Gerhard Schröder - Die Agenda Podcast

In diesem Podcast spricht Béla Anda mit dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder über aktuelle und vergangene Themen. Schröder ordnet mit seiner Erfahrung und Weitsicht die wichtigen Themen der heutigen Zeit ein. Er äußert sich zur aktuellen Corona-Krise, den Herausforderungen der Wirtschaft, der Europapolitik, den kommenden US-Wahlen und zur Bildung in Deutschland. Schröders unverwechselbare Stimme macht den Podcast zu einem besonderen Hörerlebnis. In späteren Folgen sind Gespräche mit Vertretern aus Kunst und Kultur geplant. Schröder war von 1998 bis 2005 der siebte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist seitdem als Rechtsanwalt tätig. Er hat auch Funktionen in der Wirtschaft und Ehrenämter übernommen, wie zum Beispiel als Schirmherr des Antirassismus-Vereins "Gesicht Zeigen!". Béla Anda ist Gründer von ABC Communication und ein erfahrener Kommunikations-Manager. Seine umfassende Erfahrung in Politik, Wirtschaft und Medien machen ihn und seine Firma ABC zu Experten für Krisen-Kommunikation, Coaching und PR-Beratung.

Die neuesten Episoden:

Olympia in Peking

Olympia in Peking

In dieser Podcast-Folge spricht der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder erneut mit Béla Anda über die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Peking. Schröder argumentiert, dass ein Boykott der Spiele nichts bringe und moralisierende Außenpolitik nicht zielführend sei. Schröder betont, dass der Dialog mit China wichtiger sei als symbolische Gesten. Er erklärt, dass eine positive Zusammenarbeit mit China in vielen politischen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig sei und eine Isolation Chinas kontraproduktiv wäre. Der ehemalige Bundeskanzler hebt hervor, dass der Westen auf klare Regeln und internationale Standards drängen sollte, wenn es um Menschenrechtsverletzungen geht. Gleichzeitig betont er die Bedeutung des Dialogs und des Engagements, um Veränderungen herbeizuführen. Schröder schlägt vor, dass der Westen China unterstützen sollte, indem er Druck auf das Land ausübt, sich an internationalen Standards zu halten, zum Beispiel durch den Einsatz von Wirtschaftssanktionen. Er argumentiert, dass eine konstruktive Zusammenarbeit mit China zu einer Veränderung in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen führen kann. Insgesamt betont Schröder, dass der Westen China nicht isolieren und ausschließen sollte, sondern vielmehr auf Dialog, Kooperation und die Einhaltung internationaler Standards setzen sollte, um Veränderungen herbeizuführen.

Jetzt anhören
Krieg in Europa?

Krieg in Europa?

In dieser Podcast-Episode spricht der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder mit Béla Anda über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Sie diskutieren den Grund für die Truppenkonzentration Russlands an der ukrainischen Grenze und bewerten die aktuelle Strategie des Westens. Schröder setzt sich für ein gutes Verhältnis zu Russland ein und ist als Aufsichtsratsmitglied mehrerer russischer Unternehmen tätig. Trotz der Feindseligkeiten gibt es immer noch Hoffnung auf eine Überwindung des Konflikts.

Jetzt anhören
Mein Jahresrückblick 2021

Mein Jahresrückblick 2021

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gibt in diesem Podcast einen persönlichen Rückblick auf das Jahr 2021. Er betrachtet herausragende Ereignisse wie die Wahlen in den USA und die anschließende Amtsübernahme von Präsident Joe Biden. Zudem spricht er über den Wahlkampf und die neue Regierung in Deutschland, bei der die Grünen erstmals eine bedeutende Rolle spielen. Ein weiteres Thema ist die Situation in Afghanistan und der Vormarsch der Taliban. Schröder äußert auch deutliche Kritik am Impf-Versagen in Deutschland, das seiner Meinung nach zu lange gedauert hat und zu viele Menschenleben gekostet hat. Schließlich geht er auf den Abschied von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein und gibt seine Einschätzung zu ihrer Regierungszeit. Insgesamt bietet der Podcast einen persönlichen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2021 aus der Sicht von Gerhard Schröder.

Jetzt anhören
Corona - Die 4. Welle

Corona - Die 4. Welle

In dieser Podcast-Episode wird über die aktuellen Entwicklungen der Corona-Krise, insbesondere die vierte Welle und steigende Inzidenzwerte in Deutschland, gesprochen. Béla Anda und Gerhard Schröder diskutieren darüber, wie man die Ausbreitung der Krankheit stoppen und sich schützen kann. Dabei stellen sie die Frage, ob eine Impfpflicht sinnvoll ist. Schröder betont, dass die Impfung eine wirksame Maßnahme ist, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Er weist darauf hin, dass sich die Corona-Impfung als erfolgreich erwiesen hat und weiterhin empfohlen wird. Anda und Schröder sind sich einig, dass eine Impfpflicht kontrovers diskutiert wird, aber auch positive Effekte haben kann. Schröder betont, dass eine hohe Impfquote wichtig ist, um vulnerable Gruppen zu schützen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Abschließend appellieren sie an die Vernunft der Menschen, sich impfen zu lassen, um gemeinsam die Pandemie zu bekämpfen.

Jetzt anhören
Energie-Politik

Energie-Politik

In dieser Podcast-Episode geht es um die Rolle des Klimaschutzes und der Energiepolitik in den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen. Es wurden bereits einige Eckpunkte festgelegt, wie zum Beispiel die Ausweisung von zwei Prozent der Landesflächen für die Windkraft an Land. Zudem wird der Ausstieg aus der Kohle auf 2030 vorgezogen, anstelle von 2038, und ab 2035 sollen nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zugelassen werden. Béla Anda und Gerhard Schröder diskutieren in dieser Folge über die Realitäten, anhand derer die Energiepolitik der neuen Bundesregierung gemessen werden muss.

Jetzt anhören
Regierungsbildung

Regierungsbildung

In dieser Podcast-Episode geht es um die Regierungsbildung nach den Bundestagswahlen in Deutschland. Die SPD ist die stärkste Kraft und Olaf Scholz hat gute Chancen, Kanzlerkandidat zu werden. Es gibt noch viele mögliche Optionen für die Regierungsbildung, wie eine Ampelkoalition mit der FDP und den Grünen, eine Jamaika-Koalition mit CDU/CSU, FDP und Grünen, eine Kenia-Koalition mit CDU/CSU, SPD und Grünen oder wieder eine große Koalition zwischen CDU/CSU und SPD. Gerhard Schröder, ehemaliger Bundeskanzler, spricht in einem Gespräch mit Béla Anda über seine persönlichen Favoriten und die Abläufe der Sondierungsgespräche. Er betont, dass es wichtig sei, die richtige Balance zu finden und Kompromisse einzugehen, um eine stabile Regierung zu bilden. Schröder sieht gute Chancen für eine Ampelkoalition und glaubt, dass die Grünen und die FDP in der Lage sind, gemeinsam mit der SPD eine erfolgreiche Regierung zu führen. Er äußert auch Verständnis für die Skepsis gegenüber einer erneuten großen Koalition, mahnt jedoch zur Vernunft und betont die Notwendigkeit einer Kooperationskultur. Für Schröder ist es wichtig, dass die Sondierungsgespräche zügig abgeschlossen werden, um eine handlungsfähige Regierung zu bilden.

Jetzt anhören
9/11

9/11

In dieser Podcast-Episode geht es um die dominierenden Ereignisse und Bilder aus Afghanistan und ihre Auswirkungen auf die Berichterstattung und den Wahlkampf in Deutschland. Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht über den Beginn dieser Ereignisse, der sich demnächst zum 20. Mal jährt, nämlich am 11. September 2001. Die Ereignisse in und um Kabul haben weltweit für Aufsehen gesorgt und die Situation in Afghanistan ist nach wie vor angespannt. Schröder diskutiert die Gründe und Folgen dieser Ereignisse und wie sie den Wahlkampf in Deutschland beeinflussen. Dabei wird auch auf die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft und der Bundesregierung hingewiesen. Es wird betont, dass die Bilder aus Afghanistan eine starke emotionale Wirkung auf die Menschen haben und dass die politischen Parteien in Deutschland darauf reagieren müssen. Der Wahlkampf wird durch die Ereignisse in Afghanistan stark beeinflusst, da Fragen zur Außenpolitik und zur Flüchtlingskrise aufkommen. Es ist wichtig, die aktuelle Situation und die Auswirkungen auf die Menschen in Afghanistan zu verstehen, um angemessen darauf reagieren zu können. Es wird darauf hingewiesen, dass die internationale Gemeinschaft und Deutschland eine Verantwortung haben, den Menschen in Afghanistan zu helfen und eine langfristige Lösung zu finden. Gerhard Schröder betont, dass es jetzt wichtig ist, die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen und die Menschen vor Ort zu unterstützen.

Jetzt anhören
mit Paralympics-Teilnehmerin Denise Schindler

mit Paralympics-Teilnehmerin Denise Schindler

In dieser Podcast-Episode spricht Denise Schindler, eine erfolgreiche deutsche Radrennfahrerin, über ihre Nominierung für die Paralympics 2021 in Tokio. Schindler verlor im Alter von zwei Jahren ihren rechten Unterschenkel bei einem Unfall mit einer Straßenbahn, ließ sich jedoch nicht davon abhalten, eine beeindruckende Karriere im Sport zu verfolgen. Im Gespräch mit Gerhard Schröder und Béla Anda diskutiert sie Themen wie Chancengleichheit, Inklusion und Disziplin. Die dritten Paralympics, an denen sie teilnehmen wird und die am 24. August beginnen, stehen ebenfalls im Fokus. Schindler hat kürzlich ihr Buch "Vom Glück, Pech zu haben" veröffentlicht, das sowohl online als auch im Handel erhältlich ist.

Jetzt anhören
Mit Soyeon Schröder-Kim

Mit Soyeon Schröder-Kim

In dieser speziellen Podcast-Folge sprechen Gerhard Schröder und seine Frau Soyeon Schröder-Kim zum ersten Mal gemeinsam über verschiedene Themen. Sie diskutieren über ihre kulturelle Prägung durch deutsche Klassiker und die Bedeutung von K-Pop. Soyeon Schröder-Kim teilt auch ihre Vorliebe für Instagram und erklärt, warum dies ihr Lieblingskanal ist. Zudem sprechen sie über ihr erstes Kennenlernen und die Annäherung von Gerhard Schröder an seine neue "Auch-Heimat" Korea.

Jetzt anhören
Politik Gipfel

Politik Gipfel

In dieser Podcast-Episode wird über die bevorstehenden Gipfel-Tage in der Politik diskutiert und ihre Auswirkungen auf die deutsch-europäische Wirtschaft beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der neuen Annäherung zu Wladimir Putin und möglichen Folgen für Europa. Es wird erwähnt, dass diese Annäherung aufgrund Russlands Verhalten in der Ukraine-Krise und anderen Konflikten umstritten ist. Es wird jedoch argumentiert, dass ein Dialog mit Putin trotzdem notwendig ist, um diplomatische Lösungen zu finden und sicherzustellen, dass die Interessen Deutschlands und Europas gewahrt werden. Des Weiteren wird die Frage aufgeworfen, ob eine totale Abschottung von China stattfinden wird und welchen Einfluss dies auf die deutsche Wirtschaft und Europa haben könnte. Es wird betont, dass die wirtschaftlichen Beziehungen zu China für Deutschland und Europa von großer Bedeutung sind, da China ein wichtiger Handelspartner ist. Eine Abschottung hätte daher erhebliche Auswirkungen auf die Exportwirtschaft und andere Branchen. Zusammenfassend geht es in dieser Podcast-Episode um die aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere um die Annäherung zu Putin und mögliche Abschottungsmaßnahmen gegenüber China. Es wird diskutiert, wie sich diese Entwicklungen auf die deutsche Wirtschaft und Europa auswirken könnten und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Jetzt anhören