HART AN DER GRENZE Podcast

Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. präsentiert den Podcast "Hart an der Grenze", der eine Erweiterung des bisherigen Podcasts "Hier Geblieben" ist. In diesem neuen Format sprechen die Moderatoren Jashar und Daniel nicht nur über lokale und regionale Themen der Flüchtlingspolitik, sondern erweitern nun ihren Blick auf deutschlandweit relevante und internationale Fragen im Zusammenhang mit Flucht und Asyl. Der Podcast bietet Raum für Diskussionen und Gespräche mit verschiedenen Gästen. Gemeinsam wollen sie wichtige Themen rund um Flucht und Asyl behandeln, die sowohl national als auch international von Relevanz sind. Interessierte Zuhörer können auf der Website des Kölner Flüchtlingsrats weitere Informationen über die Arbeit des Vereins finden. Der Flüchtlingsrat setzt sich für die Rechte und Belange von Flüchtlingen ein und bietet Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Mit "Hart an der Grenze" wollen die Moderatoren einen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit leisten und ein Verständnis für die Herausforderungen und Erfahrungen von Flüchtlingen fördern.

Die neuesten Episoden:

05 Afghanistan: Die Rückkehr der Taliban und ihre Folgen

05 Afghanistan: Die Rückkehr der Taliban und ihre Folgen

In this episode of the podcast HART AN DER GRENZE, Dr. Bele Grau from AfghanistanNotSafe KölnBonn is invited to speak about the current situation in Afghanistan. Since the Taliban took power in August 2021, the human rights situation in Afghanistan has worsened, with women being particularly affected and their rights severely restricted. The country is also experiencing a massive humanitarian crisis. Dr. Grau discusses the situation of Afghan women, activism in and for Afghanistan, and Germany's role and responsibility. The podcast provides links to further information and resources related to the topic.

Jetzt anhören
04 Die internationale Situation Geflüchteter und Fluchtursachen

04 Die internationale Situation Geflüchteter und Fluchtursachen

In dieser Podcast-Episode haben die Moderatoren ihre Heimatstadt Köln verlassen und sind nach Bonn gereist, um mit Peter Ruhenstroth-Bauer, dem Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe in Deutschland, zu sprechen. Sie haben erfahren, welche Aufgaben die UNO-Flüchtlingshilfe hat und auch über die allgemeine Situation von Geflüchteten weltweit gesprochen. Dabei wurden auch die Gründe diskutiert, aus denen Menschen fliehen. In den Links zur Folge sind die Homepage der UNO-Flüchtlingshilfe, der UNHCR Global Trends 2021-Bericht, Informationen von Medico International zu Fluchtursachen und eine Infografik zu Fluchtursachen aufgeführt.

Jetzt anhören
03 Die polnisch-belarussische Grenze: Perspektiven aus Polen

03 Die polnisch-belarussische Grenze: Perspektiven aus Polen

In dieser Podcast-Episode behandelt Daniel die Flüchtlingssituation an der polnisch-belarussischen Grenze. Er stellt fest, dass Polen angesichts des "hybriden Angriffs" von Alexander Lukaschenka die geostrategische und sicherheitspolitische Perspektive betont und die humanitäre Antwort vernachlässigt. Dies führt zu einer Eskalation an der Grenze, bei der die flüchtenden Menschen die Verlierer sind. Auch das europäische Wertesystem und Rechtssystem werden dadurch auf die Probe gestellt. Aus deutscher Sicht ist das Vorgehen der polnischen Behörden verwunderlich, und bisherige Lösungsansätze aus Deutschland sind unzureichend und unrealistisch. Deshalb möchte die Podcast-Episode die politische Situation in Polen näher beleuchten und den Grenzkonflikt aus polnischer Perspektive betrachten. Dazu führt Daniel ein Gespräch mit David Gregosz, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau. Er empfiehlt außerdem eine Dokumentation zur besseren Verständnis der humanitären Situation an der Grenze sowie einen Artikel einer Aktivistin aus dem Grenzgebiet.

Jetzt anhören
02 Die europäischen Außengrenzen und die Rolle von Frontex

02 Die europäischen Außengrenzen und die Rolle von Frontex

In dieser Podcast-Episode sprachen die Moderatoren mit dem Rechtsanwalt Dr. Matthias Lehnert über die restriktive europäische Flüchtlingspolitik und die Agentur Frontex. Frontex wird als Instrument zur Durchsetzung und Kontrolle dieser Politik diskutiert. Es wurde auch erwähnt, dass Feedback und Anregungen zu der Episode an die E-Mail-Adresse podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de gesendet werden können. Die Finanzierung der Reise nach Berlin erfolgte durch die UNO-Flüchtlingshilfe, und die Folge wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW gefördert. Die Zusammenfassung endet mit einer Liste von Literaturhinweisen und weiterführenden Links zum Thema und einem Hinweis auf den veröffentlichten Bericht der Frontex Scrutiny Working Group (FSWG) zur Untersuchung von Grundrechtsverletzungen durch Frontex.

Jetzt anhören
01 Genfer Flüchtlingskonvention

01 Genfer Flüchtlingskonvention

Der Kölner Flüchtlingsrat hat einen neuen Podcast gestartet, der sich mit dem Thema Flucht und Asyl auseinandersetzt. In der ersten Folge wurde anlässlich des 70. Jubiläums der Genfer Flüchtlingskonvention mit Dr. Roland Bank vom UNHCR in Deutschland gesprochen. In dem Podcast geht es um die Arbeit des UNHCR, die Situation von Geflüchteten weltweit und die Bedeutung der Genfer Flüchtlingskonvention. Der Podcast wird finanziell von der UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt. Am Ende der Episode wird dazu aufgerufen, die Arbeit des UNHCR mit einer Spende zu unterstützen.

Jetzt anhören
Intro und Vorstellung

Intro und Vorstellung

Die Podcast-Episode stellt den neuen Podcast "HART AN DER GRENZE" vor, der vom Kölner Flüchtlingsrat e.V. produziert wird. Die Gastgeber, Jashar und Daniel, informierten in ihrem vorherigen Podcast "HIER\GEBLIEBEN" über lokale und regionale flüchtlingspolitische Themen. Mit dem neuen Podcast wollen sie nun über deutschlandweit relevante und internationale Themen im Kontext von Flucht und Asyl sprechen. Durch die Erweiterung ihrer Perspektive möchten sie die Grenzen des Rheinlands überwinden. Der Kölner Flüchtlingsrat e.V. setzt sich für die Rechte von Geflüchteten ein, und weitere Informationen über ihre Arbeit finden sich auf ihrer Website. Zudem sind Feedback, Anregungen und Fragen zum Podcast immer willkommen und können per E-Mail an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de geschickt werden.

Jetzt anhören