CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Podcast

Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove ist ein Gespräch zwischen dem Podcast-Produzenten Tim Pritlove und dem Moderator. In dem Podcast geht es um die Arbeit von Tim Pritlove im Bereich Podcasting und seine Erfahrungen in der Branche. Tim Pritlove berichtet, dass er seit vielen Jahren Podcasts produziert und seine Leidenschaft für das Medium gefunden hat. Er spricht über seine Anfänge, bei denen Podcasting noch in den Kinderschuhen steckte, und wie sich die Szene seitdem entwickelt hat. Außerdem erzählt Pritlove von seinen verschiedenen Projekten, darunter auch einige sehr erfolgreiche Podcasts. Er spricht über die Herausforderungen, die mit der Produktion eines Podcasts einhergehen, wie zum Beispiel das Finden von interessanten Gästen und das Schneiden und Bearbeiten des Audiomaterials. Pritlove teilt auch seine Meinung über die Zukunft des Podcastings. Er sieht eine zunehmende Professionalisierung der Branche und ist überzeugt, dass Podcasts in Zukunft noch beliebter und verbreiteter sein werden. Im weiteren Verlauf des Interviews spricht Pritlove über seine Motivation, Podcasts zu produzieren, und warum er glaubt, dass das Medium so erfolgreich ist. Er betont die persönliche Bindung zwischen Hörerinnen und Hörern und den Sprechenden und hebt die Vielfalt der Themen hervor, die in Podcasts behandelt werden können. Abschließend gibt Tim Pritlove einige Tipps für angehende Podcasterinnen und Podcaster. Er empfiehlt, eine klare Nische oder Zielgruppe für den eigenen Podcast zu finden und konsequent an der Qualität des Inhalts zu arbeiten. Zudem betont er, wie wichtig es ist, Spaß an der Produktion zu haben und mit Leidenschaft und Engagement dabei zu sein. Insgesamt bietet der Interview-Podcast einen interessanten Einblick in die Arbeit von Tim Pritlove als Podcast-Produzent und liefert wertvolle Tipps und Einblicke für angehende Podcasterinnen und Podcaster.

Die neuesten Episoden:

CRE225 Permakultur 

CRE225 Permakultur 

In dieser Podcast-Episode wird der Raubbau an der Natur durch die moderne Landwirtschaft kritisiert, da sie Böden auslaugt, überdüngt, Erosion begünstigt und zu Versalzung führt. Dies wird langfristig zu Versorgungsproblemen führen. Eine Lösung bietet die Permakultur, die sich von der Natur inspirieren lässt. Das Ziel ist es, einen permanenten natürlichen Kreislauf zu schaffen und mit der Natur zusammen nachhaltige landwirtschaftliche Erträge zu erzielen. Der Gesprächspartner, Falk Gärtner, produziert auf einem kleinen Grundstück in Brandenburg hochwertige Lebensmittel unter schwierigen Bedingungen. Dank eines auf Permakultur basierenden Designs kann er auf künstliche Düngung verzichten und durch den Anbau ertragreichen Boden aufbauen.

Jetzt anhören
CRE224 Elektronisches Geld 2

CRE224 Elektronisches Geld 2

In dieser Podcast-Episode sprechen Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema der digitalen Repräsentation von Geld. Im Vergleich zur letzten Sendung vor über zehn Jahren hat sich Bitcoin zu einer dominierenden Kryptowährung entwickelt und viele ähnliche Projekte beeinflusst. Jedoch wird der Nutzen dieser Systeme weiterhin angezweifelt, da sich technisch in den letzten Jahren nicht viel verändert hat. Insbesondere das "Proof of Work"-Prinzip, das die Sicherheit und Funktionalität von Kryptowährungen gewährleistet, steht zur Debatte, da der Energieverbrauch sehr hoch ist. Bisherige Ankündigungen, eine energiesparende Variante zu entwickeln, haben noch zu keinen konkreten Resultaten geführt. Darüber hinaus steht der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien in Frage, da Kryptowährungen vor allem für kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Erpressung verwendet werden. Die Podcast-Episode behandelt sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas und diskutiert, welche Möglichkeiten die traditionelle Finanzwelt hat, auf die Herausforderungen durch Kryptowährungen zu reagieren.

Jetzt anhören
CRE223 Die Sendung mit der Maus

CRE223 Die Sendung mit der Maus

Armin Maiwald, einer der Erfinder und bekanntesten Sprecher der Sendung "Die Sendung mit der Maus", spricht in einem Podcast mit Tim Pritlove über die Geschichte der Maus und des Kinderfernsehens in Deutschland. Maiwald erzählt von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland und dem Entstehen des Fernsehens. Er berichtet von den ersten Versuchen der Lach- und Sachgeschichten und wie die Idee zur Maus entstand. Die "Mausmethode" entwickelte sich im Laufe der letzten fünfzig Jahre zu einem einzigartigen und beliebten Format, das heute jedem bekannt ist. Maiwald betont die Wichtigkeit der visualisierten Wissensvermittlung für Kinder und wie die Maus dabei geholfen hat, Wissen spielerisch zu vermitteln. In der Sendung werden kurze Clips gezeigt, die den Zuschauern komplexe Themen in einfachen Worten und Bildern erklären. Maiwald spricht auch über die Bedeutung von Humor in der Sendung und wie die Maus Kinder zum Lachen bringt und dadurch das Lernen erleichtert. Die Maus ist ein Stück (west-)deutsche Geschichte und hat viele Generationen von Kindern geprägt. Trotzdem betont Maiwald, dass die Sendung immer aktuell bleiben muss und sich den neuen Medien anpassen muss, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Jetzt anhören

Wichtiger Hinweis der Metaebene

In dieser Podcast-Episode bittet der Sprecher die Hörerinnen und Hörer, die Metaebene finanziell zu unterstützen. Die Metaebene ist ein Podcast, der keine Einnahmen aus Werbung generiert und daher auf die Unterstützung der Hörerschaft angewiesen ist. Besonders wichtig sind die Daueraufträge, die viele Hörerinnen und Hörer bereits eingerichtet haben. Leider ändert sich nun erneut die Bankverbindung, sodass die Hörerinnen und Hörer gebeten werden, ihre Daueraufträge entsprechend anzupassen. Andernfalls wird es der Metaebene bald an Geld mangeln. Die neue IBAN-Nummer lautet DE85120400000028046100.

Jetzt anhören
CRE222 Terravision

CRE222 Terravision

Die Podcast-Episode handelt von der Entstehungsgeschichte der Software Terravision, die 1994 von ART+COM entwickelt wurde und die erste war, die die echte Welt in Echtzeit auf einem Computer visualisieren konnte. Obwohl die Software weltweit viele Preise gewann, wurde die Idee später von Google aufgegriffen und als "Google Earth" bekannt. Es stellte sich jedoch heraus, dass "Google Earth" dem Original sehr ähnlich war. ART+COM und Google gingen aufgrund eines vorher erteilten Softwarepatents vor Gericht. Der Prozess endete damit, dass Google gewann und ART+COM leer ausging. Diese Geschichte dient als Vorlage für die vierteilige Netflix-Filmserie "The Billion Dollar Code". In der Podcast-Episode spricht der Entwickler Pavel Mayer, einer der vier Entwickler von Terravision, über die Entstehungsgeschichte der Software, die Technikkultur der 90er Jahre, das innovative User Interface "Earth Tracker" und die Auseinandersetzung mit Google. Er diskutiert auch die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen dem Film und der Realität.

Jetzt anhören
CRE221 Fledermäuse

CRE221 Fledermäuse

In dieser Podcast-Episode geht es um die Bedeutung und den Schutz der Fledermäuse. Die Fledermäuse sind eine sehr erfolgreiche Tierfamilie, da sie fliegend in der Nacht jagen und sich viele erfolgreiche Strategien und Eigenschaften angeeignet haben. Sie haben jedoch mit Problemen zu kämpfen, die der Mensch verursacht hat. Durch den Verlust vieler wichtiger Lebensräume und das Ausbringen von Pflanzengiften wurde der Bestand der Fledermäuse stark reduziert. Heute sind Fledermäuse für das Ökosystem und das Überleben des Menschen wichtiger als zuvor bekannt. Die Coronavirus-Krise hat zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Fledermäuse gelenkt, da der Virus auch in ihnen vorkommt. Allerdings ist der Mensch selbst schuld an der Verbreitung des Virus. In einem Interview mit Florian Gloza-Rausch, einem Fledermausforscher, wird über das Wesen der Fledermäuse, ihre Bedeutung und warum sie unsere Aufmerksamkeit und Rücksicht verdienen, gesprochen.

Jetzt anhören
CRE220 Sprechendes Denken

CRE220 Sprechendes Denken

Moritz Klenk, a cultural scientist, has been studying language and epistemology for a long time and actively researching these topics through the production of podcasts. In 2017, he created a podcast called Podlog, in which he recorded and published an episode every single day of the year. The only guest on the show was himself: the recordings were self-conversations, aimed at conducting the necessary mental research for his upcoming doctoral thesis and documenting it for himself. This resulted in an ongoing dialogue that not only addressed the topic of the dissertation itself but also the process of thinking. In the end, it became a discourse on thinking shaped by language and self-conversation, and the words spoken throughout the year became the actual doctoral thesis in audio form. We discuss the history of language, gaining knowledge, speaking and writing, typography, free conversation, error culture, programming as a functional language, and other topics.

Jetzt anhören
CRE219 Partykultur

CRE219 Partykultur

In den 90er Jahren veränderten die Maueröffnung und die Ravekultur die Gesellschaft in Deutschland. Eine Generation von kreativen Jugendlichen nutzte ihre neu gewonnenen Freiräume, um großartige Partys zu feiern. Marc-André Janizewski war Teil dieser Generation und gründete zusammen mit Markus das Partykollektiv Pyonen. Gemeinsam etablierten sie die Nation of Gondwana, eine der ältesten Partytraditionen der Technozeit in Deutschland, und ermöglichten das Chaos Communication Camp mit dem Chaos Computer Club. Im Podcast spricht Janizewski über Freiräume, das Sicherheitsgefühl auf Partys, Musik, Essen und Trinken sowie über die Motivation und Verantwortung von Veranstaltern, Mitstreitern und Gästen.

Jetzt anhören
CRE218 Diamanten

CRE218 Diamanten

In dieser Podcast-Episode spricht der Physiker und Podcaster Reinhard Remfort über Diamanten und ihre faszinierende Eigenschaften. Er erklärt, dass Diamanten seit einem Jahrhundert Luxus und Perfektion symbolisieren und dass sie die Menschen aufgrund ihrer Einzigartigkeit beeindrucken. Remfort betont, dass Diamanten zunächst nur aus der Erde gegraben wurden, aber jetzt auch mithilfe von technischen Verfahren hergestellt werden können. Diese synthetischen Diamanten weisen laut Remfort oft sogar bessere Qualitäten auf als natürliche Diamanten. Das eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung und Industrie. Im Gespräch geht Remfort ausführlich auf die Physik, Struktur und Eigenschaften von Diamanten ein. Er erklärt, dass Diamanten aus kohlenstoffbasierten Materialien bestehen und eine sehr feste und transparente Kristallstruktur besitzen. Dadurch sind sie äußerst hart, hitzebeständig und haben gute elektrische und thermische Eigenschaften. Darüber hinaus spricht Remfort über verschiedene Anwendungen von Diamanten. Er erwähnt ihre Verwendung in Schmuck, aber auch in der Industrie, beispielsweise in der Halbleitertechnologie, in der Optik und in der Medizin. Remfort betont außerdem, dass Diamanten in Zukunft noch mehr Potenzial haben könnten, etwa in der Quantenphysik oder als Material für leistungsfähige Computerchips. Insgesamt bietet die Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Welt der Diamanten und verdeutlicht ihre Bedeutung für Forschung, Technologie und Alltagsanwendungen.

Jetzt anhören
CRE217 Mythos 68er

CRE217 Mythos 68er

In dieser Podcast-Episode geht es um den zivilen Widerstand und die Revolte in den 1960er Jahren in Deutschland. Die junge Bundesrepublik war durch die Forderungen nach Erneuerung an den Universitäten und Protesten auf den Straßen in Aufruhr. Die politischen Eliten reagierten jedoch mit Härte und Ausgrenzung, was zu einer weiteren Radikalisierung führte und schließlich im Deutschen Herbst kulminierte. Nach dem Scheitern der Revolte entschieden sich die Aktivisten umzudenken und den "Marsch durch die Institutionen" anzutreten. Dies führte zur Gründung der tageszeitung, der Grünen und des Chaos Computer Clubs, die bis heute existieren. Der Podcast-Gast ist Michael Sontheimer, Historiker, Journalist und Mitgründer der taz. Er war Zeuge der Revolte und beobachtet seitdem die Entwicklung des Chaos Computer Clubs. In dem Gespräch geht es um die Hintergründe der Revolte und welche Auswirkungen sie bis heute hat.

Jetzt anhören