Epochentrotter - erzählte Geschichte Podcast

Der Podcast "Epochentrotter" beschäftigt sich mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Geschichte, Popkultur und Medien. Die Macher möchten zeigen, dass Geschichte keinesfalls ein lebloses Thema ist, sondern voller Energie und Bewegung steckt. In jeder Episode des Podcasts werden verschiedene Aspekte der Geschichte in Popkultur und Medien beleuchtet. Dabei werden sowohl aktuelle Popkultur-Phänomene als auch historische Ereignisse und Figuren betrachtet. Die Macher analysieren, wie Geschichte in Filmen, Serien, Musik und Literatur dargestellt wird und welchen Einfluss diese Darstellungen auf unser heutiges Verständnis von Vergangenheit haben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf bekannten historischen Ereignissen, sondern auch auf weniger bekannten Geschichten und Persönlichkeiten. Die Macher wollen alternative Perspektiven auf die Vergangenheit bieten und zeigen, wie Geschichte in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften interpretiert wird. Der Podcast verbindet analytische Betrachtungen mit unterhaltsamer Präsentation. Er ist sowohl für Geschichte-Enthusiasten als auch für Menschen, die Popkultur mögen, geeignet. Durch den Zugang über das Medium Podcast können die Zuhörer die Themen jederzeit und überall konsumieren. "Epochentrotter" möchte Geschichte aus ihrem verstaubten Image befreien und für ein breites Publikum zugänglicher machen.

Die neuesten Episoden:

Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Das History International Filmfestival gibt unabhängigen Filmemachern aus Europa und der ganzen Welt eine Plattform, um ihre Geschichtsfilme zu präsentieren. In einer Podcast-Episode sprechen die beiden Organisatoren Roman Schett und Martin Zillner darüber, warum es wichtig ist, Geschichtsbilder abseits von Hollywood zu betrachten. Sie diskutieren auch einige der bereits beim Festival eingereichten Filme und warum Historienfilme für Filmemacher oft uninteressant sind. Außerdem erklären sie, wie sie Filme mit historischen Inhalten vor Shitstorms in den sozialen Medien schützen wollen. In den Shownotes finden sich weitere Informationen zum History International Film Festival. Der Podcast endet mit Social-Media-Kontakten und der Einladung, Themenideen und Feedback an die Organisatoren zu senden.

Jetzt anhören
Die Templer. Gründung eines Ritterordens

Die Templer. Gründung eines Ritterordens

In dieser Podcast-Episode spricht der Historiker Joey von Hamilkar History über die Anfänge des Templerordens. Er klärt über die Gründe der Kreuzzüge auf und erklärt, wer die ersten Tempelritter waren und welche Ziele der Orden verfolgte. Dabei beruft er sich auf Quellen und kann mehrere Mythen über die ersten Jahre des Ordens widerlegen. Der Templerorden ist auch heute noch in der Popkultur und im allgemeinen Geschichtsbild präsent. Der Podcast richtet sich an historisch interessierte Zuhörer und enthält zudem Links zu weiterem historischen Content auf Instagram, Facebook, YouTube und Twitch.

Jetzt anhören
Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

In dieser Podcast-Episode wird über den Aufstand unter der Führung von Boudicca gegen die römische Eroberung in Britannien im Jahr 60 n. Chr. berichtet. Obwohl einige keltische Fürsten von den Vorzügen der römischen Lebensweise überzeugt waren, beharrten sie dennoch auf ihrer Autonomie. Boudicca führte den Aufstand an, bei dem drei römische Siedlungen, darunter Londinium, zerstört wurden. Die Episode beschäftigt sich damit, wie es zu diesem Aufstand kam und warum sich einige britannische Stämme den Römern entgegenstellten. Es wird auch die Frage geklärt, wer Boudicca eigentlich war. Die Podcast-Ersteller warnen jedoch davor, den historischen Berichten von Tacitus und Cassius Dio bedingungslos zu trauen, da sie zwar gute Geschichtenerzähler sind, aber nicht immer zuverlässige Quellen liefern.

Jetzt anhören
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

In dieser Podcast-Episode geht es um die Ausstellung "Welche Taten Werden Bilder? - Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten", die vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg stattfindet. Die Experten Orszola Szender und Sascha Bütow sprechen über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Frauen, die eine wichtige Rolle in seinem Leben spielten, wie seine Ehefrauen, Mutter, Schwester und Schwiegertochter Theophanu. Besonders die Schriftstellerin Roswitha von Gandersheim wird erwähnt, die die "Gesta Ottonis" schrieb und somit Ottos Erzählung prägte. Auch Ottos Einfluss auf seine Zeitgenossen und spätere Zeiten wird diskutiert. Die Episode endet mit dem Hinweis auf den Deutschen Podcastpreis und Informationen zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg.

Jetzt anhören
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

In dieser Podcast-Episode geht es um die Ahnenforschung, auch bekannt als Genealogie, und ihre Bedeutung für den Adel im Mittelalter. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel entscheidend, um seine Macht zu legitimieren und Prestige zu erlangen. Es war üblich, sich auf einen herausragenden Spitzenahn zu berufen, auch wenn dieser oft nur fiktiv war. Berühmte Stammväter wie Eneas, Priamus, Noah und Karl der Große wurden genannt und die Stammbäume wurden mit weiteren berühmten Zwischenahnen ausgeschmückt. Anhand des Beispiels von Kaiser Maximilian I. wird erklärt, wie diese Praxis funktionierte und warum sie besonders im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit populär war. Maximilian setzte viel Aufwand ein, um seine Dynastie, die Habsburger, mit anderen adligen Familien wie den Babenbergern, Burgundern und Merowingern genealogisch zu verbinden. Es wird auch diskutiert, warum es damals akzeptabel war, bei der Ahnenforschung zu flunkern. Die Episode endet mit Verweisen auf weitere Podcast-Folgen von Epochentrotter zum Thema Maximilian I. und zum mittelalterlichen Konzept der "translatio imperii" sowie eine Folge über den Künstler Albrecht Dürer.

Jetzt anhören
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

In dieser Podcast-Episode geht es um den Stoff der Musketiere, der sowohl in der Popkultur als auch in unzähligen Adaptionen immer wieder zu finden ist. Constantin Film hat nun einen neuen Film über D'Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere veröffentlicht. Der Podcast wirft dabei einen Blick auf die Zeit des 30-jährigen Krieges und die politischen Machenschaften in Frankreich, sowie auf die Historizität des Films. Es wird beleuchtet, wer D'Artagnan war, wie intrigant der echte Kardinal Richelieu war und ob die Diamantenaffäre um den Duke of Buckingham und Königin Anna von Österreich tatsächlich stattfand. Auch die Filmausstattung und die Rolle der Musketiere in der politischen und militärischen Hierarchie werden besprochen. Darüber hinaus wird aufgedeckt, wie es bei der Entstehung des berühmten Romans "Les Trois Mousquetaires" von Alexandre Dumas im Jahr 1844 zuging. Am Ende des Podcasts werden Links zu weiteren Informationen und die Kontaktmöglichkeiten des Podcasts Epochentrotter bereitgestellt.

Jetzt anhören
Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

In dieser Podcast-Episode geht es um die historischen Ereignisse rund um die Serie "The Last Kingdom" und den Film "Seven Kings Must Die". Die Handlung spielt in den englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts, als die Dänen Teile der angelsächsischen Königreiche eroberten und das Danelag gründeten. König Alfred von Wessex schließt einen Friedensvertrag mit dem Wikingerführer Guthrum, um das Schicksal der Eroberung zu vermeiden. Der Autor Bernard Cornwell hat diese Geschichte als Vorlage für seine Uthred-Saga genutzt, die seit 2015 als Serie verfilmt wird. Die Hauptfigur Uthred ist als Sohn eines englischen Ealdorman geboren, wächst jedoch bei den dänischen Eroberern auf und kämpft schließlich für das Königreich Wessex. Der Podcast beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Menschen damals einer Kulturgemeinschaft zugehörig fühlten. Dabei werden die Sprachgeschichte des Englischen, archäologische Funde und die Rechtsgeschichte untersucht. Am Ende wird die Frage gestellt, für welche Seite das Herz des fiktiven Uthred schlägt.

Jetzt anhören
Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

In dieser Episode des Podcasts wird Maximilian I., König und später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, vorgestellt. Er war bekannt als ‚der letzte Ritter‘ und hat selbst aktiv an der Schaffung dieses Bildes mitgewirkt. Maximilian ließ seine historischen Taten frühzeitig aufschreiben und veröffentlichte drei autobiografische Romane, die sein Leben aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und reich illustriert sind. Mit dem Aufkommen des Buchdrucks konnte er auf die Tradition mittelalterlicher Ritterromane zurückgreifen und diese in neuen, auflagenstarken Drucken verbreiten. Damit wollte er sein Erbe für die Nachwelt bewahren und sich zu Lebzeiten bei seinen Gefolgsleuten präsent halten. Diese Bestrebungen bildeten die Grundlage von Maximilians Propaganda. Die Episode bietet nicht nur einen Einblick in sein bewegtes Leben, sondern auch in die fiktive und bilderreiche Inszenierung, mit der er sein eigenes Geschichtsbild prägte. Am Ende der Episode werden verschiedene Shownotes zu anderen Themenbereichen gegeben und die Zuhörer werden aufgefordert, dem Podcast auf Instagram und Facebook zu folgen sowie Feedback und Themenideen per E-Mail zu senden.

Jetzt anhören
Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

In dieser Podcast-Episode geht es um Fälschungen im Mittelalter. Die Hosts erklären, dass man den Fälschern im Mittelalter keine böse Absicht oder Täuschungsabsichten unterstellen sollte. Im Mittelalter waren Fälschungen weit verbreitet und wurden oft von Klöstern durchgeführt. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und das sich wandelnde Rechts- und Standessystem zwangen die Klöster dazu, Urkunden zu fälschen. Mönche waren besonders gut geeignet für diese Aufgabe. Die Hosts stellen verschiedene Beispiele von Fälschungen aus der Klosterinsel Reichenau, Einsiedeln in der Schweiz und Österreich vor. Am Ende lässt die Podcast-Episode die Hörer entscheiden, ob die mittelalterlichen Fälscher sich versündigten oder ob sie nur versuchten, dem sich wandelnden System gerecht zu werden. Es wird betont, dass die Antwort nicht eindeutig ist. Am Ende der Episode gibt es noch Shownotes zu anderen Podcast-Episoden und die Hörer werden eingeladen, dem Podcast auf Instagram, Facebook und der Webseite zu folgen.

Jetzt anhören
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema der Gladiatorenfrauen im antiken Rom. Die Gästin, Svenja alias Medusa Gladiatrix, eine Living Historian, beschäftigt sich seit vielen Jahren aktiv mit diesem Thema und hat selbst die Ausrüstung erprobt. Es wird diskutiert, wie verbreitet Frauen in der Männerdomäne der Gladiatoren waren und wie die Römer zu diesem Phänomen standen. Es wird auch beleuchtet, ob es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpferinnen gab oder ob dies eher ein Mythos ist. Die Quellenlage zu diesem Thema ist rar, aber es gibt Berichte von professionellen Kämpfen zwischen weiblichen Gladiatoren in den Arenen des Römischen Reichs. Zum Abschluss wird darüber gesprochen, wie man heute eine Gladiatorin darstellen könnte.

Jetzt anhören