonen, wie wichtig es ist, verschiedene Meinungen einzuholen und gemeinsam mit dem Arzt eine Entscheidung zu treffen. Abschließend erzählt Laura, wie sie sich nach der Operation gefühlt hat und wie sie ihre Genesung erlebt hat. Sie ist froh, dass sie die Operation durchgeführt hat und wieder schmerzfrei ist.

Jetzt anhören

#69 Sexualisierte Gewalt und Gynäkologie

In der Podcast-Episode mit dem Titel "Sexualisierte Gewalt und Gynäkologie" (Folge 69) diskutieren die Gastgeberinnen über die Problematik sexualisierter Gewalt in der Gynäkologie. Sie setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander und beleuchten verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Erfahrungen von Betroffenen, die Einflüsse auf die Gynäkologie durch patriarchale Strukturen und die Unsichtbarkeit dieser Gewalt in der Gesellschaft. Die Moderatorinnen betonen, dass sexualisierte Gewalt nicht nur in Form von direktem Missbrauch stattfinden kann, sondern auch subtiler und versteckter, beispielsweise durch unangemessene Kommentare oder invasive Untersuchungen. Sie plädieren für eine Sensibilisierung der Ärzteschaft und ein stärkeres Bewusstsein für die Wahrung des Wohlbefindens und der Selbstbestimmung der Patientinnen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Rolle von Machtstrukturen und institutionellem Versagen bei der Aufdeckung und Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt. Die Moderatorinnen erläutern, dass es oft hohe Hürden gibt, um Missbrauch zu melden, und dass es an Unterstützung für Opfer mangelt. Die Podcast-Episode schließt mit einem Appell, dieses Thema in der Gynäkologie öffentlich und aktiv anzugehen, indem konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um Gewalt zu verhindern, Betroffene zu unterstützen und sexuelle Selbstbestimmung zu fördern. Eine breitere Sensibilisierung und eine gesellschaftliche Debatte werden als Schlüssel zur Veränderung betrachtet.

Jetzt anhören

#68 Der große Bluff - Zyklus-Apps

In dieser Podcast-Episode wird die Frage diskutiert, ob PMS (Prämenstruelles Syndrom) und tamponähnliche Produkte überflüssig sind. Der Moderator startet die Diskussion, indem er PMS als eine Art Pauschalvorwurf betrachtet, der von Menschen verwendet wird, um die Emotionen von Frauen während ihrer Menstruation abzutun. Die erste Gästin, eine Gynäkologin, erklärt, dass PMS tatsächlich eine medizinische Diagnose ist und bei einigen Frauen erhebliche Auswirkungen auf ihre emotionale und körperliche Gesundheit haben kann. Sie betont die Bedeutung einer angemessenen Anerkennung und Milderung der Beschwerden. Die nächsten beiden Gäste sind weibliche Aktivistinnen, die die Frage nach der Notwendigkeit von tamponähnlichen Produkten aufwerfen. Sie argumentieren, dass diese Produkte zwar in einigen Kulturen als hygienisch angesehen werden, aber tatsächlich unnötig sind und nur den Verkaufszahlen der Unternehmen dienen. Eine weitere Expertin, eine Psychologin, tritt der Diskussion bei und erläutert, dass die Ablehnung von PMS und die Infragestellung von tamponähnlichen Produkten oft damit verbunden sind, dass weibliche Körper- und Gesundheitsfragen von der Gesellschaft nicht ernst genommen werden. Abschließend stimmt der Moderator zu, dass es wichtig ist, über diese Themen zu sprechen und die Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen zu berücksichtigen. Er fordert dazu auf, Vorurteile abzubauen und die Diskussion produktiv fortzusetzen.

Jetzt anhören

#67 Jahresausklang

In dieser Podcast-Episode geht es um ehrliche und offene Gespräche über die Elternschaft. Die Moderatorin und ihre Gäste teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird betont, dass Elternschaft nicht immer nur aus rosigen Momenten besteht, sondern auch stressige und ermüdende Situationen mit sich bringt. Die Mutter eines Babys berichtet beispielsweise von den schlaflosen Nächten und dem ständigen Gefühl von Erschöpfung. Eine andere Frau erzählt, wie schwierig es ist, das eigene Leben mit der Verantwortung für ein Kind in Einklang zu bringen. Die Gäste betonen jedoch auch die vielen positiven Aspekte der Elternschaft. Sie sprechen darüber, wie erfüllend es ist, ein Kind aufwachsen zu sehen und welche Freude es bereitet, Zeit mit der Familie zu verbringen. Es wird deutlich, dass die Liebe und Zuneigung, die man als Elternteil erfährt, einzigartig und unbezahlbar ist. Die Diskussion dreht sich auch um den gesellschaftlichen Druck, der oft auf Eltern lastet. Die Gäste bestätigen, dass es wichtig ist, sich von dieser Erwartungshaltung zu lösen und die eigene Authentizität als Elternteil zu bewahren. Sie betonen die Bedeutung des Selbstmitgefühls und der Akzeptanz der eigenen Fehler. Insgesamt geht es in dieser Episode darum, dass Elternschaft eine Reise mit Höhen und Tiefen ist. Es ist wichtig, über diese Erfahrungen offen zu sprechen und Unterstützung anzubieten. Die Podcast-Gäste ermutigen dazu, sich gegenseitig zu unterstützen und ehrliche Gespräche zu führen, um die Realität der Elternschaft besser zu verstehen und zu akzeptieren.

Jetzt anhören