DLG-Podcast Landwirtschaft

Der DLG-Podcast Landwirtschaft richtet sich an Landwirte und bietet Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft. In regelmäßigen Episoden diskutieren Experten aus dem DLG-Netzwerk verschiedene Themen. Im Podcast werden beispielsweise technische Neuerungen und innovative Ideen vorgestellt, die den Landwirten bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben helfen können. In einer Episode geht es um die digitale Transformation in der Landwirtschaft. Die Experten erläutern, wie Landwirte von digitalen Lösungen profitieren können und geben Tipps zur erfolgreichen Implementierung von Technologien in den landwirtschaftlichen Betrieb. In einer weiteren Episode wird das Thema Nachhaltigkeit behandelt. Die Diskussion konzentriert sich auf Möglichkeiten, wie umweltfreundliche Praktiken in der Landwirtschaft umgesetzt werden können. Es wird über den Einsatz von erneuerbaren Energien, effiziente Düngemittelverwendung und den Schutz der Biodiversität gesprochen. Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts ist die Tierhaltung. In einer Episode wird über artgerechte Bedingungen für Nutztiere gesprochen und es werden Lösungsansätze für die Reduzierung von Antibiotika in der Tiermast diskutiert. Insgesamt bietet der DLG-Podcast Landwirtschaft eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen. Landwirte können von den Erfahrungen anderer Experten profitieren und Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen finden.

Die neuesten Episoden:

Erfolgreicher Ackerbau, Teil 3: Druschtechnik – nach der Ernte ist vor der Ernte

Erfolgreicher Ackerbau, Teil 3: Druschtechnik – nach der Ernte ist vor der Ernte

In dieser Podcast-Episode geht es um die Technik bei der Ernte, insbesondere um den Mähdrescher. Es wird betont, dass eine gute Vorbereitung der Maschine für eine erfolgreiche Ernte unerlässlich ist. Dazu gehört z.B. die "Auswinterung" des Mähdreschers vor der Ernte. Das Schneidwerk spielt eine wichtige Rolle für die Dreschleistung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass trotz technischer Unterstützung die manuelle Kontrolle der Druschverluste wichtig ist. In der Podcast-Episode gibt es drei Abschnitte: Teil 1 behandelt die Vorbereitung der Maschine für die Ernte, Teil 2 beschäftigt sich mit dem ersten Druschtag und Teil 3 behandelt die Themen Druschverluste und Strohverteilung.

Jetzt anhören
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 2: Fungizideinsatz – quo vadis?

Erfolgreicher Ackerbau, Teil 2: Fungizideinsatz – quo vadis?

In dieser Podcast-Episode geht es um die aktuelle Lage im Bereich des Pflanzenschutzes, insbesondere um die Situation bei Fungiziden im Getreideanbau. Die Diskussion dreht sich um die Probleme der Wirkstoffsituation und der Resistenzbildung sowie um vorbeugende Maßnahmen und den Nutzen von Prognosemodellen. Die Gäste in der Sendung sind Dr. Bernd Rodemann vom Julius-Kühn-Institut und Stephan Weigand von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft. Die Situation im Bereich des Pflanzenschutzes ist herausfordernd, da es Diskussionen über eine Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln, den Wegfall von Wirkstoffen und die Entwicklung von Resistenzbildungen gibt. Dabei sind nicht nur Herbizide, sondern auch Fungizide betroffen. Die Experten sind sich einig, dass die Situation schwierig ist, aber noch nicht aussichtslos. Sie betonen die Bedeutung einer gezielten Anwendung von Fungiziden und den Einsatz von vorbeugenden Maßnahmen. Darüber hinaus wird der Wert von Prognosemodellen für den effektiven Einsatz von Fungiziden diskutiert. Die Teilnehmer sind optimistisch, dass mit einer strategischen Herangehensweise und dem Einsatz vorhandener Maßnahmen weiterhin gute Ergebnisse erzielt werden können.

Jetzt anhören
Öko-Ackerbau ohne Pflug: Realistische Option oder pure Phantasie?

Öko-Ackerbau ohne Pflug: Realistische Option oder pure Phantasie?

In dieser Podcast-Episode wird über die Vorteile des pfluglosen Ackerbaus im ökologischen Landbau gesprochen. Dazu zählen eine höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens, geringerer Energiebedarf bei der Bewirtschaftung, ein aktiveres Bodenleben und verstärkte Humusbildung. Eine Herausforderung besteht darin, Beikräuter zu regulieren. Mit einer vielfältigen Fruchtfolge, ganzjähriger Bodenbedeckung und flachsortierender Bodenbearbeitung kann dies jedoch gelingen. Um erfolgreich pfluglos zu arbeiten, müssen Bio-Landwirte die passende Technik für ihren Standort finden und einsetzen. Zudem ist es wichtig, die Grundsätze der pfluglosen Bodenbearbeitung, wie die Bearbeitungstiefe und die Anzahl der Überfahrten, zu kennen und konsequent anzuwenden. Jan Wittenberg, Bio-Bauer und Ackerbauberater bei Treffler, teilt seine Erfahrungen nach 25 Jahren pfluglosem Ackerbau und gibt Einblicke in sein Konzept sowie Tipps für den ökologischen Ackerbau ohne Pflug.

Jetzt anhören
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 1: Herbizid- und Unkrautmanagement

Erfolgreicher Ackerbau, Teil 1: Herbizid- und Unkrautmanagement

In dieser Podcast-Episode wird über Strategien zur Unkrautkontrolle in der Landwirtschaft diskutiert. Angesichts der Diskussionen über Pflanzenschutzmittelreduktion, Wirkstoffwegfall und Wirkstoffresistenzbildungen sind einfache Standardlösungen nicht mehr ausreichend. Es wird betont, dass problemorientiertes Denken und individuelle Lösungen erforderlich sind. Die beiden Experten Maja Landschreiber von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst in Hessen teilen ihre Erfahrungen und geben Ratschläge zur Unkrautbekämpfung. Es wird betont, dass es kein einheitliches Patentrezept gibt und dass eine gezielte Unkrautkontrolle einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Die Experten diskutieren verschiedene Aspekte, wie die Bedeutung von Fruchtfolgen, mechanischer Unkrautbekämpfung und chemischen Behandlungen. Es wird auch über den Einsatz neuer Technologien wie Drohnen und GPS-gesteuerte Maschinen gesprochen. Die Episode endet mit dem Fazit, dass die Unkrautbekämpfung immer komplexer wird und dass es wichtig ist, individuelle Lösungen zu finden, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen.

Jetzt anhören
Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft- Wo das denn?!

Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft- Wo das denn?!

In dieser Podcast-Episode wird das Thema Lebensmittelverschwendung behandelt. Laut dem Statistischen Bundesamt landeten allein in Deutschland im Jahr 2020 entlang der gesamten Wertschöpfungskette 10,9 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Davon werden 0,2 Millionen Tonnen der Landwirtschaft zugeordnet. In dem Podcast diskutieren Stephanie Timm (Moderatorin) vom Thünen-Institut für Marktanalyse, Dirk Wilke von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Jana Werner von Biokreis e.V. über die Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft, mögliche Maßnahmen zur Reduzierung dieser Verluste und welche Voraussetzungen noch erforderlich sind, um dem Verschwendung entgegenzuwirken. Der Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion, das finanziell vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt wird.

Jetzt anhören
Wohin mit krummen Gemüse? – Verluste reduzieren mit Start-ups

Wohin mit krummen Gemüse? – Verluste reduzieren mit Start-ups

In dieser Podcast-Episode wird über das Thema Lebensmittelverschwendung in Deutschland diskutiert. Im Jahr 2020 wurden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg 10,9 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Davon wurden etwa 0,2 Millionen Tonnen der Landwirtschaft zugerechnet. Die Zahl wurde vom Statistischen Bundesamt an die EU-Kommission gemeldet. Das Thema der Lebensmittelverluste gewinnt immer mehr an Bedeutung und es werden verschiedene Ansätze entwickelt, um sie zu reduzieren. In dem Podcast wird ein Start-up namens Querfeld GmbH vorgestellt, das sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben hat. Moderatorin Stephanie Timm spricht mit Donal Peoples von Querfeld GmbH und Landwirt Florian Meyer vom Biohof Florian Meyer über ihre Motivation und den Weg, Lebensmittel zu "retten". Der Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell gefördert wird.

Jetzt anhören
Regenerative agriculture: Back to the roots!

Regenerative agriculture: Back to the roots!

In dieser Podcast-Episode geht es um regenerative Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um ganzheitliche Anbaumethoden, die darauf abzielen, die Bodengesundheit, Biodiversität und die Fähigkeit landwirtschaftlicher Ökosysteme zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen aufzubauen, zu erhalten und zu verbessern. Als Gäste waren Professor Dr. Hamada Abdelrahman, ein Bodenwissenschaftler und Berater, sowie Robert Gerlach, CEO und Mitgründer von Klim, geladen. Die Diskussion wurde von Dr. Nils Borchard moderiert.

Jetzt anhören
Vorratsschutz Getreide: Nachernteverluste im Blick

Vorratsschutz Getreide: Nachernteverluste im Blick

In dieser Podcast-Episode geht es um die Lebensmittelverschwendung in der Landwirtschaft. Etwa 0,2 Millionen Tonnen weggeworfene Lebensmittel pro Jahr werden der Landwirtschaft zugeschrieben, was etwa 2 Prozent des Gesamtvolumens weggeworfener Lebensmittel in Deutschland entspricht. Die Erzeuger haben in der Regel den Bereich vor der Ernte im Blick, um das Ertragspotenzial zu steigern, aber auch nach der Ernte entstehen Verluste. In dieser Episode werden mögliche Quellen für Verluste nach der Ernte diskutiert. Die Moderatorin Stephanie Timm spricht mit Dr. Cornel Adler vom Julius-Kühn-Institut und Klaus Münchhoff vom Gut Derenburg über diese Ansatzpunkte. Der Podcast ist Teil des Dialogforums Primärproduktion, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell unterstützt wird.

Jetzt anhören
Klimafreundlicher Umbau in der Finanzwelt

Klimafreundlicher Umbau in der Finanzwelt

In dieser Podcast-Episode wird über die ökonomische Transformation in der Banken- und Versicherungsbranche gesprochen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der EU-Taxonomie-Verordnung, die Nachhaltigkeitskriterien für die Finanzierung und Versicherung von landwirtschaftlichen Betrieben vorschreibt. Dr. Rainer Langner, Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Hagel, wird auf der DLG-Wintertagung in Hannover einen Vortrag über nachhaltige Finanzierung halten und gibt in dieser Episode bereits einen Einblick in seine Gedanken. Er betont die Bedeutung einer klimafreundlichen Umgestaltung der Agrarfinanzierung und beantwortet Fragen dazu. Die Episode soll als Einführung in nachhaltige Finanzierungsmodelle dienen.

Jetzt anhören
Vertical farming – an experiment of a future farming system?

Vertical farming – an experiment of a future farming system?

Die Podcast-Episode handelt von vertikaler Landwirtschaft, einer Art kontrollierter Innenraum-Landwirtschaft, die sich in der Regel auf die Produktion von pflanzlicher Nahrung in städtischen Gebieten konzentriert. Die Episode beleuchtet sowohl die Treiber als auch die Hindernisse, die die Entwicklung beeinflussen, sowie die erforderlichen Bedürfnisse für die Förderung von Entwicklung und Wachstum. Zu den eingeladenen Gästen gehören Dr. Titta Kotilainen, eine Senior Scientist am Natural Resources Institute Finland, und Ramin Ebrahimnejad, ein Projektmanager der Association for Vertical Farming e.V. Die Diskussion wurde von Dr. Nils Borchard moderiert.

Jetzt anhören