Stimmenfang Podcast

In diesem Politik-Podcast des SPIEGEL bespricht Marius Mestermann mit seinen Gästen das politische Thema der Woche, wobei der Fokus darauf liegt, Deutschland besser zu verstehen. Der Podcast erscheint jeden Donnerstag und bietet eine Gelegenheit für Zuhörer, ihre Anregungen und Fragen entweder per E-Mail an stimmenfang@spiegel.de oder per WhatsApp an +49 4038080400 zu schicken.

Die neuesten Episoden:

Heiz-Hypothek für Koalition und Klima

Heiz-Hypothek für Koalition und Klima

In dieser Podcast-Episode geht es um den Heizungsstreit und die Auswirkungen auf die Ampelkoalition und die Klimapolitik. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das umstrittene Heizungsgesetz nicht wie geplant in dieser Woche im Bundestag beraten werden kann, sondern erst im September. Dies ist eine Blamage für die Koalition und ein Triumph für die Opposition. Kanzler Olaf Scholz, der soziale Sicherheit und Klimaziele in Einklang bringen will, steht ebenfalls in der Kritik. Die Folgen für die Ampelkoalition und die weitere Klimapolitik werden in dieser Episode analysiert. Die Gäste sind Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, und Regina Steffens, Host des Klimabericht-Podcasts. Die Quellen der Episode sind verschiedene Artikel und Berichte zum Thema.

Jetzt anhören
Habecks Plan für Rügen – vom Urlaubsziel zur Tankerbucht?

Habecks Plan für Rügen – vom Urlaubsziel zur Tankerbucht?

In dieser Podcast-Episode geht es um den Widerstand gegen den Bau eines Flüssiggas-Terminals auf der Insel Rügen. Der Tourismusdirektor Kai Gardeja und andere Aktivisten fürchten um die heimische Wirtschaft und die Natur der Insel. Trotzdem plant Wirtschaftsminister Robert Habeck, das Terminal noch vor der Sommerpause des Bundestags in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufzunehmen, um die deutsche Gasversorgung im kommenden Winter sicherzustellen. Es gibt jedoch Bedenken, ob weitere LNG-Kapazitäten wirklich benötigt werden, da die Gasspeicher bereits zu 80 Prozent gefüllt sind. Außerdem stellt sich die Frage, ob ein Terminal auf einer Urlaubsinsel angemessen ist. Der Wirtschaftsforscher Christian von Hirschhausen hält das geplante Terminal für unnötig und ist deshalb nach Rügen gereist. Auch die Verantwortlichen in der Stadt Sassnitz sind unsicher, ob sie das Großprojekt in ihrem Hafen wollen, da es möglicherweise Mittel für ihre eigenen Finanzen bedeutet. Die Entscheidung der Bundesregierung für Rügen wird als "wahnsinnig schlecht kommuniziert" bezeichnet. Die Podcast-Episode gibt verschiedene Quellen an, die weitere Informationen zum Thema liefern.

Jetzt anhören
Höckes AfD greift nach der Macht – mit Erfolg?

Höckes AfD greift nach der Macht – mit Erfolg?

In dieser Podcast-Episode geht es um den Versuch der etablierten Parteien, die AfD daran zu hindern, in Sonneberg erstmals einen Landrat zu stellen. Es wird diskutiert, wie sich die AfD immer weiter normalisiert und ihre Positionen radikaler werden lässt. Trotzdem nehmen immer mehr Menschen die Radikalität hin und die Partei gewinnt an Zustimmung. Die AfD setzt verstärkt auf die Übernahme von Rathäusern und Landratsämtern, um ihre Macht auszubauen. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass Bürgermeister und Landräte nicht in der Lage sind, das im AfD-Programm Gesagte umzusetzen. Es gibt Quellenangaben zu weiteren Berichten über die AfD, Björn Höcke und die Erfolge der Partei im Osten Deutschlands.

Jetzt anhören
Asylreform – kommen jetzt weniger Flüchtlinge?

Asylreform – kommen jetzt weniger Flüchtlinge?

In dieser Episode geht es um die Reform des EU-Asylsystems und die Auswirkungen auf deutsche Kommunen. Die Reform sieht neue Verfahren und Lager an der Außengrenze vor und verspricht mehr Solidarität und den Schutz von Menschenrechten innerhalb der EU. Die Bundesregierung hat trotz Bedenken zugestimmt, aber der Migrationsforscher Bernd Kasparek befürchtet, dass der Preis dafür sehr hoch war und die Rechnung möglicherweise nicht aufgehen wird. Das europäische Grenzregime war bisher oft von Rechtsbrüchen und fragwürdigen Deals mit Autokraten geprägt. SPIEGEL-Reporter Steffen Lüdke berichtet von seinen Recherchen an der Außengrenze und erklärt, warum vor allem die Grünen mit der Reform unzufrieden sind. Es werden verschiedene Quellen genannt, die Hintergrundinformationen zum Thema liefern. Die Episode endet mit Werbeinformationen und der Möglichkeit, SPIEGEL+ für einen vergünstigten Preis zu testen.

Jetzt anhören
Linksextreme Gewalt und was sie mit Neonazis zu tun hat

Linksextreme Gewalt und was sie mit Neonazis zu tun hat

Die Podcast-Episode behandelt den Fall von Lina E. und ihren Komplizen, die wegen der Jagd auf Neonazis verurteilt wurden. Die Episode gibt Einblicke in die Radikalisierung der linksextremen Szene, in der Gewalt als legitimes Mittel angesehen wird, da man dem Staat nicht zutraut, den Rechtsextremismus effektiv zu bekämpfen. Laut Jörg Diehl, dem Investigativkoordinator beim SPIEGEL, handelt es sich um eine neue Generation von Extremisten, deren gezielte Angriffe auf politische Gegner ein hohes Maß an Brutalität und krimineller Energie zeigen. Die Gerichtsreporterin Wiebke Ramm betont, dass ein Rechtsstaat solche Angriffe nicht dulden kann. Die Reaktion der Behörden hat auch Auswirkungen auf andere Teile der linksextremen Szene. Die Episode verweist auf verschiedene Quellen wie SPIEGEL TV, Tagesschau, ZDF heute und das Bundesamt für Verfassungsschutz, um Informationen über den Fall Lina E. und die Hintergründe des linksextremen Terrorismus zu liefern. Zudem wird auch über andere Fälle von rechtsextremer Gewalt, wie die Razzia gegen Neonazis und die Recherchen zum rechten Terrornetzwerk "Atomwaffen Division", berichtet.

Jetzt anhören
Die Polizeitaktik, die es nicht geben darf

Die Polizeitaktik, die es nicht geben darf

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema Racial Profiling, bei dem Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft von der Polizei kontrolliert werden. Der Aktivist Biplab Basu berichtet von einer Kontrolle, die ihn bis vor ein europäisches Gericht gebracht hat. Polizeigewerkschafter Alexander Poitz reagiert auf den Vorwurf rassistischer Kontrollen und Prof. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg erklärt, warum ein Kulturwandel bei der Polizei notwendig ist. In den Quellen der Sendung finden sich weitere Informationen und Berichte zu diesem Thema. Racial Profiling ist ein ernstes Problem und Studien wie der "Afrozensus" von 2020 zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund häufiger von rassistischen Kontrollen betroffen sind. Das Bundespolizeigesetz sieht derweil vor, dass kontrollierte Personen von Beamten eine Quittung verlangen dürfen. Die Episode liefert Hintergrundinformationen zum Thema und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Problem des Racial Profiling.

Jetzt anhören
Saufen, Schreien, Schlagen:  Wie die Vorwürfe gegen Til Schweiger öffentlich wurden

Saufen, Schreien, Schlagen: Wie die Vorwürfe gegen Til Schweiger öffentlich wurden

In dieser Podcast-Episode geht es um die Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen den Schauspieler Til Schweiger. Die Autorinnen Maike Backhaus und Alexandra Rojkov haben für den SPIEGEL Missstände am Set von "Manta Manta - Zwoter Teil" aufgedeckt, bei denen Schweiger betrunken auf einen Mitarbeiter losgegangen sein und eine junge Komparsin oben ohne gefilmt haben soll. Es wird deutlich, dass die Beschäftigten in der Filmbranche nicht ausreichend geschützt waren, da die Beschwerdestellen nicht anonym verfahren. Nun hoffen viele auf neue Regeln und die Politik verspricht eine Verbesserung und eventuell eine Reform der Filmförderung. Die Autorinnen erzählen im Podcast, wie ihre Recherche begann und warum die Veröffentlichung der Ergebnisse beinahe nicht zustande kam. Der Podcast wurde nachträglich um ein Statement der "Süddeutschen Zeitung" ergänzt. Weiterführende Links zu Artikeln über die Missstände und zu anderen relevanten Themen sind ebenfalls verfügbar.

Jetzt anhören
Hörtipp: Wie Lobbyverbände, Unternehmen und Parteien Klimapolitik drosseln

Hörtipp: Wie Lobbyverbände, Unternehmen und Parteien Klimapolitik drosseln

In dieser Podcast-Episode des SPIEGEL Klimaberichts geht es um die Frage, welcher Akteur beim Klimaschutz in Deutschland am meisten bremst. Dabei werden Unternehmen, Lobbyverbände und die Regierung analysiert. Der Podcast bietet Hintergrundinformationen zu diesem Thema und ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar. In der nächsten Woche wird eine neue Folge des Podcasts "Stimmenfang" veröffentlicht. Für weitere Hintergrundinformationen wird auf das kostenpflichtige Angebot SPIEGEL+ hingewiesen, welches für den ersten Monat zum Preis von 1 Euro getestet werden kann. Die Datenschutzerklärung des SPIEGELs wird ebenfalls erwähnt.

Jetzt anhören
Altersvorsorge für Millennials

Altersvorsorge für Millennials

In dieser Podcast-Episode wird das Thema der Altersvorsorge behandelt, insbesondere im Hinblick auf die jüngeren Generationen, die die Rente der Babyboomer bezahlen sollen. Es wird festgestellt, dass die staatliche Rente allein nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard im Alter zu halten, und dass es keine passenden Nachfolgeprodukte für die private Altersvorsorge gibt. Sowohl die Ampelkoalition als auch die CDU haben bisher nur vage Vorschläge zur Bewältigung dieser Herausforderung gemacht. In der Episode werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man selbst vorsorgen kann. Es werden auch einige Links zu weiterführenden Artikeln und einem anderen Podcast zum Thema Altersvorsorge bereitgestellt.

Jetzt anhören
Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst

Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst

In this podcast episode, the contrasting strategies of Robert Habeck and Friedrich Merz regarding climate policy are analyzed. Habeck wants to accelerate climate policy drastically, but some Germans think it's too fast and question its affordability. The CDU fuels this sentiment, positioning itself as a counter-proposal to the traffic light coalition. Merz claims to support climate protection but without the burdensome regulations. The episode explores why the CDU is crucial in climate policy but also follows a dangerous course. Additionally, it discusses why the Minister of Climate Protection regrets not pushing the "Wärmewende" (heating transition) earlier. The podcast also examines what the opponents have in common and how a policy can combine climate protection and social compensation. The following episode will discuss whether there will still be a pension when today's young people reach old age and what measures should be taken for retirement provision. Listeners are encouraged to share their opinions via voice messages or emails.

Jetzt anhören