Der Podcast "Kick-off" von WELT bietet eine kurze und informative Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten und Analysen. Experten von WELT erklären Hintergründe und ordnen Themen wie den Ukraine-Krieg, die Energie-Krise oder Klima-Debatten ein. Der Podcast wird zweimal täglich veröffentlicht: "Kick-off am Morgen" präsentiert die wichtigsten Termine und Themen des Tages mit kurzen Analysen und Einordnungen von Reportern und Korrespondenten. Im "Kick-off am Abend" analysiert ein WELT-Experte im Interview das Top-Thema des Tages. Ziel des Podcasts ist es, Hörerinnen und Hörer auf dem Laufenden zu halten und gut informiert zu sein. Der Podcast bietet einen schnellen Überblick in nur wenigen Minuten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Feedback oder Anregungen per E-Mail an kickoff@welt.de zu senden. Weitere Informationen zu Impressum und Datenschutz sind über die angegebenen Links abrufbar.
Die neuesten Episoden:
In dieser Podcast-Episode begleitet Wirtschafts-Korrespondent Philipp Vetter Robert Habeck auf seiner Sommerreise. Das EU-Parlament in Straßburg diskutiert über neue Regeln zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor. Nando Sommerfeldt von WELT erklärt, wie die Pläne konkret aussehen. Gleichzeitig beginnt der Nato-Gipfel in Vilnius. Zudem gibt es einen Hinweis auf eine Folge zum Nato-Beitritt Schwedens. Abschließend werden die Hörer auf den Podcast "Alles auf Aktien" von WELT hingewiesen, der die wichtigsten Nachrichten aus den Märkten und das Finanzthema des Tages behandelt. Es wird um Feedback gebeten und es werden Links zum Impressum sowie zur Datenschutzerklärung bereitgestellt.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um das Treffen zwischen dem schwedischen Regierungschef Ulf Kristersson und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor dem Nato-Gipfel in Vilnius. Schweden möchte der Nato beitreten, doch Erdogan blockiert dies. Er stellt eine Bedingung, um die Blockade zu lösen. Die genaue Bedingung wird jedoch in der Episode nicht erwähnt. Der Podcast gibt außerdem einen kurzen Einblick in die Sendung "Alles auf Aktien", die morgens ab 5 Uhr auf WELT läuft und die wichtigsten Nachrichten aus den Märkten sowie das Finanzthema des Tages präsentiert. Der Podcast endet mit Verweisen auf das Impressum und die Datenschutzerklärung von WELT.
Jetzt anhörenLaut einer INSA-Umfrage sind 70 Prozent der Bürger unzufrieden mit der Bundesregierung. Die Ampel-Koalition ist sehr unbeliebt. Die USA plant, umstrittene Streumunition an die Ukraine zu liefern. US-Präsident Joe Biden besucht vor dem NATO-Gipfel London. Die WELT AM SONNTAG hat herausgefunden, dass die Letzte Generation in engem Austausch mit Politikern, Polizisten und Journalisten steht. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Hörtipp: Den Podcast "Alles auf Aktien" mit den wichtigsten Markt-News und dem Finanzthema des Tages kann man morgens ab 5 Uhr hören. Mehr Informationen dazu gibt es auf welt.de/allesaufaktien.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um verschiedene aktuelle Themen. Es wird darauf hingewiesen, dass die AfD in Thüringen seitdem der Verfassungsschutz ihr das Label "gesichert rechtsextrem" gegeben hat, stark zulegt. Des Weiteren wird über das Gebäudeenergiegesetz gesprochen, welches bei der Bevölkerung sehr beliebt ist. Außerdem wird kritisiert, dass Andreas Scheuer, der Verkehrsminister der CSU, immer noch im Amt ist, obwohl er keinen Doktortitel mehr führen darf. Zu guter Letzt wird auf eine Umfrage hingewiesen, die sehr beunruhigende Ängste der Deutschen ans Licht gebracht hat. Der Podcast "Kick-off" ist ein Nachrichten-Podcast von WELT und Feedback kann an kickoff@welt.de gesendet werden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode wird über einen ehemaligen spanischen Soldaten berichtet, der im Auftrag Ecuadors die Sicherheit in der Londoner Botschaft überwachte, in der Julian Assange lebte. Assange beschuldigt den Sicherheitsexperten nun, ein CIA-Spion zu sein. Der Vorfall hat politische Bedeutung und wird vom WELT-Investigativ-Chef Tim Röhn erklärt.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode wird über verschiedene aktuelle Themen berichtet. Der Journalist Paul Ronzheimer gibt einen Bericht aus der Ukraine über den aktuellen Stand an der Front. Der Bundestag trifft sich zum letzten Mal vor der Sommerpause. Der Prozess gegen Ibrahim A., den Angeklagten einer Messerattacke in Brokstedt, beginnt heute. Nato-Generalsekretär Stoltenberg spricht über den bevorstehenden Nato-Gipfel in Vilnius. In Wien versammeln sich die OSZE-Staaten zu einer Klimakonferenz. Der Podcast endet mit dem Hinweis auf einen anderen Podcast, der sich mit Finanzthemen befasst, und den Kontaktdaten für Feedback. Zudem werden Links zum Impressum und zur Datenschutzerklärung der WELT bereitgestellt.
Jetzt anhörenDas Bundesverfassungsgericht hat der Ampel-Regierung verboten, das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause zu verabschieden. Dies wird als Niederlage für die Regierung und gleichzeitig als Sieg für den Parlamentarismus betrachtet. Die genauen Auswirkungen auf das Gebäudeenergiegesetz sind noch unklar. In der aktuellen Folge des Podcasts "Machtwechsel" von Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wird über diese Pleite beim Heizungsgesetz gesprochen. Der Podcast "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT, und Feedback dazu kann per E-Mail an kickoff@welt.de gesendet werden. Außerdem wird der Hörtipp "Alles auf Aktien" empfohlen, bei dem morgens ab 5 Uhr die wichtigsten Nachrichten aus den Märkten und das Finanzthema des Tages besprochen werden. Weitere Informationen sind auf welt.de/allesaufaktien zu finden. Das Impressum und die Datenschutzerklärung sind ebenfalls auf den entsprechenden Links verfügbar.
Jetzt anhörenIn dieser Episode des Podcasts "Kick-off" geht es um verschiedene Themen. Zunächst wird über die Entscheidung bezüglich der Sterbehilfe im Bundestag berichtet. Es wird diskutiert, ob schwer kranke Menschen das Recht haben sollten, ihr Leben eigenständig zu beenden. Des Weiteren wird über eine Straßenumbenennung in Berlin gesprochen. WELT-Chefreporterin Freiheit Anna Schneider äußert eine klare Meinung zu dem Thema. Sie findet, dass Straßen nicht nach Menschen benannt werden sollten, die Menschenrechtsverletzungen begangen haben. Außerdem wird in Brüssel über den Nato-Beitritt Schwedens debattiert. Es wird darüber gesprochen, welche Auswirkungen ein solcher Beitritt auf die Sicherheit Europas haben könnte. Zum Schluss wird auf den Podcast "Alles auf Aktien" hingewiesen, der morgens ab 5 Uhr die wichtigsten Nachrichten aus der Finanzwelt liefert. Der Podcast endet mit den Informationen zum Impressum und zur Datenschutzerklärung.
Jetzt anhörenIn der Podcast-Episode "Kick-off" von WELT wird darüber gesprochen, wie Bundeskanzler Olaf Scholz es schafft, die Regierungsbefragung im Parlament immer wieder unbeschadet zu überstehen. Obwohl einige Parlamentarier versucht haben, ihn zu reizen, hat Scholz den Termin relativ unbeschadet überstanden. Der WELT-Nachrichtenchef Thore Barfuss erklärt in dem Podcast, dass Scholz ein Meister darin ist, sich in der politischen Debatte abzuschotten und den Fokus auf seine eigenen Botschaften zu richten. Er antwortet häufig ausweichend und lenkt gekonnt von unangenehmen Fragen ab. Barfuss stellt fest, dass Scholz in der Lage ist, auch schwierige Situationen gekonnt zu meistern und seinen Gegnern keine Angriffsfläche zu bieten. Trotzdem wird in der Podcast-Episode kritisch hinterfragt, ob es wirklich sinnvoll ist, dass solche Regierungsbefragungen stattfinden, wenn doch kaum konkrete Antworten von Seiten des Bundeskanzlers zu erwarten sind.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um verschiedene politische Themen. Zunächst wird der Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 diskutiert, der vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. Der Wirtschaftsredakteur Karsten Seibel gibt Einblicke in die Details des Haushalts. Des Weiteren wird über eine Regierungsbefragung berichtet, bei der sich Kanzler Scholz den Fragen der Abgeordneten stellen wird. Diese Befragungen dienen dazu, dass die Regierung rechenschaftspflichtig bleibt und Fragen der Abgeordneten beantwortet. Politikkorrespondent Ulrich Exner berichtet außerdem über die Wahl von Andreas Bovenschulte zum Bremer Bürgermeister. Es wird diskutiert, was diese Wahl für die laufende Regierungsbildung in Bremen bedeutet. Zu guter Letzt stellt die EU-Kommission gelockerte Vorgaben für den Einsatz von Gentechnik vor. Es wird erörtert, wie sich diese neuen Vorgaben auf den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft auswirken könnten. Der Nachrichten-Podcast "Kick-off" von WELT schließt mit einer Bitte um Feedback und weist auf den täglichen Börsen-Shot "Alles auf Aktien" hin.
Jetzt anhören