Speak 1337 Podcast

Cedric ist der Moderator dieses Podcasts, in dem er regelmäßig über Informatik, Datenschutz, Sicherheit und andere relevante Themen spricht. Er lädt bekannte und engagierte Experten auf ihrem Gebiet ein, um ihre Beiträge und Erfahrungen zu teilen. Der Podcast ist auf verschiedenen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts verfügbar. Cedric hat auch einen YouTube-Kanal namens "TheMorpheus407", auf dem er Inhalte zu ähnlichen Themen veröffentlicht. Die Website des Podcasts ist ebenfalls aufgeführt und bietet weitere Informationen und Ressourcen. Diese vielfältigen Kanäle ermöglichen es den Hörern, Cedric und den interessanten Inhalten des Podcasts in verschiedenen Formaten und Plattformen zu folgen.

Die neuesten Episoden:

Patrick Breyer über die GEFAHREN des AI ACTs

Patrick Breyer über die GEFAHREN des AI ACTs

In dieser Podcast-Episode werden die Themen #AIAct, #BanBMS und #ReclaimYourFace diskutiert. Der Gast Patrick Breyer, Mitglied des Europäischen Parlaments, spricht über die Bedeutung der Privatsphäre und den Schutz persönlicher Daten vor biometrischer Massenüberwachung. Breyer stellt fest, dass die EU derzeit ein Gesetz verabschiedet, das den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) regelt, jedoch keine ausreichenden Maßnahmen zum Schutz der Bürger vorsieht. Er setzt sich für eine strengere Regulierung ein und fordert ein Verbot der biometrischen Massenüberwachung. Zudem diskutiert der Podcast die Auswirkungen von Gesichtserkennungstechnologien und die Entwicklung von Apps, die den Menschen ermöglichen, die Funktionsweise dieser Technologien besser zu verstehen und sich gegen sie zu wehren. Eine solche App ist "The Biometric Outrun", die den Nutzern zeigt, wie sie der Gesichtserkennung entkommen können. Des Weiteren geht es um die Europäische Bürgerinitiative "Reclaim Your Face", die das Ziel verfolgt, biometrische Massenüberwachung zu verbieten. Breyer erklärt, wie Menschen diese Initiative unterstützen können, indem sie ihre Abgeordneten kontaktieren und aufklären. Abschließend wird auf die Kampagne "Unscan My Face" von Amnesty International hingewiesen, die die Menschen dazu ermutigt, ihre Daten und ihr Gesicht zurückzufordern und den Missbrauch von biometrischen Technologien durch Regierungen einzuschränken. Der Podcast gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und lädt die Zuhörer ein, sich aktiv für den Schutz ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten einzusetzen.

Jetzt anhören
KI im Bildungswesen: Ein schwieriges Thema | Mit Alexander Brändle von der FHDW

KI im Bildungswesen: Ein schwieriges Thema | Mit Alexander Brändle von der FHDW

In dieser Podcast-Episode werden Fragen zu künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Zukunft von Hochschulprofessoren beantwortet. Der Podcast-Moderator erwähnt zu Beginn, dass er demnächst live bei der FHDW sein wird und die Zuhörer kostenlos teilnehmen können. Er gibt einen Link für weitere Informationen an. Dann geht es um die Fragen. Der erste Professor erklärt, dass KI bereits heutzutage in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Medizin, im Verkehr oder in der Produktion. Er betont, dass die Zukunft der KI von den Menschen und ihren Entscheidungen abhängt. Der zweite Professor spricht über die ethischen Fragen, die mit KI einhergehen, und erklärt, dass es wichtig ist, diese in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Er betont auch, dass KI niemals den Menschen vollständig ersetzen wird. Ein weiterer Professor spricht über die Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI verbunden sind, wie Datenanalysen oder den Schutz der Privatsphäre. Er betont, dass Menschen, die in der KI-Branche tätig sind, über fundierte Kenntnisse verfügen sollten. Der vierte Professor betont die Bedeutung der Weiterbildung in diesem Bereich und wie wichtig es ist, KI in verschiedenen Bereichen einzusetzen, um die Menschheit voranzubringen. Zusammenfassend sind die Hochschulprofessoren der Meinung, dass KI bereits in vielen Bereichen genutzt wird und dass ihre Zukunft von den Entscheidungen und der Ethik der Menschen abhängt. Sie betonen auch, dass KI den Menschen nicht vollständig ersetzen wird und dass Weiterbildung und fundierte Kenntnisse in diesem Bereich wichtig sind.

Jetzt anhören
Was die Politik zu Deepfakes, KI-Einsatz und co plant | Mit Emily Büning

Was die Politik zu Deepfakes, KI-Einsatz und co plant | Mit Emily Büning

In dieser Podcast-Episode spricht der Gastgeber mit Emily Büning über die Themen Digitalisierung, KI-Revolution und Deepfakes. Emily Büning ist IT-Unternehmerin und Expertin für künstliche Intelligenz. Zu Beginn erklärt Büning, dass die Digitalisierung einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat und dass KI eine wichtige Rolle spielen wird. KI könne zum Beispiel dabei helfen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und damit wirtschaftliche Entscheidungen zu unterstützen. Zudem ermögliche sie auch Personalisierung und Automatisierung in verschiedenen Bereichen. Ein weiteres Thema des Interviews sind Deepfakes. Büning erklärt, dass es sich um manipulierte Videos oder Bilder handelt, bei denen das Gesicht einer Person durch ein anderes ersetzt wird. Sie warnt davor, dass Deepfakes ein großes Potential haben, um für Fake News und Cyberkriminalität genutzt zu werden. Büning spricht auch über die große Debatte um die KI-Revolution und die Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch automatisierte Prozesse. Sie argumentiert jedoch, dass KI eher eine Unterstützung als eine Bedrohung sein sollte. Es gebe viele neue Berufe und Möglichkeiten, die durch den Einsatz von KI entstehen könnten. Insgesamt bietet die Podcast-Episode einen interessanten Einblick in die Auswirkungen der Digitalisierung und KI-Revolution auf unsere Gesellschaft und regt zum Nachdenken über die Chancen und Risiken dieser Entwicklungen an.

Jetzt anhören
Über Hacking, Darknet und Aufklärung mit Torben Platzer

Über Hacking, Darknet und Aufklärung mit Torben Platzer

In dieser Podcast-Episode geht es um dunkle Geheimnisse oder auch öffentliche Tatsachen, die der Sprecher mit den Hörern teilen möchte. Der Sprecher verweist auf seine verschiedenen Social-Media-Portale, auf denen man mehr über ihn erfahren kann.

Jetzt anhören
Die ZUKUNFT von KI - Talk mit Coskun Akinalp

Die ZUKUNFT von KI - Talk mit Coskun Akinalp

In dieser Podcast-Episode wird über die Zukunft spekuliert. Es wird darauf hingewiesen, dass niemand genau weiß, wie die Zukunft aussehen wird, aber die Gedanken und Überlegungen werden hier geteilt. Der Sprecher gibt seine Social Media Portale an und verweist auf den Link, um mehr über ihn zu erfahren.

Jetzt anhören
Ein neues Rechenzentrum aufbauen | mit Lars von Hetzner

Ein neues Rechenzentrum aufbauen | mit Lars von Hetzner

Der Inhalt dieser Podcast-Episode hat etwas mit vielen verschiedenen Faktoren zu tun. Es wird nicht genau angegeben, worum es geht, daher müssen wir den Podcast hören, um es herauszufinden. Der Podcast ist über verschiedene Plattformen verfügbar, darunter Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Um mehr Inhalte von dem Podcaster zu sehen, können wir seine Social-Media-Kanäle besuchen. Die Episode wird wahrscheinlich eine interessante Diskussion bieten, die es wert ist, angehört zu werden.

Jetzt anhören
Alleine für Cybersecurity zuständig - und dann? | Mit Mara

Alleine für Cybersecurity zuständig - und dann? | Mit Mara

In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die praktische Anwendung von Informatik. Der Podcast-Ersteller lädt die Zuhörer ein, in die Welt der Informatik einzutauchen und zu sehen, wie sie in der Praxis wirklich aussieht. Er hofft, dass es den Zuhörern gefallen wird. Die Episode ist über verschiedene Plattformen verfügbar, darunter Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Die Links zu den Plattformen sind in der Beschreibung der Episode aufgeführt, sodass die Zuhörer den Podcast überall hören können. Der Podcast-Ersteller teilt auch seine anderen Kanäle, die über einen Bio-Link erreichbar sind. Von dort aus haben die Zuhörer Zugriff auf weitere Inhalte des Podcast-Erstellers. Insgesamt bietet diese Episode den Zuhörern einen Einblick in die praktische Anwendung von Informatik und ermutigt sie, den Podcast anzuhören, um mehr darüber zu erfahren.

Jetzt anhören
Über Warnsysteme und Cellbroadcast | Mit Thomas Blinn, Sprecher der AG Kritis

Über Warnsysteme und Cellbroadcast | Mit Thomas Blinn, Sprecher der AG Kritis

In dieser Podcast-Episode wird über den Warntag 2020 gesprochen, der komplett fehlschlug. Es wird darauf hingewiesen, dass sich nun endlich etwas in dieser Angelegenheit tut. Der Warntag sollte dazu dienen, die Bevölkerung auf den Ernstfall vorzubereiten, indem Warnsysteme getestet werden. Doch der diesjährige Warntag war ein Desaster, da die Warnsignale nicht ausgelöst wurden. Es wird darüber spekuliert, warum dies passiert ist und wer die Verantwortung dafür trägt. Es gibt Vermutungen, dass Kommunikationsprobleme zwischen den verschiedenen beteiligten Behörden der Grund für das Versagen waren. Des Weiteren wird besprochen, dass nun Konsequenzen folgen müssen, um in Zukunft solche Fehlschläge zu verhindern. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, ein eigenständiges Warnsystem zu entwickeln, das von einer unabhängigen Stelle kontrolliert wird. Es wird betont, dass der Warntag ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes ist und dass es notwendig ist, Vertrauen in diese Art von Maßnahmen aufzubauen. Man sollte aus diesen Fehlern lernen und in der Zukunft besser aufgestellt sein.

Jetzt anhören
Lücke bei den Sparda-Banken - und wie man damit umgeht | Mit Benedikt

Lücke bei den Sparda-Banken - und wie man damit umgeht | Mit Benedikt

In dieser Podcast-Episode geht es darum, was passiert, wenn man eine Schwachstelle findet, und wie die Sparda-Bank darauf reagiert hat. Dabei wird erklärt, dass das Melden von Schwachstellen durch sogenanntes Responsible Disclosure wichtig ist, um die Sicherheit von Unternehmen zu verbessern. Verantwortungsbewusste Sicherheitsforscher suchen nach Schwachstellen in Systemen und informieren die betroffenen Unternehmen darüber. Im Falle der Sparda-Bank wurde eine kritische Schwachstelle gefunden und dem Unternehmen gemeldet. Die Bank reagierte darauf positiv und nahm die Meldung ernst. Es kam zu einem Austausch zwischen dem Forscher und der Bank, um die Gefahr zu verstehen und zu beheben. Letztendlich konnte die Schwachstelle erfolgreich geschlossen werden, und der Sicherheitsforscher wurde von der Bank für seine Hilfe belohnt. Dieses Beispiel zeigt, dass verantwortungsvolle Sicherheitsdisclosure von Vorteil für Unternehmen und Forscher sein kann und letztendlich dazu beiträgt, die Sicherheit im digitalen Bereich zu verbessern. Der Podcast bietet außerdem Links zu anderen Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts sowie zu einem Tutorial- und VLog-Kanal des Sprechers und seiner Website.

Jetzt anhören
Über Hass im Netz | Mit Kanzlei WBS, Hateaid und Sebastian Alscher

Über Hass im Netz | Mit Kanzlei WBS, Hateaid und Sebastian Alscher

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema "Hass im Netz" und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und sollten. Der Podcast beinhaltet Interviews zu diesem Thema, die auf dem Youtube-Kanal des Sprechers zu finden sind. Der Podcast kann auf verschiedenen Plattformen gehört werden, darunter Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Zusätzlich werden Links zu einem Tutorial- und VLog-Kanal sowie zur Website des Sprechers bereitgestellt.

Jetzt anhören