Ostausschuss der Salonkolumnisten Podcast

Weltkrieges“ von ihr erschienen. In dem Podcast diskutieren die Experten über die Hintergründe und Ursachen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Sie kritisieren insbesondere die deutsche Politik, die sich fast ausschließlich für Moskau interessiert habe und die osteuropäischen Staaten vernachlässigt oder ignoriert habe. Diese Politik habe den Krieg begünstigt und eine schwere Wirtschaftskrise verursacht. Die Experten analysieren die Rolle Russlands und des östlichen Europas in der Geschichte und Gegenwart und diskutieren darüber, was besser gemacht werden muss. Sie betonen die Bedeutung der Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur für das Verständnis aktueller Konflikte. Der Podcast wird alle 14 Tage veröffentlicht und von den Experten Dr. Gustav Gressel, Gabriele Woidelko, Prof. Jan Claas Behrends und Dr. Franziska Davies geleitet.

Die neuesten Episoden:

Kolonialismus in der Sowjetunion – mit Klaus Gestwa (S01E20)

In dieser Podcast-Episode geht es um die großen Infrastrukturprojekte der Sowjetunion. Klaus Gestwa, Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, spricht darüber, wie Moskau diese gigantischen Anlagen auch als Mittel zur Kolonisierung seiner Peripherie nutzte. Des Weiteren erklärt Gustav Gressel, dass er trotz anderslautender Medienberichte nicht daran glaubt, dass die Nordstream-Pipeline von einer Segelyacht aus zerstört wurde. Am Ende werden noch einige Literaturtipps gegeben. Die Salonkolumnisten-Website wird erwähnt und es gibt einen Verweis auf den Ostausschuss der Salonkolumnisten auf Twitter. Auch die Twitter-Konten der Moderatoren und des Panels werden genannt. Die Produktion des Podcasts erfolgt durch David Harnasch, die Toningenieurin ist die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Titelsong wird von der 10-jährigen Masha aus Odessa gesungen.

Jetzt anhören

Sonderfolge: Wie lange hält Putins Macht?

In dieser Podcast-Episode diskutiert das Expertenpanel des Ostausschusses der Salonkolumnisten die momentane Schwächung von Russlands Präsident Wladimir Putin. Kurz vor Moskau wurde sein Vorgehen von dem Chef der Wagnertruppe gestoppt. Die Podcaster analysieren die historische und militärhistorische Bedeutung dieser Situation und geben ihre langfristigen Einschätzungen dazu ab. Das Expertenpanel besteht aus Gabriele Woidelko, Dr. Franziska Davies, Prof. Jan Claas Behrends und Gustav Gressel. Das Moderationsteam besteht aus Jan-Philipp Hein, Richard Volkmann und David Harnasch. Der Producer der Episode ist ebenfalls David Harnasch und die Audiotechnik wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung bereitgestellt. Als Titelsong wird der Gesang von Masha verwendet, die erst zehn Jahre alt ist und aus Odessa stammt. Zusammenfassend wird diskutiert, dass Putin durch diese Schwächung deutlich an Macht verloren hat, was bisher noch nicht in dieser Art vorgekommen ist.

Jetzt anhören

Von Afghanistan in die Ukraine – vier Jahrzehnte russischer Kriege (S01E19)

In dieser Podcast-Episode diskutieren die Salonkolumnisten über die Kontinuität von Kriegen, die seit den späten 70er-Jahren von Russland ausgehen. Sie stellen die Frage, ob es möglich ist, dass sich diese Situation in Zukunft ändern könnte. Außerdem gibt Sprengmeister Gressel grundlegendes Wissen über Ostseeoperationen und Staudämme weiter. Als Lesetipp wird das Buch "Zinkjungen - Afghanistan und die Folgen" von Swetlana Alexijewitsch genannt. Zusätzlich wird die Website der Salonkolumnisten vorgestellt, auf der Spenden möglich sind. Das Panel besteht aus Gabriele Woidelko, Dr. Franziska Davies, Prof. Jan Claas Behrends und Dr. Gustav Gressel. Das Moderationsteam besteht aus Jan-Philipp Hein, Richard Volkmann und David Harnasch. Die Episode wurde von David Harnasch produziert und von der Konrad-Adenauer-Stiftung audio-technisch bearbeitet. Die Titelmusik wird von Masha, einem 10-jährigen Mädchen aus Odessa, gesungen.

Jetzt anhören

Wie die Ukraine auf China blickt – mit Thomas Eder (S01E18)

In dieser Podcast-Episode diskutiert das Panel mit dem Sinologen und Völkerrechtsexperten Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik über Chinas Position in Bezug auf den Krieg in der Ukraine. China hat sich für eine "prorussische Neutralität" entschieden, was bedeutet, dass sie keine Partei ergreifen und sich nicht offen gegen Russland stellen möchten. Die Experten diskutieren, was dies für die Ukraine bedeutet und welche Vorteile die Regierung in Kiew aus der Beziehung zu China ziehen kann, sowohl während als auch nach dem Krieg. Zusätzlich wird ein Literaturtipp für das Buch "Putin – His Life and Times" von Philip Short gegeben. Am Ende werden die Teilnehmer des Panels und das Moderationsteam vorgestellt, sowie der Producer und die Audio Engineering-Firma genannt.

Jetzt anhören

Traumata und Zukunft der Ukraine mit Jurko Prochasko

In dieser Podcast-Episode wird über die Auswirkungen des russischen Krieges auf die Ukraine diskutiert. Der Krieg hat die gesamte ukrainische Gesellschaft beeinflusst und den Alltag der Menschen verändert. Jurko Prochasko, ein Essayist, Übersetzer und Psychoanalytiker, ist zu Gast und spricht über die Herausforderungen, denen sich das Land stellen muss und wie es damit umgeht. Es wird auch darüber gesprochen, wie sich die Ukraine in Bezug auf Bündnisse und Sicherheit entwickelt und welche Wege sie in dieser Hinsicht einschlagen könnte. Zudem wird das Buch "Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt" von Serhii Plokhy empfohlen. Am Ende werden die Mitglieder des Panels sowie das Moderationsteam vorgestellt. Die Episode wurde von David Harnasch produziert, die Audio Engineering wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen und der Titelsong wurde von der 10-jährigen Masha aus Odessa gesungen.

Jetzt anhören

Russlands Krieg mit Michael Thumann (S01E16)

In dieser Podcast Episode sprechen Experten mit dem "Zeit"-Korrespondenten Michael Thumann über den Krieg in der Ukraine und die Veränderungen in Russland seit dem Beginn des Konflikts vor 14 Monaten. Thumann, der in Moskau lebt und arbeitet, diskutiert die Kipppunkte in der russischen Geschichte seit 1991 und gibt Einblicke in den schwierigen Alltag in Russland. Es wird auch eine Literaturempfehlung gegeben: das Buch "Aus dem Nebel des Krieges", herausgegeben von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe. Am Ende werden die Gäste und das Moderationsteam vorgestellt und die Produzenten genannt.

Jetzt anhören

Going Nuclear – Bombe, Tschernobyl und Saporischschja (S01E15)

In dieser Podcast-Episode geht es um den Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die damit verbundene Furcht vor Atomwaffen und einem möglichen GAU im Kernkraftwerk Saporischschja. Als Expertin wird Dr. Anna Veronika Wendland eingeladen, eine Osteuropa- und Technikhistorikerin, die sich mit der Geschichte und aktuellen Nutzung der Kernspaltung in Europa beschäftigt. Sie spricht über Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa von 1966 bis 2021. Zudem wird das Buch "Der Magier im Kreml" von Giuliano da Empoli empfohlen. Der Podcast wird von den Salonkolumnisten produziert, die eine Website mit Spendenmöglichkeiten haben. Der Ostausschuss der Salonkolumnisten ist auf Twitter vertreten, ebenso wie der Gast Dr. Anna Veronika Wendland und das Moderationsteam. Die Produktion des Podcasts erfolgt durch David Harnasch, für die Audiotechnik ist die Konrad-Adenauer-Stiftung verantwortlich, und der Titelsong wird von Masha, einer 10-jährigen Sängerin aus Odessa, gesungen.

Jetzt anhören

Osteuropa, Russland und China – E14S01

In dieser Podcast-Episode diskutieren die Salonkolumnisten den Einfluss Chinas auf Russland und Osteuropa. Sie fragen sich, ob Russland unter Putin zum Juniorpartner Chinas geworden ist und ob China in der Lage wäre, Putin zu einer Beendigung des Krieges in der Ukraine zu zwingen. Zu Gast ist Dr. Janka Oertel, Direktorin des Asien-Programms des European Council on Foreign Relations, die ihre Expertise einbringt. Zusätzlich empfehlen die Salonkolumnisten das Buch "Die Moskau-Connection – Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit" von Reinhard Bingener und Markus Wehner. Sie verlinken auch ihre Website, auf der Spendenmöglichkeiten angeboten werden, sowie den Ostausschuss der Salonkolumnisten auf Twitter. Des Weiteren werden die Gäste und das Moderationsteam vorgestellt. Die Produktion des Podcasts wird von David Harnasch übernommen, während die Audio-Engineering von der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wird. Der Titelsong wird von der 10-jährigen Masha aus Odessa gesungen.

Jetzt anhören

Live im Café Kyiv – Ein Jahr Zeitenwende

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete das große Event "Cafe Kyiv - Wir wählen die Freiheit", bei dem ein Podcast-Panel auf der Hauptbühne über das schlimmste Jahr seit 1945 sprach. In dieser Episode wurde das Buch "Revanche" von Michael Thumann, veröffentlicht bei C.H. Beck, erwähnt und die Website der Salonkolumnisten vorgestellt, auf der man spenden kann. Der Ostausschuss der Salonkolumnisten sowie das Panel und das Moderationsteam wurden mit ihren Twitter-Accounts verlinkt. Der Podcast wurde von David Harnasch produziert und der Titeltrack wurde von der 10-jährigen Masha aus Odessa eingesungen. Leider wurden keine weiteren Informationen oder Zusammenfassungen des Inhalts dieser Episode gegeben.

Jetzt anhören

Der Kreuzzug der Russisch-Orthodoxen Kirche – S01 E12

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche und ihre Rolle im aktuellen Krieg gegen die Ukraine beleuchtet. Als Gastexpertin ist Dr. Regina Elsner, Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), dabei. Sie hat sich in ihrer Promotion mit den historischen und theologischen Aspekten der Auseinandersetzung der Russischen Orthodoxen Kirche mit der Moderne befasst. Im Podcast geht es um das Himmelsversprechen für gefallene Soldaten im Krieg gegen die Ukraine, die bizarre Militärkathedrale bei Moskau und die Rolle eines ehemaligen KGB-Agenten als Kirchenoberhaupt. Außerdem werden verschiedene Veranstaltungen und Artikel empfohlen, wie das Buch "The Moralist International. Russia in the Global Culture Wars" von Kristina Stoeckl und Dmitry Uzlaner, das Café Kyiv in Berlin, die Demonstration "Das Ungeheuerliche nicht hinnehmen" sowie der Report des Estnischen Geheimdienstes und der Arte-Dokumentarfilm "Tracks east / Mythen, Glaube, Krieg". Am Ende werden auch die Mitglieder des Moderationsteams und des Panels vorgestellt.

Jetzt anhören