Das Klima Podcast

Dieser Podcast zielt darauf ab, die wesentlichen Inhalte des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC verständlich zu vermitteln. Dabei möchten die Gastgeber Florian Freistetter, ein Astronom und Autor, und Claudia Frick, eine Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation, den Hörern die schwer verdauliche wissenschaftliche Literatur ersparen. Da die Klimakrise globale Auswirkungen hat und unser aller Leben beeinflusst, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die dahinter liegende Wissenschaft informiert sind. Der IPCC veröffentlicht regelmäßig Sachstandsberichte, jedoch sind diese oft tausende Seiten lang und können eine Herausforderung sein, um die darin enthaltenen Informationen zu verstehen. Daher wird in diesem Podcast der Sechste Sachstandsbericht des IPCC Kapitel für Kapitel behandelt, wobei in jeder Folge die wesentlichen Inhalte erklärt werden. Die Gastgeber machen die komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich, sodass auch Personen ohne Hintergrundwissen in der Klimawissenschaft folgen können. Durch diesen Podcast soll das Wissen über den Klimawandel und die Klimakrise verbreitet und das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Situation gestärkt werden. Nur wenn eine breitere Öffentlichkeit über die Klimawissenschaft informiert ist, kann eine angemessene Reaktion auf diese Herausforderung erfolgen.

Die neuesten Episoden:

DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?

DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?

In der 90. Folge des Podcasts "Das Klima" wird das Thema Hochwasser behandelt. Es wird darauf eingegangen, dass auf der Erde viele Flüsse existieren und viele Menschen in deren Nähe leben. Wenn es zu Hochwasser kommt, werden die potenziellen Schäden in Geldbeträgen quantifiziert. Allerdings ist es auch wichtig, die Art des Flusses und die Umgebung, in der gebaut wurde, zu betrachten. Claudia stellt eine Forschungsarbeit vor, die diese Aspekte untersucht. Zum Ende des Podcasts werden Möglichkeiten zur Unterstützung des Projekts genannt, unter anderem durch Spenden über SteadyHQ oder PayPal.

Jetzt anhören
DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise

DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise

Die Episode des Podcasts "Das Klima" behandelt den aktuellen Stand der Klimaforschung in Bezug auf die Folgen der Klimakrise. Bisher wurde die Klimakrise oft durch die Verwendung von Geld als Maßstab quantifiziert, jedoch zeigt sich, dass dies ethisch schwierig ist. Es gibt nun einen neuen ökologischen Ansatz, bei dem betrachtet wird, wie das Handeln in der Gegenwart die Lebensbedingungen in der Zukunft beeinflusst. Es wird deutlich, dass, wenn wir in unserer gegenwärtigen Weise weitermachen, Ende des Jahrhunderts mehr als die Hälfte der Menschheit nicht mehr an lebensfreundlichen Orten leben können wird. Die CO2-Emissionen von drei bis vier Menschen unserer heutigen Generation reichen bereits aus, um einem Menschen der Zukunft das Leben in einer lebensfreundlichen Umgebung unmöglich zu machen. Vor allem Indien wird stark betroffen sein, aber auch der globale Süden wird erheblich leiden und große Teile der Erde könnten lebensfeindlich werden. Die Episode endet mit einer kurzen Diskussion über die "Neutralität" der Wissenschaft in Bezug auf die Klimakrise. Hörer, die den Podcast unterstützen möchten, haben die Möglichkeit, dies über steadyhq.com oder PayPal zu tun.

Jetzt anhören
DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?

DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?

In dieser Podcast-Episode wird der sechste Bericht des Weltklimarats vorgestellt und der aktuelle Stand der Klimaforschung erklärt. Im Fokus steht die Erforschung des Klimaaktivismus in Deutschland. Die "Letzte Generation" wird irrtümlicherweise beschuldigt, eine kriminelle Vereinigung zu sein, und es wurden Hausdurchsuchungen durchgeführt, um mehr über den internen Aufbau des Klimaaktivismus herauszufinden. Dabei könnte man einfach die Wissenschaft fragen, die genau das erforscht. In der Folge werden einige dieser wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Zudem gibt es einen kurzen Auftritt von Helene Fischer und einen Rückblick auf das #ganzohr-Podcasttreffen. Es wird die Möglichkeit gegeben, den Podcast durch finanzielle Unterstützung zu unterstützen.

Jetzt anhören
DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat

DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat

In der 87. Folge des Podcasts "Das Klima" wird das Buch besprochen, das einen kritischen Blick auf den Weltklimarat (IPCC) wirft. Die Moderatoren werfen einen Blick in dieses Buch und diskutieren die verschiedenen Kontroversen aus der Vergangenheit bezüglich der Arbeit des IPCC. Sie möchten herausfinden, welche Lehren aus diesen Kontroversen gezogen werden können und stellen die Frage, ob der IPCC seinen Anspruch auf Neutralität aufgeben muss, um auch in Zukunft relevant zu bleiben. Zudem wird die Möglichkeit des Unterstützens des Podcasts durch Hörerinnen und Hörer erwähnt. Der Link zur finanziellen Unterstützung führt zu steadyhq.com und PayPal. Die genaue Zusammenfassung der Inhalte des Buches und der Diskussionen des Podcasts wird nicht gegeben.

Jetzt anhören
DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

In Folge 86 des Podcasts "Das Klima" geht es um die Berechnung der globalen Durchschnittstemperatur der Erde. Claudia erklärt, dass dies schwieriger ist, als man denken könnte. Florian beschäftigt sich anschließend mit der Hitzewelle im April in Westeuropa, die aufgrund der Klimakrise hundertmal häufiger vorkommen wird. Es wird auch diskutiert, wie Pilze zur Abkühlung beitragen können, obwohl noch nicht genau bekannt ist, warum sie kühl sind und warum sie dies tun wollen. Hörer, die den Podcast unterstützen möchten, haben die Möglichkeit, dies über SteadyHQ oder PayPal zu tun.

Jetzt anhören
DK085 - Back to the roots: Der Synthesebericht des IPCC

DK085 - Back to the roots: Der Synthesebericht des IPCC

In der 85. Episode des Podcasts "Das Klima" wird der Synthesebericht des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC diskutiert. Obwohl darin keine neuen Informationen zu finden sind, sind die vorhandenen Aussagen überraschend klar formuliert. Der Bericht wird daher genauer untersucht und diskutiert. Des Weiteren gibt es ein Update zu den Klimafakten und eine Erwähnung von Comic Sans. Abschließend werden Möglichkeiten zur Unterstützung des Podcasts präsentiert, sowohl über steadyhq.com als auch über PayPal.

Jetzt anhören
DK084 - Ein Lob der Pilze

DK084 - Ein Lob der Pilze

In der Podcast-Episode mit dem Titel "Essen und Klima: Warum Pilze die Lösung sein könnten" wird der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel diskutiert. Die Gastgeber des Podcasts, Florian Freistetter und Bernhard Hoecker, erklären, dass unsere Ernährung eine große Rolle für den Klimawandel spielt und wie Pilze eine klimafreundliche Alternative sein können. Pilze haben den Vorteil, dass sie auf weniger Fläche und Ressourcen angebaut werden können als andere Nahrungsmittel. Zudem können sie CO2 aus der Atmosphäre absorbieren. Die Gastgeber erläutern, wie Pilze angebaut werden und wie sie als Nahrungsmittel verwendet werden können. Sie betonen jedoch, dass der Pilzanbau nur eine Ergänzung zur herkömmlichen Landwirtschaft sein sollte, da eine ausschließliche Ernährung mit Pilzen nicht ausgewogen ist. Darüber hinaus beantworten die Gastgeber E-Mails von Hörern und diskutieren über Druckluft als möglichen Energiespeicher und die Rolle der E-Mobilität im Kontext des Klimawandels. Am Ende des Podcasts ermutigen sie die Hörer, den Podcast durch finanzielle Unterstützung auf SteadyHQ oder PayPal zu unterstützen.

Jetzt anhören
DK083 - Die Photovoltaik-Sprechstunde

DK083 - Die Photovoltaik-Sprechstunde

In der 83. Folge des Podcasts "Das Klima" steht Photovoltaik im Fokus. Die Gastgeber haben die Expertin Eva-Maria Grommes von der TH Köln eingeladen, um Fragen zu beantworten und die wichtigsten Details zu erklären. Sie diskutieren unter anderem, welches Gemüse unter Solarzellen angebaut werden kann und wie man am besten seinen eigenen Strom erzeugt. Des Weiteren wird erläutert, was bei der Installation großer Solaranlagen beachtet werden muss und warum Wüsten ideal für solche Projekte sind. Darüber hinaus wird auf dumme Kommentare eingegangen, die man bekommt, wenn man die Energiewende in sozialen Medien erklären möchte. Abschließend bieten die Gastgeber die Möglichkeit, den Podcast finanziell zu unterstützen.

Jetzt anhören
DK082 - Was bringt Klimaaktivismus?

DK082 - Was bringt Klimaaktivismus?

In dieser Podcast-Episode geht es um den aktuellen Stand der Klimaforschung. Die Gastgeber Claudia und Florian besprechen den sechsten Bericht des Weltklimarats und diskutieren mit dem Klimapolitik-Experten Reinhard Steurer über Klimapolitik und Klimaaktivismus. Zusätzlich haben sie den kompletten "Science Busters Podcast" zu Gast, um über das Thema zu sprechen. Gemeinsam kommen sie zu dem Fazit, dass noch nicht alles verloren ist, solange es Aktivist:innen gibt, die sich für den Klimaschutz engagieren. Sie ermutigen dazu, weiterhin auf die Straße zu gehen und aktiv zu werden, um den Klimawandel einzudämmen.

Jetzt anhören
DK081 - Klimaforschung und Krisenkommunikation: Ist das noch normal?

DK081 - Klimaforschung und Krisenkommunikation: Ist das noch normal?

In Episode 81 des Podcasts "Das Klima" wird über Klimakommunikation und Tintenfischsex gesprochen. Claudia erklärt den Begriff der postnormalen Wissenschaftskommunikation, welche auftritt, wenn Wissenschaft und Krise, wie die Klimakrise, aufeinandertreffen. Sie diskutiert, wie sich Forschung, Bürger:innen und Medien in solchen Situationen verhalten sollten und was sie voneinander erwarten. Florian hingegen beschäftigt sich mit der Fortpflanzung von Tintenfischen und erklärt, wie ihre Fortpflanzungsverhalten möglicherweise auf das baldige Abschmelzen der Westantarktis hinweist. Am Ende des Podcasts werden Möglichkeiten zur Unterstützung des Podcasts vorgestellt.

Jetzt anhören