Kinder wollen's wissen Podcast

Im Podcast "Kinder wollen's wissen" beantworten Forscherinnen und Forscher Fragen von neugierigen Kindern zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen. Der Podcast ist ein Projekt des Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Kinder können ihre Fragen zum Urknall, zur DNA oder zu pflegenden Robotern stellen und erhalten anschließend von Experten verständliche und kindgerechte Antworten. Der Podcast richtet sich speziell an Kinder und soll sie dazu ermutigen, ihre Neugierde zu entdecken und wissenschaftliche Fragen zu stellen. Der Kontakt zum Haus der Wissenschaft Braunschweig ist über die E-Mail-Adresse info@hausderwissenschaft.org möglich.

Die neuesten Episoden:

Wie entsteht die Zeit?

In dieser Podcast-Episode wird der Ingenieur Michael Kazda interviewt, der an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Er beantwortet Fragen zum Thema Zeit. Laut Albert Einstein ist Zeit das, was Uhren messen. Die Zeit wird in verschiedene Einheiten unterteilt, wie Sekunden, Minuten und Stunden, um sie genau bestimmen zu können. Die Frage, wie die Zeit entsteht und wie man sie vor der Erfindung der Uhr gemessen hat, wird diskutiert. Vor der Erfindung der Uhr wurde die Zeit zum Beispiel anhand des Sonnenstandes oder mithilfe von Sanduhren gemessen. Uhren sind heute sehr genau, aber nicht alle Uhren gehen gleich. Die Atomuhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig ist die genaueste Atomuhr in Deutschland. Der Podcast "Kinder wollen's wissen" ist ein Projekt des Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt! und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Kontakt für weitere Informationen ist info@hausderwissenschaft.org.

Jetzt anhören

Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?

In dieser Podcast-Episode spricht der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma vom Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig über Dinosaurier. Obwohl diese Tiere seit Millionen von Jahren ausgestorben sind, sind sie immer noch bekannt und faszinierend. Dr. Kosma erklärt, wie Wissenschaftler herausfinden, wie Dinosaurier ausgesehen haben. Eine echte Ausgrabung erfolgt durch das Entdecken von Fossilien, die in Gesteinsschichten begraben sind. Die Experten müssen die Fossilien vorsichtig freilegen, um sie zu untersuchen und zu bestimmen, um welche Art von Dinosauriern es sich handelt. Dr. Kosma erklärt auch, dass die Hühner tatsächlich zu den Dinosauriern gehören. Sie sind die einzigen Dinosaurier, die heute noch existieren. Sie haben im Laufe der Evolution gewisse Merkmale entwickelt, die sie von den anderen Dinosauriern unterscheiden. Diese Unterschiede sind jedoch nicht so groß, dass man Hühner nicht mehr als Dinosaurier betrachten würde. Der Podcast "Kinder wollen's wissen" ist ein Projekt des Hauses der Wissenschaft in Braunschweig und wird im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt! vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bei Fragen kann man sich an info@hausderwissenschaft.org wenden.

Jetzt anhören

Wie viel Geld gibt es auf der Welt?

In dieser Podcast-Episode besprechen die Moderatoren verschiedene Fragen zum Thema Geld und Wirtschaft mit Professor Dr. Felix Rösel von der Technischen Universität in Braunschweig. Sie erkunden unter anderem, warum die Preise steigen und ob es zu wenig Geld auf der Welt gibt. Professor Rösel erklärt, dass steigende Preise durch verschiedene Faktoren wie den Wert von Rohstoffen und Arbeitskräften beeinflusst werden. Es gibt jedoch auch andere Faktoren wie Angebot und Nachfrage, die eine Rolle spielen können. Bezüglich der Frage, ob es zu wenig Geld auf der Welt gibt, erklärt der Experte, dass die Geldmenge nicht entscheidend ist, sondern wie dieses Geld verteilt wird. Es wird auch diskutiert, ob neues Geld gedruckt werden kann, um das Problem des knappen Geldes zu lösen. Der Professor erläutert, dass dies nicht einfach so gemacht werden kann, da das Vertrauen in die Geldwährung wichtig ist und inflationäre Auswirkungen vermieden werden müssen. Der Podcast ist ein Projekt des Haus der Wissenschaft Braunschweig und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Interessierte können Kontakt über die E-Mail-Adresse info@hausderwissenschaft.org aufnehmen.

Jetzt anhören

Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?

In dieser Podcast-Episode des Projekts "Kinder wollen's wissen" spricht Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig über die Zukunft der Mobilität. Sie diskutiert, wie sich die Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern könnten und stellt spannende Fragen auf: Wird der Bus uns bald von Zuhause abholen? Werden Menschen mit Drohnen durch die Luft fliegen? Wird das Auto überhaupt noch notwendig sein? Die Kinder stellen interessante Fragen zu Flugtaxis, Elektroautos, autonomem Fahren und der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle. Viergutz erklärt geduldig und verständlich die technischen Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des Luftverkehrs, der Elektromobilität und weiterer Zukunftstechnologien. Die Episode wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 "Nachgefragt!" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist Teil des Projekts, das vom Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert wird. Der Kontakt für weitere Informationen lautet: info@hausderwissenschaft.org.

Jetzt anhören

Ist Bio-Gemüse gesünder als "normales" Gemüse?

In dieser Podcast-Episode geht es um die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Gemüse. Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut erklärt, dass der Hauptunterschied in den Anbaumethoden liegt. Bio-Gemüse wird ohne chemische Pestizide und synthetische Düngemittel angebaut und es werden keine genetisch veränderten Organismen verwendet. Stattdessen werden natürliche Düngemittel wie Kompost und Mist verwendet. Dr. Vogler betont jedoch, dass es keine eindeutige wissenschaftliche Evidenz dafür gibt, dass Bio-Gemüse generell gesünder ist als konventionelles Gemüse. Der Nährstoffgehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sorte, dem Reifegrad und der Lagerung des Gemüses. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Bio-Gemüse höhere Gehalte an bestimmten Mikronährstoffen wie Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen aufweisen kann. Ein weiteres Thema im Podcast ist die Frage, ob Bio-Gemüse weniger Rückstände von Pestiziden enthält. Dr. Vogler erklärt, dass konventionelles Gemüse strenge Richtlinien für Pestizidrückstände einhalten muss und dass die Mehrheit der Produkte diese Grenzwerte einhält. Bei Bio-Gemüse sind Pestizideinsätze generell beschränkt, aber auch hier können geringe Mengen von Pestiziden vorhanden sein. Abschließend betont Dr. Vogler, dass die Entscheidung für Bio- oder konventionelles Gemüse letztendlich eine persönliche Präferenz ist. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu haben, unabhängig davon, ob das Gemüse bio-zertifiziert ist oder nicht.

Jetzt anhören

Was ist das Internet der Dinge?

In dieser Podcast-Episode spricht Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule darüber, warum immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden. Er erklärt, dass dies ermöglicht, dass diese Geräte miteinander kommunizieren können. Dies kann viele Vorteile haben, zum Beispiel können unsere Geräte so intelligenter und effizienter arbeiten. Ein Beispiel dafür ist ein Staubsaugerroboter, der selbstständig den Raum reinigt. Aber der Professor macht auch deutlich, dass es Risiken geben kann, wenn unsere Geräte mit dem Internet verbunden sind. Zum einen können persönliche Daten gespeichert werden und missbraucht werden. Zum anderen können Hacker diese Geräte angreifen und kontrollieren, was gefährlich sein kann, vor allem wenn es um sicherheitskritische Geräte wie Autos oder Krankenhausgeräte geht. Prof. Büsching betont die Notwendigkeit, dass wir uns bewusst machen sollten, welche Informationen unsere Geräte sammeln und wie sie geschützt werden können. Er ermutigt Kinder und Eltern dazu, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und verantwortungsbewusst mit vernetzten Geräten umzugehen.

Jetzt anhören

Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?

In dieser Folge des Podcasts "Kinder wollen's wissen" dreht sich alles um Pflege-Roboter. Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften berichtet über ihre Forschung an solchen Robotern, die älteren oder kranken Menschen helfen sollen, wenn sie sich nicht mehr gut bewegen können. Sie erklärt, welche Aufgaben die Roboter bereits übernehmen können und gibt einen Ausblick darauf, was in Zukunft möglich sein könnte. Die Kinder Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie sind neugierig und stellen Fragen zum Thema. Sie wollen wissen, ob die Roboter auch beim Zähneputzen helfen können. Der Podcast "Kinder wollen's wissen" ist ein Projekt des Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt! und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Bei Fragen kann man unter der E-Mail-Adresse info@hausderwissenschaft.org Kontakt aufnehmen.

Jetzt anhören

Können Bakterien auch gut sein?

In dieser Podcast-Episode geht es um Bakterien, die überall um uns herum existieren. Die Doktorandin Isabell Ramming vom Robert Koch Institut erklärt den Kindern, dass Bakterien sowohl krank machen als auch das Immunsystem stärken können. Sie erzählt, dass Obst und Gemüse eine wichtige Rolle spielen, da sie Bakterienkulturen enthalten, die gesundheitsfördernde Effekte haben. Isabell Ramming erforscht speziell EHEC-Bakterien, die gefährliche Darminfektionen verursachen können. Die Kinder sind fasziniert von den Informationen und stellen viele Fragen. Sie sind überrascht zu hören, dass Bakterien auch dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen. Isabell erklärt, dass es spezielle Bakterien gibt, die auf Krankheitserreger reagieren und dabei Farbstoffe produzieren. Diese Farbstoffe können dann überprüft werden, um herauszufinden, ob es gefährliche Bakterien gibt. Am Ende der Episode bedanken sich die Kinder bei Isabell Ramming für das interessante Gespräch und sie erklären, dass der Podcast im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt! vom Haus der Wissenschaft Braunschweig und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Kontaktinformationen für weitere Fragen werden ebenfalls angegeben.

Jetzt anhören

Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg

In dieser Podcastfolge von "Kinder wollen's wissen" werden die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene mitgenommen. Sie stolpern dabei über eine merkwürdige und fast außerirdisch klingende Bank, die ihre Neugier weckt. Die Bank scheint eine Art Energie zu speichern und wieder freizusetzen, ein Phänomen, das die Kinder fasziniert. Als nächstes entdecken sie eine Kugel, die durch Reibung statische Elektrizität erzeugt. Durch das Berühren der Kugel stellen die Kinder fest, dass ihre Haare zu Berge stehen – ein weiteres spannendes Phänomen der Naturwissenschaften. In diesem Podcast wird die Begeisterung der Kinder für das Experimentieren und Erforschen der Welt deutlich. Sie gehen neugierig an die Fragen heran und lassen sich von den Phänomenen beeindrucken. Die Moderatoren Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus zeigen den jungen Hörern die Vielfalt und Faszination der Naturwissenschaften auf und ermutigen sie, selbst Fragen zu stellen und experimentierfreudig zu sein. Die Podcastfolge ist Teil eines Projekts des Hauses der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Bei Fragen können Interessierte das Haus der Wissenschaft Braunschweig per E-Mail kontaktieren.

Jetzt anhören

Stimmt es, dass unsere DNA mit der von Bananen übereinstimmt?

In dieser Podcast-Episode erklärt Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig, was DNA ist und ob es stimmt, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt. DNA steht für Desoxyribonukleinsäure und ist in jedem Zellkern unseres Körpers vorhanden. Es fungiert als großer Bauplan und enthält die genetischen Informationen, die für unsere Entwicklung und Funktion wichtig sind. Die DNA von Menschen und Bananen ähneln sich tatsächlich zu einem gewissen Grad. Der Grund dafür liegt darin, dass alle Lebewesen auf der Erde auf einem gemeinsamen evolutionären Stammbaum basieren. Im Laufe der Evolution haben sich unsere Gene jedoch auf unterschiedliche Weise entwickelt, weshalb wir uns trotzdem deutlich von Bananen und anderen Organismen unterscheiden. Dr. Plink erklärt weiterhin, dass die DNA in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, die als Gene bezeichnet werden. Diese Gene enthalten die Anweisungen für die Produktion von Proteinen, die wiederum bestimmte Funktionen in unserem Körper erfüllen. Die Forschung in der Genetik hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und ermöglicht es uns, die DNA immer besser zu verstehen. Dieses Wissen hat auch zu vielen medizinischen Durchbrüchen geführt, wie etwa der Entwicklung von Gentherapien. Das Gespräch endet mit der Erkenntnis, dass die DNA ein faszinierendes Thema ist und dass es noch viel zu entdecken und zu erforschen gibt.

Jetzt anhören