In this podcast, the story revolves around Mr. Stockes, a bankrupt banker in St. Louis who has lost two million dollars due to unsuccessful stock investments. Peter Voss, his first cashier, owes his marriage to the enchanting Polly to Mr. Stockes and presents him with a daring proposal: Mr. Stockes should accuse him of running away with the money. Peter Voss plans to go into hiding until the stocks rise again. Thus, a worldwide chase ensues, where Peter Voss repeatedly manages to elude the police and the infamous private detective Bobby Dodd with his cunning disguises. The podcast highlights the thrilling adventures of Peter Voss as he constantly outsmarts his pursuers. This podcast is a radio play adaptation based on the bestselling novel, which has been adapted into several films. Originally produced by the Bavarian Broadcasting Corporation in 1960, it showcases the exciting and suspenseful journey of Peter Voss as he navigates through the world in order to protect himself and regain his financial stability.
Die neuesten Episoden:
In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens erzählt, der während der Goldenen Zwanziger Jahre in Chicago vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. Die Episode bietet unglaubliche Anekdoten und präsentiert die Original-Kriminalsatire des Bayerischen Rundfunks, die von Rolf und Alexandra Becker ab 1957 geschrieben wurde. Die Hörspielgeschichte hat eine besondere Bedeutung für die Moderatorin Bettina Förg, da ihre Eltern die Geschichte geschrieben haben. Alle Folgen können exklusiv in der ARD Audiothek gehört werden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um Peter Voss, der als "Millionendieb" flüchten will. Das Problem dabei ist, dass seine Frau Polly nicht in den Plan eingeweiht ist. Zusammen mit dem Privatdetektiv Bobby Dodd macht sie sich auf die Verfolgung des Diebes. Die Episode stammt aus dem Jahr 1960 und die Besetzung umfasst unter anderem Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat und Horst Tappert. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und Regie führte Heinz-Günter Stamm. Weitere Informationen und Kulturtipps gibt es unter br.de/kultur-newsletter.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode von 1960 macht Privatdetektiv Dodd Polly Avancen, was sie jedoch empört, weil er auch die Polizei auf ihren Mann Peter Voss angesetzt hat. Allerdings hat Voss Amerika bereits verlassen und kurz vor der Ankunft in Europa wird seine falsche Identität aufgedeckt. Er entscheidet sich dazu, über Bord zu gehen. In der Episode werden auch die Sprecher Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat, Horst Tappert u.a. genannt. Die Musik wurde von Raimund Rosenberger komponiert und die Regie führte Heinz-Günter Stamm. Weitere Hörspiel- und Kultur-Tipps können unter br.de/kultur-newsletter gefunden werden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um den inhaftierten Peter Voss, der seine Frau vermisst. Bobby Dodd bietet ihm eine Möglichkeit zur Flucht, aber Voss hat seinen eigenen Plan. Als er in Hamburg ankommt, trifft er seine Frau Polly, die denkt, dass er den Verstand verloren hat, als er behauptet, kein Millionendieb zu sein. Die Episode enthält die Stimmen von Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat und Horst Tappert. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und die Regie von Heinz-Günter Stamm. Weitere Hörspiel- und Kulturtipps sind auf der Website br.de/kultur-newsletter zu finden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode erfährt Polly von Oberlandesgerichtsrat Pätsch, dem Onkel von Peter Voss, die wahren Motive von Emil Popel, ihrem geliebten "Millionendieb". Es stellt sich heraus, dass Popel erneut seine Identität getauscht hat und nun als Peter Voss in New York verhaftet wurde. Die Episode enthält unter anderem die Stimmen von Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat und Horst Tappert. Die Musik wurde von Raimund Rosenberger komponiert und die Regie führte Heinz-Günter Stamm. Diese Episode bietet auch exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps, die unter br.de/kultur-newsletter zu finden sind.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode wird der Privatdetektiv Dodd vom Millionendieb hintergangen. Unbemerkt marschiert Peter Voss, verkleidet als Oberlandesgerichtsrat Pätsch, aus dem Gefängnis. An der Geschichte sind Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat, Horst Tappert und andere beteiligt. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und die Regie von Heinz-Günter Stamm. Die Episode stammt aus dem Jahr 1960 und weitere Hörspiel- und Kultur-Tipps findet man auf br.de/kultur-newsletter.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um den Privatdetektiv Dodd, der versucht, einen Millionendieb in Frankfurt festzunehmen, aber stattdessen selbst gefesselt wird. In Venedig hat er mehr Glück und kann den Dieb endlich verhaften. Allerdings landet Dodd's Kollege Voss als politischer Strafgefangener auf Sizilien. Die Episode wird von bekannten Schauspielern wie Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat und Horst Tappert gesprochen. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und die Regie von Heinz-Günter Stamm.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um den "Millionendieb", der in Japan als Rikscha-Fahrer arbeitet. Außerdem wird berichtet, dass Bobby Dodd gegen Kaution aus dem Gefängnis in Sizilien freikommt. Er hofft immer noch darauf, eine Chance bei Polly zu bekommen und überraschenderweise gelingt es ihm, den Platz ihres Ehemanns einzunehmen. Allerdings verläuft alles anders als erwartet. Die Episode enthält Darsteller wie Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat, Horst Tappert und andere. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und die Regie von Heinz-Günter Stamm. Das Hörspiel wurde vom BR im Jahr 1960 produziert. Am Ende des Podcasts werden exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps angeboten, die unter br.de/kultur-newsletter zu finden sind.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um den "Millionendieb" Peter Voss, der am Ende als Privatdetektiv agiert. Als er nach St. Louis zurückkehrt, wird er verhaftet. Nun bleibt die Frage, wem die Geschworenen vor Gericht glauben sollen: dem Verteidiger, der den Angeklagten als ehrenwerten Mann darstellt, oder dem Staatsanwalt, der ihn als abgebrühten Betrüger sieht? Der Podcast enthält prominente Sprecher wie Arno Assmann, Ingrid Pan, Günter Pfitzmann, Werner Uschkurat und Horst Tappert. Die Komposition stammt von Raimund Rosenberger und die Regie führt Heinz-Günter Stamm. Weitere Hörspiel- und Kultur-Tipps gibt es auf br.de/kultur-newsletter.
Jetzt anhörenDie aktuelle Podcast-Episode befasst sich mit dem Thema Abonnements und wie man dabei auf dem Laufenden bleiben kann. Abonnieren ermöglicht es den Zuhörern, keine neuen Folgen zu verpassen. Der Gast des Podcasts, ein Experte für Abonnements, erklärt, dass abonnieren nicht nur für Podcasts wichtig ist, sondern auch für andere Medien wie Videokanäle oder Zeitungen. Die Vorteile des Abonnierens liegen darin, dass man automatisch über neue Inhalte informiert wird und nichts verpasst. Der Experte gibt Tipps, wie man Abonnements am besten organisiert, indem man zum Beispiel Feed-Reader oder spezielle Apps nutzt. Des Weiteren spricht er über zahlungspflichtige Abonnements und wie man diese verwalten kann. Er empfiehlt, regelmäßig zu überprüfen, ob man noch alle Abonnements wirklich nutzt und eventuell inaktive Abos zu kündigen, um Kosten zu sparen. Auch kostenlose Abonnements sollten regelmäßig überdacht werden, um den Überblick zu behalten. Zum Schluss betont der Experte noch einmal die Bedeutung von Abonnements für den Medienkonsum und empfiehlt den Zuhörern, ab sofort nichts mehr zu verpassen und gleich zu abonnieren.
Jetzt anhören