Rasenfunk – Tribünengespräch Podcast

In dem Podcast "Tribünengespräch" werden verschiedene Themen rund um den Fußball behandelt. Die Folgen sind sehr ausführlich und zeitlos, weshalb sie sich gut für Podcast-Neulinge eignen. Es werden Themen wie Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik und ausführliche Interviews mit Spielern behandelt. Durch den Podcast kann man sich zu jedem dieser Aspekte des Fußballs genauestens informieren. Zudem gibt es noch vier weitere Feeds des Rasenfunks, die sich mit der Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM, Nationalteams und anderen Ligen beschäftigen. Man kann einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen, um die verschiedenen Feeds zu finden. Der Podcast bietet für jeden etwas Interessantes.

Die neuesten Episoden:

Das

Das "neue" Tribünengespräch!

In dieser Podcast-Episode teilen die Sprecher mit, dass sie ihre Feeds überarbeitet haben. Zwei ihre Podcasts müssen ihre Zuhörer bitte neu abonnieren und auch in diesem Podcast hat sich etwas verändert. Die Sprecher erklären dann, was sich in ihrem Podcast geändert hat. Sie haben beschlossen, das Format zu erweitern, indem sie nun auch Gäste einladen und Interviews führen wollen. Sie sehen dies als eine Möglichkeit, ihre Zuhörer mit neuen Einblicken und Perspektiven zu bereichern. Die Sprecher erklären auch, dass sie sich nicht auf ein bestimmtes Thema festlegen möchten, sondern vielfältige Themen ansprechen wollen, die sie interessieren und die sie mit ihren Zuhörern teilen möchten. Sie möchten flexibel bleiben und die Freiheit haben, verschiedene Themen zu diskutieren. Des Weiteren bitten die Sprecher ihre Zuhörer um Feedback und Anregungen. Sie sind offen für Vorschläge zu Themen oder Gästen, die ihre Zuhörer gerne hören möchten. Sie betonen, dass ihnen das Feedback ihrer Zuhörer wichtig ist und sie bestrebt sind, den Podcast kontinuierlich zu verbessern und den Erwartungen ihrer Zuhörer gerecht zu werden. Abschließend bedanken sich die Sprecher bei ihren Zuhörern für ihre Unterstützung und ihre Treue. Sie sind dankbar für das positive Feedback, das sie erhalten haben, und freuen sich darauf, die nächsten Episoden des Podcasts zu produzieren und zu teilen.

Jetzt anhören
Kein Investorendeal mit der DFL! Was heißt das?

Kein Investorendeal mit der DFL! Was heißt das?

In dieser Podcast-Episode analysieren Chaled Nahar und Marcus Bark den Konflikt innerhalb der DFL, der dazu führte, dass der Traum von zwei Milliarden Euro an Investoreneinnahmen platzte. Es gab unterschiedliche Meinungen innerhalb der DFL, ob einem bestimmten Investor die Tür geöffnet werden sollte oder nicht. Einige Befürworter sahen die Chance auf erhebliche Einnahmen und wollten den Investor in die Liga lassen, während andere dagegen argumentierten, dass dies negative Auswirkungen auf die Tradition und Werte des Fußballs haben könnte. Die Diskussion wurde durch den Vorschlag eines Zweitligavereins angeheizt, eine Investition von einem Investor anzunehmen, der mit einem großen Technologieunternehmen in Verbindung steht. Dieser Investor wollte die DFL-Medienrechte erwerben und dafür eine hohe Geldsumme bieten. Diejenigen, die gegen die Investition waren, befürchteten, dass dies zu Ungleichheit und einem Verlust des fairen Wettbewerbs führen könnte. Letztendlich konnten sich die Gegner des Investors durchsetzen und die Liga entschied sich gegen die Investition. Dies bedeutet jedoch auch den Verlust von potenziell zwei Milliarden Euro für die Liga. Die Analyse von Nahar und Bark zeigt, dass dieser Konflikt in der DFL auch tieferliegende strukturelle Fragen aufwirft und eine Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des deutschen Profifußballs anregt.

Jetzt anhören
Die Zukunft des Fußballs

Die Zukunft des Fußballs

In dieser Podcast-Episode wird über die aktuellen Entwicklungen im Fußball gesprochen. Bayern München gewinnt immer wieder die Meisterschaft und eine Super League könnte in Zukunft Realität werden. Der Fußball dreht sich immer mehr um Geld. Die Teilnehmer des Tribünengesprächs wollen jedoch nach Möglichkeiten suchen, um den Fußball wieder besser zu machen. Es werden verschiedene Themen diskutiert, darunter die Dominanz von Bayern München. Es wird angemerkt, dass dies einerseits langweilig für Fans anderer Mannschaften ist, andererseits aber auch ein Zeichen für gute Arbeit des Vereins. Es wird darüber diskutiert, wie andere Vereine wieder konkurrenzfähig sein können und ob eine Super League wirklich die Lösung ist. Dabei wird festgestellt, dass diese vor allem den wirtschaftlichen Interessen der großen Vereine dient und den Fußball weiter kommerzialisiert. Die Teilnehmer des Gesprächs sind sich einig, dass der Fußball wieder mehr um das Sportliche und weniger um das Geld drehen sollte. Es werden Ideen wie eine gerechtere Verteilung der Fernsehgelder und eine Stärkung der Jugendförderung vorgeschlagen. Es wird betont, dass Vereine und Verbände Verantwortung übernehmen müssen, um den Fußball wieder attraktiver zu machen. Die Hoffnung besteht, dass es noch möglich ist, den Fußball zu verbessern und wieder mehr Leidenschaft und Fairplay in den Vordergrund zu stellen.

Jetzt anhören
Nachwuchsfußball von innen

Nachwuchsfußball von innen

In dieser Podcast-Episode erzählen Marius von Cysewski und Alex Schulte zusammen mit Stefan Rommel von ihrem Erlebnis im System des Nachwuchsfußballs. Beide haben jahrelang dem Traum vom Profifußball nachgejagt, jedoch ohne Erfolg. Sie sprechen über ihre Erfahrungen in der Nationalmannschaft sowie in der A-Jugendmeisterschaft. Obwohl sie viel Talent und Leidenschaft für den Sport mitbrachten, schafften sie es nicht, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Marius und Alex machen deutlich, dass der Nachwuchsfußball ein hartes und kompetitives Umfeld ist. Sie berichten von den hohen Anforderungen, dem Druck und den Erwartungen, denen sie als junge Spieler ausgesetzt waren. Sie stellen auch die Frage, ob das System des Nachwuchsfußballs wirklich die besten Spieler hervorbringt oder ob eher andere Faktoren wie beispielsweise Kontakte oder Glück ausschlaggebend sind. Die beiden reflektieren ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in die Schattenseiten des Profifußballs. Sie sprechen über die psychischen und physischen Belastungen, die mit dem Streben nach einer Karriere als professioneller Fußballspieler einhergehen. Schließlich diskutieren sie, wie man das System des Nachwuchsfußballs möglicherweise verbessern könnte, um jungen Talenten mehr Chancen zu bieten und den Druck zu verringern.

Jetzt anhören
IHR SCHICKT UNS ZUR WM!

IHR SCHICKT UNS ZUR WM!

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie wir Annika Becker zur Frauen-WM in Australien schicken können. Die Moderatorin erklärt, dass sie und ihr Team die Zuhörer um Hilfe bitten, um Annikas Traum zu verwirklichen. Es wird erklärt, dass Annika eine talentierte Fußballspielerin ist und sich sehr dafür einsetzt, dass Frauenfußball mehr Aufmerksamkeit erhält. Sie hat die Möglichkeit, bei der Frauen-WM in Australien teilzunehmen, aber es fehlt ihr noch das nötige Geld, um die Reise zu finanzieren. Die Zuhörer werden dazu aufgefordert, Annika finanziell zu unterstützen, indem sie Spenden sammeln und/oder an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Es wird auch erwähnt, dass es geplant ist, ein Benefizspiel zu veranstalten, um Geld für Annikas Reise zu sammeln. Die Moderatorin betont, dass es wichtig ist, Annika zu unterstützen, da sie nicht nur ein talentiertes Fußballspieler ist, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, die für die Sache des Frauenfußballs kämpft. Sie hofft darauf, dass die Zuhörer diese Botschaft weitertragen und Annika dabei helfen, ihren Traum wahr werden zu lassen. Insgesamt geht es in dieser Podcast-Episode also darum, wie die Zuhörer dabei helfen können, Annika Becker zur Frauen-WM nach Australien zu schicken, indem sie finanzielle Unterstützung leisten und an verschiedenen Aktionen teilnehmen.

Jetzt anhören
Ein Abend mit Christian Nerlinger

Ein Abend mit Christian Nerlinger

In dieser Podcast-Episode treffen sich Christian Nerlinger und Max in Dortmund, um über Uli Hoeneß, den ehemaligen Bayernboss, zu sprechen. Das Treffen wird von Knut Hartwig moderiert. Die Diskussion konzentriert sich auf das Buch "Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball", das gerade veröffentlicht wurde. Die Gäste teilen ihre Meinungen über Hoeneß und seine Auswirkungen auf den deutschen Fußball. Nerlinger respektiert Hoeneß als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im deutschen Fußball. Er lobt Hoeneß dafür, dass er den FC Bayern zu einem der erfolgreichsten Clubs der Welt gemacht hat. Nerlinger betont jedoch auch die Kritikpunkte an Hoeneß, insbesondere bezüglich seiner Finanzgeschäfte und seines Verhaltens im Steuerprozess. Max hingegen vertritt die Meinung, dass Hoeneß als Person überbewertet wird und zu viel Einfluss auf den deutschen Fußball hatte. Er kritisiert Hoeneß für seine Rhetorik und seinen Umgang mit anderen Vereinen und Spielern. Die Moderation von Knut Hartwig sorgt für eine ausgewogene Diskussion zwischen den Gästen, wobei verschiedene Perspektiven zum Ausdruck kommen. Insgesamt bietet die Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Kontroverse um Uli Hoeneß und seinen Einfluss auf den deutschen Fußball.

Jetzt anhören
Wolfgang Frank

Wolfgang Frank

In dieser Podcast-Episode wird über einen besonderen deutschen Fußballtrainer namens Wolfgang Frank gesprochen. Obwohl zu seiner Zeit noch mit Manndeckung und Liberos gespielt wurde, hatte er bereits andere Ideen und setzte auf ballorientierte Raumdeckung und eine Viererkette. Die Biografin von Wolfgang Frank, Mara Pfeiffer, diskutiert gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian über seinen Einfluss auf den deutschen Fußball. Wolfgang Frank war ein innovativer Trainer und Pionier im deutschen Fußball. Er führte neue Spielkonzepte ein und hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Fußballs in Deutschland. Insbesondere seine ballorientierte Raumdeckung und die Viererkette waren revolutionäre Ideen, die heute Standard im Fußball sind. Seine Biografin, Mara Pfeiffer, erzählt in der Episode von ihren Recherchen und Gesprächen mit ehemaligen Spielern und Trainerkollegen von Wolfgang Frank. Sie beschreibt seine Arbeitsweise und seine Fähigkeiten als Trainer. Pfeiffer betont, dass Frank nicht nur taktisch brillant war, sondern auch ein außergewöhnlicher Mensch, der seine Spieler motivieren und verstehen konnte. Auch Sebastian Frank, der Sohn von Wolfgang Frank, erinnert sich in dem Podcast an seinen Vater und spricht über seine Erziehung. Er betont, dass sein Vater nicht nur ein Trainer, sondern vor allem auch ein liebevoller Familienvater war. Die Episode gibt einen interessanten Einblick in das Leben und Wirken von Wolfgang Frank und würdigt seinen Beitrag zur Entwicklung des deutschen Fußballs.

Jetzt anhören

Neues Konto, neuer Rasenfunk?

In dieser Podcast-Episode geben Frank und Max bekannt, dass sie eine GmbH gegründet haben und nun eine neue Kontoverbindung nutzen. Sie erklären, dass diese Veränderung notwendig war, um die Struktur des Rasenfunks zu professionalisieren und rechtliche Vorteile zu nutzen. Die Gründung der GmbH hat verschiedene Auswirkungen auf den Rasenfunk. Einerseits ermöglicht sie den beiden, ihre Arbeit als Gesellschafter effizienter zu gestalten, da sie nun Gewinnausschüttungen vornehmen können. Andererseits bedeutet dies auch einen organisatorischen Aufwand wie das Erstellen von Jahresabschlüssen und die Einhaltung von Buchführungsregeln. Die Entscheidung, eine GmbH zu gründen, hat auch finanzielle Konsequenzen. Die GmbH muss jetzt Steuern auf ihre Gewinne zahlen und es fallen zusätzliche Kosten wie die Gebühr für den Steuerberater an. Die Einnahmen aus dem Rasenfunk, zum Beispiel durch Spenden, fließen nun in das Vermögen der GmbH. Trotz dieser Veränderungen betonen Frank und Max, dass der Rasenfunk auch weiterhin unabhängig und werbefrei bleiben wird. Die GmbH-Gründung soll dabei helfen, die langfristige Existenz des Projekts zu sichern und die Arbeit daran zu professionalisieren. Abschließend bedanken sich Frank und Max bei den Hörern für ihre Unterstützung und betonen, dass der Rasenfunk weiterhin von der Leidenschaft für Fußball und Journalismus angetrieben wird.

Jetzt anhören
Häusliche Gewalt im Profifußball

Häusliche Gewalt im Profifußball

In dieser Podcast-Episode wird über Gewalt, Verschwiegenheitserklärungen und Schmutzkampagnen in Beziehungen von Profifußballern berichtet. Mehrere Ex-Partnerinnen haben gegenüber Correctiv und der SZ über den Machtmissbrauch in ihren Beziehungen berichtet. Um mehr über diese Thematik zu erfahren, wurden Gabriela Keller und Maike Backhaus interviewt. Gabriela Keller berichtet über ihre Beziehung zu einem Profifußballer, bei dem sie physische und psychische Gewalt erfahren hat. Sie erzählt, wie sie aus Angst vor Repressalien lange Zeit geschwiegen hat und Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnete. Maike Backhaus spricht über ihre Erfahrungen mit einer Schmutzkampagne, die gegen sie gestartet wurde, nachdem sie Gewaltvorwürfe gegen ihren Ex-Partner, einen bekannten Fußballer, erhob. Sie erzählt, wie ihr Leben dadurch zerstört wurde und wie sie versucht hat, Gerechtigkeit zu erlangen. Die beiden Frauen betonen, dass Gewalt in Beziehungen von Profifußballern ein großes Problem ist, das häufig unter den Teppich gekehrt wird. Sie fordern mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Betroffene sowie konsequente Maßnahmen gegen gewalttätige Spieler. Die Podcast-Episode verdeutlicht die Bedeutung von Solidarität und dem Austausch von Erfahrungen, um das Schweigen zu brechen und Missstände aufzudecken. Es wird deutlich, dass der Profifußball seine Verantwortung wahrnehmen und gegen Machtmissbrauch vorgehen muss.

Jetzt anhören
Missbrauch und sexuelle Gewalt in der NWSL

Missbrauch und sexuelle Gewalt in der NWSL

Die Podcast-Episode behandelt eine Untersuchung, die das Ausmaß von Missbrauch im US-amerikanischen Frauenfußball aufzeigt. Mutige Frauen und Medienberichte haben dazu geführt, dass dieses Thema endlich ans Licht gekommen ist. Der Referent, Jürgen Kalwa, erklärt, worum es bei dieser Untersuchung geht und welche Erkenntnisse auf den deutschen Frauenfußball übertragbar sind. Laut der Untersuchung werden Missbrauchsfälle im US-amerikanischen Frauenfußball oft vertuscht oder nicht angemessen behandelt. Viele Spielerinnen haben Belästigung, sexuellen Missbrauch oder Diskriminierung erlebt. Es wird deutlich, dass dies keine isolierten Vorfälle sind, sondern strukturelle Probleme im gesamten System bestehen. Die Täter sind oft Personen, die mächtig und einflussreich sind, was es den Opfern schwer macht, sich zu wehren. In Deutschland ist die Lage ähnlich, auch hier gibt es Fälle von Missbrauch und Diskriminierung im Frauenfußball. Kalwa betont, dass es wichtig ist, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um solche Vorfälle zu verhindern und Betroffenen Unterstützung zu bieten. Es sollten klare Richtlinien für den Umgang mit Missbrauchsfällen etabliert werden und es muss eine Kultur des Zuhörens und des Ernstnehmens der Anliegen der Spielerinnen geschaffen werden. Zusammenfassend verdeutlicht die Podcast-Episode, dass es dringend notwendig ist, das Thema Missbrauch im Frauenfußball anzusprechen und zu handeln, um eine sichere und gerechte Umgebung für Spielerinnen zu schaffen.

Jetzt anhören