mord2go Podcast

Der Podcast präsentiert kurze Krimigeschichten von Olaf Fritsche, die perfekt für unterwegs und zur Ablenkung geeignet sind. Die Geschichten behandeln Themen wie Profikiller, Serienmörder und Amokläufer, wodurch niemand sicher ist. Der Hörer kann sich auf spannende Unterhaltung freuen, die mit einem überraschenden Ende aufwartet.

Die neuesten Episoden:

Tod eines Dichters (oder einer Dichterin)

Tod eines Dichters (oder einer Dichterin)

In dieser Folge des Podcasts geht es um ein geheimnisvolles Gebäude, in dem eine mysteriöse Einladung zu einem Dinner mit den größten Spannungsautoren ausgesprochen wurde. Das Gemäuer erweckt sofort eine unheimliche Atmosphäre. Die Teilnehmer des Dinners sind besorgt, da der Gastgeber als zwielichtig bekannt ist. Es herrscht eine gespannte Stimmung, da alle wissen, dass jemand sterben wird. Die Autoren versuchen, während des Essens Hinweise auf den Mörder zu finden, doch das gestaltet sich schwierig. Als das Licht plötzlich ausgeht, findet man einen der Autoren tot auf dem Boden. Die Gäste sind entsetzt und jeder verdächtigt jeden. In der anschließenden Aufklärung stellt sich heraus, dass der Mörder der zwielichtige Gastgeber war. Er wollte seine Rivalen ausschalten, um selbst als bester Spannungsautor dazustehen. Die Spannung steigt in dieser Podcastfolge, als das unheimliche Gemäuer, die rätselhafte Einladung und der zwielichtige Gastgeber zu einer packenden Geschichte führen, in der das Mysterium des Mordes gelöst wird.

Jetzt anhören
Kopfschuss

Kopfschuss

In dieser Podcast-Episode geht es um eine Mutter und ihre Tochter, die beide Expertinnen auf ihren Gebieten sind, aber auf unterschiedlichen Seiten des Gesetzes stehen. Die Mutter, eine ehemalige Bankräuberin, war in ihrer Jugend eine erfolgreiche Kriminelle. Sie hatte mehrere Gefängnisaufenthalte und wurde für ihre Fähigkeiten als Diebin und Einbrecherin bekannt. Ihre Tochter hingegen ist eine erfolgreiche Anwältin, die auf die Strafverteidigung spezialisiert ist. Die Episode beleuchtet das ungewöhnliche Verhältnis zwischen Mutter und Tochter und ihre unterschiedlichen Lebenswege. Obwohl die Mutter ein Leben im Verbrechen führte, betrachtet die Tochter sie als eine wichtige Quelle der Inspiration und Bewunderung. Sie schätzt ihre Mutter für ihre Intelligenz, ihre Fähigkeiten und ihre Tapferkeit. Die Mutter hingegen bereut ihre Vergangenheit und möchte, dass ihre Tochter ein ehrliches und rechtschaffenes Leben führt. Sie erzählt Geschichten aus ihrer Kriminellen-Karriere und warnt ihre Tochter vor den Gefahren und Konsequenzen des Verbrechens. Die Episode thematisiert auch die Frage, ob die Kriminalität vererbbar ist und wie die Erfahrungen der Mutter die Einstellung und Entscheidungen der Tochter beeinflussen. Es geht um die Vielschichtigkeit der menschlichen Natur und die komplexen Beziehungen innerhalb einer Familie, die von unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebenserfahrungen geprägt sind.

Jetzt anhören
Sayonara, Weihnachtsmann!

Sayonara, Weihnachtsmann!

In dieser Podcast-Episode wird das Thema der Nachfolge des Weihnachtsmanns diskutiert. Es wird erklärt, dass in der Geschichte nur eine Person den Weihnachtsmann töten kann, um seine Position einzunehmen. Dieser „Erbe“ wird dann die Pflicht haben, in die Fußstapfen des Weihnachtsmanns zu treten und das Weihnachtsfest zu organisieren und zu leiten. Das bringt jedoch eine Menge Verantwortung und Aufgaben mit sich. Es wird betont, dass der Weihnachtsmann ein symbolisches Wesen ist und dass es in Wahrheit viele Menschen gibt, die den Geist des Weihnachtsmanns verkörpern und Gutes tun können. In diesem Sinne sollte jeder in der Lage sein, den Geist der Weihnacht und der Großzügigkeit zu leben, unabhängig davon, ob er den offiziellen Titel des Weihnachtsmanns hat oder nicht. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, den Geist der Weihnacht das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten, nicht nur in der Weihnachtszeit.

Jetzt anhören
Der falsche Mord – Teil 2

Der falsche Mord – Teil 2

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie es ist, einmal selbst in die Rolle eines Kommissars zu schlüpfen. Zunächst wird beschrieben, wie aufregend es ist, Tatortfotos anzuschauen und die Ermittlungen durchzuführen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich in die Situation hineinzuversetzen und den Fall bis ins kleinste Detail zu analysieren. Der Hauptteil des Podcasts dreht sich um eine spezielle Situation, in der die Protagonisten denken, dass sie in einem Spiel sind und die Leiche nicht echt ist. Sie erkennen jedoch, dass sie falsch liegen, als sie von den echten Ermittlungen erfahren. Die Episode beschreibt die Schockreaktion der Protagonisten und ihre Selbstreflexion über ihre anfängliche Naivität. Abschließend werden die Lehren aus dieser Erfahrung gezogen. Es wird betont, wie wichtig es ist, stets die Ernsthaftigkeit der Situation zu berücksichtigen und sich bewusst zu sein, dass hinter den Ermittlungen echte Menschenleben stehen. Die Episode schließt mit dem Appell, die eigenen Perspektiven zu erweitern und Verständnis für die Arbeit der echten Kommissare und ihre Belastungen zu entwickeln.

Jetzt anhören
Der falsche Mord – Teil 1

Der falsche Mord – Teil 1

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte von Hauptkommissar Müller erzählt, der sich nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag endlich nach Hause sehnt. Doch kaum angekommen, wird er von seltsamen Ereignissen überrascht. Zunächst erhält er ein mysteriöses Paket mit einem neuen Handy, das er nicht bestellt hat. Doch statt es zurückzuschicken, beschließt er, es beizubehalten. Am nächsten Tag wird Müller zu einem Tatort gerufen, an dem eine Leiche gefunden wurde. Er bemerkt, dass ihm einige Kollegen komisch vorkommen, und hat das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Er findet Beweismaterial, das auf einen möglichen Polizeiskandal hindeutet. Müller begibt sich auf eigene Faust auf die Suche nach der Wahrheit und stößt dabei auf immer mehr Ungereimtheiten. Er befragt verdächtige Zeugen, von denen einige falsche Aussagen machen. Er vermutet, dass seine Kollegen in den Skandal verwickelt sind und versucht, ihre wahren Motive herauszufinden. Schließlich findet Müller heraus, dass die verschwundene Leiche tatsächlich ein Mitglied einer kriminellen Organisation ist, an der seine Kollegen beteiligt sind. Er konfrontiert sie mit den Beweisen und stellt sicher, dass sie zur Rechenschaft gezogen werden. Obwohl Müller am Ende eine gefährliche Situation überstanden hat, ist er erleichtert, dass er den Fall gelöst hat und wieder zur Ruhe kommen kann. Das neue Handy, das er erhalten hat, spielt dabei eine entscheidende Rolle und wird zu einem wichtigen Werkzeug bei der Aufklärung des Falls.

Jetzt anhören
Ein klarer Fall

Ein klarer Fall

In dieser Podcast-Episode geht es um Chief Inspector McDuff, der sich schon auf sein Feierabendbier freut, als er mit einem Fall konfrontiert wird. Ein Bankkassierer wurde tot aufgefunden und ein Verdächtiger mit einer Pistole wurde ebenfalls entdeckt. McDuff, zusammen mit seiner eifrigen Polizeitruppe, glaubt zunächst, den Fall schnell lösen zu können. Doch dann kommen neue Erkenntnisse ans Licht, die den Fall unnötig kompliziert machen.

Jetzt anhören
Das Zimmer

Das Zimmer

In dieser Podcast-Episode geht es um einen mysteriösen Mordfall. Ein Mann wird tot in einem verschlossenen Raum gefunden, und der Zimmerschlüssel steckt von innen. Die Detectives sind sich jedoch sicher, dass es sich um einen Mord handelt, da es keine Hinweise auf Selbstmord oder Unfall gibt. Nun stellt sich die Frage: Wie ist der Täter in das verschlossene Zimmer gelangt und hat den Mann getötet? Die Ermittler untersuchen den Raum gründlich, können jedoch keine Einbruchsspuren finden. Sie prüfen auch das Fenster, aber es ist fest verschlossen. Die Detectives kommen zu dem Schluss, dass der Täter den Raum ohne die Hilfe von außen betreten haben muss. Sie vermuten, dass er möglicherweise den Schlüssel von innen heraus an eine Schnur gebunden hat und ihn dann durch das Fenster auf die andere Seite gezogen hat. Somit konnte der Täter den Raum betreten und das Opfer ermorden, ohne dass es Spuren eines Einbruchs gab. Die Detectives sind beeindruckt von der Raffinesse des Täters und diskutieren, wie schwierig es für die Polizei ist, solche Fälle aufzuklären. Sie sind jedoch zuversichtlich, dass sie den Mörder letztendlich fassen werden.

Jetzt anhören
Blutiger Schnee

Blutiger Schnee

In dieser Podcast-Episode geht es um einen Vorfall nach einem Fußballspiel, bei dem ein Mann nackt und von einer Blutlache umgeben im Schnee liegt. Es wird darüber spekuliert, ob es in manchen Situationen besser wäre, tot zu sein. Die Geschichte wird weiter ausgeführt, indem die mögliche Herkunft der Blutlache und die Ursache des Nacktseins diskutiert werden. Es wird vermutet, dass der Mann entweder Opfer eines Gewaltverbrechens oder aber betrunkener Teilnehmer eines ausufernden Feiertrubels war. Die Konsequenzen dieser Situation werden reflektiert und es wird darüber nachgedacht, wie sich ein solches Ereignis auf das allgemeine Sicherheitsgefühl auswirken könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Reaktionen der Menschen auf eine solche bedrohliche Situation von individuellen Faktoren abhängen oder ob es eine allgemeine Tendenz gibt, sich wegzuducken. Abschließend wird festgestellt, dass es wichtig ist, sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen und darüber zu diskutieren, um mögliche Lösungen für solche Vorfälle zu finden.

Jetzt anhören
Du siehst mich, du siehst mich nicht

Du siehst mich, du siehst mich nicht

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte einer Frau erzählt, die Zeugin eines Raubmords wurde und dem Täter dabei direkt gegenüberstand. Obwohl sie einen solch traumatischen Vorfall erlebt hat, behauptet sie, sich nicht mehr an das Aussehen des Täters erinnern zu können. Die Frau erzählt von dem Abend, an dem der Raubmord stattfand. Sie war in einem Geschäft, als der Täter hereinkam und das Personal bedrohte. Der Täter erschoss einen Angestellten, während die Frau in Panik versuchte, sich zu verstecken. Sie berichtet davon, wie sie sich hilflos gefühlt hat und wie der Anblick des Täters sie nachhaltig verstört hat. Trotz der intensiven emotionalen Reaktion auf den Vorfall ist es der Frau jedoch unmöglich, sich an das Gesicht des Täters zu erinnern. Sie erklärt, dass ihr Gedächtnis dies blockiert und sie stattdessen nur seine Augen vor sich sieht. Die Frau ist frustriert darüber, dass sie der Polizei nicht helfen kann, den Täter zu identifizieren, und dass sie selbst mit dem Trauma alleine bleiben muss. Die Episode diskutiert, wie traumatische Ereignisse das Gedächtnis einer Person beeinflussen können und dass es möglich ist, dass bestimmte Aspekte des Vorfalls in Vergessenheit geraten, während andere einfacher erinnert werden können. Es wird auch darauf eingegangen, wie die Zeugin mit ihrer Situation umgeht und wie sie versucht, mit dem Trauma umzugehen und ihr Leben wieder aufzubauen.

Jetzt anhören
Am Ende einen Mord

Am Ende einen Mord

In dieser Podcast-Episode geht es um das Seniorenheim Morgenröte, das mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat und plötzlich eine Reihe von Todesfällen erlebt. Einige Bewohner sterben innerhalb kurzer Zeit, was Fragen nach einem möglichen Todesengel aufwirft. Die Moderatorin spricht mit verschiedenen Personen, um den Fall zu untersuchen und mögliche Hinweise aufzudecken. Sie befragt Angehörige, Pflegekräfte und Experten, um mehr über die Umstände der Todesfälle herauszufinden. Es stellt sich heraus, dass einige Bewohner an natürlichen Ursachen gestorben sind, während bei anderen Anzeichen von Vernachlässigung und mangelnder Aufmerksamkeit seitens des Personals festgestellt werden. Die Moderatorin stellt die Frage, ob die finanziellen Probleme des Heims zu einem mangelhaften Betreuungsniveau geführt haben könnten. Am Ende der Episode fordert sie eine gründliche Untersuchung der Vorfälle und hofft auf positive Veränderungen in der Pflegeindustrie, um solche tragischen Ereignisse in Zukunft zu verhindern.

Jetzt anhören