Fünf Folgen über Extremismus Podcast

Der Podcast "Extremismus und Terrorismus" behandelt komplexe Themen wie Terrorismus, religiös begründeten Hass und Extremismus. Die Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek geben fundierte und verständliche Erklärungen zu diesen Begriffen und klären Missverständnisse auf. In der fünfteiligen Podcastreihe werden nicht nur die Probleme des Extremismus und Terrorismus aufgezeigt, sondern auch mögliche Lösungen diskutiert. Die Folgen beleuchten verschiedene Aspekte wie die Ursachen von Extremismus, die Radikalisierung von jungen Menschen, die Rolle des Internets, die Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden und die Prävention von Extremismus. Die Journalistinnen interviewen Experten aus den Bereichen Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Extremismusforschung, um das Thema umfassend zu behandeln. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur eine einheitliche Definition von Extremismus und Terrorismus gibt, sondern dass diese Begriffe vielfältig und komplex sind. Der Podcast bietet einen Einblick in die Hintergründe und Zusammenhänge von Extremismus und Terrorismus und ermutigt die Zuhörer, aktiv gegen Extremismus vorzugehen.

Die neuesten Episoden:

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 1: Grundbegriffe

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 1: Grundbegriffe

In der ersten Podcast-Episode mit dem Rechtsextremismusforscher Matthias Quent werden Grundkonzepte wie "Radikalisierung", "Terrorismus" und "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" erläutert. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und grundlegende Statistiken zu Einstellungen in der Bevölkerung vorgestellt. Der Begriff "Extremismus" wird kritisch hinterfragt und es wird auf den Zusammenhang zwischen Extremismus und der "Mitte der Gesellschaft" eingegangen. Zudem wird auf die Bedeutung der vielen Menschen eingegangen, die gegen Rechtsextremismus und Rassismus demonstrieren und sich für eine bessere Welt engagieren.

Jetzt anhören
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 2: Rechtsextremismus

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 2: Rechtsextremismus

In dieser Podcast-Folge geht es um rechtsextremen Terrorismus, Anschläge auf Asylbewerberheime und die Bedrohung durch organisierte Rechtsextreme in der Online-Welt in Deutschland. Laut dem Bundesverfassungsschutzbericht 2019 hat die Anzahl der Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund um fast 10 Prozent auf 21.290 zugenommen, darunter 925 Gewalttaten. Bereits vor zwei Jahren wurde festgestellt, dass die rechtsextreme Szene zu äußerster Gewalt und sogar terroristischen Akten bereit ist. Die Frage, warum diese Szene 75 Jahre nach Kriegsende erneut einen so starken Zulauf hat, wird untersucht. Insbesondere wird erörtert, warum sich gerade junge Menschen rechtsextrem radikalisieren und wie Politik und Sicherheitsbehörden mit diesem Thema umgehen. Der Gast in dieser Episode ist Rechtsextremismusforscher Daniel Köhler.

Jetzt anhören
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 3: Islamismus

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 3: Islamismus

In dieser Podcast-Episode geht es um den Anstieg islamistischer Gefährder in den letzten Jahren. Dabei wird betont, dass der Islamismus nicht aus dem Nichts entsteht, sondern Teil einer persönlichen Radikalisierungsbiografie ist und sich in organisierten Gruppierungen zu einer politischen Agenda entwickelt. Um das Phänomen differenziert zu betrachten, werden zunächst der Begriff Islamismus und die verschiedenen Strömungen innerhalb dieses Phänomens näher erläutert. Des Weiteren wird diskutiert, warum und wie sich junge Muslime radikalisieren und welche Rolle Rassismus dabei spielt. Sindyan Qasem, Kulturwissenschaftlerin, gibt in diesem Zusammenhang ihre Einschätzung und analysiert die Hintergründe für die Radikalisierung von jungen Muslimen. Es wird betont, dass die Ursachen komplex sind und verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie beispielsweise sozioökonomische Bedingungen, Diskriminierungserfahrungen und ideologische Beeinflussung. Das Ziel der Episode ist es, ein besseres Verständnis für den Islamismus und die Radikalisierung von jungen Muslimen zu fördern und den Themenkomplex differenziert zu betrachten. Es soll verdeutlicht werden, dass es wichtig ist, die Ursachen und Hintergründe zu verstehen, um angemessene Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Jetzt anhören
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus

In dieser Podcast-Episode geht es um die steigende Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Es wird diskutiert, dass es noch keine einheitliche Definition von Antisemitismus gibt, obwohl sich die Bundesregierung 2018 auf eine geeinigt hat. Die Antisemitismusforscherin Beate Küpper erklärt, dass immer noch antisemitische Sprach- und Argumentationsmuster, die oft als Israelkritik getarnt sind, reproduziert werden. Sie stellt die Frage, wie man diese Muster durch Präventions- und Bildungsarbeit bekämpfen kann. Dabei wird betont, dass die Schule eine zentrale Rolle spielt, da dort sowohl antisemitische Übergriffe stattfinden als auch Aufklärung betrieben werden kann.

Jetzt anhören
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 5: Prävention

Fünf Folgen über Extremismus - Folge 5: Prävention

In dieser Podcast-Episode wird diskutiert, wie Radikalisierung sinnvoll verhindert werden kann. Judy Korn, Mitbegründerin des Violence Prevention Network, erklärt den Begriff der Prävention und wie sie in verschiedenen Zielgruppen eingesetzt werden kann. Prävention umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, Radikalisierung zu verhindern, bevor sie überhaupt stattfindet. Es geht darum, Jugendliche stark zu machen, um Anwerbeversuchen von radikalen Gruppenführern entgegenzuwirken. Es gibt verschiedene Stufen der Prävention, die spezifisch auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Die niedrigste Stufe ist die allgemeine Prävention, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet. Hierbei geht es darum, Bewusstsein für das Thema Radikalisierung zu schaffen und Informationen bereitzustellen. Die zweite Stufe ist die selektive Prävention, die sich auf gefährdete Gruppen konzentriert, wie beispielsweise Jugendliche mit schlechteren Bildungschancen. Hier werden gezielt Programme und Maßnahmen entwickelt, um diese Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Alternativen zu extremistischen Ideologien aufzuzeigen. Die dritte und höchste Stufe ist die indizierte Prävention, die sich an Einzelpersonen richtet, die bereits Anzeichen von Radikalisierung zeigen. Hierbei sind professionelle Interventionen notwendig, um eine weitere Radikalisierung zu verhindern und den betroffenen Personen Unterstützung anzubieten. Ein wichtiger Aspekt der Prävention ist die Nachhaltigkeit. Präventive Maßnahmen sollten langfristig angelegt sein und kontinuierlich evaluiert und angepasst werden, um effektiv zu sein. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen, Sicherheitsbehörden und Sozialarbeitern ist entscheidend, um erfolgreiche Präventionsarbeit zu leisten.

Jetzt anhören