She Likes Tech - der Podcast über Technologie

Der Tech-Podcast von NDR Info, moderiert von der Tech-Journalistin Svea Eckert, befasst sich mit den Erfahrungen und Recherchen von Expertinnen aus der IT-Welt. In ihren aufwendigen Recherchen untersucht sie die Welt der Querdenker, die sich über Plattformen wie Telegram oder YouTube radikalisieren. Dabei trifft sie auch auf angebliche Coaches, die Magersüchtige auf Instagram anschreiben. Durch ihre Reisen gibt sie Einblicke in die Tech-Welt und vermittelt den Zuhörern ein besseres Verständnis für diese Themen. Der Podcast enthält auch Experimente, bei denen Svea Eckert aufzeigt, was nicht gut läuft, und präsentiert Ideen, wie die Technologie verbessert werden kann, um allen zugute zu kommen. Durch ihre Expertise und ihren Einblick in die IT-Welt möchte sie den Zuhörern helfen, die Technik besser zu verstehen und eine kritische Perspektive einzunehmen. Der Podcast bietet somit ein breites Spektrum an Themen, die von der Radikalisierung über Social Media bis hin zu neuen technologischen Innovationen reichen.

Die neuesten Episoden:

Gefahr durch Gesichtsscan – mit Rebecca Ciesielski

Gefahr durch Gesichtsscan – mit Rebecca Ciesielski

In dieser Podcast-Episode geht es um die Gefahr, die von Gesichtsscannern ausgeht, die die US-Armee in Afghanistan zurückgelassen hat. Datenjournalistin und Reporterin Rebecca Ciesielski begleitete Mitglieder des Chaos Computer Clubs (CCC) fast ein Jahr lang, wie sie solche Scanner über Ebay kaufen und auslesen konnten. Dabei stellten sie fest, dass tausende biometrische Gesichtsfotos und Fingerabdrücke gespeichert waren. Diese Informationen könnten nun die Ortskräfte in Afghanistan gefährden, da die Taliban nun genau wissen, wer für die NATO gearbeitet hat. Das CCC-Mitglied Matthias Marx bezeichnet dies als eine ernste Situation. Die Episode befasst sich mit den Folgen von großen Sammlungen biometrischer Daten. Es wird auch auf andere Fälle hingewiesen, in denen biometrische Daten missbraucht wurden, wie beispielsweise ein Fall in den USA, bei dem eine Person fälschlicherweise aufgrund eines Algorithmus verhaftet wurde. Es wird auch auf die Frage eingegangen, ob der Einsatz von Gesichtserkennungs-Software ohne rechtliche Grundlage stattfindet. Am Ende der Episode wird der Podcast "Mission Klima" empfohlen, der sich mit Lösungen für die Energiewende beschäftigt.

Jetzt anhören
Der Ampelhack mit Jiska Classen

Der Ampelhack mit Jiska Classen

In dieser Podcast-Episode wird darauf hingewiesen, dass viele Ampeln in Deutschland noch mit analoger Funktechnologie ausgestattet sind und dadurch anfällig für Manipulation sind. IT-Sicherheitsspezialisten haben gezeigt, wie einfach es ist, diese Ampeln von außen zu manipulieren. Sie haben die Bus-Vorrang Schaltung ausgenutzt, das Bus-Signal kopiert und somit selbst eine Grüne Welle geschaffen. Dies ist kein Hexenwerk, sondern das Ergebnis der mangelnden Digitalisierung in deutschen Städten. Seit über 40 Jahren setzen die meisten Städte auf analoge Funktechnologie an den Ampeln. IT-Security Forscherin Jiska Classen erklärt, dass dies im Prinzip so einfach ist, wie sich eine TV-Bedienung oder einen Garagentüröffner selbst herzustellen. Classen ist eine Hardwarehackerin, Forscherin und Spezialistin für Funktechnologie. In der Episode werden außerdem verschiedene Quellen und Berichterstattungen zum Ampelhack erwähnt sowie ein Amateurfunk Lehrgang, der weiterführende Informationen zu diesem Thema bietet.

Jetzt anhören
Trööt statt Tweet - mit Leah Oswald

Trööt statt Tweet - mit Leah Oswald

In dieser Episode des Podcasts "Tröten statt Twittern" geht es um das alternative soziale Netzwerk Mastodon, das derzeit von vielen Nutzern als Alternative zu Twitter genutzt wird. Leah Oswald, eine der Administratorinnen von Mastodon, erklärt, dass es viele Unterschiede zwischen den beiden Plattformen gibt. Mastodon zeichnet sich durch weniger doomscrolling, Selbstdarstellung und mehr echte Konversation aus. Die Bundesregierung zeigt sich besorgt über die Entwicklung bei Twitter, während der Account von Donald Trump wieder entsperrt wurde. Die Daten-Wissenschaftlerin Melissa Ingle und Leah Oswald sind auf Twitter bzw. Mastodon aktiv und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Außerdem werden Links zu verschiedenen weiteren Informationen über Mastodon, Eugen Rochko (den Gründer von Mastodon) und ein Tool zum Übertragen von Twitterhandles zu Mastodon bereitgestellt. Am Ende wird der Tipp gegeben, den Podcast "Mission Klima" anzuhören, der sich mit dem Thema "Fliegen mit gutem Gewissen" beschäftigt.

Jetzt anhören
Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous

Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous

Der Podcast "Legion Hacking: Anonymous" beschäftigt sich mit dem Hacker-Kollektiv Anonymous. Die Moderatorin Svea ist nicht anwesend, da sie sich in einer langen Recherche befindet, aus der sie hoffentlich 2023 mit Ergebnissen herauskommt. Anonymous hat sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung an den russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt gemacht und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges de Ukraine die Opfer. Dadurch erhält die Gruppe weltweit Anerkennung und verbreitet Hoffnung. Der Podcast möchte herausfinden, wer Anonymous eigentlich ist. Das Kollektiv ist bekannt für seine Aktionen im Netz, bei denen es auf kreative und oft auch kontroverse Weise gegen politische und gesellschaftliche Missstände vorgeht. Die Identität der Mitglieder bleibt jedoch geheim, da sie anonym agieren. Der Podcast beleuchtet verschiedene Aspekte von Anonymous, wie zum Beispiel die Geschichte der Gruppe, ihre Motive und ihre Methoden. Dabei werden auch kritische Stimmen zu Wort kommen, die dem Kollektiv vorwerfen, selbst ein Werkzeug der Macht zu sein. Insgesamt gibt die Podcast-Episode einen Einblick in die Welt von Anonymous und versucht, Licht in das Dunkel der Anonymität zu bringen.

Jetzt anhören
Fakten finden im Krieg - OSINT mit Johanna Wild

Fakten finden im Krieg - OSINT mit Johanna Wild

In dieser Podcast-Episode wird über das Thema Open Source Intelligence (OSINT) gesprochen, mit dem Kriegsverbrechen aufgedeckt werden können. Johanna Wild von Bellingcat und Gabriela Ivens von Human Rights Watch sind Expertinnen auf diesem Gebiet. Sie nutzen öffentliche Quellen und spezielle Techniken, um Fotos und Videos zu analysieren und Kriegsverbrechen zu dokumentieren. Aktuell konzentrieren sich Wild und ihre Kollegen auf die Dokumentation von Kriegsverbrechen in der Ukraine, einschließlich der Enttarnung von Propaganda und der Nachverfolgung von Angriffen in Orten wie Butscha. In der Episode wird auch Ivens' Recherche in Charkiw besprochen. Der Podcast beinhaltet Links zu den Websites und Social Media-Kanälen der Expertinnen, verweist auf Hilfsmittel von Bellingcat wie das Archivierungstool und das Instagram-Tool, und erwähnt andere interessante Quellen wie eine Website mit künstlich generierten Gesichtern. Außerdem werden noch weitere Themen behandelt, wie ein Interview mit dem Sprecher von Wladimir Putin, Dymitri Peskov, sowie weitere Informationen über den Rogovo-Vorfall im Kosovo-Krieg und den Irakkrieg. Der Podcast enthält auch Links zu relevanten Videos, die in News Mashups erscheinen und die Bedeutung von OSINT verdeutlichen.

Jetzt anhören
Cyberkrieg - mit Sarah Fluchs

Cyberkrieg - mit Sarah Fluchs

In dieser Podcast-Episode geht es um die Auswirkungen von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen. Die Hackerangriffe auf Militäranlagen in der Ukraine haben auch zu Störungen bei IT-Systemen in ganz Europa geführt, darunter auch bei deutschen Windkraftanlagen. Die Security-Expertin Sarah Fluchs und die Podcast-Host Svea Eckert diskutieren über den Vorfall. Sarah Fluchs berät Betreiber von Kraftwerken und anderen Anlagen, um ihre Systeme besser zu schützen. Im weiteren Verlauf der Episode werden verschiedene Links zu Informationen über den Angriff, den Cyberwar zwischen Ukraine und Russland, den Nopetya-Angriff, die Suchmaschine Shodan und die Warnungen des deutschen BSI vor Kaspersky-Produkten gegeben. Der Podcast wird von Svea Eckert produziert und von Marko Pauli bearbeitet. Die Redaktion liegt bei Nils Kinkel.

Jetzt anhören
Digitaler Propaganda-Krieg in der Ukraine

Digitaler Propaganda-Krieg in der Ukraine

In dieser Podcast-Episode geht es um die Verbreitung von Desinformationen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt. Der Podcast-Host, Svea Eckert, spricht mit einer Ukrainerin, die nahe der russischen Grenze lebt, über ihre Erfahrungen mit der Invasion und wie das Narrativ entstanden ist, dass die Ukraine die Aggression begonnen habe. Auch in Deutschland werden solche Falschinformationen verbreitet. Julia Smirnova, eine gebürtige Russin, die am Institut for Strategic Dialogue in London arbeitet, hat eine aktuelle Analyse über propagandistische Erzählungen in Deutschland erstellt. Im Podcast werden verschiedene Fälle von Falschinformationen diskutiert, wie z.B. die Verwendung von Bildern aus einem Computerspiel als angebliche Beweise für Angriffe in der Ukraine. Es wird auch auf die Schließung unabhängiger Medien in Russland hingewiesen sowie auf die Aktivitäten der Trollfabrik in St. Petersburg. Abschließend werden noch einige Quellen genannt, in denen weiterführende Informationen zu dem Thema zu finden sind.

Jetzt anhören
Instagram und Magersucht - Unfollow mit Carla Hustedt (4/4)

Instagram und Magersucht - Unfollow mit Carla Hustedt (4/4)

In dieser Podcast-Episode geht es um die negativen Auswirkungen von Instagram auf die mentale Gesundheit. Die damals Anfang 20-jährige Tabea Ernst erzählt, wie sie in eine Essstörung geraten ist, nachdem sie auf Instagram vor allem Models gefolgt ist und das Gefühl hatte, dass alle um sie herum täglich Sport machen und gesund essen. Erst als sie Todesangst verspürte und in der Klinik behandelt wurde, konnte sie sich von ihrer Krankheit befreien. Danach hat sie ihren Instagram-Account aufgeräumt und nutzt das Netzwerk jetzt vor allem für Body Positivity. Carla Hustedt von der Mercator Stiftung beschäftigt sich mit dem Thema "gute Algorithmen" und meint, dass nicht nur die Nutzer:innen den "richtigen" Umgang mit Instagram lernen müssen, sondern dass auch Instagram selbst mehr tun sollte, um die negativen Effekte einzudämmen. Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F für den NDR und funk. Es werden auch Links zu Artikeln und Studien zu den Themen Social Media und mentale Gesundheit sowie zu den Facebook Files und Lobbyausgaben gegeben. Außerdem wird auf Cookie-Erweiterungen hingewiesen, die den Datenschutz verbessern können.

Jetzt anhören
Instagram und Magersucht - Die Jagd nach dem Coach (3/4)

Instagram und Magersucht - Die Jagd nach dem Coach (3/4)

In dieser Podcast-Episode machen sich die Reporter Svea und Sulaimann auf die Suche nach einem Unbekannten, der magersüchtigen Mädchen über Instagram Nachrichten schickt. Diese Person nennt sich "Pro Ana Coach" und gibt vor, den Girls beim Abnehmen zu helfen. Tatsächlich geht es jedoch meistens um Nacktfotos und Bestrafung, aber vor allem um Macht. Die Reporter haben selbst solche Nachrichten erhalten und berichten von ihren Erfahrungen. Catarina Katzer vom Institut für Cyberpsychologie und Ethik in Köln erläutert die Strafbarkeit solcher Handlungen und zeigt auch rechtliche Lücken auf. Die Recherche basiert auf einem Bericht des NDR-Reportageformats STRG_F. Am Ende werden verschiedene Internetseiten und Studien zum Thema Social Media, psychische Gesundheit und Jugendliche genannt, die hilfreiche Informationen und Unterstützung bieten.

Jetzt anhören
Instagram und Magersucht - im Butterfly Club (2/4)

Instagram und Magersucht - im Butterfly Club (2/4)

In dieser Podcast-Episode wird über einen Club namens "Butterfly Club" berichtet, der von einem selbsternannten "Mager-Coach" geleitet wird. Angeblich sollen die Mitglieder dieses Clubs immer weiterhungern, um so leicht wie Schmetterlinge zu werden und schließlich zu sterben. Svea erhält eine Nachricht von einem Betreuer einer Jugendgruppe, der von einem Mädchen erfahren hat, dass es sich in diesem Club befindet. Svea kommt daraufhin mit dem betroffenen Mädchen namens "Kim" in Kontakt, das zwei Monate lang in dieser toxischen Verbindung mit dem "Mager-Coach" war und nun andere warnen möchte. Birgit Kimmel von der EU-Plattform "Klicksafe" erklärt, was Eltern und Betroffene tun können, um solchen Inhalten im Internet entgegenzuwirken. Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F, dem Reportageformat des NDR für funk. Es werden verschiedene Websites und Online-Beratungsstellen empfohlen, die bei Magersucht und ähnlichen Problemen helfen können. Außerdem wird aufgezeigt, wie man bedenkliche Inhalte einer Beschwerdestelle melden kann.

Jetzt anhören