Durch den Tontechnik Dschungel mit MRJN Podcast

In diesem Podcast geht es um das Thema, wie man von zu Hause aus radiotaugliche Musik produziert und vertreibt. Die Gastgeberin ist MRJN, eine Musikerin und Gründerin der Tontechnik-Community "MRJN Technik". Sie möchte den Hörern helfen, sich in dem "Tontechnik Dschungel" zurechtzufinden. MRJN beantwortet Fragen und geht auf verschiedene Mythen und Panikattacken ein, die im Zusammenhang mit der Musikproduktion und dem Vertrieb von zu Hause aus auftreten können. Sie gibt praktische Tipps und teilt ihre persönlichen Erfahrungen. Dabei geht es unter anderem um Themen wie die Auswahl des richtigen Equipments, das Recording, Mixing und Mastering der Musik sowie den Umgang mit DAWs (Digital Audio Workstations) und Plugins. Außerdem spricht MRJN über verschiedene Möglichkeiten, die Musik zu veröffentlichen und zu promoten, wie zum Beispiel das Hochladen auf Streaming-Plattformen und die Verwendung von Social-Media-Plattformen. Sie gibt auch Hinweise darauf, wie man Kontakt zu Radiosendern aufbauen und seine Musik dort promoten kann. Insgesamt bietet der Podcast eine praktische Anleitung und hilfreiche Tipps für Musikschaffende, die von zu Hause aus professionelle, radiotaugliche Musik produzieren und veröffentlichen möchten.

Die neuesten Episoden:

#28: STOP: Mut zur Musik

In dieser Podcast-Episode geht es um die größte Hürde, die Menschen bei der Musikproduktion haben: den Kauf von Dingen, die sie dann nicht richtig nutzen und Stunden damit verbringen, herauszufinden, wie sie funktionieren und es dann aufgeben. Diese Situation ist vielen bekannt, wenn man Dinge kauft, von denen man denkt, dass man ohne sie nicht anfangen kann und die oft zu teuer sind und deren Nutzung man nicht wirklich beherrscht. Die Frage ist, was steckt wirklich dahinter? Sabotieren wir uns selbst aus Angst? Aber wovor haben wir eigentlich Angst? In diesem Podcast-Beitrag werden diese Fragen behandelt und es wird gezeigt, wie man aus dem Frustkarussell aussteigen kann.

Jetzt anhören

#27: STOP: Break the Cycle

In dieser Podcast-Episode wird über den Umgang mit Rückschlägen gesprochen. Die Sprecherin erzählt von einer Teilnehmerin, die einen gescheiterten Versuch mit Mikrofon und Interface hatte und seitdem nicht mehr versucht hat, mehrstimmigen Gesang und Instrumente aufzunehmen. Die Sprecherin betont, dass dies keineswegs zu viel verlangt ist. Es wird erklärt, dass jeder, unabhängig von Erfolg oder Wissen, Momente der Frustration oder Wut erleben wird. Die entscheidende Frage ist, wie man damit umgeht. Man kann entweder den Kopf in den Sand stecken oder wieder aufstehen und weitermachen. Die Sprecherin teilt ihre eigenen Erfahrungen und zitiert Beyoncé, Shia LaBeouf und Rocky, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, nach einem Rückschlag wieder aufzustehen. Es wird ermutigt, die richtigen Fragen zu stellen und sich nicht von Misserfolgen entmutigen zu lassen.

Jetzt anhören

#26: SongwriTontechnik“ – die perfekte Kombi

Der Podcast-Episodeninhalt ist, dass der Host selbst oft Schwierigkeiten hatte, zu wissen, wo er anfangen soll, wenn er einen neuen Song schreiben möchte. Er hat viele Ideen gesammelt, aber wusste nicht, wie er sie umsetzen sollte. Sein Tipp ist, sich einfach an die Musiksoftware zu setzen und anzufangen, auch wenn man noch nicht alle Funktionen kennt. Er schlägt vor, Songwriting und Tontechnik gleichzeitig zu lernen. Obwohl das einschüchternd sein kann, betont er, dass wir nur Angst vor dem haben, was wir nicht kennen, aber dass wir durch regelmäßiges Tun besser werden. Deshalb schlägt er ein Experiment vor - 10 Minuten pro Tag, 5 Tage lang - in denen man schreibt und aufnimmt. Er ermutigt den Zuhörer, diese Herausforderung anzunehmen und seine Angst zu überwinden.

Jetzt anhören

#25: Klingt das überhaupt gut?

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man entscheidet, wann ein Song gut klingt. Der Podcast-Moderator betont, dass letztendlich jeder einzelne selbst entscheidet, ob er einen Song mag oder nicht. Es sei wichtig zu lernen, auf sich und seine eigenen Vorlieben zu hören und diesbezüglich Übung zu haben. Allerdings betont der Moderator auch, dass man diesen Weg nicht alleine gehen muss und es viele hilfreiche Tools und Literatur zu diesem Thema gibt. Es geht um die Suche nach der passenden Balance zwischen verschiedenen Aspekten und um die eigene Entwicklung. Dabei geht es nicht nur um die musikalischen Aspekte wie das Verhalten von Instrumenten und Stimmen zueinander, sondern auch um die eigenen emotionalen Grenzen. In der Podcastfolge werden Tipps gegeben, wie man sich weiterentwickeln kann und was man ausprobieren und gegebenenfalls verwerfen sollte. Der Moderator ermuntert die Hörer dazu, gespannt zu sein und den Spaß am Hören zu genießen.

Jetzt anhören

#24: Selbstzweifel

In dieser Podcast-Episode geht es um Perfektionismus im musikalischen Bereich und die damit verbundenen Ängste und Selbstzweifel. Viele Workshopteilnehmer haben die Sorge, nicht musikalisch genug zu sein, nicht mitzuhalten oder keine Zeit für die Umsetzung zu haben. Diese Ängste entstehen oft durch den Perfektionismus, den man sich im Laufe der Jahre antrainiert hat. Der Perfektionismus hängt eng mit der Sichtbarkeit als Musiker zusammen. In der Episode teilt die Sprecherin ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema und ermutigt dazu, genauer hinzusehen. Sie stellt Fragen wie: Wie gehst du mit Selbstzweifeln um? Wo liegt der Kern deiner Unsicherheit? Ist Langeweile ein Grund, die Angst zu übersteigern? Die Sprecherin nutzt die Weisheit ihrer besten Freundin, ihre Erfahrungen mit dem Motorradfahren und Zitate von Nelson Mandela, um dem Thema auf den Grund zu gehen. Insgesamt geht es darum, den Perfektionismus im musikalischen Bereich zu hinterfragen und Wege zu finden, mit Selbstzweifeln und Ängsten umzugehen.

Jetzt anhören

#23: Masterclass Tontechnik: von der Vision zum Album – im Interview mit Friederike

In dieser Podcast-Episode spricht der Gast, Friederike, über ihre musikalische Findungsphase und ihre Erfahrungen mit der Mixing Masterclass. Friederike hat sich entschieden, ihre eigene Musik zu produzieren und nicht von anderen abhängig zu sein. Obwohl sie kein riesiges Budget oder ein Profistudio hat, hat sie entdeckt, dass es möglich ist, die Welt der Tontechnik in kleinen Schritten zu erkunden. Friederike erzählt von ihren bisherigen Erfahrungen und was sie in der Mixing Masterclass gelernt hat. Sie bezeichnet die Masterclass als "sackstark" und spricht über ihre Träume und Ziele seit dem Start des Jahresprogramms.

Jetzt anhören

#22: Gain, Gainer, Gainstaging

In dieser Podcastfolge geht es um das korrekte Aussteuern und Einpegeln von Aufnahmen in der DAW. Oft kommt es vor, dass das Eingangssignal zu leise oder zu laut aufgenommen wurde, aber mit dem "Gainstaging" kann dieses Problem behoben werden. Der Unterschied zwischen "Gain" und "Gainstaging" wird erklärt und es wird gezeigt, wie man Instrumente und Vocals in der DAW einpegeln kann. Es wird auch erklärt, wie man den richtigen "Sweet Spot" findet und wie die Lautstärkenverhältnisse festgelegt werden. Letztendlich wird besprochen, welche Anteile im fertigen Mix landen sollen. Die Hörer werden ermutigt, Spaß beim Zuhören zu haben und die Tipps anzuwenden.

Jetzt anhören

#21: Automatisiere deine Musik

In dieser Podcast-Episode geht es um die Verwendung von Automatisierung in der Musikproduktion. Automatische Prozesse können das Bearbeiten von Musik in verschiedenen Bereichen vereinfachen. Zum Beispiel können durch Automation Volumen, Panorama oder Effekteinstellungen über einen bestimmten Zeitverlauf verändert werden, um eine bessere Dynamik im Song zu erzeugen. Die Automatisierung kann auch verwendet werden, um einen Song langsam ein- und auszublenden. Der Podcast erklärt Schritt für Schritt, wie die Automatisierungseinstellungen in einer DAW (Digital Audio Workstation) wie Logic Pro oder GarageBand gefunden und genutzt werden können. Es werden verschiedene Modi vorgestellt, die diese Programme anbieten, und vier Möglichkeiten werden aufgezeigt, wie die Automatisierung angewendet werden kann. Der Podcast erklärt außerdem, warum es wichtig ist, Lautstärkeunterschiede zu bearbeiten, warum sich die Extra-Arbeit lohnt und was der Unterschied zum Einsatz eines Kompressors ist.

Jetzt anhören

#20: Werkzeuge in Logic/GarageBand

In dieser Podcast-Episode erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihren Aufnahmen herausholen, indem Sie sich mit den wichtigsten Werkzeugen von GarageBand und Logic auseinandersetzen. Der Moderator erklärt, welche Tools es gibt, wie Sie sie anzeigen lassen und wie Sie sie verwenden können. Besonders betont wird ein Werkzeug, das oft übersehen wird, aber viel Aufmerksamkeit verdient. Sie erfahren, wie Sie mit den Werkzeugen Zeit sparen können und wie Sie Atem- und Knackgeräusche einfach reduzieren können. Außerdem wird das Marquee-Tool vorgestellt und erläutert, wie es verwendet wird. Der Moderator wünscht Ihnen viel Spaß beim Hören der Podcast-Episode.

Jetzt anhören

#19: Selbstoptimierung und Effizienzsteigerung? Am Arsch!

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man seinen Alltag stressfreier gestalten und Zeit zur Erholung finden kann, ohne dabei noch mehr Stress zu erzeugen. Die Moderatorin teilt ihre Erfahrungen aus ihrer eigenen stressigen Studienzeit und erklärt, wie sehr wir uns daran gewöhnt haben, ständig unter Strom zu stehen. Sie gibt einfache Methoden und Tipps, wie man mehr Ordnung in den Alltag bringt, warum es hilfreich sein kann, den Flugmodus einzuschalten und wie man sein Energielevel auffüllen kann. Das Ziel ist es, den eigenen Alltag etwas luftiger zu gestalten und mehr Zeit für Entspannung zu haben.

Jetzt anhören