Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik

In diesem Podcast diskutiert Kindheitspädagogin Lea Wedewardt das Konzept der bedürfnisorientierten Pädagogik in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Sie betont, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat und diese von Pädagogen erkannt und respektiert werden müssen. Im Bereich der Krippe stehen die Grundbedürfnisse wie Essen, Schlafen und Sicherheit im Vordergrund. Wedewardt betont, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu den Betreuern von großer Bedeutung ist, um die Entwicklung des Kindes zu fördern. In der Kita geht es neben den Grundbedürfnissen auch um soziale und emotionale Bedürfnisse. Wedewardt erklärt, dass Kinder in diesem Alter lernen, Konflikte zu bewältigen und ihre eigenen Gefühle zu regulieren. Pädagogen sollten hierbei unterstützend wirken und Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Im Hort und in der Schule stehen die Autonomie und Partizipation der Kinder im Mittelpunkt. Kinder sollen ihre eigenen Entscheidungen treffen und in die Gestaltung des Lernprozesses einbezogen werden. Wedewardt betont, dass die Pädagogen hierbei als Begleiter agieren sollten und den Kindern Raum für eigene Erfahrungen lassen sollten. In der Tagespflege stellt Wedewardt heraus, dass es wichtig ist, eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufzubauen und ein familiäres Umfeld zu schaffen. Sie betont die Bedeutung von Routinen und Strukturen für kleine Kinder. Insgesamt betont Wedewardt immer wieder die Bedeutung der bedürfnisorientierten Pädagogik in allen Bildungsbereichen. Jedes Kind soll individuell gefördert und begleitet werden und seine eigenen Bedürfnisse und Interessen entfalten dürfen.

Die neuesten Episoden:

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh

In dieser Podcast-Episode spricht Prof. Dr. Marjan Alemzadeh über ihr neues Konzept der "Partizipatorischen Eingewöhnung". Sie betont, dass bisherige Eingewöhnungsmodelle zu stark an einem festen Ablaufplan orientiert sind und oft die Bedürfnisse der Beteiligten vernachlässigen. Ihr Konzept zielt darauf ab, die Eingewöhnung grundlegend an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern auszurichten. Prof. Alemzadeh erklärt, dass die partizipatorische Eingewöhnung eine aktive Beteiligung und Mitbestimmung aller Beteiligten bedeutet. Sie betont, dass die Kinder in diesem Prozess nicht nur passive Objekte sind, sondern aktiv an Entscheidungen beteiligt werden sollten. Dies stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und tragen zu einem positiven Eingewöhnungserlebnis bei. Das Modell umfasst verschiedene Phasen, in denen Bezugspersonen, z.B. Eltern oder Erzieher, den Kindern Zeit geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Es wird großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zwischen allen Beteiligten gelegt. Die individuellen Bedürfnisse und das Tempo jedes Kindes werden berücksichtigt, um eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen. Prof. Alemzadeh berichtet auch über eine aktuelle Studie, in der sie die partizipatorische Eingewöhnung evaluieren möchte. Sie betont, dass es wichtig ist, das neue Konzept wissenschaftlich zu untersuchen, um dessen Wirksamkeit nachweisen zu können.

Jetzt anhören

85 -Schulkompetenzen entwickeln

Im Podcast wird über den Übergang von der Kita in die Grundschule gesprochen und wie sensibel dieses Thema ist. Die Ergotherapeutin Kiran Deuretzbacher erklärt, dass dieser Übergang oft Ängste und Sorgen bei Kindern auslösen kann. Gerade der Druck, der mit diesem Schritt einhergeht, kann für Kinder belastend sein. Es ist wichtig, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte den Kindern in dieser Phase zur Seite stehen und sie bestmöglich unterstützen. Es wird betont, dass geduldiges Zuhören und Verständnis hierbei eine große Rolle spielen. Auch das Schaffen einer guten Atmosphäre und die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder sind wichtige Faktoren, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Zudem wird darüber gesprochen, wie wichtig es ist, dass die Kinder während des Übergangs ihre eigene Persönlichkeit entwickeln können und nicht zu sehr von außen gesteuert werden. Es wird betont, dass der Übergang in die Grundschule eine spannende und aufregende Zeit für die Kinder sein kann, die mit der richtigen Unterstützung zu einer positiven Erfahrung wird.

Jetzt anhören
84-Marte Meo in der Kita

84-Marte Meo in der Kita

In this podcast episode, the host interviews Karolin Schneider and Jeanette Hentschel-Sommer about Marte Meo. They discuss the approach and method developed by Maria Aarts for successful relationship building. Karolin, a speaker for daycare centers and Marte Meo consultant and colleague trainer, shares her professional insights, while Jeanette, a childcare worker and daycare center manager, adds practical experience by explaining how Marte Meo is implemented in her facility. The conversation explores the following questions and topics: - What is Marte Meo? - How is Marte Meo implemented in daycare centers? - What are the elements of Marte Meo pedagogy (such as "following," "naming," "confirming emotions," "confirming sounds and words," etc.) and how are they put into practice? - The approach and methodology of Marte Meo are explained with examples. - The relevance and use of videography and video feedback. - The importance of strengths-based approaches. The episode concludes with a book recommendation on "Marte Meo in daycare centers." Listeners can get in touch with Karolin and Jeanette through the provided contact information, and they can also reach out to the host. The host's website and academy are also mentioned, along with the opportunity to book webinars and purchase method cards. The podcast's Instagram handle is also provided for further engagement.

Jetzt anhören
83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

In this podcast episode, Kathrin Hohmann and the host provide information about their upcoming training for Needs-Oriented Pedagogy (BoP), which is set to start in June 2023. They discuss the reasons for the training, present the content and goals of the program, explain the benefits for participants, and give details about the timing, structure, and costs of the training. They also provide information about the application process and requirements. After completing the training in February 2024, participants have the opportunity to join the BoP team, and the conditions and advantages of this are explained in the episode. The hosts also mention upcoming webinars in the BO Academy, including one on "Participation in Everyday Nursery Life" and another on "Equality Instead of Punishment." They provide contact information for Kathrin Hohmann and themselves, as well as links to their websites and social media accounts. The episode concludes by wishing the listeners an enjoyable listening experience.

Jetzt anhören
82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

In this podcast episode, the host discusses the topic of prejudice and discrimination in daycare centers. The host introduces Sandra Richter's book "Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen" and reflects on moments of realization while reading it. The importance of addressing bias and discrimination in educational institutions like daycare centers is emphasized. Specific areas where discrimination can occur in daily routines, such as language, books, songs, toys, images, and the composition of the team, are discussed. The episode covers the following topics: understanding prejudices, the relationship between prejudices and power, the possibility of being completely free from prejudices, the reasons for discrimination, how to address prejudices in the daycare center's everyday life, and how to confront colleagues or parents who discriminate. The episode also includes recommendations for further reading and resources related to diversity-conscious and discrimination-critical materials. The host provides contact information and additional resources related to their work in promoting needs-based pedagogy.

Jetzt anhören
80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

In this podcast episode, Helia Schneider discusses the principles and practices of Freinet pedagogy in early childhood education. As a Freinet educator and former daycare center director, Schneider shares her enthusiasm for this pedagogical approach. She explains the theoretical foundations and provides practical examples of how Freinet pedagogy can be implemented in preschool settings. The episode explores several key questions, including: what is Freinet pedagogy, what is fascinating about it, who is Celestin Freinet (the founder of Freinet pedagogy), what are the principles of Freinet pedagogy, what are the roles of educators in this approach, what makes Freinet pedagogy modern, and what criticisms exist towards it. The episode aims to inspire listeners and encourages feedback and sharing of the podcast and individual episodes. Helia Schneider can be contacted through her websites helia-schneider.de and balance-paedagogik.de. The host of the podcast, whose contact information is provided, also welcomes feedback and can be reached at kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de. The podcast is available on the website beduerfnisorientierte-paedagogik.de and the BO Akademie offers webinars and a method card set for purchase. The podcast has an Instagram account @derkitapodcast and a Facebook group called "Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung" (Needs-oriented childcare).

Jetzt anhören
79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

In dieser Podcast-Episode spricht der Pädagoge Dr. Andreas Schrenk über Gewaltschutzkonzepte in Kindertagesstätten. Dabei beantwortet er Fragen zu Themen wie der Entwicklung eines Schutzkonzepts, den darauf zu beachtenden Aspekten und den involvierten Personen. Außerdem geht er auf das Konzept "Gewaltschutzkonzept reloaded" ein. Es wird geklärt, ob Schutzkonzepte verpflichtend sind und wo diese Pflicht verankert ist. Des Weiteren wird besprochen, was Eltern tun können, um Schutzkonzepte in Kitas zu etablieren. Dr. Schrenk gibt auch Hinweise darauf, wie man als Kita beginnen kann, ein Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen. Weiterhin wird erläutert, dass ein Schutzkonzept nur auf dem Papier wenig Sinn macht, wenn es nicht in der Praxis umgesetzt wird, und wie die Einhaltung überprüft werden kann. Schließlich wird besprochen, wie man emotionale Gewalt und Machtmissbrauch konkret in ein Schutzkonzept aufnehmen kann. Am Ende werden auch ein Erklärvideo zum Konzept "Schutzkonzept Reloaded" und die Webseite von Dr. Andreas Schrenk genannt, über die man weitere Informationen erhalten kann. Der Kontakt zum Podcast-Gastgeber und zur BO Akademie, sowie deren Angebote, werden ebenfalls genannt. Die Instagram-Seite des Podcasts und die Facebookgruppe "Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung" werden ebenfalls erwähnt.

Jetzt anhören
78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

In this episode of the podcast "Sprech-Aktiv", the hosts Mirco and Christoffer interview the guest about her book on mindful speaking in preschools and childcare. The main topics discussed are adultism and abusive language. The guest talks about herself, her work, and her visions. Adultism is identified as the first form of discrimination, and the importance of one's own upbringing and beliefs are discussed, along with how they can be changed. The problem and impact of judgmental language and evaluations, such as saying "You did a good job," are analyzed. The idea of manipulation is also touched upon, and whether it can sometimes be necessary in a positive way. The concept of making requests instead of demanding things is explored, as well as the boundaries of making requests. Tools for creating a more friendly speaking culture are also mentioned. The podcast "Sprech-aktiv" by Mirco and Christoffer can be found at the provided link. Contact information for the guest is given, along with her email address, website, and social media accounts.

Jetzt anhören
77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

In dieser Podcastepisode steht nicht das Verhalten wilder und lauter Kinder im Fokus, sondern es wird sich auf schüchterne Kinder konzentriert. Die Gastgeberin begrüßt die Pädagogin Inke Hummel, eine Expertin für das Thema Schüchternheit. In der Episode werden verschiedene Fragen zum Thema beantwortet: Was bedeutet Schüchternheit eigentlich? Wie kann man Schüchternheit begegnen und schüchterne Kinder unterstützen? Auch die Eingewöhnung schüchterner Kinder wird thematisiert. Inke Hummel ist auf ihrer Webseite www.inkehummel.de, auf Twitter (@HummelFamilie), Instagram (@inkehummel) und über das Buch "Mein wunderbares schüchternes Kind" erreichbar. Die Kontaktdaten der Gastgeberin sind bo.kinderbetreuung@gmail.com. Weitere Informationen zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung und zur BO Akademie sind auf der Webseite https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ zu finden. Webinare und das Methodenkarten-Set der BO Akademie können über https://elopage.com/s/bo-akademie gebucht oder erworben werden. Der Podcast ist auf Instagram (@derkitapodcast) und in der Facebookgruppe "Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung" vertreten.

Jetzt anhören
76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

Die Gästin Christin Füchtenschneider, Kindheitspädagogin und Leiterin einer Kita, gibt in dieser Podcast-Folge Einblicke in die Zusammenarbeit mit Eltern aus systemischer Sicht. Dabei werden verschiedene Fragen thematisiert, wie zum Beispiel die Bedeutung der systemischen Arbeit, wie die systemische Haltung bei der Zusammenarbeit mit Familien hilfreich sein kann und was in der Zusammenarbeit mit Familien wichtig ist. Es wird auf die Gefühle und Bedürfnisse von Eltern in der Kita eingegangen und besprochen, wie man ihnen achtsam begegnen kann. Auch die verschiedenen familiären Strukturen, die bei der Zusammenarbeit berücksichtigt werden sollten, werden behandelt. Als Kontaktmöglichkeiten werden die Webseite und der Instagram-Account von Christin Füchtenschneider genannt. Die Gastgeberin des Podcasts, Bo Kinderbetreuung, ist über E-Mail erreichbar. Zudem wird auf die Webseite und die Akademie von BO Kinderbetreuung hingewiesen, wo man die Webinare buchen kann. Der Podcast ist auf Instagram unter @derkitapodcast zu finden und es gibt eine Facebookgruppe namens "Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung".

Jetzt anhören