Psychohacks - Leichter durchs Leben Podcast

In diesem Podcast sprechen die Radio-Moderatorin Claudia Conrath und der Diplom-Psychologe Rolf Schmiel über Themen, die dazu beitragen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie geben praktische Tipps und Tricks, um den inneren Schweinehund zu besiegen, die sogenannte Musketier-Methode anzuwenden und auch mal schlechte Laune zuzulassen. Die beiden Experten teilen ihr Wissen und bieten einfache und sofort umsetzbare Lösungen für den Alltag. Die Hörer können Fragen stellen oder Themen vorschlagen, für die sie persönliche Psychohacks brauchen. Rolf Schmiel ist seit über 20 Jahren als Diplom-Psychologe tätig und ein gefragter Experte, der bereits in verschiedenen Medienauftritten zu sehen war. Claudia Conrath ist Radio-Moderatorin bei BAYERN 3 und Autorin von drei Büchern. Neben ihrer Arbeit moderiert sie zusammen mit Rolf den Podcast, in dem sie über neue Psychohacks sprechen.

Die neuesten Episoden:

Lass Dich täuschen und sei Dir darüber bewusst

Lass Dich täuschen und sei Dir darüber bewusst

In dieser Podcast-Episode wird der Placebo-Effekt und seine Auswirkungen auf den Alltag diskutiert. Es wird festgestellt, dass selbst wenn in einem Medikament kein tatsächlicher Wirkstoff enthalten ist, es dennoch bei der Heilung helfen kann. Der Glaube an das Ritual und die Überzeugung, dass eine Änderung des Verhaltens positive Auswirkungen haben kann, sind entscheidend. Die Placebo-Forschung zeigt, wie negative Gedankenspiralen aufgelöst werden können und warum es hilft, negative Erwartungen aufzuschreiben und sie mit der Realität abzugleichen. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre persönlichen Psychohacks an podcast@psychohacks.de zu senden. Außerdem wird das Buch "Psychohacks" von Rolf vorgestellt, das 111 wirksame Psychohacks für die Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen bietet. Das Buch wird als Erste-Hilfe-Kasten für die Seele beschrieben und ist überall, wo es Bücher gibt, erhältlich. Der Podcast wird auf Acast gehostet und weitere Informationen zum Datenschutz können auf acast.com/privacy gefunden werden.

Jetzt anhören
Wie wirke ich auf andere?

Wie wirke ich auf andere?

In dieser Podcast-Episode geht es um den "ersten Eindruck" und wie man seine Wirkung auf andere positiv beeinflussen kann. Die Gastgeber nutzen Erkenntnisse aus der Charisma-Forschung, um Tipps für ein erstes Date oder ein Vorstellungsgespräch zu geben. Sie betonen, dass es beim ersten Eindruck wichtiger ist, sich auf sein Gegenüber einzulassen und ungeteilte Aufmerksamkeit zu zeigen, anstatt sich nur auf die eigene Wirkung zu konzentrieren. Sie geben praktische Ratschläge, wie man mit seiner Körpersprache, Stimme und Wortwahl Vertrauen und Sympathie aufbauen kann. Zusätzlich empfehlen sie, authentisch zu sein und seine Stärken und Interessen zu betonen, anstatt sich zu verstellen. Zum Abschluss erwähnen sie, dass sie Fragen oder Themen von Hörern für zukünftige Episoden gerne entgegennehmen. Am Ende stellen sie außerdem ihr Buch "Psychohacks" vor, das 111 wirksame Tipps für den Alltag bietet und überall erhältlich ist.

Jetzt anhören

Warum ist die Woche vor dem Urlaub produktiver als alle anderen Wochen im Jahr?

In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie wir die Effizienz und Fokussierung, die wir eine Woche vor dem Urlaub zeigen, auch im Rest des Jahres nutzen können. Die To-Do-Liste erweist sich als nützlicher Freund, der uns hilft, liegen gebliebene Aufgaben zu erledigen. Es wird erklärt, dass wir uns in dieser Woche vor dem Urlaub besonders gut organisieren und fokussieren können, und dass wir diese Strategien auch in unserem Alltag anwenden können. Der Podcast bietet verschiedene Mechanismen und Tricks an, um unsere Effizienz zu steigern. Die Hörer werden dazu ermutigt, Fragen oder Themen per E-Mail an den Podcast zu senden. Außerdem wird in der Folge erwähnt, dass es jetzt das Buch "Psychohacks" von Rolf gibt, das 111 wirksame Strategien gegen Alltagsprobleme bietet. Der Podcast wird über Acast gehostet.

Jetzt anhören
Wenn Menschen uns mit ihren Geschichten viel zu nah kommen

Wenn Menschen uns mit ihren Geschichten viel zu nah kommen

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema Oversharing, also das übermäßige Ausplaudern von intimen Geheimnissen. Die Sprecherinnen sprechen darüber, wie man sich abgrenzt, wenn jemand zu viel preisgibt, und wie man seinen Partner einfängt, wenn er oder sie zu persönliche Details verrät. Dabei betonen sie, dass niemand sein Gesicht verlieren sollte. Sie geben Tipps, wie man in solchen Situationen reagieren kann, um die Grenzen zu wahren und die Privatsphäre zu respektieren. Auch für diejenigen, die selbst nach Alkoholgenuss zu Plaudertaschen werden, gibt es Ratschläge. Am Ende wird das Buch "Psychohacks" von Rolf empfohlen, welches 111 wirksame Strategien für den Umgang mit Alltagsproblemen bietet und als Erste-Hilfe-Kasten für die Seele dienen soll. Der Podcast wird auf Acast gehostet und es wird auf die Datenschutzinformationen von Acast hingewiesen.

Jetzt anhören
Verbotene Gedanken

Verbotene Gedanken

In dieser Podcast-Episode geht es um die Denkfalle, in der viele Menschen stecken, wenn sie unpassende oder unerwünschte Gedanken haben. Die Sprecherin spricht darüber, dass es oft ein Tabu ist, solche Gedanken auszusprechen oder zuzugeben, dass man sie hat. Sie gibt jedoch den Ratschlag, dass es wichtig ist, diese Gedanken anzuerkennen und zu akzeptieren, um aus der Falle herauszukommen. Die Sprecherin gibt Beispiele für solche Gedanken, wie zum Beispiel den Wunsch, ein anderes Geschlecht für das eigene Kind zu haben oder den Ex-Partner zu vermissen. Sie erklärt, dass diese Gedanken normal sind und dass man sich nicht schuldig fühlen sollte, sie zu haben. Sie schlägt vor, diese Gedanken mit einem Friseur aus dem Nachbarort zu teilen, der als "psychologischer Friseur" fungiert. Die Idee ist, dass man dem Friseur die Gedanken erzählt und er einem dabei hilft, sie zu reflektieren und zu akzeptieren. Diese Art des Austauschs könne sehr befreiend sein. Abschließend erwähnt die Sprecherin, dass es nun ein Buch mit den "Psychohacks" von Rolf gibt, in dem 111 wirksame Tipps gegen Alltagsprobleme und psychische Hürden beschrieben sind. Das Buch soll eine Erste-Hilfe-Hilfe für die Seele sein und ist online erhältlich.

Jetzt anhören
Wenn Eltern unterschiedliche Vorstellung von Kindererziehung haben

Wenn Eltern unterschiedliche Vorstellung von Kindererziehung haben

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man sich in der Erziehung einigt. Es wird besprochen, wie Eltern mit schlechten Noten ihrer Kinder umgehen sollten. Es wird empfohlen, nicht sofort mit Konsequenzen zu reagieren, sondern das Gespräch zu suchen und Verständnis für das Kind zu zeigen. Wenn Eltern unterschiedliche Erziehungsstile haben, wird empfohlen, offen darüber zu sprechen und nach Kompromissen zu suchen. Es wird betont, dass eine positive und unterstützende Atmosphäre in der Familie wichtig ist und dass Eltern ihre eigenen Erwartungen hinterfragen sollten. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass der Psychohack-Buch von Rolf jetzt erhältlich ist, in dem 111 wirksame Techniken gegen alltägliche Herausforderungen beschrieben werden.

Jetzt anhören

Tappst du in die Beauty-Falle?

In dieser Podcast-Episode geht es um Schönheitsbehandlungen und die Motive dahinter. Es wird erwähnt, dass sich heutzutage mehr Menschen als je zuvor verschönern lassen. Überraschenderweise zeigt sich, dass es vor allem die jüngere Generation ist, die sich am häufigsten operativen Eingriffen unterzieht. Es wird auch der Suchtfaktor von Schönheitsoperationen angesprochen und erklärt, dass es oft nicht nur um eine Lidstraffung oder Brustvergrößerung geht, sondern darum, sich optisch zu optimieren. Im sogenannten "Psychohack" wird aufgezeigt, wie man herausfinden kann, was wirklich hinter dem Wunsch nach Schönheitsbehandlungen steckt. Die Hörer werden dazu aufgefordert, ihre Fragen oder Themen an den Podcast zu schicken. Zum Schluss wird erwähnt, dass Rolf einen Buch zur Verfügung stellt, in dem 111 effektive "Psychohacks" gegen alltägliche Herausforderungen beschrieben werden. Das Buch dient als Erste-Hilfe-Kasten für die Seele und ist überall erhältlich, wo Bücher verkauft werden.

Jetzt anhören
Wer oder was hilft mir, mich richtig zu entscheiden?

Wer oder was hilft mir, mich richtig zu entscheiden?

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man Entscheidungen trifft, wenn Kopf und Herz unterschiedliche Wünsche haben. Oft haben wir den Wunsch, zum Beispiel aufs Land zu ziehen, den Job zu kündigen oder ein Kind zu bekommen, jedoch gibt es viele Argumente sowohl dafür als auch dagegen. Es wird besprochen, wie man einen klaren Gedanken fassen kann, um eine für sich selbst richtige Entscheidung zu treffen. Dabei wird betont, dass Eltern, Partner oder beste Freundinnen oft nicht die besten Ratgeber sind, da sie ihre eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse haben. Es wird empfohlen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und vielleicht auch professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Wünsche und Bedürfnisse besser zu verstehen. Am Ende wird darauf hingewiesen, dass es jetzt auch ein Buch mit 111 psychohacks gibt, die gegen die Hürden des Alltags helfen sollen.

Jetzt anhören
Was eure Hochzeit über eure Ehe aussagt

Was eure Hochzeit über eure Ehe aussagt

In dieser Podcast-Episode wird die Inszenierung von Hochzeiten untersucht und wie diese etwas über die Qualität der Ehe aussagen kann. Es werden Fragen gestellt, wer bei den Entscheidungen zur Hochzeit mitmischt, wer sich durchsetzt und wer aufgibt. Die Zuhörer werden versprochen, dass sie Hochzeitsfeiern ab sofort anders erleben werden, sowohl ihre eigenen als auch die, zu denen sie eingeladen sind. Die Zuhörer werden ermutigt, Fragen oder Themen, für die sie persönliche Psychohacks benötigen, an die E-Mail-Adresse des Podcasts zu schicken. Zusätzlich wird auf das Buch "Psychohacks von Rolf" hingewiesen, das nun als Buch erhältlich ist und 111 wirksame Psychohacks für den Alltag beinhaltet.

Jetzt anhören
Sind denn alle gestört?

Sind denn alle gestört?

In dieser Podcast-Episode geht es um den Trend, Narzissten und toxische Beziehungen überall zu sehen. Es wird argumentiert, dass es oft falsch und bequem ist, solche Labels zu verwenden, um das Ende einer Beziehung zu erleichtern. Die Episode erklärt, wie man echten Narzissmus erkennt und sich vor falschen Etiketten schützt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass man möglicherweise nicht das hört, was man hören möchte. Am Ende wird darauf hingewiesen, dass der Gastgeber Rolf ein Buch mit 111 Psychohacks gegen die Hürden des Alltags veröffentlicht hat, welches jetzt zum Nachlesen verfügbar ist.

Jetzt anhören