Streitkräfte und Strategien #Ukraine Podcast

In diesem Podcast geht es um den Krieg in der Ukraine und es werden Updates zu diesem Thema gegeben. Der Podcast wird dienstags und freitags um 16.30 Uhr veröffentlicht und von den langjährigen ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester moderiert. Sie sprechen dabei mit sicherheitspolitischen Experten über die aktuelle Situation zwischen den Fronten und diskutieren auch die möglichen Veränderungen bei der Bundeswehr. Zu den Themen, die in dem Podcast besprochen werden, gehören unter anderem die Lage in der Ukraine, die Rolle der verschiedenen Konfliktparteien und die Auswirkungen des Krieges. Außerdem werden die möglichen Zeitenwenden bei der Bundeswehr analysiert und diskutiert. Die Hörer des Podcasts haben auch die Möglichkeit, Fragen an die Moderatorinnen und Experten zu stellen. Diese können per E-Mail an streitkraefte[at]ndr[punkt]de geschickt werden. Für ausführlichere Interviews und Hintergrundinformationen zum Thema Krieg in der Ukraine steht zudem eine Webseite zur Verfügung, auf der die entsprechenden Inhalte abgerufen werden können. Diese Webseite ist unter https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html erreichbar.

Die neuesten Episoden:

Was Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)

Was Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)

In dieser Podcast-Episode geht es darum, dass die Ukraine Streubomben aus den USA erhalten soll. Diese explodieren bereits in der Luft und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Obwohl das Oslo-Abkommen den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition verbietet, sind die USA, Russland und die Ukraine dem Abkommen nicht beigetreten. Laut Christian Mölling, Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, gibt es für die Ukraine beim Einsatz von Clusterbomben Vorteile, um über russische Minenfelder zu kommen. Der NATO-Gipfel in Litauen nächste Woche und der Wunsch der Ukraine, schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden, werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch über die Kämpfe an der Front gesprochen. In eigener Sache wird erwähnt, dass die Sendung "Streitkräfte und Strategien" vor 55 Jahren zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt wurde. Am Ende des Podcasts werden Glückwünsche und Kritik per E-Mail an streitkraefte@ndr.de angeboten. Zusätzlich werden zwei Links bereitgestellt: Ein Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War zum Konflikt in der Ukraine und der Ukraine Support Tracker, der die Höhe der Hilfszusagen für die Ukraine verfolgt. Es wird auch auf den Podcast "Banksy - Rebellion oder Kitsch?" in der ARD Audiothek hingewiesen.

Jetzt anhören
Frauen an der Front (Tag 496)

Frauen an der Front (Tag 496)

In dieser Podcast-Episode wird über die Veränderungen im Rollenbild der Frau in der Ukraine berichtet. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt und die ukrainischen Streitkräfte haben den höchsten Frauenanteil in Europa. Die Episode präsentiert jedoch nicht nur Geschichten von Frauen im militärischen Einsatz, sondern auch von Zivilistinnen im Krieg. Eine berühmte Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt, dokumentiert in einer preisgekrönten Fotoserie den Krieg und die Kriegsverbrechen. Sie sieht es als ihre Pflicht an, eine persönliche Antikriegsbotschaft zu verbreiten. Des Weiteren wird über eine studierte Bio-Physikerin berichtet, die sich mit einer Gruppe ehrenamtlicher Sanitäterinnen an der Front einsetzt und bereits über 300 Soldaten gerettet hat. Die Episode beleuchtet die Motivation dieser Frauen, ihren täglichen Widerstand zu leisten, und berichtet über Erfolge und Probleme bei der Gegenoffensive. Die Episode endet mit Empfehlungen für weitere Informationen zum Thema.

Jetzt anhören
Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)

Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)

Das "Wall Street Journal" berichtet, dass die USA kurz davor stehen, der Ukraine die Ausstattung mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen. Die ATACMS-Raketen haben eine Reichweite von 300 Kilometern und könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Krim erreichen. Im Podcast wird auch die Bedeutung von Drohnen im Ukraine-Konflikt diskutiert. Sowohl auf Seiten der Ukraine als auch in Russland werden vermehrt Hobbydrohnen und Drohnen aus der Landwirtschaft eingesetzt. Ulrike Franke von der European Council on Foreign Relations spricht darüber, wie Drohnen für Angriffe, Überwachung und Propaganda genutzt werden. Die Ukraine verliert jeden Monat etwa zehntausend Menschen, daher ist die Drohnenabwehr ein wachsender Markt. Weitere Informationen zu diesem Thema findet man in den angegebenen Links zum Wall Street Journal und einem aktuellen Bericht des ISW. Außerdem spricht Kai Küstner über den geplanten Bundeswehr-Abzug aus Mali. Abschließend wird der Podcast-Tipp "Der tagesschau Zukunfts-Podcast - mal angenommen: Putin wird gestürzt? Was dann?" vorgestellt.

Jetzt anhören
Das System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)

Das System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)

In dieser Podcast-Episode wird über die überraschende Entscheidung des deutschen Verteidigungsministers Pistorius berichtet, 4000 Bundeswehrsoldaten nach Litauen zu entsenden, was bisher noch nie in dieser Art und Weise geschehen ist. Des Weiteren wird auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern eingegangen. Anna Engelke führt ein Interview mit Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder, einem Politikwissenschaftler, der sich seit Jahren mit "irregulär bewaffneten Gruppen" beschäftigt. Heinemann-Grüder stellt fest, dass das System der Elite nicht stabil ist und dass die Meuterei als Katalysator für eine Verschärfung der Regimekrise wirkt, die von Putin nicht mehr kontrollierbar ist. In den weiteren Links wird auf einen Update-Podcast zur Lage in der Ukraine verwiesen, darüber berichtet, dass das Strafverfahren gegen Prigoschin eingestellt wurde, sowie auf den Wissenschaftspodcast "Synapsen".

Jetzt anhören
Risse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)

Risse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)

In dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts spricht Carsten Schmiester mit Anna Engelke über den belarusischen Präsidenten Lukaschenko und den Chef der Privatarmee Wagner, Prigoschin. Lukaschenko soll Prigoschin dazu gebracht haben, den geplanten Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Die Gründe dafür sind unklar, aber es wird vermutet, dass Lukaschenko befürchtet, dass eine Konfrontation zwischen Russland und Belarus zu einem Krieg führen könnte. Die Frage ist nun, wie es im Kreml weitergeht. Anna Engelke spekuliert, dass Putin möglicherweise verärgert sein könnte, da er es gewohnt ist, dass seine Befehle befolgt werden. Es könnte zu einer Machtdemonstration Putins kommen, um zu zeigen, dass er der Oberbefehlshaber ist. Es gibt auch Spekulationen darüber, dass Putin Schwierigkeiten haben könnte, gute Berater zu finden, da viele Experten kritisch eingestellt sind und er möglicherweise von falschen Informationen umgeben ist. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, die Situation in Belarus und Russland weiterhin genau zu beobachten und abzuwarten, wie sich die politische Lage weiterentwickelt.

Jetzt anhören
Wir haben nicht genug gemacht (Tag 485 mit Ben Hodges)

Wir haben nicht genug gemacht (Tag 485 mit Ben Hodges)

Der ehemalige US-General Ben Hodges äußert in einem Interview mit Anna Engelke Kritik an den zögerlichen Waffenlieferungen an die Ukraine. Er bemängelt den fehlenden Schutz der ukrainischen Soldaten aus der Luft und die Weigerung, Kampfjets vom Typ F-16 und Raketen mit einer Reichweite von 300 Kilometern zu liefern. Hodges betont, dass die russischen Streitkräfte täglich fast 1000 Mann verlieren, was bedeutet, dass sie verwundet oder getötet werden und nicht mehr kämpfen können. Er hinterfragt auch das strategische Ziel der USA. Hodges, der über 38 Jahre bei den US-Landstreitkräften tätig war und in den Kriegsgebieten im Irak und Afghanistan eingesetzt wurde, ist ein erfahrener Militäroffizier. In einem weiteren Artikel in der Washington Post beschäftigt er sich mit der Frage, ob die ukrainische Gegenoffensive erfolgreich ist. Hodges ruft dazu auf, den Vormarsch Russlands aufmerksam zu beobachten. Der Podcast "Was der Kreml auf den Vormarsch von Prigoschin?" berichtet täglich über die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine.

Jetzt anhören
Bundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)

Bundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel kritisiert in dieser Podcast-Episode die neue Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. Er findet, dass nach anderthalb Jahren Entstehungszeit mehr hätte herauskommen müssen. Besonders bemängelt er das Fehlen eines Nationalen Sicherheitsrates, der krisenerfahren ist und permanent tagt. Neitzel prognostiziert, dass die Bundeswehr trotz anderslautender Ankündigungen der Bundesregierung weiterhin unterfinanziert bleibt und ohne effektive Steuerung auskommen muss. Außerdem geht es in der Episode um russische und ukrainische Deserteure. Die russischen Militärgerichte haben in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mehr Desertionen behandelt als im gesamten Jahr 2022. Die meisten russischen Kriegsdienstverweigerer erhalten jedoch kein Asyl. In der Ukraine sorgt eine Maßnahme zur Disziplinierung der Armee für Furcht und Wut an der Front. Zudem werden die Ängste und das Pflichtgefühl der ukrainischen Rekruten thematisiert. Die Episode verweist auch auf weitere relevante Artikel und Studien zu diesen Themen. Am Ende wird der Podcast "just no! Der Podcast gegen Gewalt" als ARD-Podcast-Tipp empfohlen.

Jetzt anhören
Putin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)

Putin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)

In dieser Podcast-Episode erzählt Carsten Schmiester, warum er eine Pause machen musste und wie er mit emotionaler Belastung umgegangen ist. Er berichtet über die Fortschritte des ukrainischen Militärs an der Front in Bachmut und Donezk. Es ist jedoch unklar, ob dies zur groß angekündigten Gegenoffensive gehört oder ob die Angriffe weiter vorbereiten werden. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und verkündet ebenfalls Erfolge. Michael Thumann, Russland-Korrespondent der "ZEIT", sagt, dass ein Großteil der Bevölkerung Putin glaubt und dass die Kritik der Militärblogger für ihn von Vorteil ist. Der Artikel über Jewgeni Prigoschin in der "ZEIT" weist darauf hin, dass es eng für Putins Warlord wird. Es wird auch auf das "Institute for the Study of War" hingewiesen, eine US-Denkfabrik, sowie auf Interviews zur ukrainischen Offensive auf tagesschau.de und mit TV-Journalistin Isabel Schayani. Als Podcast-Tipp wird "Mission Klima - Lösungen für die Krise" empfohlen.

Jetzt anhören
Panzer wichtiger als Wärmepumpen (Tag 475 mit Gustav Gressel)

Panzer wichtiger als Wärmepumpen (Tag 475 mit Gustav Gressel)

In dieser Podcast-Episode diskutieren der Militärexperte Gustav Gressel und der Reservist Alex Drost über die Situation in der Ukraine und die Frage, ob Waffenlieferungen ausreichen, um einen Staat als Kriegspartei anzusehen. Gressel betont, dass die Ukraine dringend Nachschub in Form von Schützenpanzern, Drohnen und Fliegerabwehrmunition benötigt. Allerdings gibt es kaum Anzeichen dafür, dass der Westen genug liefert. Der ehemalige Offizier kritisiert, dass in Deutschland mehr über Wärmepumpen diskutiert wird als über die Beschleunigung von Bestellungen von Leopard- oder Puma-Panzern. Er weist auch darauf hin, dass langfristige Aufrüstungen wie das neue Panzerwerk von Rheinmetall erst in etwa fünf Jahren Resultate zeigen werden. Die größte Herausforderung für die Ukraine bestehe darin, das russische Verteidigungsbollwerk zu durchbrechen, das aus bis zu drei Verteidigungslinien bestehe. Der Podcast enthält außerdem Informationen zu einem Gespräch mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff und verweist auf das Friedensgutachten 2023 sowie die Charta der Vereinten Nationen. Als Podcast-Tipp wird außerdem die Folge "Natalia Yegorova - Flucht aus der Ukraine" empfohlen.

Jetzt anhören
Dammbruch - Unterwegs im Flutgebiet (Tag 471 mit Anna Veronika Wendland)

Dammbruch - Unterwegs im Flutgebiet (Tag 471 mit Anna Veronika Wendland)

In dieser Podcast-Folge berichtet Rebecca Barth aus dem Flutgebiet in der Ukraine. Sie spricht mit Bewohnern, die unter der Situation leiden und keine Lebensmittel und kein Wasser mehr haben. Die Wut auf Russland ist groß, vor allem in der Stadt Oleschky. Die Ukraine beschuldigt Russland, für die Zerstörung des Kachowka-Staudamms verantwortlich zu sein. Der Inlandsgeheimdienst hat ein Telefonat russischer Truppen abgehört, das als Beweis für die Zerstörung gilt. Besonders besorgniserregend ist die Lage im Kernkraftwerk Saporischschja, da der Wasserspiegel aufgrund der Flut gesunken ist. Anna Veronika Wendland, eine Technik- und Osteuropahistorikerin, erklärt, was das für die Sicherheit der Brennstäbe bedeutet. In einem weiteren Thema berichtet der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz über die Luftwaffen-Übung Air Defender und warum F-16-Kampfflugzeuge der Ukraine helfen. Außerdem wird ein Bericht der Denkfabrik "Institute for the Study of War" zur aktuellen Situation in der Ukraine empfohlen. Als Podcast-Tipp wird "Synapsen" über Climate Engineering und die Unterstützung der Klimawende erwähnt.

Jetzt anhören