Geschichten aus der Geschichte Podcast

In diesem Podcast erzählen die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Eine Besonderheit ist, dass der eine nie weiß, was der andere ihm erzählen wird. Es werden vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge aus allen Epochen behandelt. Der Fokus liegt auf kleinen Geschichten, die oft in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch interessante und wichtige Aspekte der Geschichte beleuchten. Die Themen reichen von mittelalterlichen Herrschern über unbekannte Entdeckungsreisen bis hin zu vergessenen Persönlichkeiten der Kunstgeschichte. Die Moderatoren erklären die historischen Hintergründe und liefern spannende Anekdoten. Der Podcast bietet somit eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über verschiedene historische Ereignisse und Persönlichkeiten zu erfahren. Interessierte Hörer können auf der Website des Podcasts weitere Informationen über Werbepartner und Rabatte erhalten.

Die neuesten Episoden:

GAG406: Die SMS Wolf und die Piraten des Kaisers

GAG406: Die SMS Wolf und die Piraten des Kaisers

In dieser Podcast-Episode wird über das Schiff SMS Wolf gesprochen, das während des Ersten Weltkriegs eine außergewöhnliche Mission als Freibeuterschiff durchführte. Am 29. November 1916 verließ die SMS Wolf den Kieler Hafen und begab sich auf eine geheime Mission im Auftrag des deutschen Kaisers. Das Schiff tarnte sich als Frachtschiff, war jedoch eigentlich ein Piratenschiff. Die Mission der SMS Wolf sollte sich als eine der am besten dokumentierten des gesamten Krieges erweisen. Das Buch "The Wolf" von Richard Guilliatt und Peter Hohnen wird in dieser Episode erwähnt. Der Podcast wirbt außerdem für eine Unterstützung über Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts, um die Folgen werbefrei zu hören. Hörerinnen und Hörer werden dazu aufgerufen, den Podcast zu rezensieren oder zu bewerten und ihn weiterzuempfehlen.

Jetzt anhören
GAG405: Bonifatius, Apostel der Deutschen

GAG405: Bonifatius, Apostel der Deutschen

In dieser Podcast-Episode wird über den Überfall und die Ermordung des Erzbischofs Bonifatius und seiner Gefährten in einem Zeltlager in Dokkum, Friesland im Jahr 754 gesprochen. Bonifatius war einer der bekanntesten christlichen Missionare des Mittelalters und wurde als Heiliger verehrt. Die Episode diskutiert, wie ein angelsächsischer Geistlicher zu einem maßgeblichen Kirchenreformer im frühmittelalterlichen Frankenreich wurde. Eine empfohlene Literaturquelle über Bonifatius ist "Bonifatius: Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen" von Michael Imhof und Gregor Stasch. Der Podcast enthält auch Werbung für andere Inhalte und ermöglicht es den Hörern, die Folgen ohne Werbung zu hören, entweder durch eine kleine Unterstützung auf der Plattform Steady oder durch ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts. Der Host freut sich über Rezensionen und Bewertungen des Podcasts und bittet die Hörer, ihre Freunde und Kollegen auf die Sendung aufmerksam zu machen.

Jetzt anhören
GAG404: Not Found

GAG404: Not Found

Diese Podcast-Episode behandelt drei verlorene Orte: einen Garten, ein Zimmer und eine Stadt. Das Episodenbild zeigt den Palast von Ninive aus dem 19. Jahrhundert. In der Werbung werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man den Podcast unterstützen kann. Zum Beispiel gibt es Rabatte bei den Werbepartnern oder die Option, die Folgen werbefrei als Unterstützung auf Steady oder durch ein Abo des GeschichteFM-Plus-Kanals auf Apple Podcasts zu hören. Die Hosts freuen sich über Rezensionen und Bewertungen des Podcasts und die Weiterempfehlung an Freunde, Kollegen und Nachbarn.

Jetzt anhören
GAG403: Maxentius – Der letzte Kaiser in Rom

GAG403: Maxentius – Der letzte Kaiser in Rom

In dieser Podcast-Episode wird über die Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 gesprochen, die die Geschichte des Römischen Reiches maßgeblich beeinflusste. Maxentius, der letzte Kaiser in Rom, ertrank im Tiber und wurde vom Gegner Konstantin besiegt, der damit die Kontrolle über den westlichen Teil des Reiches übernahm und als erster christlicher Kaiser in die Geschichte einging. Zuvor wurde die Tetrarchie von Diokletian als Versuch eingeführt, die Zeit der Soldatenkaiser zu überwinden. Diese Herrschaftsform war ungewöhnlich und Maxentius wurde nie als legitimer Kaiser anerkannt. Es wird auch auf das Buch "Maxentius: Der letzte Kaiser in Rom" von Hartmut Leppin und Hauke Ziemssen hingewiesen. Der Podcast bietet auch Informationen zu Werbepartnern und die Möglichkeit, Podcast-Folgen ohne Werbung auf Steady oder über den GeschichteFM-Plus Kanal auf Apple Podcasts anzuhören. Die Hörer werden ermutigt, den Podcast zu rezensieren und zu bewerten sowie ihren Freunden und Kollegen davon zu erzählen.

Jetzt anhören
GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus

GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus

In dieser Episode des Podcasts wird der Aufstieg des Vegetarismus im 19. Jahrhundert untersucht. Vor allem religiöse Organisationen spielten dabei eine führende Rolle, jedoch breitete sich der Vegetarismus im Laufe des Jahrhunderts auf verschiedene soziale, feministische und politische Strömungen aus. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sich der Vegetarismus von einer lokalen Eigenart zu einem etablierten Lebensstil in der Gesellschaft. Die Literaturhinweise in der Episode umfassen unter anderem Colin Spencers "The Heretic's Feast: A History of Vegetarianism", Diana Donalds "Women Against Cruelty: Protection of Animals in Nineteenth-Century Britain", James Gregorys "Of Victorians and Vegetarians: The Vegetarian Movement in Nineteenth-Century Britain", Hans-Jürgen Teutebergs "Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus" und Tristram Stuarts "The Bloodless Revolution: Radical Vegetarians and the Discovery of India". Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt aus Juan Sánchez Cotáns Stilleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke. Der Podcast bietet außerdem Informationen zu Werbepartnern und die Möglichkeit, ununterbrochene Werbefreie Episoden über Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts zu erhalten. Bewertungen und Weiterempfehlungen des Podcasts werden ebenfalls ermutigt.

Jetzt anhören
GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller

GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller

In dieser Podcast-Episode geht es um die Waldseemüller-Karte aus dem Jahr 1507, die zu den bekanntesten kartografischen Werken zählt. Auf dieser Karte wird der Kontinent auf der anderen Seite des Atlantiks zum ersten Mal "America" genannt, zu Ehren von Amerigo Vespucci. Die Karte gibt der Forschung bis heute Rätsel auf, da sie den Kontinent als freistehend darstellt und den Verlauf der Westküste Südamerikas erstaunlich genau trifft. Martin Waldseemüller arbeitete in einer kleinen Stadt in den Vogesen und hatte anscheinend selbst Zweifel an seiner Darstellung, da die europäischen Schiffe zu dieser Zeit noch nicht den Pazifik erkundet hatten. Die Frage ist also, wie konnte Waldseemüller zu solch genauen Informationen kommen? Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie zum Beispiel die Möglichkeit, dass er Zugang zu alten portugiesischen Karten hatte oder von anderen Entdeckungsreisenden Informationen erhielt. Die Episode endet mit dem Hinweis auf Literatur zum Thema und somit der Möglichkeit, sich weiter mit der Waldseemüller-Karte und der Geschichte Amerikas zu beschäftigen.

Jetzt anhören
GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana

GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana

In der 400. Folge des Podcasts "Geschichten aus der Geschichte" feiern die Moderatoren das Jubiläum und unterhalten sich über die vergangenen Jahre der Show. Außerdem haben sie den Byzantinisten Dr. Günter L. Fuchs zu Gast, der über Anicia Juliana berichtet. Juliana war eine herausragende Persönlichkeit des Byzantinischen Reiches und stiftete eine beeindruckende Kirche in Konstantinopel. Zudem ist sie für einen illustrierten Codex verantwortlich, der heute in der Österreichischen Nationalbibliothek liegt. Die Moderatoren bedanken sich bei allen Zuhörern, die ihre Unterstützung in Form von Spenden, Feedback und anderen Arten der Unterstützung gezeigt haben. Ohne sie wäre der Podcast nicht möglich. Außerdem verweisen sie auf die Möglichkeit, das Buch "Geschichten aus der Geschichte" vorzubestellen und Tickets für das Hear&Now Festival zu erwerben. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt aus dem Widmungsbild des Codex. Am Ende des Podcasts bitten die Moderatoren ihre Zuhörer, den Podcast bei Apple Podcasts zu bewerten oder zu rezensieren und ihn weiterzuempfehlen.

Jetzt anhören
GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand

GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand

In dieser Podcast-Episode wird über den militanten Abolitionisten John Brown gesprochen, der sich berufen fühlte, die Sklaverei zu beenden. Obwohl Abolitionisten bereits seit Jahrzehnten versklavte Schwarze in die Freiheit geschmuggelt haben, wurde in den 1850er Jahren erstmals versucht, die Sklaverei mit Waffengewalt zu beenden. John Brown war einer der bekanntesten dieser militanten Abolitionisten. Die Episode behandelt seine gescheiterten Pläne, aber auch wie er posthum zum Katalysator für die Abschaffung der Sklaverei wurde. Es werden auch verschiedene Literaturwerke und Videos erwähnt, die weitere Informationen zu John Brown bieten. Das Episodenbild zeigt eine Daguerreotypie von John Brown aus dem Jahr 1859. Es wird auch der Song "John Brown's Body" von Stephen Vincent Benét erwähnt, der direkt als mp3 zum Download verfügbar ist. Der Podcast ermutigt die Hörer auch dazu, über ihre Werbepartner zu erfahren und den Podcast bei Apple Podcasts zu rezensieren oder zu bewerten.

Jetzt anhören
GAG398: Der Goldene Brief

GAG398: Der Goldene Brief

In dieser Podcast-Episode geht es um einen außergewöhnlichen Brief, den der birmanische König Alaungphaya im Jahr 1756 an den britischen König Georg II. nach London schickte. Der Brief war in einem hohlen Elefantenstoßzahn verpackt, mit 24 Rubinen verziert und bestand größtenteils aus purem Gold. Die Episode behandelt die Reaktion von Georg II. auf den Brief, die Schwierigkeiten der britischen East India Company beim Aufbau eines Handelsstützpunkts in Birma und die Tatsache, dass der Brief mehr als 200 Jahre lang als verschollen galt. Es wird außerdem auf die Werbepartner des Podcasts hingewiesen und die Möglichkeit gegeben, die Episoden ohne Werbung über eine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts zu hören. Zudem wird dazu aufgerufen, den Podcast bei Apple Podcasts zu rezensieren oder zu bewerten und ihn Freunden und Bekannten weiterzuempfehlen.

Jetzt anhören
GAG397: Hy Brasil

GAG397: Hy Brasil

In dieser Podcast-Episode geht es um eine Phantominsel aus dem 14. Jahrhundert, die auf alten Seekarten auftaucht, aber in Wirklichkeit nicht existiert. Obwohl die Insel auf keiner aktuellen Karte zu finden ist, hat sie eine eigene mythologische Bedeutung erlangt und wird als vorchristlicher irischer Mythos betrachtet. Dieser Mythos existiert jedoch erst seit wenigen hundert Jahren. Das Buch "Hy Brasil: The Metamorphosis of an Island: From Cartographic Error to Celtic Elysium" von Barbara Freitag aus dem Jahr 2013 wird in der Episode erwähnt. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer Karte von Abraham Ortelius aus dem 16. Jahrhundert. Die Podcast-Moderatoren bitten die Zuhörer, den Podcast bei Apple Podcasts zu rezensieren oder zu bewerten. Alternativ können sie den Podcast auch auf der Plattform Panoptikum empfehlen, bewerten und ein eigenes Podcast-Hörerprofil erstellen. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre Freunde und Kollegen über den Podcast zu erzählen.

Jetzt anhören