Erdfrequenz Podcast

"Erdfrequenz" ist ein Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der sich mit verschiedenen Aspekten unserer Erde beschäftigt. Von den Tiefen der Meere bis zum Himalaya, von der Dinosaurierzeit bis zur Modellierung der Zukunft, von heimischen Wölfen bis zu exotischen Spinnen, von Artenverlust bis zum globalen Klimawandel. Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung und Geologie teilen ihre abenteuerlichen Expeditionserfahrungen und erklären anschaulich die Instrumente und Methoden, mit denen sie ihre Forschungsergebnisse erzielen. Darüber hinaus geben sie Tipps, wie jeder im Alltag nachhaltiger leben und zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen kann, denn ohne Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben. Der Podcast wird von Susan Schädlich moderiert und von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung produziert.

Die neuesten Episoden:

#23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer

Niels Meijer, ein Postdoc bei Senckenberg, erforscht alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher aussah und wie sich das Klima entwickelt hat. Er sammelt Material während Expeditionen und verwendet verschiedene Methoden zur Analyse. In einer Episode des "Erdfrequenz"-Podcasts erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere, als ihm in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen gestohlen wurde. Die Episode enthält auch Informationen über die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" und eine weitere Folge des Podcasts, in der es um die Entstehung von Klimamodellen geht. Darüber hinaus gibt es Links zu den Social-Media-Kanälen von Senckenberg.

Jetzt anhören

#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

Der Inhalt dieser Podcast-Episode dreht sich um Schmetterlinge und ihre Erforschung. Der Gast, Matthias Nuß, ist Sektionsleiter für Schmetterlinge bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg. Es wird erklärt, dass Schmetterlinge eine vielfältige Tiergruppe sind und dass bisher über 1,5 Millionen Arten wissenschaftlich beschrieben wurden. Schmetterlinge sind die beliebtesten Insekten und werden im Podcast genauer untersucht. Es wird erwähnt, dass der Dürresommer 2022 in Deutschland Auswirkungen auf die Schmetterlingspopulation hatte. Die Hörer werden ermutigt, zur Erforschung und zum Schutz der Schmetterlinge beizutragen. Dazu wird die App "Insekten Sachsen" vorgestellt, mit der Interessierte in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und ihren Standort anzeigen lassen können. Abschließend werden die Hörer aufgefordert, bei dem Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitzumachen, um den Insekten einen grünen Garten oder Balkon zu bieten. Es werden verschiedene Social-Media-Plattformen genannt, auf denen man Senckenberg folgen kann.

Jetzt anhören

#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

In dieser Podcast-Episode spricht Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer über Manganknollen in der Tiefsee. Diese kleinen, Millionen Jahre alten Mineralien-Knollen sind Hotspots der Biodiversität und werden von der UN als "Erbe der Menschheit" bezeichnet. Gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, da sie die Minerale enthalten, die für Smartphones benötigt werden. Aber wie gelangt man überhaupt an diese Knollen in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen? Um mehr über dieses Thema zu erfahren, verweist der Podcast auf die Info-Seite von Senckenberg zu Manganknollen und eine Pressemeldung zu den Umweltauswirkungen des Ressourcenabbaus in der Tiefsee. Abschließend werden die Zuhörer ermutigt, Senckenberg auf Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und YouTube zu folgen.

Jetzt anhören

#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve

In dieser Episode des Podcasts "Erdfrequenz" spricht Dr. Carola Greve über die Arbeit in einem Genlabor und warum sie so wichtig ist. Dr. Greve leitet das Laborzentrum am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik bei Senckenberg. Sie erklärt, wie Forscher aus einer kleinen Gewebeprobe DNA gewinnen und analysieren können. Sie erzählt auch von ihren Lieblingstieren, den Schnecken, und insbesondere von einer rätselhaften Art, die möglicherweise selbst Photosynthese betreibt. Der Podcast gibt auch Einblicke in das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik, wo spannende Forschung stattfindet. Es werden auch andere Projekte vorgestellt, wie der Verein InUrFaCE, wo Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen. Am Ende der Episode wird auch auf weitere Folgen des Podcasts hingewiesen und die Möglichkeit gegeben, dem Senckenberg-Institut auf verschiedenen sozialen Medien zu folgen.

Jetzt anhören

#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner

In dieser Podcast-Episode geht es um den Ansatz des "Planetaren Denkens", der dazu dienen soll, weltweite Probleme wie Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben anzugehen. Als Gast in der Folge ist der Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner eingeladen. Das Planetare Denken legt den Fokus auf das große Ganze und vereint verschiedene Formen des Wissens und verschiedene Methoden, um so die wichtigsten Zukunftsfragen anzugehen. Konkret werden in der Episode Beispiele wie die Einbeziehung von Landwirten in Umweltfragen, innovativer Neuaufbau und naturpositives Unternehmenshandeln diskutiert. Die Folge verweist außerdem auf die Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022 sowie auf die Vortragsreihe zu Planetaren Grenzen, die vom Senckenberg Museum angeboten wird. Am Ende werden verschiedene Social-Media-Kanäle genannt, auf denen man den Senckenberg folgen kann.

Jetzt anhören

#18 Raus aus dem Rhein - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes

In dieser Podcast-Episode von "Erdfrequenz" diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes, wie der Rhein geschützt werden kann. Der Rhein ist einer der längsten Flüsse Europas und ein Naturwunder, aber er ist auch stark gefährdet. Chemikalien im Wasser, hoher Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe bedrohen seinen Zustand. Im Dürresommer 2022 gefährdete dieser Zustand Deutschlands Funktion als Industrienation. Um den Rhein zu schützen, werden die Bücher "Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes und "Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl und Christopher Robinson empfohlen. Weitere Informationen zum Rhein sind auf dem YouTube-Kanal von Senckenberg zu finden. Außerdem gibt es eine Flüsse-Themenseite auf der Senckenberg-Website und eine Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum in Frankfurt. Den Podcast kann man auf verschiedenen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und YouTube verfolgen.

Jetzt anhören

#17 Fadenwürmer und das Leben im Boden - mit Karin Hohberg

In dieser Podcast-Episode geht es um den Boden als Lebensraum. Die Bodenzoologin Dr. Karin Hohberg erklärt, dass der Boden nicht nur von Regenwürmern bewohnt wird, sondern auch von unzähligen anderen Lebewesen, darunter mikroskopisch kleine Organismen. Fadenwürmer allein machen 80% der Biomasse der menschlichen Erdbevölkerung aus. Dr. Hohberg erläutert, wie sie diese Würmer aus der Natur ins Labor bringt und dort analysiert. Außerdem wird das spektakuläre Fortpflanzungsverhalten von Bärtierchen im Boden thematisiert. Es gibt auch einen VR-Rundgang namens "Abenteuer Bodenleben", der einen Einblick in das Leben im Boden ermöglicht. Zum Abschluss werden noch weitere Informationen zum Erdfrequenz-Podcast und zu den sozialen Medienkanälen von Senckenberg gegeben.

Jetzt anhören

#16 Die Fundstätte Schöningen - mit Jordi Serangeli

In dieser Podcast-Episode geht es um die archäologische Fundstätte Schöningen in Niedersachsen. Dort wurden Fossilien von Waldelefanten und Säbelzahnkatzen sowie gut erhaltene 300.000 Jahre alte Holzspeere entdeckt. Der wissenschaftliche Grabungsleiter in Schöningen, Dr. Jordi Serangeli, spricht darüber, wie solche Ausgrabungen ablaufen und warum die Funde so gut erhalten sind. Die spektakulären Funde geben Aufschluss über die damaligen Menschen, ihre Umwelt und ihre Lebensweise. Es wird diskutiert, welche Rückschlüsse wir daraus auf die Entwicklung der Menschheit ziehen können und wie wir zu dem wurden, was wir heute sind. Die Episode enthält außerdem Informationen über den Erdfrequenz-Podcast auf der Senckenberg-Website sowie über die Forschungsstation Schöningen. Es werden Einblicke in die Entdeckung eines Elefantenskeletts und die Ausgrabung eines Wurfstocks gegeben. Zusätzlich wird auf die Social-Media-Kanäle von Senckenberg verwiesen, auf denen weitere Informationen verfügbar sind.

Jetzt anhören

#15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger

In dieser Podcast-Episode spricht der Moderator mit der Klimaphysikerin Dr. Julia Brugger über Klimamodelle und deren Relevanz für die heutige Situation. Sie diskutieren insbesondere den Klimawandel vor 56 Millionen Jahren, das sogenannte "Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum", bei dem der Nordpol grün wurde, Sümpfe die Arktis durchzogen und es zu einem Massensterben in den Meeren kam. Dieser extrem schnelle Klimawandel ist von besonderem Interesse für Forscher wie Brugger. Sie erklärt, wie Klimamodelle erstellt werden und inwiefern diese präzise sind. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie die weltweite Klimaforschung besser vernetzt und effektiver gemacht werden kann. Bruggers Arbeit wird zudem in der kommenden Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" gezeigt. Der Podcast bietet weitere Informationen zum Thema und zur VeWa-Website. Abschließend werden Links zu den Social-Media-Kanälen des Senckenberg-Museums Frankfurt gegeben.

Jetzt anhören

#14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler

In dieser Podcast-Episode spricht Gritta Veit-Köhler, Fachgebietsleiterin für Ökologische Biodiversitätsforschung bei Senckenberg, über ihre Taucheinsätze in der Antarktis. Sie erzählt von ihrem harten Training, um in den eisigen Gewässern tauchen zu können, und erklärt, warum die winzigen Tierchen, die sie dort sucht, für den natürlichen Kreislauf so wichtig sind. Außerdem spricht sie über ihre Arbeit mit Studierenden und wie sie diese auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet, einschließlich des Erlernens von korrektem Englisch und Networking. Die Folge endet mit Verlinkungen zu weiterem Material, darunter ein Interview mit Gritta Veit-Köhler und Links zu den Social-Media-Kanälen von Senckenberg.

Jetzt anhören