Die Sendung mit der Maus Podcast

In diesem Podcast wird über die Entwicklung der mobilen Kommunikationstechnologie und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft gesprochen. Der Gast ist ein Experte auf dem Gebiet und teilt sein Wissen darüber, wie Handys und Tablets unseren Alltag verändert haben. Die Sendung beginnt mit einer kurzen Geschichte der mobilen Kommunikation, angefangen bei den ersten Mobiltelefonen bis hin zur heutigen Generation von Smartphones. Der Gast erklärt, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und wie sie zunehmend zum integralen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Die Auswirkungen der mobilen Kommunikationstechnologie auf unsere Gesellschaft werden ausführlich diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Handys dazu beigetragen haben, die Art und Weise zu verändern, wie wir miteinander kommunizieren. Die ständige Erreichbarkeit und die Möglichkeit, über soziale Medien in Kontakt zu bleiben, haben die zwischenmenschlichen Beziehungen verändert. Ein weiteres Thema des Podcasts ist die Auswirkung von Smartphones auf unsere psychische Gesundheit. Der Gast erklärt, dass ständige Ablenkungen durch Benachrichtigungen und die Nutzung sozialer Medien zu einer erhöhten Stressbelastung führen können. Er ermutigt die Zuhörer dazu, bewusste Pausen von ihren Handys einzulegen, um ihre mentale Gesundheit zu schützen. Abschließend wird über die Zukunft der mobilen Kommunikationstechnologie gesprochen. Der Gast gibt einen Ausblick auf neue Entwicklungen wie 5G und künstliche Intelligenz und diskutiert deren potenzielle Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Insgesamt ist dieser Podcast eine interessante Darstellung der Entwicklung der mobilen Kommunikationstechnologie und ihrer Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Er regt die Zuhörer dazu an, sich bewusst über den Einfluss ihrer Handys auf ihr Leben Gedanken zu machen.

Die neuesten Episoden:

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 4b

In dieser Podcast-Episode reist Siham weiter in den Süden Marokkos zur Atlantikküste. Dort entdeckt sie Arganbäume, die eine Frucht tragen, aus der ein kostbares Öl gewonnen wird. Siham besucht eine Kooperative von Berberfrauen, die sich auf die Herstellung dieses Öls spezialisiert haben. Die Frauen teilen sich die Arbeit, angefangen vom Sammeln der Früchte bis hin zum Abfüllen des Öls in Flaschen. Siham beobachtet den gesamten Prozess genau und bekommt sogar die Chance, selbst einen öligen Samen aus der Fruchtschale zu schlagen. Dabei stellt sie fest, dass es gar nicht so einfach ist.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 4a

In dieser Podcast-Episode reist Siham in den Süden Marokkos, genauer gesagt in die Nähe von Ouarzazate, wo sich eine riesige Steinwüste befindet. Diese Gegend ist aufgrund der fast ganzjährigen Sonneneinstrahlung der perfekte Standort für das weltweit eine der größten Solarkraftwerke, genannt Noor. Siham spricht mit dem Solaringenieur Abdu, der ihr erklärt, wie aus Sonnenenergie Strom erzeugt wird. Hierfür werden gebogene Spiegel verwendet, die das Sonnenlicht bündeln und auf einen Punkt konzentrieren. An diesem Punkt befindet sich ein Absorber, der die Energie nutzt, um Wasser zu erhitzen und in Dampf umzuwandeln. Der entstandene Dampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen Generator antreibt und so elektrischen Strom erzeugt. Abdu erklärt zudem, dass diese innovative Methode der Stromerzeugung nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch für die Entwicklung des Landes von großer Bedeutung ist. Das Solarkraftwerk Noor versorgt bereits viele Haushalte mit sauberem Strom und reduziert somit den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Es gibt auch Pläne, den erzeugten Strom in andere Länder zu exportieren und so einen wichtigen Beitrag zur internationalen Energiewende zu leisten. Siham ist von den Möglichkeiten der Solarenergie beeindruckt und freut sich über die positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie hofft, dass andere Länder dem Beispiel Marokkos folgen und verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 3a

Siham erfährt, dass in der Schule auch traditionelle Berberlieder und Tänze unterrichtet werden. Sie nimmt an einer Unterrichtsstunde teil und lernt, wie man den Berbertanz richtig ausführt. Die Kinder sind sehr talentiert und begeistert dabei. Siham erfährt auch, dass einige der Schüler gerne professionelle Tänzer oder Musiker werden möchten. Am nächsten Tag begleitet Siham eine Gruppe von Kindern auf einem Ausflug zum Fluss. Dort lernen sie die wunderschöne Natur des Hohen Atlas kennen und haben viel Spaß beim Spielen im Wasser. Siham ist von den Kindern und ihrer Lebendigkeit beeindruckt. Zum Abschied wird Siham von den Kindern mit einem traditionellen Berberlied verabschiedet. Sie bedankt sich herzlich bei der Schulleiterin für die Einladung und die Einblicke in das Leben in den Bergen. Siham ist beeindruckt von den Kindern und ihrer Kultur und nimmt sich vor, weiterhin über die Vielfalt Marokkos zu lernen und zu berichten.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 2b

In dieser Podcast-Episode besucht Siham eine Schule im Hohen Atlas in Marokko. Hier werden die Kinder in drei Sprachen unterrichtet: Arabisch, Französisch und Tamazight, die Sprache der Berberstämme. Viele Kinder und Lehrer:innen beherrschen auch Gebärdensprache. Siham kann einen Tag im Unterricht verbringen und beobachtet, was die Kinder lernen. Die Vorschulkinder üben das Zählen auf Französisch, während die zweite Klasse das Alphabet auf Tamazight lernt. Gartenarbeit ist ein besonders beliebtes Fach, bei dem die Drittklässler die Pflanzen pflegen. Nach dem Unterricht gibt es eine Pause, in der alle Kinder ein zweites Frühstück bekommen. Danach wird ausgiebig gespielt und getobt.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 2a

In dieser Podcast-Episode besucht Siham eine Schusterei im Schuster-Viertel der Altstadt von Fés, wo sie lernt, wie marokkanische Leder-Pantoffeln hergestellt werden. Mit Hilfe von einfachen Werkzeugen wie Schere, Nadel und Faden sowie einem Schnittmuster werden die Pantoffeln von Hand gefertigt. Das Leder wird zugeschnitten und anschließend mit Holz und Filz zu einem Schuh zusammengenäht. Siham hat die Möglichkeit, ihre eigenen Pantoffeln herzustellen und trägt diese gleich bei einem Spaziergang durch die Altstadt. Die traditionellen marokkanischen Leder-Pantoffeln sind nicht nur bequem, sondern auch stilvoll und werden oft von Einheimischen und Touristen gleichermaßen getragen. Die Schusterei ist ein wichtiger Teil des Schuster-Viertels und bietet Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten für die dort ansässigen Menschen. Siham ist beeindruckt von der Kunstfertigkeit und dem handwerklichen Können der Schusterinnen und Schuster und schätzt die Arbeit, die hinter der Herstellung der Pantoffeln steckt.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Marokko-Maus Teil 1a

In dieser Podcast-Episode reist Siham in die nordöstliche Provinz Nador, um ihre Lieblingscousine Llubna zu treffen. Siham spricht mit ihr Tarifit, der Sprache ihrer Familie, da sie Imazighen sind und zum Volksstamm der Berber gehören. Siham besucht auch eine Eisenerzmine im Rifgebirge, wo viele ihrer Vorfahren früher gearbeitet haben. Ihr Vater war früher als Gastarbeiter im Ruhrgebiet tätig, wo er unter Tage Kohle abbauen musste.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Wendepailletten

In dieser Podcast-Episode geht es um Wendepailletten, die auf vielen T-Shirts zu finden sind. Diese Pailletten ändern ihre Farbe, wenn man sie dreht. Es wird erklärt, wie sie befestigt werden und wie ihre Umkehrung funktioniert. Glücklicherweise müssen die Pailletten nicht einzeln angenäht werden, da eine spezielle Maschine dies übernimmt. Diese Maschine stickt auch eine Maus aus Wendepailletten.

Jetzt anhören

Eis am Stiel

Das Furnier wird dann zu dünnen Holzstäben geschnitten, die später zu Eisstielen werden. Diese werden anschließend in einem anderen Werk in Massen produziert und in verschiedenen Farben lackiert. In einem Betrieb in Polen werden die Stiele dann bedruckt und verpackt. Christoph besucht dort den Druckereibetrieb und erfährt, dass die Stiele mit Farben auf Wasserbasis bedruckt werden, die unbedenklich sind, falls ein Kind das Eis am Stiel ableckt. Nachdem die Stiele bedruckt und verpackt sind, werden sie an Eisdielen und Supermärkte verschickt. Dort werden sie dann mit der Eismasse gefüllt und verkauft. Obwohl es viele verschiedene Eisstiele gibt, werden sie alle nach einer bestimmten Norm hergestellt, damit sie in die Halterungen der Maschinen passen. Am Ende des Podcasts erfährt Christoph auch, dass es möglich ist, sich Eisstiele mit eigenen Designs bedrucken zu lassen. So können beispielsweise Firmen ihr Logo auf den Stielen haben, um Werbung zu machen.

Jetzt anhören

Sachgeschichte: Rasensprenger

In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Funktionsweise eines Rasensprengers. Der Gast Michael erklärt dem Moderator Christoph, wie dieser ohne Strom und kontinuierlichen Wasserfluss betrieben wird. Der Rasensprenger arbeitet mit Hilfe einer Wippe und eines Pins. Die Wippe befindet sich im Inneren des Rasensprengers und wird durch den Wasserdruck in Bewegung gesetzt. Dank der Wippe wird das Wasser abwechselnd in verschiedene Richtungen gespritzt. Der Pin wiederum sorgt dafür, dass die Wippe in der richtigen Position bleibt und nicht verhakt. Christoph ist beeindruckt von diesem mechanischen Prinzip und vergleicht es mit dem Spielzeug, das er als Kind hatte. Michael erklärt ihm, dass dies nur eines von vielen Beispielen in der Technik ist, bei denen einfache, aber effektive Lösungen zum Einsatz kommen. Abschließend reflektieren die beiden darüber, wie wichtig es ist, sich auch der unscheinbaren Dinge im Alltag bewusst zu werden. Michael betont die Bedeutung von Ingenieurswesen und Technik in unserem täglichen Leben und wie viel diese Bereiche zu unserem Komfort beitragen.

Jetzt anhören

Wie fressen Quallen?

In dieser Podcast-Episode geht es um Quallen, auch als Medusen bekannt. Ralph möchte mehr darüber erfahren, wie Quallen ihre Tentakel nutzen. Quallen sind durchsichtige, glibberige Meeresbewohner, die manchmal ans Ufer gespült werden. Nicht alle Quallen sind giftig, aber manche können Hautirritationen verursachen. Die Tentakel der Qualle dienen jedoch nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zur Nahrungsaufnahme. Die Tentakel sind mit winzigen Nesselzellen ausgestattet, die Giftstoffe enthalten. Sobald ein Beutetier in die Tentakel gerät, werden diese Zellen ausgelöst und das Gift injiziert. Dies lähmt das Beutetier und ermöglicht es der Qualle, es zu fangen und zu verdauen. Die Experten erklären, dass Quallen sehr effiziente Jäger sind und ihre Tentakel gezielt einsetzen können. Sie können die Länge ihrer Tentakel anpassen und sie nach Bedarf verlängern oder verkürzen. Sie können auch unterschiedliche Beutetiere jagen, indem sie ihre Tentakel anpassen. Die Forscher sind immer noch dabei, weitere Details über die Funktionsweise der Quallententakel zu erforschen. Sie hoffen, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen können, neue Erkenntnisse über die Anatomie und das Verhalten von Quallen zu gewinnen.

Jetzt anhören