Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Der Podcast "Neugierig auf Morgen" ist das Wissensmagazin P.M. und thematisiert kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, amüsante Geschichten aus der Gesellschaft sowie relevante Ereignisse aus Politik und Geschichte. Die Redakteur*innen beantworten spannende Fragen zu verschiedenen Themenbereichen und bringen ihre Expertise ein. Inhaltliche Fragen von Hörern sind willkommen und können an schlau@pm-magazin.de geschickt werden. Der Podcast wird von P.M. beworben und weitere Informationen zu den Werbepartnern sind unter https://linktr.ee/schnellerschlau zu finden.

Die neuesten Episoden:

Seit wann küssen sich Menschen aus Leidenschaft?

Seit wann küssen sich Menschen aus Leidenschaft?

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema des Küssens in verschiedenen Kulturen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht in allen Ländern der Welt der Kuss als Ausdruck von Leidenschaft angesehen wird. Stattdessen gibt es alternative Gesten und Formen der Zuneigung. Die Gastgeberin Caroline Ring hat zu diesem Thema recherchiert und gibt Einblicke in die verschiedenen kulturellen Bedeutungen des Küssens. Sie erläutert auch, wie sich die Vorstellung von romantischen Küssen im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass in den Sommermonaten nur eine wöchentliche Folge veröffentlicht wird und stellt das Magazin "P.M. Schneller schlau" vor, das zusätzliche Informationen bietet. Der Podcast enthält außerdem Informationen über Werbepartner und Datenschutzrichtlinien.

Jetzt anhören
Wie komme ich an gute Gewohnheiten?

Wie komme ich an gute Gewohnheiten?

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie man es schaffen kann, sich neue gute Gewohnheiten anzueignen. Jochen Metzger erklärt, dass dies keine leichte Aufgabe ist, aber mit "smarten" Vorsätzen und geeigneten Triggern möglich ist. Die Verwendung von Triggern kann dabei helfen, das Verhalten zu steuern und neue Gewohnheiten zu etablieren. Beispiele für Triggern sind beispielsweise bestimmte Orte oder Zeiten, die mit der neuen Gewohnheit in Verbindung gebracht werden sollen. Darüber hinaus sollten die Vorsätze "smart" sein, das heißt, sie sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich definiert sein. Dies erleichtert die Umsetzung und Überwachung der Fortschritte. Schließlich wird auf die Möglichkeit hingewiesen, das Magazin "P.M. Schneller schlau" kostenlos zu lesen und es werden Informationen zu den Werbepartnern und den Datenschutzrichtlinien des Podcasts bereitgestellt.

Jetzt anhören
Wie lange brauche ich bis ins All?

Wie lange brauche ich bis ins All?

In dieser Podcast-Episode spricht Michael Büker über die Zukunft des Weltraumtourismus. In Zukunft sollen immer mehr Privatpersonen die Möglichkeit haben, ins All zu reisen. Büker gibt Einblick in die lange Reiseroute und die notwendigen Voraussetzungen, um an der Rezeption der Internationalen Raumstation (ISS) einzuchecken. Die Reise zur ISS dauert etwa sechs Stunden und umfasst verschiedene Etappen, darunter den Start, das Andocken und das Ankommen an Bord der Raumstation. Büker erklärt auch, welche körperlichen Auswirkungen die Reise haben kann, wie zum Beispiel Übelkeit und Gewichtslosigkeit. Er bespricht auch die Kosten der Reise, die je nach Anbieter und Komfort variieren können. Büker betont, dass der Weltraumtourismus noch in den Kinderschuhen steckt und viele Herausforderungen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung noch geklärt werden müssen. Trotzdem zeigt er sich optimistisch und hält es für möglich, dass in Zukunft immer mehr Menschen die Möglichkeit haben, ins All zu reisen.

Jetzt anhören
Warum sind Spatzen gefährdet?

Warum sind Spatzen gefährdet?

In dieser Podcast-Episode geht es um Spatzen und warum sie gefährdet sind. Caroline Ring erklärt, dass obwohl Spatzen in großen Gruppen auftauchen, sie tatsächlich bedroht sind. Einer der Gründe dafür ist der Rückgang ihrer Lebensräume, da immer mehr Grünflächen bebaut oder versiegelt werden. Zudem fehlen ihnen Nistplätze, da moderne Gebäude keine geeigneten Nischen mehr bieten. Auch die intensive Landwirtschaft mit monotonen Feldern und dem Einsatz von Pestiziden beeinträchtigt die Nahrungsversorgung der Spatzen. In der Folge werden auch andere Faktoren diskutiert, die zu ihrem Rückgang beitragen, wie der Klimawandel und die Konkurrenz mit anderen Vogelarten. Caroline Ring gibt jedoch auch Tipps, wie man Spatzen helfen und ihren Lebensraum fördern kann, wie zum Beispiel das Anbringen von Nistkästen oder das Anlegen von insektenfreundlichen Gärten. Abschließend betont sie, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen für Spatzen und andere bedrohte Vogelarten zu verbessern.

Jetzt anhören
Wie viele Geheimnisse hüten wir?

Wie viele Geheimnisse hüten wir?

In dieser Podcast-Episode geht es um Geheimnisse. Forscher haben herausgefunden, dass es 38 verschiedene Arten von Geheimnissen gibt und jeder Mensch einige davon bewahrt. Doch stellt sich die Frage, ob uns das guttut. Der Gast Jochen Metzger erklärt, dass Geheimnisse sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben können. Auf der einen Seite können sie uns anregen und Spannung in unser Leben bringen, auf der anderen Seite können sie uns belasten und uns von anderen isolieren. Metzger betont jedoch, dass es wichtig ist, bewusst mit Geheimnissen umzugehen und nicht zu viele zu haben, um möglichen Schaden zu vermeiden. Außerdem spricht er über "totale Geheimnisse", bei denen es um sehr persönliche und emotional geladene Informationen geht, die nur für uns selbst bestimmt sind. Diese "totale Geheimnisse" können sogar positive Auswirkungen auf unser psychisches Wohlbefinden haben, solange wir sie für uns behalten und nicht mit anderen teilen. Insgesamt bieten Geheimnisse eine komplexe Dynamik in unseren Beziehungen und können unsere psychische Gesundheit beeinflussen.

Jetzt anhören
Bringen sich Lemminge wirklich reihenweise selbst um?

Bringen sich Lemminge wirklich reihenweise selbst um?

In dieser Podcast-Episode klärt Nora Saager über die Mythen der Lemminge auf. Es wird oft behauptet, dass diese Tiere in großen Massen Selbstmord begehen, aber stimmt das wirklich? Nora erklärt, dass Lemminge kleine Nager sind, die in der Arktis leben. Sie haben ein dichtes Fell und sind an das kalte Klima angepasst. Lemminge sind bekannt für ihre besondere Fortpflanzungsstrategie. Alle paar Jahre kommt es zu einem Massenansturm, bei dem sich sehr viele Lemminge gleichzeitig vermehren. Dies führt zu einem erhöhten Nahrungsbedarf, der oft zu Nahrungsmangel führt. Wenn die Population zu groß wird und die Nahrung knapp wird, beginnen einige Lemminge Wanderungen auf der Suche nach Nahrung. Dabei kommt es vor, dass sie Flüsse überqueren und manchmal auch von Felsen oder Klippen fallen. Diese Todesfälle wurden als "Massenselbstmord" interpretiert, obwohl es sich eher um natürliche Wanderungen handelt. Es wird betont, dass Lemminge keine Selbstmord-Absichten haben, sondern nur nach Nahrung suchen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Lemminge faszinierende Tiere sind und dass es wichtig ist, genaue Informationen über sie zu haben, um falsche Mythen zu vermeiden.

Jetzt anhören
Wer kann Gold herstellen - und zerstört es wieder?

Wer kann Gold herstellen - und zerstört es wieder?

In dieser Podcast-Episode erklärt Michael Büker, wie Physiker Gold in einem Teilchenbeschleuniger auf Long Island zerstören und was wir daraus über die Entstehung des Universums lernen können. Gold enthält Protonen und Neutronen, die aus Quarks bestehen. Indem die Physiker das Gold mit einem Teilchenbeschleuniger bombardieren, erreichen sie eine extreme Temperatur und Geschwindigkeit, die es ihnen ermöglicht, die Quarks aus dem Gold zu befreien. Dieser Prozess nennt sich Quark-Gluon-Plasma (QGP). Das QGP ist ein Zustand, der kurz nach dem Urknall existierte und uns Einblicke in die Bedingungen des Universums in seinen frühesten Stadien gibt. Durch die Untersuchung des QGP können Forscher die Eigenschaften der fundamentalen Kräfte und Teilchen des Universums besser verstehen. Außerdem stellen sie Hypothesen auf, um die Entstehung der Materie und das Verhalten von Teilchen zu erklären. Büker betont jedoch, dass eine exakte Nachbildung der Bedingungen des Urknalls nicht möglich ist, da der Teilchenbeschleuniger nicht genug Energie und Zeit hat. Dennoch können die erhaltenen Erkenntnisse wichtige Grundlagenforschung leisten und unser Verständnis des Universums erweitern.

Jetzt anhören

"Teufelsgefährte": Seit wann gibt es motorisierte Roller?

In dieser Podcast-Episode geht es um motorisierte Roller, die bereits im Jahr 1915 patentiert wurden. Matthias Thome erzählt, wie diese Benziner in New York beliebt wurden und sich weltweit verbreiteten. Zusätzliche Informationen können im P.M. Magazin "Schneller schlau" gefunden werden. Weitere Informationen zu den Werbepartnern des Podcasts sind unter dem angegebenen Link verfügbar. Die Datenschutzrichtlinien für den Podcast sind unter dem angegebenen Link abrufbar, ebenso wie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

Jetzt anhören
10 - 9 - 8: Wie viele Planeten gibt es wirklich?

10 - 9 - 8: Wie viele Planeten gibt es wirklich?

In dieser Podcast-Episode geht es um die Möglichkeit, dass es einen weiteren neunten Planeten in unserem Sonnensystem gibt. Früher wurde Pluto als neunter Planet angesehen, wurde aber später als Zwergplanet eingestuft. Jetzt spekulieren Astrophysiker über die Existenz eines anderen neunten Planeten. Michael Büker erklärt, dass es Hinweise darauf gibt, dass es hinter Neptun einen weiteren Planeten geben könnte, der die Gravitationskräfte in der Region beeinflusst. Die Beweise für die Existenz dieses Planeten sind zwar noch indirekt, aber es gibt unterschiedliche Indizien wie ungewöhnliche Flugbahnen von Kuipergürtel-Objekten. Die Suche nach dem vermeintlichen neunten Planeten ist jedoch schwierig, da er sehr weit von der Sonne entfernt ist und relativ wenig Licht reflektiert. Die Hypothese über diesen Planeten basiert derzeit hauptsächlich auf Simulationen und Modellen. Die genaue Definition eines Planeten ist ebenfalls umstritten und könnte sich in Zukunft ändern. Das Thema bleibt daher weiterhin spannend. Am Ende des Podcasts wird noch eine kostenlose Ausgabe des Magazins "P.M. Schneller schlau" angeboten und auf Datenschutzrichtlinien hingewiesen.

Jetzt anhören
Wie revolutionierte Schimmel die Medizin?

Wie revolutionierte Schimmel die Medizin?

In dieser Podcast-Episode wird erklärt, dass Schimmel nicht immer gefährlich ist, obwohl er oft als schädlich angesehen wird. Tatsächlich gibt es Schimmelpilze, die uns nützen können, wie sie beim Käseherstellungsprozess verwendet werden oder in der Medizin. Der Schimmel kann jedoch auch gesundheitliche Risiken darstellen und Lebensmittel verderben. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Schimmelpilze giftig oder gefährlich sind. Die Episode informiert über die verschiedenen Arten von Schimmel und wie man sie identifizieren kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es verschiedene Maßnahmen gibt, um das Risiko einer Schimmelbildung zu reduzieren, wie beispielsweise gute Belüftung und Trockenheit. Insgesamt verdeutlicht die Episode, dass Schimmel ein vielschichtiges Thema ist und dass es wichtig ist, mehr Wissen darüber zu haben. Die Episode endet mit Informationen über ein kostenloses Magazin, das weitere Informationen liefert, sowie Links zu den Datenschutzrichtlinien der Podcast-Plattform.

Jetzt anhören