Logopädie kompakt! Der Podcast von Sprachtherapie Online.

In diesem Podcast erhalten Eltern Tipps und Tricks zur Unterstützung der Sprachentwicklung ihrer Kinder. Die beiden Logopädinnen und Mütter Katrin Riederer und Dr. Blanca Schäfer bringen ihre langjährige Erfahrung in der Logopädie und Kommunikation ein, um Theorie und Alltag miteinander zu verbinden. Mit Beispielen aus dem täglichen Leben vermitteln sie theoretische Grundlagen und geben wertvolle Einblicke in die Welt der Logopädie. Eltern können von ihrem Wissen profitieren und die Sprachentwicklung ihres Kindes optimal fördern sowie mögliche Sprachprobleme frühzeitig erkennen. Der Podcast ist eine kostenfreie und einfache Möglichkeit, sich in das Thema einzuarbeiten. Katrin Riederer ist freie Dozentin, Teamleiterin an einer Sprachheilschule und Mutter von zwei Kindern. Dr. Blanca Schäfer ist Logopädin, freie Dozentin und ebenfalls zweifache Mutter. Weitere Informationen sind auf ihrer Website und ihren Social-Media-Kanälen zu finden.

Die neuesten Episoden:

#18 Sprachentwicklungsstörung

#18 Sprachentwicklungsstörung

In dieser Podcast-Episode wird diskutiert, wie Eltern erkennen können, ob ihr Kind Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung hat und auf welche Anzeichen sie achten sollten. Es werden verschiedene Auffälligkeiten besprochen, die in der Aussprache, dem Wortschatzerwerb und der Grammatik auftreten und darauf hinweisen können, dass eine sprachtherapeutische Behandlung notwendig ist. Bei der Aussprache können Probleme auftreten, wie zum Beispiel das Auslassen oder Ersetzen von Lauten oder das Verwechseln ähnlich klingender Laute. Der Wortschatzerwerb kann beeinträchtigt sein, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, neue Wörter zu lernen oder häufig Wörter vergisst. Auch Probleme in der Grammatik können ein Hinweis sein, z.B. wenn das Kind Schwierigkeiten mit der Bildung von Sätzen oder der korrekten Verwendung von Pronomen hat. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Entwicklung des Kindes regelmäßig zu beobachten und frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Auffälligkeiten auftreten. Eine sprachtherapeutische Behandlung kann dazu beitragen, die Sprachentwicklung des Kindes zu verbessern und mögliche weitere Probleme zu vermeiden. Eltern sollten sich nicht scheuen, Unterstützung zu suchen und mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Unterstützung für ihr Kind sicherzustellen.

Jetzt anhören
#17 Auffälligkeiten in der frühen Sprachentwicklung

#17 Auffälligkeiten in der frühen Sprachentwicklung

In dieser Podcast-Episode geht es darum, welche Symptome auf eine Sprachentwicklungsverzögerung oder sogar -störung bei Kindern im frühen Alter hinweisen können. Die Moderatorinnen diskutieren verschiedene Anzeichen, auf die man achten sollte. Dazu gehören mögliche Schwierigkeiten sowohl in der sprachlichen als auch in der vorsprachlichen Entwicklung. Sie betonen die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung von Problemen, da eine rechtzeitige Therapie entscheidend sein kann, um die Sprachentwicklung zu fördern. Es wird auch darauf eingegangen, dass solche Verzögerungen oder Störungen nichts mit der Intelligenz des Kindes zu tun haben und dass es verschiedene Ursachen für Sprachschwierigkeiten geben kann. Die Moderatorinnen ermutigen Eltern, sich bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten an Fachleute wie Logopädinnen oder Ärztinnen zu wenden, um eine professionelle Diagnose und möglicherweise erforderliche Unterstützung zu erhalten.

Jetzt anhören
#16 Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit

#16 Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit

In dieser Podcast-Episode geht es um die Bedenken vieler Eltern bezüglich der mehrsprachigen Sprachentwicklung ihrer Kinder. Die Gastgeber erklären, dass die Entwicklung der Sprache je nach betrachtetem Aspekt möglicherweise anders verläuft als bei einsprachigen Kindern, dies jedoch nicht zwangsläufig auf eine Sprachentwicklungsstörung hindeutet. Sie geben Beispiele aus ihrem eigenen Alltag, um zu verdeutlichen, dass unterschiedliche Sprachen verschiedene Merkmale aufweisen können. Die Gastgeber betonen außerdem, dass es wichtig ist, auf bestimmte Anzeichen zu achten, wenn Eltern das Gefühl haben, dass die sprachliche Entwicklung ihres Kindes verzögert ist. Sie erläutern, dass ein einheitlicher Sprachgebrauch innerhalb der Familie hilfreich sein kann und dass es normal ist, dass Kinder eine dominante Sprache entwickeln. Die Gastgeber ermutigen die Eltern dazu, die Sprachen weiterhin zu fördern und unterstützen, da das Erlernen mehrerer Sprachen viele Vorteile mit sich bringt. Am Ende der Episode werden Ressourcen empfohlen, die den Eltern bei Fragen zur sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder zur Verfügung stehen.

Jetzt anhören
#15 Eure Fragen zur Mehrsprachigkeit

#15 Eure Fragen zur Mehrsprachigkeit

In dieser Podcast-Episode wird auf Fragen und Anliegen von Eltern und Bezugspersonen von mehrsprachigen Kindern eingegangen. Die Gesprächsteilnehmer möchten wichtige Themen in Bezug auf die mehrsprachige Erziehung diskutieren und den Zuhörern im Umgang mit der Mehrsprachigkeit im Alltag unterstützen. Die Fragen und Anliegen wurden von Eltern und Bezugspersonen eingesendet und beziehen sich auf verschiedene Aspekte der mehrsprachigen Erziehung. Es wird darauf eingegangen, wie Eltern ihre Kinder am besten unterstützen können, wenn sie mehrere Sprachen lernen, wie sie das Gleichgewicht zwischen den Sprachen finden können und wie sie mit gesellschaftlichen Vorurteilen umgehen sollten. Es wird betont, dass die mehrsprachige Erziehung eine Reise ist, bei der es keine festen Regeln gibt und dass es wichtig ist, auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes einzugehen. Die Gesprächsteilnehmer geben praktische Tipps und Ratschläge, wie man eine positive Umgebung für die Mehrsprachigkeit schaffen kann und betonen die Vorteile einer Mehrsprachigkeit für die Kinder.

Jetzt anhören
#14 Ist mein Kind mehrsprachig?

#14 Ist mein Kind mehrsprachig?

In dieser Podcast-Episode geht es um das Verständnis von Bilingualität und Multilingualität. Die Frage, ob man sich als zweisprachig oder mehrsprachig bezeichnen kann, wird diskutiert. Dabei werden Kriterien beleuchtet, die festlegen, ob man diese Bezeichnung tragen kann. Es wird überlegt, ob es dafür erforderlich ist, alle Sprachen gleich gut zu beherrschen. Des Weiteren werden Einflussfaktoren besprochen, die sich auf die Sprachkompetenz auswirken können. Es wird darüber reflektiert, dass die Umgebung, in der man aufwächst, einen großen Einfluss haben kann, ebenso wie der frühe Kontakt mit verschiedenen Sprachen. Der Podcast schließt mit der Bitte, den Podcast weiterzuempfehlen und eine Bewertung und Feedback bei Podcast-Anbietern wie Apple Podcasts, iTunes oder Spotify abzugeben.

Jetzt anhören
#13 Mehrsprachigkeit in der Familie leben

#13 Mehrsprachigkeit in der Familie leben

In dieser Podcast-Episode tauschen sich die Gastgeber über ihre Erfahrungen mit mehrsprachiger Erziehung aus. Sie geben Einblicke in den Familienalltag mit verschiedenen Sprachen und diskutieren die verschiedenen Wege, wie Mehrsprachigkeit entwickelt werden kann. Die Gastgeber erzählen, wie sie auf die Herausforderungen reagieren und wie sie ihre Kinder bei der Entwicklung mehrerer Sprachen unterstützen. Sie betonen die Bedeutung von Konstanz und Konsequenz in der Sprachvermittlung und teilen Tipps und Tricks, die ihnen geholfen haben. Obwohl sie auf unterschiedliche Herausforderungen gestoßen sind, betonen die Gastgeber die Vorteile einer multilingualen Erziehung, wie z.B. die kulturelle Vielfalt und die besseren beruflichen Möglichkeiten für ihre Kinder in der Zukunft. Die Episode ist in verschiedenen Podcast-Plattformen wie iTunes und Spotify verfügbar.

Jetzt anhören
#12 Wie kannst du die Pragmatik im Spiel fördern?

#12 Wie kannst du die Pragmatik im Spiel fördern?

In dieser Podcast-Episode geht es um die gezielte Förderung der pragmatischen Kompetenzen im Spiel. Dabei werden Ideen gegeben, wie sowohl nonverbale als auch verbale Aspekte der Pragmatik spielerisch beleuchtet werden können. Pragmatische Kompetenzen beziehen sich auf die Fähigkeit, Sprache in sozial angemessener und effektiver Weise einzusetzen. Es wird betont, dass spielerische Aktivitäten eine effektive Möglichkeit bieten, diese Kompetenzen zu verbessern. Ein Beispiel für die Förderung nonverbaler Pragmatik ist das gemeinsame Spiel mit Puppen oder Stofftieren, bei dem die Kinder lernen, ihre Körperhaltung, Mimik und Gestik entsprechend der Situation anzupassen. Bei der Förderung verbaler Pragmatik wird empfohlen, Rollenspiele und Gesprächssimulationen einzusetzen. Dadurch können die Kinder lernen, sich in verschiedene soziale Rollen hineinzuversetzen und sprachliche Strategien wie Fragetechniken oder Zuhören zu üben. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Aktivitäten individuell auf das Entwicklungsstadium und die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Es wird betont, dass spielerische Förderung nicht nur Spaß macht, sondern auch nachhaltig wirksam ist. Abschließend wird empfohlen, die Kinder bei der Entwicklung ihrer pragmatischen Kompetenzen zu unterstützen und ihnen ausreichend Gelegenheiten zum spielerischen Üben zu bieten.

Jetzt anhören
#11 Sprache im Kontext (Pragmatik) - was lernt dein Kleinkind wann?

#11 Sprache im Kontext (Pragmatik) - was lernt dein Kleinkind wann?

In dieser Podcast-Episode geht es um die Entwicklung der Pragmatik bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Es wird besprochen, ab welchem Zeitpunkt Kinder nonverbale Signale verstehen können und wann sie beginnen, sprachlich zu verhandeln und überzeugende Argumente vorzubringen. Zudem wird erläutert, wann Kinder besonders Spaß an Witzen haben und aktiv versuchen, Witze zu erzählen.

Jetzt anhören
#10 Wie fördere ich spielerisch die Sprache eines Vorschulkindes?

#10 Wie fördere ich spielerisch die Sprache eines Vorschulkindes?

In dieser Podcast-Episode werden drei Varianten vorgestellt, um die Sprachkompetenzen von Vorschulkindern gezielt zu stärken und zu erweitern. Als erstes wird auf Rollenspiele eingegangen und erklärt, welche kognitiven Fähigkeiten neben den sprachlichen aktiviert und verfeinert werden. Rollenspiele sind eine gute Möglichkeit, die Vorstellungskraft und die Kommunikationsfähigkeiten des Kindes zu fördern. Die zweite Variante ist das Malspiel. Hierbei kann gemeinsam mit dem Kind die Wichtigkeit der Einbeziehung aller Mitspieler im Satz erlebt werden. Durch das Malen und Beschreiben der gemalten Bilder können Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern. Zuletzt werden verschiedene Varianten vorgestellt, die die Erzählfähigkeiten des Kindes fördern. Auf diese Weise können Kinder lernen, zusammenhängend zu erzählen und ihre Fantasie und Kreativität beim Geschichtenerzählen zu entwickeln. Durch diese drei Varianten können Eltern dazu beitragen, dass ihr Kind sprachlich bestens für den Schulstart vorbereitet ist.

Jetzt anhören
#09 Wie fördere ich die Sprache von 2 - 4 Jährigen?

#09 Wie fördere ich die Sprache von 2 - 4 Jährigen?

In dieser Podcast-Episode geht es um die Verwendung von Bilderbüchern zur Sprachförderung. Die Gastgeber diskutieren auch die Unterstützung der Sprachentwicklung durch Hörspiele und Hörbücher und betonen, dass der Einsatz von Hörbüchern auch andere Wahrnehmungsbereiche fördern kann. Ein weiterer Ansatz zur Sprachförderung ist das gemeinsame Zubereiten von Essen, bei dem die Eltern ihre Erfahrungen teilen, wie sie die semantischen Felder im Bereich Nahrungsmittel gezielt erweitern und den Wortschatz in Bezug auf Verben und Adjektive aufbauen können.

Jetzt anhören