Die Rückspultaste Podcast

Der Retro-Podcast ist ein Podcast, der sich mit Popkultur und Persönlichem von gestern, vorgestern und vorvorgestern beschäftigt. Die Hosts des Podcasts sind zwei Männer, die in jeder Folge ein spezifisches Thema aus der Vergangenheit behandeln, sei es ein Film, eine TV-Serie, ein Buch oder ein Ereignis. In jeder Episode analysieren die Hosts das gewählte Thema ausführlich und teilen ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen damit. Sie betrachten die Werke im Kontext ihrer Zeit und diskutieren über ihren kulturellen Einfluss und ihre Relevanz heute. Sie sprechen über die Entwicklung der Popkultur im Laufe der Jahre und wie sich bestimmte Trends und Stile verändert haben. Der Podcast bietet auch Einblicke in die persönlichen Erlebnisse der Hosts, wie zum Beispiel ihre Begeisterung für bestimmte Bands oder ihre Erinnerungen an besondere Momente aus ihrer Kindheit. Sie erzählen Anekdoten und geben emotionalen Einblick in ihre Beziehung zur Popkultur. Der Retro-Podcast richtet sich an Fans von Nostalgie und Retro-Kultur, die daran interessiert sind, mehr über vergangene Zeiten zu erfahren oder ihre eigene Jugend wiederzuentdecken. Der Podcast bietet einen unterhaltsamen und informativen Blick auf die Popkultur der Vergangenheit und erweckt Erinnerungen und Emotionen zum Leben.

Die neuesten Episoden:

Der Walkman auf dem Homertturm

Der Walkman auf dem Homertturm

Am 26. Juni 1993 ereignete sich bei Lüdenscheid ein merkwürdiger Vorfall, den Thorsten und die anderen Rückspultastler regelmäßig zum Jahrestag erinnern. Die Hauptakteure waren damals Christian, sein Diktiergerät und ein Klassenausflug zum Homertturm. 30 Jahre später präsentieren Christian, Thorsten und Sebastian eine wilde Mischung aus Geschichte und persönlichen Aufzeichnungen von damals. Sie beleuchten die technische, romantische, politische und mediale Historie des Tages. Außerdem geben sie exklusive Einblicke in die ferne Zukunft.

Jetzt anhören
Immer diese Prominenten im Sack

Immer diese Prominenten im Sack

In dieser Podcast-Episode geht es um ein Quiz, bei dem 21 Prominente erraten werden müssen. Es gibt insgesamt 105 Hinweise und für jeden Hinweis kann man maximal einen Punkt bekommen. Sebastian, Gerrit, Jan und Günter Strack treten gegeneinander an, um den Sieg zu erringen. Das Quiz verspricht einen unterhaltsamen Nachmittag und ist bereits die fünfte Ausgabe des Formats. Die Zuhörer in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zum Zuhören, Rätseln und Mitfiebern eingeladen. Die vorherigen Ausgaben des Quiz können in den Podcast-Folgen 40, 53, 63 und 76 nachgehört werden.

Jetzt anhören
Michael Ende II – Zwischen Phantásien und Bavaria

Michael Ende II – Zwischen Phantásien und Bavaria

In dieser Podcast-Episode geht es um den abschließenden Teil der Dilogie über die Werke von Michael Ende. Die Podcaster diskutieren über "Die unendliche Geschichte", die für sie das wertvollste Jugendbuch ist. Sie betrachten die Geschichte als voller Spiegelbilder mit verschiedenen Charakteren, Welten und Symbolen. Eine der beiden Personen hat zuerst den Film von Wolfgang Petersen gesehen und erst danach das Buch gelesen. Die Podcaster diskutieren über die Unterschiede zwischen Buch und Film und wie der Autor seine Vision umgesetzt hat. Sie stellen fest, dass die Verfilmung mit einem großen Medienrummel und der Marketingmaschine von Bernd Eichinger einherging. Abschließend betrachten sie die Beziehung zwischen Kunst und Kommerz und wie dies in der "unendlichen Geschichte" zum Ausdruck kommt. Die Episode bietet eine tiefgründige Analyse des Buches und der Verfilmung und zeigt, wie Michael Ende mit seinem Werk eine zarte Vision erschaffen hat.

Jetzt anhören
Wer nicht fragt, bleibt dumm

Wer nicht fragt, bleibt dumm

In dieser Podcast-Episode feiern die Moderatoren das 25-jährige Jubiläum der Sesamstraße in Deutschland. Während der Rest des Landes die Vorschulreihe feiert, widersetzt sich Bayern der US-amerikanischen Kinderunterhaltung. Die Moderatoren nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit und sehen sich verschiedene deutsche Rahmenhandlungen der Sesamstraße an. Felo geht ins Jahr 1978, in dem die erste deutsche Rahmenhandlung aus dem "Studio Sesamstraße" ausgestrahlt wurde. Jan schaut sich die Deutschlandpremiere aus dem Jahr 1973 an, in der Bibo und Gordon in einer städtischen Kulisse zu sehen waren. Gerrit bevorzugt das Jahr 1980, in dem der adelige Hausbesetzer Herr Ulrich von Bödefeld eingeführt wurde. Simon untersucht erneut den pädagogischen Wert der Sesamstraße aus dem Jahr 1973. Die Moderatoren erwähnen auch den berühmten Song "Tausend tolle Sachen", der betont, dass man manchmal genauer hinhören muss, um die Welt zu verstehen.

Jetzt anhören
Zuhause

Zuhause

In dieser Podcast-Episode geht es um die besonderen Orte, an denen die Sprecher Sebastian, Simon und Christian aufgewachsen sind. Sebastian wuchs in einer gelb-weiß-gestreiften Betonsünde-Hochhauswohnung auf, in die er im Alter von einem Jahr mit seinen Eltern zog. Simon verbrachte die Nächte unter der Woche in einer neubarocken Villa, in der seine Großeltern wohnten, und später mietete seine ganze Familie einen Teil des Hauses. Christian stammt aus einer Familie, die seit Generationen in einer Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren im Versetal zwischen Lüdenscheid und Werdohl lebt. In dieser Episode dreht sich alles um ihre individuellen Heimatorte und ihre Erinnerungen daran.

Jetzt anhören
Unser 1994, Teil VI

Unser 1994, Teil VI

In dieser Podcast-Episode besprechen Christian und Sebastian die Ereignisse der letzten acht Tage. Sebastian hat mit seinen Eltern zum ersten Mal Europa verlassen und ist stattdessen in die USA, genauer gesagt nach New York City, gereist. Sie haben dort eine Rundreise gemacht und den größten Apfel der Welt besichtigt. Sebastian musste dafür einen Tag früher aus der Schule genommen werden. Christian hingegen hat seine Osterferien in Werdohl verbracht und beschreibt diese als eher trist. Als Ausgleich wird Stefan, ein Experte für Amerika, eingeladen, um über Manhattan zu sprechen.

Jetzt anhören
Teaser: Zauberlaterne

Teaser: Zauberlaterne

Die Podcast-Episode stellt den Start des neuen Filmpodcasts "Zauberlaterne" vor, der von Simon und Sebastian aus dem Rückspul/TaD-Universum moderiert wird. Der Podcast wird zweimal im Monat erscheinen und sich jeweils einem ihrer Lieblingsfilme widmen. Neben der Audioversion wird es auch erstmals eine Videoversion auf YouTube geben. Das Projekt ist besonders spannend für Retro-Begeisterte, da die Moderatoren Filme aus vergangenen Jahrzehnten vorstellen werden. Sie betrachten den Podcast als eine Art Traum- und Herzensanliegen. In der Vorstellfolge erfährt man außerdem, wie man den Filmpodcast unterstützen und am Laufen halten kann.

Jetzt anhören
Feuersteins Nacht 1997

Feuersteins Nacht 1997

Vor 25 Jahren führte der Westdeutsche Rundfunk ein Experiment durch, bei dem ein Mann namens Herbert Feuerstein und sein Hund zwölf Stunden lang live im Fernsehen zu sehen waren. Feuerstein nutzte die Zeit, um klassische Musik zu hören, mit seiner Nachbarin zu flirten, Prominente per Bildtelefon zu interviewen, Seilwinden-Schach zu spielen und einen Urlaubsflieger aus der Dominikanischen Republik zu begleiten. Feuerstein, der frühere Chefredakteur des MAD-Magazins und bekannt für seine hektische Art, wollte zeigen, wie weit er das Medium Fernsehen und seine Ausdauer pushen konnte. Das Experiment wurde von der Sendetechnik des WDR unterstützt. In diesem Podcast wird Feuerstein geehrt und als großes Vorbild des Teams der Rückspultaste gewürdigt.

Jetzt anhören
1987

1987

In dieser Podcast-Episode wird der traditionelle 35-Jahres-Rückblick der Rückspultaste präsentiert. Die Hosts Jan, Christian und Sebastian haben über 250 unterschiedliche Meldungen aus dem Jahr 1987 zusammengestellt. Diese reichen von popkulturellen Ereignissen bis hin zu weltgeschichtlichen und lokalen News. Es werden verschiedene Ereignisse wie Großbrände in Lüdenscheid, der Start von US-Serien, Skandale von Höllermann bis Höfer und Kleinflugzeuge auf dem Roten Platz erwähnt. Zudem wird auf Ministerpräsidenten hingewiesen, die an Bord von Flugzeugen waren, die dem Untergang geweiht waren. Die Hosts begrüßen all diese Ereignisse mit einem herzlichen "Guten Morgen, liebe Sorgen!". Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Jahr 1987 wieder einmal von Welterschütterungen und Trivialitäten geprägt war.

Jetzt anhören
Tief in der Karibik

Tief in der Karibik

In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Monkey Island-Spieleserie von Lucasfilm Games. Die Moderatoren Simon und Sebastian tauchen in die karibische Welt von Monkey Island ein und spielen das erste Spiel "The Secret of Monkey Island" in der 16-Farb-Version. Sie folgen den Abenteuern des Protagonisten Guybrush Threepwood, einem Piratenanwärter. Auch der zweite Teil "LeChuck's Revenge" wird ausführlich behandelt. Nachdem sie weitere Fortsetzungsversuche der Serie diskutieren, werfen sie einen Blick auf das brandneue Serienfinale "Return to Monkey Island". Dabei werden besonders interessante und kritische Aspekte des Geschichtenerzählens und der Nostalgie angesprochen. Die Moderatoren nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in die Karibik, genauer gesagt auf die Insel der immerwährenden Nacht - Mêlée Island.

Jetzt anhören