Ein gutes Gespräch Podcast

In dem Podcast "Ein gutes Gespräch" begibt sich Gastgeberin Birte Filmer auf die Suche nach radikaler Wahrheit und Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees. Sie hat wundervolle Gäste aus verschiedenen Bereichen zu Gast, um mit ihnen über schwierige Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr zu sprechen. Dabei geht es um die persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Gäste, die jedoch nicht automatisch die Meinung des Verlags widerspiegeln. Der Podcast ist Teil des Projekts "Ein guter Plan", dem ganzheitlichen Terminkalender für mehr Achtsamkeit und Selbstliebe. Weitere Informationen sind auf der Website einguterplan.de/podcast zu finden.

Die neuesten Episoden:

Fabian Grischkat, wie emotional muss Aktivismus sein?

Fabian Grischkat, wie emotional muss Aktivismus sein?

In dieser Podcast-Episode haben Birte und Fabian Grischkat ein gutes Gespräch über seine aktivistische und journalistische Arbeit geführt. Fabian erzählte davon, wie er politisiert wurde und wie die Bewegung Fridays for Future dabei eine Rolle spielte. Neben persönlichen Geschichten ging es auch darum, wie politische Hintergründe wirken und wer Interesse an Themen wie Queer-Feindlichkeit hat. Fabian erklärte, wie man diesem entgegentreten kann. Das Gespräch war motivierend und handelte davon, wie Aktivismus funktioniert und wie man ihn messbar machen kann. Es wurde auch darüber gesprochen, wie viel Raum für eigene Emotionen dabei bleibt. Insgesamt war es eine inspirierende Episode, die zum Nachdenken anregt.

Jetzt anhören
Cordelia Röders-Arnold, was ist das Beste was passieren kann?

Cordelia Röders-Arnold, was ist das Beste was passieren kann?

In diesem Podcast sprechen Birte und Cordelia Röders-Arnold über ihre Arbeit bei Einhorn als Head of Menstruation. Sie diskutieren, wie sich das Thema Menstruation gesellschaftlich verändert hat und wo wir uns auf dem Weg der Enttabuisierung befinden. Cordelia teilt auch ihre persönliche Reise und wie sie sich über ihre Arbeit identifiziert hat, sowie die Fragen, die sie sich während ihres Sabbaticals gestellt hat, um ihre Identität jenseits der Berufstätigkeit zu entdecken. Außerdem sprechen sie über die Bedeutung von Verbindlichkeiten und Rhythmen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie diskutieren, welche Sicherheiten und Unterstützung daraus entstehen können und was Mut und Vertrauen gibt.

Jetzt anhören
Anne Dittmann, wie wünschst du dir das Leben?

Anne Dittmann, wie wünschst du dir das Leben?

In dieser Podcast-Episode diskutieren Birte und Anne Dittmann über die Begriffe "allein- und getrennt-erziehend" und kommen schnell auf die Idee, gesellschaftliche Utopien zu beschreiben. Dabei offenbaren sie ihre Vorstellungen vom Leben und der Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Sie bauen Luftschlösser und sprechen darüber, wie sie sich ihr ideales Leben vorstellen. Während des Gesprächs erkennen die beiden, dass es nicht nur Vorstellungskraft braucht, um Träume wahr werden zu lassen, sondern auch weitere Ressourcen. Sie reflektieren über die Bedeutung von Ressourcen und wie diese bei der Verwirklichung von Träumen helfen können. Insgesamt regt die Episode dazu an, über die eigene Vorstellungskraft und die Ressourcen, die für die Verwirklichung von Träumen benötigt werden, nachzudenken. Es wird deutlich, dass es wichtig ist, nicht nur Träume zu haben, sondern auch die Möglichkeit zu haben, diese zu realisieren.

Jetzt anhören
Laura Gehlhaar, wie wichtig ist es zu verzeihen?

Laura Gehlhaar, wie wichtig ist es zu verzeihen?

In dieser Podcast-Episode sprechen Birte und Laura Gehlhaar über ihre Arbeit als Coach und Beraterin für Unternehmen zu den Themen Inklusion, Diversität und Gerechtigkeit. Laura, die selbst im Rollstuhl sitzt, bringt ihre persönlichen Erfahrungen als Betroffene in ihre Arbeit ein. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Role-Models und wie die Figur Dana Scully aus der Serie "Akte X" Lauras Berufswahl beeinflusst hat. Das Gespräch wird persönlicher, als sie über das Thema Verzeihen sprechen. Sie reflektieren, welchen Effekt es auf uns hat, wenn uns verziehen wird und ob es auch in Ordnung ist, nicht verzeihen zu können. Der Podcast endet mit der Aufforderung an die Zuhörer, sich Gedanken über das Thema zu machen.

Jetzt anhören
Julia Knörnschild, wie pausiert man richtig?

Julia Knörnschild, wie pausiert man richtig?

In dieser Podcast-Episode unterhalten sich Birte und Julia Knörnschild über ihre Diagnosen und die Kraft, die daraus entstehen kann. Durch eine Diagnose wird es einfacher, sich selbst einzuordnen, zu verstehen und aufzuhören, sich falsch zu fühlen, wenn man bisher nicht in vorherrschende Systeme passte. Julia berichtet von ihrer Erfahrung in einer Tagesklinik, in der sie gelernt hat, wie wichtig es ist, Pausen einzulegen, in denen sie sich nur mit ihren Gefühlen und Erfahrungen auseinandersetzt. Sie sprechen auch darüber, wie hilfreich es sein kann, Instagram-Konten zu finden, die das Familienleben authentisch zeigen und zeigen, dass nicht alles perfekt ist. Offen über Themen wie Sex nach der Geburt oder Scheidentrockenheit zu sprechen, kann befreiend sein und dazu beitragen, dass sich Menschen nicht ausgeschlossen fühlen. Diese Episode soll dem Zuhörer etwas mitgeben.

Jetzt anhören
Ju Schnee, wie frei bist du in deiner Kunst?

Ju Schnee, wie frei bist du in deiner Kunst?

In dieser Podcast-Episode sprechen Birte und Ju Schnee über Selbstliebe und Selbstreflexion in der Kunst. Die österreichische Künstlerin teilt nicht nur ihre Erfahrungen mit dem Entstehungsprozess ihrer Bilder, sondern auch, woher sie ihre Kraft und Inspiration für ihre kreative Arbeit schöpft. Die beiden diskutieren auch darüber, wie frei man als freie*r Künstler*in sein kann, wenn man dem Feedback von Sammler*innen und Betrachter*innen ausgesetzt ist. Sie fragen sich, ob es einen unterstützenden Rahmen geben muss, in dem Kunst stattfinden kann, und wann Struktur eher zu einem Käfig wird. Ju Schnee teilt inspirierende Gedanken dazu in dieser Folge. Am Ende der Episode ermutigen sie die Zuhörer*innen, sich etwas mitzunehmen und über Selbstliebe, Selbstreflexion und den Balanceakt als Künstler*in nachzudenken.

Jetzt anhören
Curse, wie erkennt man, was in einem steckt?

Curse, wie erkennt man, was in einem steckt?

In dieser Podcast-Episode unterhalten sich Birte und Curse über Produktivität und Prokrastination und wie diese Konzepte Kreativschaffende beeinflussen. Curse teilt dabei seine persönlichen Erfahrungen im kreativen Schaffensprozess. Sie diskutieren auch über Gefühle und Verantwortung in Eltern-Kind-Beziehungen und das Konzept von verschiedenen Persönlichkeitsanteilen. Sie sprechen über Aufstellungsarbeit, bei der man sich mit den verschiedenen Anteilen, die in einem Menschen stecken, beschäftigt und wie diese Anteile individuell gehört und gesehen werden wollen. Curse erklärt, dass er nicht nur Curse ist, sondern auch Michael und Mike. In dem emotionalen und persönlichen Gespräch werden viele lebensphilosophische Themen angesprochen und die Zuhörer werden dazu ermutigt, sich Gedanken darüber zu machen.

Jetzt anhören
Sophia Hoffmann, wie macht man die Welt zu einem besserem Ort?

Sophia Hoffmann, wie macht man die Welt zu einem besserem Ort?

In dieser Podcast-Episode sprechen Birte und Sophia Hoffmann über ihren vielseitigen Aktivismus und wie er sie motiviert, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Sie betonen, dass es viel von der Köchin und Gastronomie zu lernen gibt, einschließlich der Art und Weise, wie man ein Unternehmen nach eigenen Werten führt. Ein gutes Beispiel dafür ist ihr kürzlich in Berlin-Kreuzberg eröffnetes Restaurant, das vegan, bio, low waste und barrierefrei ist. Die Mitarbeiterinnen werden fair bezahlt und die Arbeitszeit ist familienfreundlich gestaltet. Sophia Hoffmann inspiriert auch außerhalb des Restaurants, und das bestätigt Birte. Aus Sophias Inspiration heraus begann Birte vor einigen Jahren, ihre eigenen Privilegien als weiße Cis-Frau in der Gesellschaft zu reflektieren. Diese Selbstreflexion führte dazu, dass Birte und Sophia gemeinsam über den Umgang mit Schönheitsidealen in Birtes Beruf als Fotografin diskutierten. Sie betonen die Bedeutung, sich nicht nur für Aktivismus zu interessieren, der die eigene Marginalisierung betrifft, sondern aktiv Allyship zu praktizieren. In der Folge geht es also darum, wie man ein aktiver Verbündeter sein kann. Es lohnt sich, zuzuhören und sich inspirieren zu lassen.

Jetzt anhören
Marcel Moses, erklärst du uns die Psyche?

Marcel Moses, erklärst du uns die Psyche?

In dieser Podcast-Episode geht es um die menschliche Psyche und den Psychologen Marcel Moses. Er erreicht vor allem junge Menschen mit seinem leicht verständlichen und unterhaltsamen Content auf Social Media. Marcel betont die Bedeutung des Lernens von psychologischen Begriffen, um Gefühle benennen und sich selbst reflektieren zu können. Das ist entscheidend für die Selbsterkenntnis und das Verständnis der eigenen Identität. Zudem spricht Marcel über die Herausforderung, eine Balance zwischen Authentizität und Distanz in seiner professionellen Arbeit zu finden. Er gibt Tipps, wie man Unsicherheit in Gesprächen bewältigen kann und betont, dass es wichtig ist, über solche Gefühle zu sprechen und sie aufzulösen. Im Verlauf der Episode erlebt Birte, die Moderatorin, eine unsichere Situation und kommt nicht weiter. Dies wird als Beispiel dafür genommen, dass man nicht immer alles wissen muss und dass es gut ist, darüber zu sprechen. Die Zuhörer werden ermutigt, die Episode anzuhören und sich Inspirationen mitzunehmen.

Jetzt anhören
Florian Hacke, wie geht Equal Care?

Florian Hacke, wie geht Equal Care?

In dieser Podcast-Episode diskutieren Birte und Florian Hacke über die verschiedenen Rollen in seinem Leben. Florian ist Schauspieler und Satiriker und behandelt in seiner Serie "Feierabend" gesellschafts- und familienpolitische Fragen. Sie diskutieren auch Equal Care, die gerechte Aufteilung von Fürsorgearbeit, und sind der Meinung, dass diese Angelegenheit mehr Sichtbarkeit und Vorbilder braucht. Florian Hacke teilt auch seine Erfahrungen als Künstler, der unter seinem echten Namen auftritt und klare politische Haltungen in Kabarettprogrammen und satirischen Beiträgen öffentlich macht. Er spricht darüber, wie er damit umgeht und welche Auswirkungen es auf ihn hat. Am Ende fordern sie die Zuhörer auf, etwas aus dem Gespräch mitzunehmen.

Jetzt anhören