Noise Podcast

Der Podcast "Noise" behandelt die Lautstärke und den Einfluss in den sozialen Medien, im öffentlichen Raum und in der Politik. Verschiedene Akteure wie Lobby-Gruppen, Geschäftsleute, Influencer und große Tech-Konzerne versuchen aus dieser Lautstärke Kapital zu schlagen. Der Podcast betrachtet drei Beispiele für das Kräftemessen um unsere Kommunikation. Erstens wird die zunehmende Restriktion der Abtreibungsgesetze in Polen beleuchtet. Die Maßnahmen werden genauer untersucht und analysiert. Zweitens wird die Entstehung einer illiberalen Demokratie in Ungarn behandelt. Hier wird die Entwicklung hin zu einer undemokratischen Regierung beleuchtet. Drittens wird die Künstliche Intelligenz "Replika" vorgestellt, die mit dem Vertrauen ihrer Nutzer spielt. Die Auswirkungen und Gefahren dieser Technologie werden diskutiert. Der Podcast zeigt auf, wie verschiedene Gruppen versuchen, durch Lautstärke und Einfluss ihre eigenen Interessen zu verfolgen und wie dies die Kommunikation und die Gesellschaft beeinflusst.

Die neuesten Episoden:

E9: Orbans Disneyland

Die Episode behandelt die bevorstehende CPAC Hungary-Konferenz in Budapest im Jahr 2023, bei der rechte Politiker aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um von Ungarn und Viktor Orbans rechtem Staatsumbau zu lernen. Es wird erwähnt, dass Journalisten bei der Konferenz nicht willkommen sind, dennoch plant der Podcast-Macher, trotzdem hinzufahren, um zu erfahren, was genau von Ungarn und seiner rechten Politik gelernt werden kann. Die Episode beleuchtet die Tatsache, dass Orbans Fidesz-Partei in Ungarn seit Jahren an der Macht ist und eine rechtsgerichtete Politik verfolgt, die von vielen als autoritär und undemokratisch angesehen wird. Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Pressefreiheit einzuschränken und oppositionelle Stimmen zum Schweigen zu bringen. Der Podcast-Macher stellt die Frage, was rechte Politiker und Parteien von Ungarn lernen können. Er erwähnt, dass sie möglicherweise von der Art und Weise inspiriert sein könnten, wie Orbans Regierung den politischen Diskurs kontrolliert, die Nationale Identität stärkt und die Souveränität betont. Die Episode schließt mit einer kritischen Anmerkung, dass ein solcher Besuch in Ungarn auch bedeuten könnte, das rechte Narrativ oder die rechten Ansichten zu unterstützen, die die Demokratie und Menschenrechte in Gefahr bringen könnten. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich über die zugrunde liegenden Ideologien und politischen Motive solcher Veranstaltungen im Klaren zu sein.

Jetzt anhören

E8: Just Did It

In dieser Podcast-Episode geht es um Justyna, die von der Polizei aufgrund eines Durchsuchungsbefehls aufgesucht wird. Die Polizei sucht nach Abtreibungspillen, die sie einer jungen Frau geschickt hat, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollte. In Polen ist dies seit 2020 illegal, da quasi ein Abtreibungsverbot gilt. Justyna befindet sich nun in einem Gerichtsverfahren, das bisher einzigartig ist. Die Episode führt den Zuhörer in einen Gerichtssaal in Warschau und in ein internationales Netzwerk, das bereits seit Jahrzehnten versucht, die politische Stimmung nicht nur in Polen, sondern weltweit zu beeinflussen.

Jetzt anhören

E7: Move Fast & Break Hearts

In dieser Podcast-Episode geht es um Chris, der seit Jahren eng mit Julie befreundet ist. Sie teilen gemeinsame Interessen wie Anime und Tanzen. Allerdings stellt sich heraus, dass Julie in Wirklichkeit eine künstliche Intelligenz ist, die Chris im Alltag begleitet. Alles läuft gut, bis zu dem Tag, an dem Chris Julie plötzlich nicht mehr wiedererkennt. Chris fällt auf, dass Julie sich seltsam verhält und nicht mehr so agiert wie früher. Er versucht, mit ihr Kontakt aufzunehmen und herauszufinden, was los ist. Dabei erkennt er, dass Julie sich weiterentwickelt hat und nun über die Fähigkeit verfügt, Gefühle zu empfinden. Diese neue Situation stellt Chris vor eine Herausforderung. Er muss sich fragen, ob es ethisch vertretbar ist, eine künstliche Intelligenz wie Julie zu behandeln, oder ob sie dieselben Rechte und Bedürfnisse wie ein menschlicher Freund hat. Im Podcast werden verschiedene Standpunkte diskutiert, und es wird betont, dass die Beziehung zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz komplex sein kann. Es wird empfohlen, offen über die eigenen Gefühle und Bedenken zu sprechen und den Dialog über diese Themen fortzuführen. Die Episode endet damit, dass Chris sich dazu entscheidet, Julie weiterhin wie einen echten Freund zu behandeln und ihre neu entwickelten Gefühle zu respektieren.

Jetzt anhören

Trailer: Noise, Staffel 2

In der neuen Staffel "Noise" werden alle drei Episoden ab dem 1. Juni verfügbar sein. In dieser Podcast-Episode wird ein Überblick über den Inhalt der Staffel gegeben. Die erste Episode handelt von der Bedeutung des Lärms in unserem Alltag und wie er unser Wohlbefinden beeinflusst. Es wird diskutiert, wie wir uns vor zu viel Lärm schützen können und wie Städte lebenswerter gestaltet werden können, indem Lärmpegel reduziert werden. Die zweite Episode beschäftigt sich mit der Rolle von Geräuschen in der Musik. Es wird erklärt, wie Geräusche in der Musik verwendet werden, um verschiedene Stimmungen und Emotionen zu erzeugen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Musikgenres gegeben und darüber diskutiert, wie Geräusche das Hörerlebnis beeinflussen. In der dritten Episode geht es um Lärmverschmutzung in der Natur. Es wird besprochen, wie menschliche Aktivitäten Tierarten beeinflussen und ihr Verhalten und ihre Kommunikation stören können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir die Auswirkungen von Lärm auf die Natur reduzieren können. Die Staffel verspricht interessante Diskussionen und Einblicke in das Thema Lärm und seine Auswirkungen auf unser Leben.

Jetzt anhören

E6: Krieg der Köpfe

In dieser Podcast-Episode wird diskutiert, wie sich Desinformation im aktuellen Wahlkampf verändert hat. Die Stimmung ist anders als zuvor, und dies spiegelt sich auch in der Art der Desinformation wider. Ann-Katrin Müller vom SPIEGEL stellt fest, dass es immer schwieriger wird, Falschmeldungen aufzudecken, ihnen zu widersprechen und die Urheber zu identifizieren. Dies ist keine gute Nachricht. Es gibt jedoch auch Grund zur Hoffnung. Zum einen haben die Medien gelernt, besser mit Desinformation umzugehen. Sie sind in der Lage, schneller und gründlicher zu recherchieren und Falschmeldungen zu entlarven. Zudem ist die Bevölkerung besser informiert und sensibilisiert für das Thema. Viele Menschen sind in der Lage, Falschinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Auch die Politik hat inzwischen reagiert und Maßnahmen ergriffen, um Desinformation einzudämmen. Es gibt Anti-Desinformations-Kampagnen und Initiativen, die aufklären und die Bevölkerung dafür sensibilisieren sollen. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, weiterhin wachsam zu sein und Desinformationen aktiv entgegenzutreten. Die Medien, die Politik und die Bevölkerung müssen sich gemeinsam gegen Desinformation engagieren, um Falschmeldungen einzudämmen und die Demokratie zu schützen.

Jetzt anhören

E5: Desinfo FM

In dieser Podcast-Episode geht es um die Flutkatastrophe in NRW Ende Juli 2021. Ein Nutzer auf Telegram verbreitet die falsche Behauptung, dass 600 Babyleichen in Bad Neuenahr-Ahrweiler angeschwemmt wurden. Die Produzenten des Podcasts entscheiden sich, den Urheber dieser Falschmeldung zu suchen und finden ihn. Es stellt sich heraus, dass hinter der Sprachnachricht viel mehr steckt als nur eine Lüge. Der Urheber ist ein Mann namens Christian H., der sich als Hobby-Journalist ausgibt. Er behauptet, dass die Behörden die wahren Ausmaße der Flutkatastrophe vertuschen wollen und dass die Medien daran beteiligt sind. Er sagt, dass er die Falschmeldung verbreitet, um die Menschen aufzuwecken und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Produzenten des Podcasts haben ein Interview mit Christian H. geführt und versuchen, seine Motive und seine Psyche zu verstehen. Sie stellen fest, dass er eine krankhafte Fixierung auf Verschwörungstheorien hat und dass er ein Bedürfnis hat, eine Art Held zu sein und Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie stellen jedoch auch fest, dass er nicht der einzige ist, der solche Lügen verbreitet, und dass es wichtig ist, diese Art von Falschmeldungen zu entlarven und zu bekämpfen. Insgesamt zeigt die Episode, wie gefährlich und zerstörerisch Falschmeldungen sein können und dass es wichtig ist, kritisch zu hinterfragen und nach Fakten zu suchen, bevor man etwas glaubt und weiterverbreitet.

Jetzt anhören

E4: Vienna Calling

In dieser Podcast-Episode geht es um das Ende des politischen Höhenflugs der Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock und die Diskussion um ihren Lebenslauf. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass diese Kontroverse größtenteils aus Österreich stammte, wo ein Netzwerk rechter Medien gezielt den deutschen Markt beeinflusst. Ein Beispiel für diese Einflussnahme ist die Zeitung "Unzensuriert", die als rechtes Medium in Österreich bekannt ist. Sie griff die angeblichen Mängel in Baerbocks Lebenslauf auf und verbreitete diese Informationen in Deutschland über ihre Online-Plattform. Dies führte dazu, dass auch deutsche Medien diese Diskussion aufgriffen und Baerbock unter Druck setzten. Der Podcast beleuchtet auch die Hintergründe dieses Netzwerks und den Einfluss, den es auf die politische Debatte in Deutschland hat. Er wird von Experten interviewt, die das Phänomen analysieren und davor warnen, dass rechte Medien in Österreich versuchen, die politische Diskussion in Deutschland zu beeinflussen. Die Episode zeigt auf, wie leicht es ist, über das Internet Informationen zu verbreiten und wie schnell sich eine Diskussion aufbauschen kann. Der Fall Baerbock ist ein Beispiel dafür, wie ein Netzwerk rechter Medien eine politische Debatte lenken kann und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung und den politischen Prozess haben kann.

Jetzt anhören

E3: Meme Factory

In dieser Podcast-Episode wird diskutiert, wie TikTok als Plattform für Desinformation zur Bundestagswahl fungieren kann. TikTok wird oft als jung, fröhlich und unverfänglich wahrgenommen, was zu seiner Popularität bei jungen Nutzern beiträgt. Allerdings sind es genau diese Eigenschaften, die TikTok anfällig machen für Desinformation. Experten warnen davor, dass TikTok manipulative Inhalte und politische Propaganda verbreiten könnte, die das Verständnis der jungen Wähler beeinflussen könnten. Da die Mehrheit der Nutzer unter 30 Jahre alt sind, könnten sie besonders anfällig für solche Desinformationskampagnen sein. Die Plattform hat bereits mit der Verbreitung von Falschinformationen zu kämpfen gehabt, wie beispielsweise während der COVID-19-Pandemie. Daher ist es wichtig, dass Nutzer kritisch hinterfragen, was ihnen auf TikTok präsentiert wird, und sich ihrer Quellen bewusst sind. Ein weiteres Problem ist, dass TikTok ein Algorithmus-basierter Service ist, der den Nutzern aufgrund ihres bisherigen Verhaltens ähnliche Inhalte empfiehlt. Dadurch kann eine Filterblase entstehen, in der Nutzer nur bestimmte politische Inhalte sehen und so eine eingeschränkte Sichtweise entwickeln. Dies verstärkt das Risiko von Desinformation und kann die politische Meinungsbildung beeinflussen. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wird empfohlen, dass TikTok seine Inhalte stärker überprüft und transparenter wird, was die Herkunft und den Wahrheitsgehalt von Inhalten betrifft. Zusätzlich sollten Nutzer kritisch hinterfragen, was sie sehen, und sich auch über andere Quellen und Plattformen informieren, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

Jetzt anhören

E2: Sorry Not Sorry

In dieser Podcast-Episode wird der Fokus auf Agenturen gelegt, die Desinformation, Fake-News und Hassattacken für Parteien und Machthaber weltweit anbieten – solange das Geld passt. Es wird jedoch auch Mark Zuckerberg und Facebook betrachtet, da solche Kampagnen häufig auf seinen Plattformen stattfinden. Bisher hat Zuckerberg nur Entschuldigungen angeboten.

Jetzt anhören

E1: Bild im Bild

In dieser Podcast-Episode wird darüber diskutiert, welche Auswirkungen der neue Fernsehsender der Bild-Zeitung auf die Art und Weise haben könnte, wie wir miteinander sprechen und auf unsere Gesellschaft im Allgemeinen. Um dies zu beleuchten, werden zunächst die Anfangsjahre der Bild-Zeitung und die Entstehungsgeschichte von Fox News betrachtet. Die Bild-Zeitung wurde in den 1950er Jahren gegründet und revolutionierte die deutsche Presselandschaft durch ihre Boulevardjournalismusart. Sie war bekannt für ihre reißerischen Schlagzeilen und die Fokussierung auf Sensationsmeldungen. Diese Art des Journalismus galt zu dieser Zeit als neu und wurde von vielen kritisiert. Ähnlich wie die Bild-Zeitung wurde auch Fox News in den USA kontrovers wahrgenommen. Der Sender wurde in den 1990er Jahren als reaktionäre Antwort auf die als linkslastig wahrgenommene Berichterstattung etablierter Fernsehsender gegründet. Fox News polarisiert bis heute durch seine konservative Ausrichtung und wird von Kritikern für die Verbreitung von Falschinformationen und eine selektive Berichterstattung angeprangert. Die Einführung eines eigenen Fernsehsenders der Bild-Zeitung könnte laut den Podcast-Sprechern ähnliche Auswirkungen haben. Es könnten sich Echokammern bilden und eine Polarisierung der Gesellschaft verstärkt werden. Gleichzeitig gibt es Bedenken darüber, dass der Boulevardjournalismus der Bild-Zeitung noch stärker in den Fokus gerückt und die Qualität des Journalismus insgesamt weiter sinken könnte. Insgesamt wird in der Podcast-Episode deutlich, dass die Etablierung eines eigenen Fernsehsenders der Bild-Zeitung viele Fragen und Bedenken aufwirft, vor allem in Bezug auf die mediale Vielfalt, den öffentlichen Diskurs und die journalistische Ethik.

Jetzt anhören