Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart Podcast

In dieser fünfteiligen Podcast-Reihe spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit verschiedenen Gästen über die Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden in Deutschland, den Umgang mit Antisemitismus und die Gründe für jüdische Israelis, nach Deutschland zu ziehen und deutsche Jüdinnen und Juden nach Israel. Die Gäste geben Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen. Sie diskutieren, wie sich jüdisches Leben in Deutschland verändert hat und wie es in Israel aussieht. Dabei geht es auch um die Frage, wie der Holocaust die deutsche Gesellschaft geprägt hat und wie Antisemitismus heute noch präsent ist. Ein weiteres Thema ist der jüdische Humor. Die Gäste erklären, dass jüdischer Humor oft auf Ironie und Selbstironie basiert und als eine Form des Umgangs mit schwierigen Erfahrungen und Traumata verstanden werden kann. Auch die jüdische Musik wird thematisiert. Es geht um traditionelle jüdische Musik wie Klezmer, aber auch um moderne jüdische Musikrichtungen und Künstler, die jüdische Musik in ihrer eigenen Musik verwurzeln. Die Podcast-Reihe beleuchtet verschiedene Facetten des jüdischen Lebens in Deutschland und Israel und bietet interessante Einblicke in die Sichtweisen und Erfahrungen der Gäste.

Die neuesten Episoden:

Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10)

Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und diskutiert Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gäste teilen ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland und berichten von ihren Wahrnehmungen und Herausforderungen. Die Gesprächspartner diskutieren auch die Bedeutung von jüdischem Humor und wie er Teil der Identität der jüdischen Gemeinschaft ist. Sie betonen, dass dieser Humor oft mit einer gewissen Selbstironie einhergeht und als eine Art Bewältigungsmechanismus dient. Des Weiteren sprechen die Teilnehmer über jüdische Musik und wie diese sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte vereint. Sie betonen die Vielfalt der jüdischen Musiktraditionen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Der Podcast bietet somit einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zeigt, wie diese ihre Identität durch Humor und Musik ausdrücken.

Jetzt anhören
Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10)

Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10)

in der neuesten Podcast-Episode. Die Gäste sind der Psychologe und Schriftsteller Érnesto L. Kirchbach und die Fotografin Marianne Wellershoff. Dabei geht es um die persönliche Erfahrung von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach dem Holocaust. Die Gäste berichten von ihren eigenen Erfahrungen und Sichtweisen. Ein Thema ist auch jüdischer Humor. Kirchbach stellt fest, dass jüdischer Humor oft mit Selbstironie und dem Erleben von Leid verbunden ist. Er erklärt, dass durch den Holocaust der jüdische Humor dunkler und galliger geworden sei. Es geht auch um jüdische Musik und wie diese Teil der Identität sein kann. Marianne Wellershoff spricht über ihre eigene Verbindung zur jüdischen Musik und wie sie diese in ihren Projekten einbindet. Die Gäste diskutieren auch die Frage, ob Deutschland ein gutes Land für Juden ist. Kirchbach betont, dass die Wahrnehmung individuell ist und es Unterschiede geben kann. Wellershoff erwähnt, dass es wichtig ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen, aber auch in der Gegenwart anzukommen und Teil der Gesellschaft zu sein. Insgesamt bietet die Podcast-Episode interessante Einsichten und Perspektiven darüber, wie Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland nach dem Holocaust wahrnehmen, welche Bedeutung Humor und Musik haben und welche Herausforderungen es gibt.

Jetzt anhören
Jüdische Israelis in Deutschland (3/10)

Jüdische Israelis in Deutschland (3/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über die Wahrnehmung des Lebens in Deutschland aus jüdischer Perspektive. Dabei diskutieren sie verschiedene Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gesprächspartner teilen ihre persönlichen Erfahrungen und erläutern, wie sie das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland empfinden. Ein Thema der Diskussion ist der jüdische Humor. Die Gäste erklären, dass dieser oft auf einer ironischen Auseinandersetzung mit stereotypen Vorstellungen und Klischees beruht. Sie betonen, dass jüdischer Humor eine Art Widerstand gegen Antisemitismus sein kann und eine Möglichkeit darstellt, mit schwierigen Themen umzugehen. Ein weiteres Thema ist die jüdische Musik. Die Gesprächspartner erläutern, dass es eine große Vielfalt an jüdischer Musik gibt, von klassischen jüdischen Liedern bis hin zu modernen Interpretationen. Sie betonen, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe der jüdischen Kultur spielt. Die Teilnehmer der Diskussion berichten außerdem über ihre persönlichen Erfahrungen als jüdische Menschen in Deutschland. Sie sprechen über die Herausforderungen, mit latentem oder offenem Antisemitismus konfrontiert zu werden, aber auch über positive Erfahrungen und das Gefühl, in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Wahrnehmung jüdischen Lebens in Deutschland und regt dazu an, sich mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen.

Jetzt anhören
Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10)

Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und diskutiert Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gäste teilen ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland und berichten von ihren Wahrnehmungen und Herausforderungen. Die Gesprächspartner diskutieren auch die Bedeutung von jüdischem Humor und wie er Teil der Identität der jüdischen Gemeinschaft ist. Sie betonen, dass dieser Humor oft mit einer gewissen Selbstironie einhergeht und als eine Art Bewältigungsmechanismus dient. Des Weiteren sprechen die Teilnehmer über jüdische Musik und wie diese sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte vereint. Sie betonen die Vielfalt der jüdischen Musiktraditionen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Der Podcast bietet somit einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zeigt, wie diese ihre Identität durch Humor und Musik ausdrücken.

Jetzt anhören
Humor und Komik (5/10)

Humor und Komik (5/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über die Wahrnehmung des Lebens in Deutschland aus jüdischer Perspektive. Dabei diskutieren sie verschiedene Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gesprächspartner teilen ihre persönlichen Erfahrungen und erläutern, wie sie das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland empfinden. Ein Thema der Diskussion ist der jüdische Humor. Die Gäste erklären, dass dieser oft auf einer ironischen Auseinandersetzung mit stereotypen Vorstellungen und Klischees beruht. Sie betonen, dass jüdischer Humor eine Art Widerstand gegen Antisemitismus sein kann und eine Möglichkeit darstellt, mit schwierigen Themen umzugehen. Ein weiteres Thema ist die jüdische Musik. Die Gesprächspartner erläutern, dass es eine große Vielfalt an jüdischer Musik gibt, von klassischen jüdischen Liedern bis hin zu modernen Interpretationen. Sie betonen, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe der jüdischen Kultur spielt. Die Teilnehmer der Diskussion berichten außerdem über ihre persönlichen Erfahrungen als jüdische Menschen in Deutschland. Sie sprechen über die Herausforderungen, mit latentem oder offenem Antisemitismus konfrontiert zu werden, aber auch über positive Erfahrungen und das Gefühl, in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Wahrnehmung jüdischen Lebens in Deutschland und regt dazu an, sich mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen.

Jetzt anhören
Sport (6/10)

Sport (6/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und diskutiert Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gäste teilen ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland und berichten von ihren Wahrnehmungen und Herausforderungen. Die Gesprächspartner diskutieren auch die Bedeutung von jüdischem Humor und wie er Teil der Identität der jüdischen Gemeinschaft ist. Sie betonen, dass dieser Humor oft mit einer gewissen Selbstironie einhergeht und als eine Art Bewältigungsmechanismus dient. Des Weiteren sprechen die Teilnehmer über jüdische Musik und wie diese sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte vereint. Sie betonen die Vielfalt der jüdischen Musiktraditionen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Der Podcast bietet somit einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zeigt, wie diese ihre Identität durch Humor und Musik ausdrücken.

Jetzt anhören
Jüdischer Aktivismus (7/10)

Jüdischer Aktivismus (7/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über die Wahrnehmung des Lebens in Deutschland aus jüdischer Perspektive. Dabei diskutieren sie verschiedene Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gesprächspartner teilen ihre persönlichen Erfahrungen und erläutern, wie sie das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland empfinden. Ein Thema der Diskussion ist der jüdische Humor. Die Gäste erklären, dass dieser oft auf einer ironischen Auseinandersetzung mit stereotypen Vorstellungen und Klischees beruht. Sie betonen, dass jüdischer Humor eine Art Widerstand gegen Antisemitismus sein kann und eine Möglichkeit darstellt, mit schwierigen Themen umzugehen. Ein weiteres Thema ist die jüdische Musik. Die Gesprächspartner erläutern, dass es eine große Vielfalt an jüdischer Musik gibt, von klassischen jüdischen Liedern bis hin zu modernen Interpretationen. Sie betonen, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe der jüdischen Kultur spielt. Die Teilnehmer der Diskussion berichten außerdem über ihre persönlichen Erfahrungen als jüdische Menschen in Deutschland. Sie sprechen über die Herausforderungen, mit latentem oder offenem Antisemitismus konfrontiert zu werden, aber auch über positive Erfahrungen und das Gefühl, in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Wahrnehmung jüdischen Lebens in Deutschland und regt dazu an, sich mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen.

Jetzt anhören
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10)

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und diskutiert Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gäste teilen ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland und berichten von ihren Wahrnehmungen und Herausforderungen. Die Gesprächspartner diskutieren auch die Bedeutung von jüdischem Humor und wie er Teil der Identität der jüdischen Gemeinschaft ist. Sie betonen, dass dieser Humor oft mit einer gewissen Selbstironie einhergeht und als eine Art Bewältigungsmechanismus dient. Des Weiteren sprechen die Teilnehmer über jüdische Musik und wie diese sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte vereint. Sie betonen die Vielfalt der jüdischen Musiktraditionen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Der Podcast bietet somit einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zeigt, wie diese ihre Identität durch Humor und Musik ausdrücken.

Jetzt anhören
Feminismus (09/10)

Feminismus (09/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und diskutiert Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gäste teilen ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland und berichten von ihren Wahrnehmungen und Herausforderungen. Die Gesprächspartner diskutieren auch die Bedeutung von jüdischem Humor und wie er Teil der Identität der jüdischen Gemeinschaft ist. Sie betonen, dass dieser Humor oft mit einer gewissen Selbstironie einhergeht und als eine Art Bewältigungsmechanismus dient. Des Weiteren sprechen die Teilnehmer über jüdische Musik und wie diese sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte vereint. Sie betonen die Vielfalt der jüdischen Musiktraditionen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Der Podcast bietet somit einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zeigt, wie diese ihre Identität durch Humor und Musik ausdrücken.

Jetzt anhören
Film & Unterhaltung (10/10)

Film & Unterhaltung (10/10)

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin Pola Sarah Nathusius mit ihren Gästen über die Wahrnehmung des Lebens in Deutschland aus jüdischer Perspektive. Dabei diskutieren sie verschiedene Themen wie jüdischen Humor und jüdische Musik. Die Gesprächspartner teilen ihre persönlichen Erfahrungen und erläutern, wie sie das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland empfinden. Ein Thema der Diskussion ist der jüdische Humor. Die Gäste erklären, dass dieser oft auf einer ironischen Auseinandersetzung mit stereotypen Vorstellungen und Klischees beruht. Sie betonen, dass jüdischer Humor eine Art Widerstand gegen Antisemitismus sein kann und eine Möglichkeit darstellt, mit schwierigen Themen umzugehen. Ein weiteres Thema ist die jüdische Musik. Die Gesprächspartner erläutern, dass es eine große Vielfalt an jüdischer Musik gibt, von klassischen jüdischen Liedern bis hin zu modernen Interpretationen. Sie betonen, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe der jüdischen Kultur spielt. Die Teilnehmer der Diskussion berichten außerdem über ihre persönlichen Erfahrungen als jüdische Menschen in Deutschland. Sie sprechen über die Herausforderungen, mit latentem oder offenem Antisemitismus konfrontiert zu werden, aber auch über positive Erfahrungen und das Gefühl, in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Wahrnehmung jüdischen Lebens in Deutschland und regt dazu an, sich mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Kultur auseinanderzusetzen.

Jetzt anhören