Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Podcast

Der Podcast "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste" beleuchtet wahre Geschichten über die Arbeit deutscher Geheimdienste. Jede Folge behandelt einen bekannten oder unbekannten Fall und wird gut recherchiert und spannend erzählt. Zusätzlich gibt es Interview-Folgen mit ARD-Geheimdienstexperten, die die Hintergründe beleuchten. Der Podcast gibt Einblicke in die Geheimnisse der Geheimdienste und bringt das Verborgene ans Licht. Neue Folgen erscheinen jeden Mittwoch und können in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt, gehört werden. "Dark Matters" ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.

Die neuesten Episoden:

Spezial: Was haben uns die Geheimdienst-Chefs verraten?

Spezial: Was haben uns die Geheimdienst-Chefs verraten?

In der letzten Folge der Podcasts "Dark Matters" reflektieren die Moderatorin Eva-Maria Lemke und der ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg über die erste Staffel. Sie blicken auf besondere Momente, gelernte Erkenntnisse und Überraschungen während der Recherchen zurück. Außerdem wird die Frage geklärt, ob auch Geheimdienstmitarbeiter den Podcast hören. Zusätzlich gibt es bisher unveröffentlichte Antworten aus den exklusiven Interviews mit den Chefs der drei deutschen Geheimdienste. Der aktuelle Fall, der in dieser Spezialfolge behandelt wird, ist die mutmaßliche Spionage für russische Geheimdienste durch einen Mitarbeiter des BND während des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine. Der BND-Chef Bruno Kahl erklärt exklusiv, dass das Geschehen durch "Schlampigkeit und Disziplinlosigkeit" verursacht wurde. Es wird zudem diskutiert, ob Kahls Job dadurch in Gefahr ist. Abschließend wird dazu aufgerufen, die bisherigen Folgen zu hören, Sterne und Bewertungen zu hinterlassen, den Podcast weiterzuempfehlen und zu abonnieren, um über die Fortsetzung informiert zu werden.

Jetzt anhören
Hintergrund: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste?

Hintergrund: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste?

In dieser Podcast-Episode spricht Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg über die Rechtfertigungspflicht der Geheimdienste bei Pannen und den Aufgabenbereich des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Es wird geklärt, ob die Mitglieder des Kontrollgremiums jederzeit ohne Ankündigung bei den Geheimdiensten auftauchen und Einsicht in ihre Dokumente und Akten erhalten dürfen. Außerdem wird auf die dramatischen Folgen von Fehleinschätzungen der Behörden hingewiesen, die in einer begleitenden Folge mit dem Titel "Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss" näher beleuchtet werden. Abschließend wird der Podcast "Deutschland 3000" empfohlen, in dem Journalistin Eva Schulz mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Bereich von Pop und Politik spricht. Der Podcast "Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist alle zwei Wochen dienstags in der ARD Audiothek verfügbar.

Jetzt anhören
Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss

Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss

In dieser Podcast-Episode geht es um den politischen Mord an Walter Lübcke, dem Regierungspräsidenten von Kassel. Der rechtsextreme Täter, Stephan E., wurde überführt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Dennoch gibt es noch viele offene Fragen. War Stephan E. ein Einzeltäter? Wie konnte er vom Radar des Verfassungsschutzes verschwinden, obwohl er als gewaltbereiter Neonazi bekannt war? Und wie half letztendlich eine Behördenpanne dabei, Stephan E. zu überführen? In dieser Folge von "Dark matters - Geheimnisse der Geheimdienste" werden genau diese Fragen behandelt. Der Podcast beschäftigt sich mit dem Verfassungsschutz, dem Bundesnachrichtendienst und dem MAD und berichtet von ihren Erfolgen, aber auch von Skandalen und Fehlern. Der Podcast wird von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt geleitet. Alle Folgen von "Dark matters - Geheimnisse der Geheimdienste" sind in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und rbb24inforadio.de verfügbar. Als weiteren Tipp wird der True-Crime-Podcast "Im Visier" empfohlen, der sich mit Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg beschäftigt.

Jetzt anhören
Hintergrund: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten?

Hintergrund: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten?

In dieser Podcast-Episode geht es um V-Leute, also Vertrauenspersonen, die heimlich Informationen aus extremistischen Szenen an die Behörden weitergeben. Der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und Eva-Maria Lemke beleuchten, wie man zur V-Person wird und wie sie arbeiten. V-Leute werden dafür bezahlt, geheime Informationen zu sammeln und an die Behörden weiterzugeben. Dabei ist es wichtig, dass ihre Identität geheim bleibt, um ihre eigene Sicherheit und die ihrer Informanten zu gewährleisten. Schmidt betont jedoch auch, dass es Risiken birgt und die Zusammenarbeit mit V-Leuten kontrovers diskutiert wird. Zum Thema gibt es auch eine begleitende Folge mit dem Titel "Die Neonazi-Jäger und der Verräter", in der es um die Rolle eines Informanten aus der linksextremen Szene bei den Ermittlungen zu neonazistischen Überfällen geht. Der Tipp zum Weiterhören ist der morgendliche Podcast "Apokalypse und Filterkaffee", in dem Micky Beisenherz die aktuellen Schlagzeilen zusammenfasst.

Jetzt anhören
Die Neonazi-Jäger und der Verräter

Die Neonazi-Jäger und der Verräter

Diese Podcast-Episode berichtet über den Prozess gegen die Studentin Lina E. und weitere Personen aus dem linken Lager, die in den Jahren 2018 und 2019 mehrere brutale Überfälle auf Neonazis verübt haben sollen. Die Gruppe soll nach demselben Muster vorgegangen sein und unter anderem Schlagstöcke und Reizgas eingesetzt haben. Mindestens fünf Angriffe in Leipzig und Eisenach werden der Gruppe zur Last gelegt. Die Hauptfrage des Prozesses ist, ob Lina E. eine kaltblütige Anführerin war, die Selbstjustiz ausüben wollte, oder ob der Fall anders gelagert ist. Interessant ist dabei die Rolle des Kronzeugen Johannes D., der im Verfahren eine entscheidende Rolle spielt. Die Episode empfiehlt außerdem eine begleitende Hintergrundfolge über die Zusammenarbeit der Behörden mit sogenannten "Vertrauenspersonen". Der Podcast "Dark matters" beschäftigt sich mit den Geheimdiensten Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und MAD und berichtet von den großen Fällen, Skandalen und Erfolgen dieser Behörden. Der Fall Lina E. wird in den kommenden Monaten auch Thema eines Podcasts von MDR AKTUELL sein.

Jetzt anhören
Hintergrund: Wie arbeitet der militärische Abschirmdienst?

Hintergrund: Wie arbeitet der militärische Abschirmdienst?

In dieser Podcast-Episode spricht Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg über den Militärischen Abschirmdienst (MAD), den kleinsten deutschen Geheimdienst. Der MAD ist dafür verantwortlich, die Bundeswehr vor Extremismus, Sabotage und Spionage zu schützen, hat jedoch in der Vergangenheit mit Problemen zu kämpfen gehabt, wie Rechtsextremismus in der Truppe, gestohlene Waffen und Führungsversagen. Die Frage ist, ob es funktioniert, wenn Soldaten ihre eigenen Kameraden überwachen. Götschenberg erklärt, dass der MAD den Extremismus in der Bundeswehr möglicherweise unterschätzt hat. Die Podcast-Episode diskutiert auch die Maßnahmen, die seit der Aufdeckung des Hannibal-Netzwerks ergriffen wurden, welches rechtsextreme Soldaten umfasste. Interessierte können außerdem den Podcast "MAFIA LAND - die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L." empfehlen, der sich mit der Präsenz der Mafia in Baden-Württemberg beschäftigt.

Jetzt anhören
Der falsche Flüchtling und das Hannibal-Netzwerk

Der falsche Flüchtling und das Hannibal-Netzwerk

Der Podcast beschäftigt sich mit dem Fall des Bundeswehroffiziers Franco A., der 2017 festgenommen wurde, nachdem am Wiener Flughafen eine versteckte Waffe gefunden wurde. Es stellt sich heraus, dass Franco A. ein Doppelleben führt und eine gefälschte Identität als syrischer Flüchtling besitzt. Er hatte Terroranschläge geplant und ist in rechtsextreme Netzwerke verstrickt. Die Frage ist, warum weder seine Vorgesetzten noch der Militärische Abschirmdienst (MAD) seine Machenschaften bemerkt haben. Wie konnte er sich glaubhaft als Geflüchteter ausgeben, ohne entlarvt zu werden? Der Podcast beleuchtet auch die Ausdehnung rechtsextremer Strukturen in Polizei und Bundeswehr. Der Podcast "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste" erzählt von großen Fällen, Skandalen und Erfolgen der Geheimdienste, und versucht, uns Einblicke zu geben, die wir normalerweise nicht bekommen. Die Moderatoren sind Eva-Maria Lemke und die ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Es gibt auch eine begleitende Hintergrund-Folge über die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes. Der Podcast "Lubi - Ein Polizist stürzt ab" ist eine Empfehlung zum Weiterhören und erzählt von der spektakulären Geschichte des Polizisten Rolf L., der Teil einer Autoschieberbande war, bis er vom Landeskriminalamt (LKA) enttarnt wurde.

Jetzt anhören
Hintergrund: Wie arbeiten Spezial- und Eliteeinheiten?

Hintergrund: Wie arbeiten Spezial- und Eliteeinheiten?

In dieser Podcast-Episode spricht die Moderatorin Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg über die Unterschiede zwischen den Aufgabenbereichen der Eliteeinheiten GSG 9 und KSK. Sie diskutieren auch die körperlichen und psychischen Voraussetzungen, die Mitglieder dieser Einheiten erfüllen müssen. Ein weiteres Thema ist die wiederholte Enttarnung von Rechtsextremen im KSK und wie es zu diesen Vorfällen kommt. In der begleitenden Folge "Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff" werden die Vorbereitungen der GSG 9-Elite-Polizisten auf eine spektakuläre Mission, die Befreiung des gekaperten Container-Schiffs "Hansa Stavanger", behandelt. Die Zuhörer werden ermutigt, auch den Nachrichten-Podcast "Newsjunkies" von rbb24 zu abonnieren, der täglich ein großes Nachrichtenthema mit Hintergrundfakten und Informationen behandelt.

Jetzt anhören
Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff

Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff

In dieser Podcast-Episode von "Dark matters - Geheimnisse der Geheimdienste" geht es um die Geschichte der deutschen Frachtschiffbesatzung der "Hansa Stavanger", die im Jahr 2009 vier Monate lang von somalischen Piraten gefangen gehalten wurde. Obwohl die Eliteeinheit der Bundespolizei, die GSG 9, bereit war, sie zu befreien, wurde die Rettungsmission in letzter Minute abgesagt. Die Episode beleuchtet die Gründe für die unerklärliche Absage und die Frage, ob der Staat das Leiden der Crew schneller hätte beenden können. Außerdem wird untersucht, warum das geforderte Lösegeld so lange Zeit nicht gezahlt wurde und welche Rolle das Verteidigungsministerium in der Geschichte spielte. Der Podcast "Dark matters" erzählt von den großen Fällen, Skandalen und Erfolgen der Geheimdienste und gibt Einblicke, die wir normalerweise nicht bekommen würden. Die Episode kann in der ARD Audiothek, bei SWR3 und rbb24inforadio gehört werden. Als weiterer Tipp wird der Podcast "Hotel Matze" empfohlen, in dem Matze Hielscher spannende Persönlichkeiten interviewt.

Jetzt anhören
Hintergrund: Wie sammeln Geheimdienste Infos im Internet?

Hintergrund: Wie sammeln Geheimdienste Infos im Internet?

In dieser Podcast-Episode diskutiert Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg die Vorgehensweise von Geheimdiensten beim Spionieren im Internet. Sie behandeln Fragen wie: Was dürfen Geheimdienste und was ist verboten? Gibt es Grauzonen? Sind amerikanische Dienste neugieriger als deutsche Dienste? Die Episode bietet auch weiterführende Informationen über die NSA-Affäre und die Enthüllungen von Edward Snowden in der begleitenden Episode "Der Whistleblower und das Handy der Kanzlerin". Weiterhin wird auf den Podcast "Russlands Spione und Auftragskiller" von "SWR2 Wissen" hingewiesen, in dem erklärt wird, wie russische Geheimdienste in Deutschland aktiv sind und versuchen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu infiltrieren, um westliche Staaten zu destabilisieren und Sanktionen zu umgehen.

Jetzt anhören