Einmischen! Politik Podcast

Werbespots oder Sponsoren. Wenn ihr den Podcast aber unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne tun, indem ihr die Webseite politik-betreuung.com besucht und dort den PayPal-Button zum Spenden nutzt. Oder ihr teilt den Podcast einfach mit euren Freundinnen und Freunden. Der Inhalt des Podcasts behandelt die aktuelle politische Lage in Deutschland. Die Moderatorin Jenny, ehemaliges CDU-Mitglied und Politikwissenschaftsabsolventin, stellt Fragen zur Ausrichtung der CDU, dem Umgang der Medien mit der Regierung und ihrer Kritik, der Herausforderung der AfD und der möglichen Stärkung des Parlaments durch eine Minderheitsregierung. Sie betont dabei, dass es wichtig ist, den politischen Prozess aktiv mitzugestalten und nach strukturellen Veränderungen zu streben. Jenny verfolgt politische Diskussionsrunden, Bundestagsdebatten und Zeitungsartikel und hinterfragt das Handeln der Politiker. Sie ruft zu einer kritischen und wachsamen Wählerschaft auf, um eine Situation wie das Auftreten der AfD im Bundestag zu verhindern. Der Podcast ist kostenlos und Jenny nimmt keine Werbespots oder Sponsoren an. Sie freut sich über Kommentare, Bewertungen und Spenden auf ihrer Webseite politik-betreuung.com.

Die neuesten Episoden:

Abschied in die  Sommerpause

Abschied in die Sommerpause

In dieser Podcast-Episode sprechen Mick Klöcker und der Erzähler über verschiedene Themen. Zunächst geht es um Sonneberg, eine Stadt in Thüringen, Deutschland. Sie diskutieren die Bedeutung und Geschichte dieser Stadt. Danach wechseln sie das Thema und sprechen über Russland. Der Erzähler teilt seine Erfahrungen und Eindrücke von einer Reise nach Russland und betont die Vielfältigkeit und Schönheit des Landes. Er erwähnt auch die unterschiedlichen Regionen und die russische Gastfreundschaft. Schließlich kommt das Thema Orcas (Schwertwale) zur Sprache. Die beiden sprechen über die Bedeutung dieser majestätischen Tiere und die kontroversen Debatten über ihre Haltung in Gefangenschaft. Der Erzähler teilt seine Meinung zu diesem Thema und betont die Wichtigkeit, diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen und zu schützen. Am Ende der Episode bedanken sich die Sprecher bei den Zuhörern und kündigen eine Pause des Podcasts an. Sie versprechen jedoch, bald mit neuen spannenden Episoden zurückzukehren.

Jetzt anhören
Das (populistische) Empire schlägt zurück

Das (populistische) Empire schlägt zurück

In der letzten Podcast-Episode vor der Sommerpause besucht der Host Albrecht von Lucke, Redakteur bei der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik". Die beiden sprechen über verschiedene Themen, darunter Populismus, das Erbe von Berlusconi und die politische Bewegung "Die Ampel". Es wird auch auf die Arbeit der Oppositionsparteien CDU, AfD und Linke eingegangen. Von Lucke erklärt, dass Populismus ein Phänomen sei, das in vielen Ländern zu beobachten sei und dass es wichtig sei, die dahinterliegenden Ursachen zu verstehen. Er nennt als Beispiele die politischen Bewegungen in Italien und den USA, aber auch bestimmte Entwicklungen in Deutschland. Er betont, dass Populismus oft mit der Enttäuschung der Menschen über das politische Establishment zusammenhänge. Ein weiteres Thema ist das Erbe von Berlusconi und seine Bedeutung für die italienische Politik. Von Lucke erklärt, dass Berlusconi eine populistische Politik betrieben habe, die von vielen Menschen unterstützt wurde, aber auch zu bestimmten Problemen geführt habe. Die "Ampel" als politische Bewegung wird ebenfalls diskutiert. Von Lucke erklärt, dass es in Deutschland eine große Diskrepanz zwischen den Umfragewerten für die "Ampel" und ihrer politischen Arbeit gebe. Er betont, dass es wichtig sei, die Realpolitik zu betrachten und nicht nur auf Umfragen zu schauen. Abschließend werden auch die Oppositionsparteien CDU, AfD und Linke thematisiert. Von Lucke stellt fest, dass diese Parteien sehr unterschiedliche politische Positionen vertreten, aber alle eine wichtige Rolle im politischen System Deutschlands spielen.

Jetzt anhören
Arbeit im Bundestag und Massenradikalisierung

Arbeit im Bundestag und Massenradikalisierung

In dieser kurzen Episode des Einmischen Podcasts dreht sich alles um die beiden Gäste, Erik von Malottki und Julia Ebner. Nach einer längeren Pause besucht der Host Erik von Malottki, Mitglied der SPD und Mitglied des Bundestages, um über aktuelle politische Themen zu sprechen. Dabei geht es unter anderem um die Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und europäische Zusammenarbeit. Der zweite Gast der Episode ist Julia Ebner, die Autorin des Buches "Massenradikalisierung". Sie erklärt, dass sich ihr Buch mit dem Aufstieg des Extremismus und der Radikalisierung in der heutigen Gesellschaft beschäftigt. Ebner spricht über ihre Recherche und ihre Erkenntnisse zu extremistischen Gruppen wie dem Islamischen Staat, der Alt-Right-Bewegung und der Identitären Bewegung. Sie betont die Rolle der sozialen Medien bei der Radikalisierung von Individuen und wie diese Gruppen es geschafft haben, ihre Botschaften erfolgreich zu verbreiten. Malottki und Ebner teilen auch ihre Meinungen zu möglichen Lösungsansätzen, um der Radikalisierung entgegenzuwirken. Sie sprechen über die Bedeutung von Bildung, Prävention und der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Zivilgesellschaft und technologischen Unternehmen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf weitere spannende Themen und Gäste, die in Zukunft im Einmischen Podcast zu erwarten sind.

Jetzt anhören
Über Linke und Konservative Krisen, einen SPÖ Aufbruch und Europas Werte

Über Linke und Konservative Krisen, einen SPÖ Aufbruch und Europas Werte

In dieser Podcast-Episode geht es um aktuelle politische Themen. Zunächst wird darüber gesprochen, dass die Linke momentan in einer Krise steckt, genauso wie der internationale Konservativismus. Der Podcast-Moderator führt ein Interview mit Thomas Biebricher, um dessen Buch "Mitte/Rechts" zu diskutieren. Des Weiteren wird über den Aufbruch der SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) gesprochen. Es werden potenzielle Gründe für diesen Aufbruch erörtert und die Bedeutung für die politische Landschaft in Österreich diskutiert. Ein weiteres Thema ist das Ende von Europas Werten, das von den Grünen und der SPD gesponsert wird. Es wird darüber gesprochen, wie sich die politische Landschaft in Europa verändert und wie sich dies auf die Werte und Prinzipien auswirkt, die die Europäische Union einst aufgebaut hatte. Insgesamt bietet die Podcast-Episode also eine breite Palette an politischen Themen, die aktuell diskutiert werden. Die Linke und der Konservativismus stehen dabei im Fokus, aber auch der politische Aufbruch in Österreich und die Veränderungen in Europa werden ausführlich behandelt.

Jetzt anhören
The Capital Order: How Economists Invented Austerity and Paved the Way to Fascism

The Capital Order: How Economists Invented Austerity and Paved the Way to Fascism

In dieser Podcast-Episode spricht Mick über mehrere Themen. Zunächst geht es um das aktuelle Horserace, bei dem er über die Erstarkung der AfD spricht. Er analysiert die Gründe für den Erfolg der Partei und diskutiert mögliche Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands. Weiterhin thematisiert Mick den kommenden Haushaltstreit und die Austerität der Ampel. Er erläutert, dass die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, Schwierigkeiten haben könnte, sich auf einen Haushalt zu einigen, da sie unterschiedliche politische Positionen vertreten. Mick verdeutlicht, dass die Austeritätspolitik, von der die FDP überzeugt ist, mit den sozialdemokratischen und grünen Vorstellungen nicht vereinbar ist. Zusätzlich stellt Mick in dieser Episode das Buch "The Capital Order" von Clara E. Mattei vor. Er bespricht den Inhalt und gibt eine Einschätzung zur Qualität des Buches ab. Dabei lobt er besonders die spannende Handlung und die gut ausgearbeiteten Charaktere. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in aktuelle politische Themen und eine Buchempfehlung.

Jetzt anhören
Einmischen! Podcast im Twitch Universum

Einmischen! Podcast im Twitch Universum

In dieser Podcast-Episode treffen sich die Gastgeber mit Dara von "RadikalDemokrat" und Erwin von "Proletopia", um über Politik zu diskutieren. Obwohl es Pfingstmontag ist, haben sie sich Zeit genommen, um interessante Themen anzusprechen. Sie beginnen mit einer Diskussion über die Rolle von Youtubern und Influencern in der politischen Bildung. Dara betont, dass es wichtig ist, politische Inhalte für ein breites Publikum zugänglich zu machen, während Erwin darauf hinweist, dass auch eine kritische Reflexion über die Rolle von Influencern notwendig ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung der politischen Bildung in Schulen. Die Gäste sind sich einig, dass es wichtig ist, Jugendliche über politische Prozesse und ihre Rechte aufzuklären. Ein interessantes Thema ist auch die Frage, ob politische Aktivisten ihre politischen Überzeugungen öffentlich preisgeben sollten oder ob dies zu Problemen führen könnte. Dara und Erwin sind der Meinung, dass Offenheit und Transparenz wichtig sind, um politische Bewegungen voranzutreiben. Abschließend stellen sie fest, dass politische Diskussionen wichtig und notwendig sind, um die Demokratie zu stärken. Sie ermutigen die Zuhörer, sich einzubringen und sich politisch zu engagieren. Insgesamt bietet die Podcast-Episode interessante Einsichten in die Rolle von Influencern, politischer Bildung in Schulen und die Bedeutung offener politischer Diskussionen. Es ist eine unterhaltsame und informative Diskussion über Politik, die Lust auf mehr macht.

Jetzt anhören
Solidarität in Zeiten der Polykrise

Solidarität in Zeiten der Polykrise

In dieser Podcast-Episode werden mehrere Themen behandelt. Zunächst geht es um die Bremenwahl und den Fall Graichen. Anschließend erfolgt ein Gespräch mit Natascha Strobl, das im Haus der Demokratie in Leipzig aufgezeichnet wurde. Dabei wird das Buch "Solidarität" von Kremayr & Scheriau diskutiert. Des Weiteren wird Österreichs Skandal thematisiert und auch Christian Lindner wird kurz erwähnt.

Jetzt anhören
The Walking Dead at Saqqara

The Walking Dead at Saqqara

In dieser kurzen Podcast-Episode wird Lara Weiss, die neue Geschäftsführerin des Roemer- und Pelizaeus-Museums, interviewt. Sie spricht über ihre frühere Arbeit als Ausgrabungsleiterin in Saqqara und ihre Vision für die Zukunft des Museums. Lara Weiss berichtet, dass sie in Saqqara, Ägypten, eine Grabungsstätte leitete und dort viele spannende Entdeckungen gemacht hat. Sie erklärt, dass es bei Ausgrabungen darum geht, die Vergangenheit zu erforschen und das Verständnis für die Geschichte zu erweitern. Als neue Geschäftsführerin des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim möchte Weiss die Besucherattraktivität steigern und das Museum zu einem Ort machen, an dem Menschen gerne Zeit verbringen. Sie möchte den Dialog mit der Öffentlichkeit fördern und das Museum zu einem Ort des Austauschs und der Bildung machen. Weiss betont auch die Bedeutung von Kooperationen, sowohl mit anderen Museen als auch mit Schulen und Universitäten. Sie möchte das Museum zu einem Ort machen, an dem Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenkommen und lernen können. Abschließend betont Weiss, dass Museen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Geschichte und Kultur spielen und dass sie sich darauf freut, diese Rolle in ihrem neuen Job auszufüllen. Sie ist begeistert von den Möglichkeiten, die das Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet, und möchte das Museum zu einem Ort machen, den die Menschen lieben und an dem sie immer wieder zurückkehren wollen.

Jetzt anhören
Europas Grenzen

Europas Grenzen

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema Asyl und Migration in Europa. Der Gastgeber spricht mit Franziska Grillmeier über ihr Buch "Die Insel - Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas" und mit Ruud Koopmans über die "Asyl-Lotterie". Beide Bücher wurden vom C.H.Beck Verlag veröffentlicht. Außerdem konnte der Gastgeber mit Niklas Schmucker über Martin Schulze Wessels Buch "Der Fluch des Imperiums" sprechen. Dieses Buch ist für den deutschen Sachbuchpreis nominiert. Die Episode verspricht interessante Diskussionen und spannende Einblicke in das Thema Asyl und Migration in Europa.

Jetzt anhören
Unser Schwert ist Liebe

Unser Schwert ist Liebe

In dieser Episode werden verschiedene Themen behandelt, die in den Medien oft vernachlässigt werden. Mathias Bölinger spricht über das "Hightech Gulag" in China, während Gilda Sahebi über die feministische Revolte im Iran berichtet. Das Buch "Afrotopia" steht im Mittelpunkt der Diskussion mit Mick, der zurück ist. Das Buch enthält die Idee einer Utopie für Afrika. Außerdem wird die Rolle Europas in der neuen multipolaren Welt diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Besuch von Macron in China.

Jetzt anhören