Das Computermagazin Podcast

In diesem Podcast geht es um neue Produkte und Trends aus den Bereichen Computertechnik und Telekommunikation. Die Moderator*innen diskutieren, welche Auswirkungen diese Technologien auf unser tägliches Leben haben und was uns in Zukunft erwarten könnte. Die erste Episode bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Gadgets. Es werden verschiedene neue Produkte vorgestellt, wie zum Beispiel ein smartes Armband, das den Schlaf überwachen kann, oder ein Virtual-Reality-Headset, das ein immersives Spielerlebnis ermöglicht. Die Moderator*innen diskutieren die Vor- und Nachteile dieser Technologien und geben Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte. In der nächsten Episode stehen soziale Medien und Online-Plattformen im Fokus. Die Moderator*innen gehen auf die aktuellen Trends und Phänomene im Netz ein, wie zum Beispiel TikTok oder Podcasts. Sie diskutieren, wie diese Plattformen unser Verhalten und unsere Kommunikation beeinflussen und welche Risiken damit verbunden sind. Weiterhin gibt es in einem Interview mit einem Experten Einblicke in die Zukunft der Computertechnik. Es werden Themen wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und autonomes Fahren diskutiert. Der Experte erklärt, wie diese Technologien unser tägliches Leben verändern könnten und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Insgesamt bietet der Podcast eine informative und unterhaltsame Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. Er richtet sich an alle, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Computertechnik und Telekommunikation interessieren und wissen wollen, was uns in Zukunft erwarten könnte.

Die neuesten Episoden:

Twitter: begrenzte Nutzung und neuer Konkurrent

In dieser Podcast-Episode werden verschiedene Themen behandelt. Zum einen geht es um die begrenzte Nutzung von Twitter und einen neuen Konkurrenten, der auf den Markt drängt. Twitter hat nämlich angekündigt, dass Nutzer ab Dezember nur noch 20 Anfragen pro 15-minütigem Zeitraum durchführen können, was auf viele Nutzer und Entwickler eine erhebliche Einschränkung darstellt. Gleichzeitig soll ein neuer Konkurrent namens Gab AI auf den Markt kommen, der eine alternative Plattform aufbaut. Ein weiteres Thema betrifft den Europäischen Gerichtshof (EuGH) und die Frage der Datensammelei bei Facebook beziehungsweise dem Mutterkonzern Meta. Der EuGH hat angeordnet, dass Meta in Bezug auf die Sammlung von Nutzerdaten strengere Richtlinien einhalten muss, um die Privatsphäre der Nutzer besser zu schützen. Des Weiteren wird die Bedeutung von Trainingsdaten für künstliche Intelligenz (KI) diskutiert. Die Trainingsdaten sind der Rohstoff, aus dem KI-Algorithmen lernen und sich verbessern können. Dabei betont der Podcast, dass diese Daten oft von uns Menschen stammen, da wir durch unser Verhalten im Internet eine Vielzahl von Informationen liefern. Abschließend wird das Unternehmen Atlassian vorgestellt, das als heimlicher Riese der Software-Branche gilt. Atlassian ist vor allem für seine Projektmanagement- und Kollaborationssoftware bekannt, die weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Der Podcast wirft einen Blick auf die Geschichte und den Erfolg des Unternehmens und zeigt auf, warum es oft im Schatten bekannterer Marken steht. Moderiert wird die Episode von Christian Sachsinger.

Jetzt anhören

Umbruch Episode 59: : Schickt Microsoft unsere Rechner auf den Müll?

In dieser Podcast-Episode wird das Support-Ende für Windows 10 angekündigt, das bedeutet, dass Microsoft ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Updates oder Sicherheitspatches mehr dafür bereitstellen wird. Das Problem dabei ist jedoch, dass der Nachfolger Windows 11 auf vielen älteren PCs nicht mehr läuft. Eine Option besteht darin, den PC zu entsorgen und einen neuen zu kaufen, der mit Windows 11 kompatibel ist. Eine andere Möglichkeit ist der Umstieg auf Linux als Betriebssystem. Hierbei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten, wie die Kompatibilität von Programmen und die Gewöhnung an ein neues System. Es werden auch einige Tricks genannt, um Windows 11 dennoch auf inkompatiblen PCs zum Laufen zu bringen. Diese beinhalten das Überprüfen der Systemvoraussetzungen und das Aktualisieren von Treibern. Es gibt auch die Option des "Windows 11 on ARM"-Projekts, bei dem Windows 11 auf ARM-Prozessoren läuft. Allerdings ist diese Methode noch in der Entwicklungsphase und nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Abschließend wird betont, dass die Entscheidung zwischen dem Kauf eines neuen PCs, dem Umstieg auf Linux oder dem Versuch, Windows 11 zum Laufen zu bringen, von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten abhängt. Es ist wichtig, alle Optionen zu prüfen und die richtige Wahl für sich selbst zu treffen.

Jetzt anhören

Roboter in Pflege und Medizin

Der Podcast beginnt mit einer Diskussion über den Einsatz von Robotern in der Pflege und Medizin. Es wird betont, dass Roboter keine menschliche Betreuung ersetzen können, aber sie könnten in einigen Aufgabenbereichen eine Unterstützung bieten. Beispielsweise könnten sie älteren Menschen bei der Bewältigung des Alltags helfen oder in der Therapie eingesetzt werden. Auch in der Medizin könnten Roboter assistieren, indem sie Chirurgen bei komplexen Operationen unterstützen. Im nächsten Thema geht es um den "Digitalen Euro", den die EU-Kommission vorschlägt. Es wird argumentiert, dass ein Digitaler Euro das Potenzial hat, das bestehende Finanzsystem zu modernisieren und die Effizienz des Zahlungsverkehrs zu verbessern. Gleichzeitig werden jedoch auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung geäußert. Ein weiteres Thema ist eine IT-Schule für Geflüchtete, die in Berlin eröffnet wurde. Die Schule bietet Geflüchteten die Möglichkeit, sich in verschiedenen IT-Bereichen weiterzubilden und somit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Initiative wurde positiv bewertet, da sie nicht nur den Geflüchteten selbst zugutekommt, sondern auch dem Fachkräftemangel in der IT-Branche entgegenwirkt. Zum Abschluss spricht der Podcast über Jugendliche im Internet und die Herausforderungen, denen sie dort begegnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Jugendliche über die Risiken und Chancen des Internets aufzuklären und sie bei der Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz zu unterstützen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es notwendig ist, den Schutz der Privatsphäre von Jugendlichen im Internet zu gewährleisten und dass Eltern und Schulen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz spielen können.

Jetzt anhören

Wie Kriminelle KI benutzen

In dieser Podcast-Episode werden verschiedene Themen behandelt: Künstliche Intelligenz, Clickarbeit, KI-Kontrolle und Elon Musk. Es wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz Missbrauch und Betrug ermöglichen kann. Die Potenziale von KI sind vielfältig, aber sie birgt auch Risiken, vor allem im Bereich der ethischen Grenzen und der möglichen Manipulation von Informationen. Es wird betont, dass Regulierungen erforderlich sind, um diesen Missbrauch einzudämmen. Die Europäische Union plant, bestimmte Regeln einzuführen, um die Entwicklung und Anwendung von KI zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie zum Vorteil der Menschen genutzt wird. Ein weiteres Thema ist Clickarbeit, bei der Content Manager bessere Arbeitsbedingungen fordern. Clickarbeiter sind oft schlecht bezahlt, haben keine soziale Absicherung und keine klaren Arbeitsregeln. Sie fordern fairere Bedingungen und einen besseren Schutz ihrer Rechte. Schließlich werden die verschiedenen Facetten von Elon Musk beleuchtet. Der Unternehmer ist bekannt für seine visionären Ideen, aber auch für seine exzentrische Persönlichkeit und seine kontroversen Aussagen. Er hat große Erfolge mit Tesla und SpaceX erzielt, steht aber auch in der Kritik für seine Arbeitsbedingungen und seine Äußerungen zu Themen wie KI und COVID-19. Die Podcast-Episode bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Debatten im Zusammenhang mit KI, Clickarbeit und dem umstrittenen Unternehmer Elon Musk.

Jetzt anhören

Episode 58: Das große Elon Musk-Quiz

In dieser Podcast-Episode wird der umstrittene Milliardär Elon Musk thematisiert. Der Podcast "Die Elon Musk-Story" versucht, die Persönlichkeit Musks, seine Motivation und seine Ziele zu ergründen. Der Gastgeber Christian Schiffer stellt in dieser besonderen Folge ein großes Quiz über Musk vor, um die Hörer*innen herauszufordern und ihr Wissen über den Unternehmer zu testen. Elon Musk gehört zu den reichsten Menschen der Welt, wird aber auch als genial und rücksichtslos angesehen. Der Podcast versucht, die Frage zu beantworten, wer Musk wirklich ist und welche Antriebsfeder ihn dazu bringt, so erfolgreich zu sein. Der Podcast "Die Elon Musk-Story" bietet somit eine interessante Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Milliardär und lädt die Hörer*innen ein, ihr Wissen über Musk unter Beweis zu stellen.

Jetzt anhören

EU-Parlament einigt sich auf KI-Gesetz

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema Künstliche Intelligenz. Google äußert Bedenken über die Entwicklung von Open-Source-KI, da dies zu unkontrollierbaren KI-Systemen führen kann. Es wird diskutiert, dass Open-Source-KI-Modelle potenziell gefährlich sein können, wenn sie in die falschen Hände geraten. Außerdem wird der aktuelle KI-Boom in der US-Chipbranche besprochen, der dazu führt, dass Unternehmen wie Nvidia und Intel hohe Gewinne verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach KI-Chips und -Systemen treibt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Branche an. Ein weiteres Thema ist die Whistleblowerin Frances Haugen, die öffentlich Missstände bei Facebook aufgedeckt hat. Es wird spekuliert, was sie aktuell macht und welche Konsequenzen ihre Enthüllungen für das Unternehmen haben werden. Abschließend wird berichtet, dass Google erneut deutsche Fassaden fotografiert, um die Street View-Funktion zu aktualisieren. Dies stößt auf Kritik, da Datenschutzbedenken bestehen und die Privatsphäre der Bewohner gefährdet sein könnte.

Jetzt anhören

Eine „Skibrille“ von Apple

In dieser Podcast-Episode werden verschiedene Themen behandelt. Die erste Diskussion dreht sich um das Arbeiten im Homeoffice und wie man damit umgehen kann. Es werden Tipps gegeben, wie man effektiv von zu Hause aus arbeiten kann und dabei gesund bleibt. Im zweiten Teil der Episode wird die re:publica Konferenz zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Es wird über die verschiedenen Themen und Redner auf der Konferenz gesprochen und wie sie das Publikum beeinflusst haben. Dann wird über die Neuigkeiten von Apple berichtet, dass das Unternehmen eine neue Mixed-Reality-Brille entwickelt und vorstellt. Es wird diskutiert, wie diese Brille das zukünftige Erlebnis der Nutzer verändern könnte. Des Weiteren wird über die Änderungen in den Richtlinien von YouTube zu Falschinformationen gesprochen. YouTube hat beschlossen, strenger gegen Videos vorzugehen, die irreführende Informationen verbreiten. Es wird darüber diskutiert, ob diese Maßnahmen ausreichen oder ob noch mehr getan werden muss, um die Verbreitung von Falschinformationen einzudämmen. Außerdem wird über die Entscheidung des Bundeskartellamts diskutiert, das den Mutterkonzern von Facebook, Meta, dazu auffordert, seine Marktmacht einzuschränken. Es wird über die möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die digitale Landschaft und den Wettbewerb gesprochen. Zum Schluss wird das Thema Unsterblichkeit durch künstliche Intelligenz angesprochen. Es wird darüber diskutiert, ob es möglich ist, unser Bewusstsein und unsere Persönlichkeit mittels künstlicher Intelligenz zu digitalisieren und somit unsterblich zu werden. Es werden verschiedene Standpunkte dazu diskutiert und die ethischen Fragestellungen hinter diesem Thema erörtert.

Jetzt anhören

Umbruch: Wie gefährlich ist KI

Die Podcast-Episode diskutiert das wachsende Bewusstsein von Politikern über das Potenzial und die Risiken künstlicher Intelligenz (KI). Überraschenderweise sind es jedoch die KI-Unternehmen selbst, die von politischen Entscheidungsträgern in Washington und Brüssel Regelungen fordern. Die Politik erkennt zunehmend, wie KI die Arbeitswelt und Gesellschaft tiefgreifend verändern könnte. Sie sind besorgt über mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Datenschutz und ethische Fragen. Vertreter der KI-Industrie haben erkannt, dass unkontrollierte KI-Entwicklung negative Konsequenzen haben könnte und dass klare Regeln und Richtlinien notwendig sind. Einige KI-Unternehmen haben bereits ethische Richtlinien für den Einsatz ihrer Technologie entwickelt, aber sie erkennen auch die Grenzen der Selbstregulierung. Sie sehen die Notwendigkeit von klaren, gemeinsamen Standards, um Probleme wie Diskriminierung und Missbrauch zu vermeiden. In Washington und Brüssel wird der Ruf nach Regulierung lauter. Es gibt Bestrebungen, KI-Entwicklungen und Algorithmen stärker zu kontrollieren und in bestimmten Bereichen wie Gesichtserkennung oder autonomen Waffen zu verbieten. Politiker möchten auch sicherstellen, dass Europa im globalen KI-Wettbewerb wettbewerbsfähig bleibt. Insgesamt zeigt die Podcast-Episode, dass sowohl Politiker als auch KI-Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Regeln und Regulierung erkennen, um das Potenzial der KI zu nutzen und gleichzeitig ihre potenziellen Gefahren einzudämmen.

Jetzt anhören

Marketingmasche Weltuntergang

In dieser Podcast-Episode geht es um verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI). Zunächst wird diskutiert, ob die Warnungen vor den Risiken von KI lediglich eine Marketingmaßnahme sind oder ob tatsächlich ein Weltuntergang droht. Die Gäste sind sich uneinig und betonen, dass eine differenzierte Betrachtung notwendig ist. Ein weiteres Thema ist der Einsatz von KI im Kampf gegen Desinformation in der Slowakei. Eine spezielle Software wurde entwickelt, um gefälschte Nachrichten aufzudecken und den Medienkonsumenten zu helfen, vertrauenswürdige Quellen zu erkennen. Dann wird darauf eingegangen, wie die Sanktionspolitik gegenüber China die Supercomputerbranche beeinflusst. Durch Sanktionen können Unternehmen daran gehindert werden, Höchstleistungsrechner an China zu liefern, was die Entwicklung solcher Technologien im Land verlangsamt. Ein weiteres Thema ist der Streit um die Batterielaufzeit bei Apple. Kunden werfen dem Unternehmen vor, ihre älteren Modelle absichtlich langsamer zu machen und dadurch zum Kauf neuer Geräte zu zwingen. Der Konflikt wirft die Frage auf, ob Produkte wie Smartphones für eine lange Lebensdauer konzipiert oder gezielt begrenzt werden. Zum Schluss wird das Phänomen der "Geistermusik" bei Spotify behandelt. Dabei handelt es sich um von KI generierte Songs, die von unbekannten Künstlern stammen. Es wird diskutiert, ob diese "Fake-Artists" die Musikindustrie verändern könnten und welche Auswirkungen dies haben könnte.

Jetzt anhören

ChatGPT-Schöpfer Sam Altman in München

In dieser Podcast-Episode werden mehrere Themen behandelt. Zunächst wird über die Europäische Union berichtet, die dem Unternehmen Meta (vormals Facebook) eine Rekordstrafe auferlegt hat. Anschließend geht es um die Ankündigung von Sam Altman, dem CEO von Open AI, der in München verkündet hat, dass sie an einer neuen Version ihrer Künstlichen Intelligenz arbeiten, die als GPT 4.0 bezeichnet wird. Diese KI soll angeblich fähig sein, das Abitur zu bestehen. Des Weiteren wird über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musik berichtet. Hierbei geht es vor allem darum, wie KI benutzt werden kann, um Musik zu generieren oder Künstler bei der Produktion zu unterstützen. Zum Abschluss wird das 40-jährige Jubiläum von Microsoft in München erwähnt. Der Standort wird gefeiert und es wird über die Entwicklung des Unternehmens in den letzten vier Jahrzehnten gesprochen.

Jetzt anhören