SWR2 Wissen Podcast

Der Podcast "SWR2 Wissen" bietet täglich neue Nachrichten zu Umwelt und Gesundheit, Geschichte und aktuellen Ereignissen weltweit. Die Inhalte werden in Form von wichtigen Zusammenhängen und eindrücklichen Reportagen vermittelt. Auf der Website swr2wissen.de sind die Manuskripte sowie weitere Informationen zu den einzelnen Folgen verfügbar.

Die neuesten Episoden:

Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media

Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media

In dieser Podcast-Episode geht es um den Trend der spirituellen Inhalte auf Social Media und warum vor allem junge Menschen danach suchen. Die Moderatorin Sofie Czilwik spricht mit zwei erfolgreichen Influencerinnen, The Gnani und Mady Morrison, die sich auf ihren Kanälen mit Themen wie Tarotkarten, Meditation, Yoga und Selfcare beschäftigen. Die beiden Influencerinnen erklären, dass viele junge Menschen in der heutigen hektischen Zeit nach einem Ausgleich suchen und sich für alternative spirituelle Praktiken interessieren. Social Media bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Inspiration zu finden. The Gnani und Mady Morrison haben beide eine große Anhängerschaft aufgebaut und betonen, dass es ihnen wichtig ist, ihre Inhalte authentisch und zugänglich zu gestalten. Sie wollen den Menschen helfen, sich selbst besser kennenzulernen, in ihre innere Balance zu finden und ihr Wohlbefinden zu steigern. Die beiden Influencerinnen stoßen auf viel positives Feedback von ihren Followern, die sich durch ihre Inhalte inspiriert und unterstützt fühlen. Allerdings gibt es auch immer wieder Kritiker, die den Trend der spirituellen Inhalte auf Social Media skeptisch betrachten und ihn als oberflächlich oder kommerziell abtun. Insgesamt zeigt die Podcast-Episode, dass spirituelle Inhalte auf Social Media für viele junge Menschen eine wichtige Rolle spielen, um sich weiterzuentwickeln und ihre mentale Gesundheit zu stärken. Die beiden Influencerinnen geben wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und betonen, dass es ihnen vor allem darum geht, anderen Menschen zu helfen und sie auf ihrem spirituellen Weg zu begleiten.

Jetzt anhören
Lithium-Förderung in Deutschland – Ressource und Umweltrisiko

Lithium-Förderung in Deutschland – Ressource und Umweltrisiko

In dieser Podcast-Episode geht es um die geplante Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser im Oberrheingraben. Mehrere Unternehmen planen, diese Methode mithilfe von Geothermie-Bohrungen umzusetzen. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Batterien und wird immer stärker nachgefragt, insbesondere für die Elektromobilität. Die Methode der Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser ist jedoch umstritten. Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf das Grundwasser und auf die Umwelt. Außerdem könnten die Bohrungen Erdbeben auslösen, da der Oberrheingraben eine seismisch aktive Region ist. Die Unternehmen betonen hingegen die Vorteile der geplanten Lithiumgewinnung, wie zum Beispiel die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen. Der Oberrheingraben bietet ideale geologische Bedingungen für die Lithiumgewinnung, da hier eine salzhaltige Sole vorhanden ist, die das begehrte Metall enthält. Neben der umstrittenen Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser gibt es auch andere Möglichkeiten, Lithium zu gewinnen, zum Beispiel aus Lithium-Ionen-Batterien oder aus geothermaler Energie. Diese Alternativen werden in der Podcast-Episode ebenfalls diskutiert. Insgesamt bleibt die Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser im Oberrheingraben ein kontroverses Thema, bei dem die Interessen von Wirtschaft, Umweltschutz und Energieversorgung aufeinandertreffen. Die zukünftige Entwicklung und Umsetzung dieser Methode wird weiterhin intensiv diskutiert werden.

Jetzt anhören
So sieht die zeitgemäße Schule aus |

So sieht die zeitgemäße Schule aus | "Welche Themen sind wirklich wichtig und was kann getrost weg"

In dieser Podcast-Episode diskutiert der Lehrer und Netzaktivist Bob Blume mit Ralf Caspary darüber, wie das deutsche Bildungssystem verbessert werden kann, um den Unterricht interessanter und lebendiger zu gestalten. Blume betont die Bedeutung von Spaß beim Lernen und kritisiert, dass dies im deutschen Bildungssystem oft vernachlässigt wird. Er stellt fest, dass der Fokus zu sehr auf das Auswendiglernen von Fakten und das Bestehen von Prüfungen gelegt wird, anstatt die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Denken und kreativen Problemlösen zu ermutigen. Dies führt dazu, dass viele Schülerinnen und Schüler das Interesse an der Bildung verlieren und dem Unterricht desinteressiert gegenüberstehen. Blume gibt jedoch auch konkrete Vorschläge, wie der Unterricht spannender und attraktiver gestaltet werden kann. Er schlägt vor, dass Lehrkräfte mehr mit digitalen Medien arbeiten und Unterrichtsmethoden verwenden sollten, die die Schülerinnen und Schüler aktiv einbeziehen. Zudem betont er die Wichtigkeit von individueller Förderung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Blume ist der Meinung, dass das deutsche Bildungssystem einen Paradigmenwechsel in der Einstellung zum Lernen benötigt, um die Motivation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.

Jetzt anhören
Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In dieser Podcast-Episode geht es um die Bedeutung von Hecken für das Klima, den Artenschutz und die Landwirtschaft. Oftmals werden Hecken nur als Gestrüpp wahrgenommen, dabei erfüllen sie wichtige ökologische Funktionen. Hecken schützen vor Erosion, bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Biodiversität bei. Zudem binden sie CO2 und tragen somit zur Reduzierung des Treibhauseffekts bei. Auch in der Landwirtschaft spielen Hecken eine wichtige Rolle, indem sie als Windschutz dienen, den Boden vor Austrocknung schützen und Nährstoffe liefern. Viele Heckenpflanzen sind zudem essbar und können für die Ernährung genutzt werden. Die Gründerin der NGO "Heckenretter", Alexandra Werdes, setzt sich für den Schutz und Erhalt von Hecken ein. Für ihren Einsatz wurde sie gemeinsam mit dem Autor des Beitrags mit dem "Constructive World Award" für konstruktiven Journalismus in der Kategorie "Better Planet" ausgezeichnet. Der Preis wurde von Focus Online verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Jetzt anhören
Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)

Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)

In dieser Podcast-Episode mit dem Titel "Das Tier und Wir" geht es um Haustiere und die Auswirkungen unserer Haltung auf sie. Es wird erwähnt, dass es heutzutage mehr Haustiere gibt als je zuvor, und eine ganze Branche davon profitiert. Doch viele Menschen wissen nicht genau, was ihren tierischen Begleitern guttut. Die Episode behandelt verschiedene Aspekte der Haustierhaltung. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Tiere zu verstehen und ihnen ein artgerechtes Umfeld anzubieten. Beispiele dafür sind die richtige Ernährung, genügend Bewegung und ausreichend Beschäftigung. Es wird auch auf die Probleme hingewiesen, die mit der Heimtierindustrie verbunden sind. Dazu gehören die Überzüchtung von Rassen, das Leiden der Tiere in Tierhandlungen und die Ausbeutung von Wildtieren. Die Episode endet mit dem Hinweis auf die nächste Folge, die sich mit dem Thema "Laboraffen und Versuchskaninchen" befassen wird. Zusammenfassend geht es in dieser Podcast-Episode um die Verantwortung der Menschen gegenüber ihren Haustieren und die Auswirkungen unserer Handlungen auf sie.

Jetzt anhören
Unschuldig verurteilt und dann? – Der schwierige Weg zum Wiederaufnahmeverfahren

Unschuldig verurteilt und dann? – Der schwierige Weg zum Wiederaufnahmeverfahren

In dieser Podcast-Episode wird über Fehlurteile in Deutschland und die Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme von abgeschlossenen Strafverfahren gesprochen. Kritiker behaupten, dass Richter oft an ihrem ursprünglichen Urteil festhalten wollen, selbst wenn Zweifel an der Schuld einer Person bestehen. Als Beispiel wird der Fall von Manfred Genditzki genannt, der im sogenannten "Badewannen-Mord" angeklagt war und über 13 Jahre im Gefängnis verbrachte. Er wurde am 7. Juli 2023 vom Landgericht München freigesprochen. Die Hürden für eine Wiederaufnahme des Verfahrens sind in Deutschland sehr hoch, unter anderem muss neues Beweismaterial gefunden werden, das zur Unschuld der verurteilten Person führt. Oft sind dafür private Ermittler oder Anwälte zuständig, da die Polizei nicht mehr aktiv nach neuen Beweisen sucht, sobald ein Urteil gefällt wurde. Die Episode macht deutlich, dass auch in Deutschland Fehlurteile vorkommen können und dass die Justiz hier noch Verbesserungspotenzial hat.

Jetzt anhören
Marmorindustrie in Carrara – Wohlstand und Umweltschaden

Marmorindustrie in Carrara – Wohlstand und Umweltschaden

In dieser Podcast-Episode wird über den Marmorabbau in den Apuanischen Alpen in der Toskana berichtet. Dieser hat der Region seit Jahrhunderten Wohlstand gebracht, aber auch die Landschaft zerstört. Die neue Stadtregierung versucht seit 2017, die Zerstörung einzuschränken, steht aber vor einem Balanceakt zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichen Zwängen. Der strahlend weiße Marmor aus Carrara ist weltweit bekannt und wird für berühmte Bauwerke verwendet. Doch der Abbau des Marmors hat erhebliche ökologische Folgen. Die Berge der Apuanischen Alpen werden durch den Abbau abgetragen, ganze Täler und Dörfer verschwinden. Zudem entstehen große Mengen an Staub und Lärm, die die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen. Die neue Stadtregierung setzt sich für einen nachhaltigen Marmorabbau ein und will die Umweltauswirkungen begrenzen. Es wurden Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise die Begrenzung der Abbaugebiete und die Auflage, ausreichend Aufforstung zu betreiben. Zudem wurde eine Plattform geschaffen, auf der Bürgerinnen und Bürger ihre Beschwerden und Anliegen einbringen können. Allerdings gibt es weiterhin Konflikte zwischen den Interessen der Marmorindustrie und dem Umweltschutz. Die Wirtschaftlichkeit und Arbeitsplätze hängen stark vom Marmorabbau ab, weshalb ein vollständiger Verzicht auf den Abbau kaum möglich ist. Die Stadtregierung versucht daher, einen Kompromiss zu finden und den Marmorabbau mit dem Schutz der Alpen in Einklang zu bringen.

Jetzt anhören
Die Zukunft der Zoos – Tierrechte und Artenschutz im Konflikt

Die Zukunft der Zoos – Tierrechte und Artenschutz im Konflikt

In dieser Podcast-Episode geht es um die neuesten Entwicklungen in Zoos und wie sie versuchen, Tierhaltung zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der neue Giraffengehege im Wilhelma Zoo in Stuttgart. Das Gehege wurde so gestaltet, dass es den Besuchern das Gefühl gibt, in der afrikanischen Savanne zu sein, ohne dass Gitterstäbe die Aussicht stören. Die Idee dahinter ist, den Tieren eine natürlichere Umgebung zu bieten und ihr Verhalten in freier Wildbahn zu beobachten und zu studieren. Auch andere Zoos versuchen, ihre Tierhaltung zu verbessern, indem sie Gehege neu gestalten und modernisieren. Zum Beispiel wird im Zoo Leipzig ein neuer Elefantenpark gebaut, der den Tieren mehr Platz und eine abwechslungsreichere Umgebung bietet. In Schwerin hingegen wird ein Zebrahaus mit einer Schirmakazie ausgestattet, die den Tieren Schatten spendet und ihr Wohlbefinden steigert. Die Experten in der Podcast-Episode betonen, dass ein gut gestaltetes Gehege nicht nur den Tieren zugutekommt, sondern auch den Besuchern, da sie eine authentischere Erfahrung machen können. Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass die Verbesserung der Tierhaltung eine komplexe Aufgabe ist und weiterhin viel Forschung und Bemühungen erforderlich sind. Insgesamt zeigt die Podcast-Episode, wie Zoos versuchen, ihre Rolle als Orte des Tierschutzes und der Bildung zu erweitern, indem sie Tierhaltung verbessern und natürlichere Umgebungen schaffen.

Jetzt anhören
Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?

Die Podcast-Episode behandelt das Thema Suizidprävention und kritisiert den Mangel an nationalen Präventionsprogrammen für gefährdete Gruppen wie Männer, ältere Menschen, jüngere Menschen, psychisch Kranke und Alkoholabhängige. Es wird darauf hingewiesen, dass es zwar wirksame Therapien und Hilfsangebote gibt, jedoch diese besonders gefährdeten Gruppen oft vernachlässigt werden. In der Episode werden verschiedene Organisationen und Hilfsangebote genannt, die Menschen in suizidalen Gedanken unterstützen. Auch werden Links zu Studien zur Suizidprävention in Deutschland bereitgestellt. Die Zuhörer werden ermutigt, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und bei Fragen oder Anregungen Kontakt mit den Produzenten des Podcasts aufzunehmen.

Jetzt anhören
Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

In dieser Podcast Episode wird die Rolle und Bedeutung der Hausfrauen diskutiert. Es wird betont, dass die Hausfrau ein relativ neues Phänomen der modernen Gesellschaft ist, während Frauen in der Vergangenheit oft in der Landwirtschaft oder in Fabriken gearbeitet haben. Heutzutage übernehmen viele Frauen zusätzlich das Management des Haushalts, während sie gleichzeitig berufstätig sind. Diese Doppelbelastung wird als enorme Leistung angesehen. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Hausarbeit oft als selbstverständlich betrachtet wird und dass dies einen Beitrag zum Kapitalismus und zur Rentabilität der Gesellschaft leistet. Die Hausarbeit wird als unbezahlte Arbeit angesehen, die Frauen oft erledigen, während Männer in Vollzeit arbeiten. Dies führt zu einer Ungleichheit in der Verteilung von Arbeit und finanzieller Verantwortung. Es wird argumentiert, dass eine bessere Anerkennung und Aufwertung der Hausarbeit notwendig ist, zum Beispiel durch eine faire Verteilung der Aufgaben innerhalb der Familie, eine gerechte Bezahlung von Care-Arbeit und eine Überprüfung der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen. Frauen sollten die Wahl haben, ob sie zu Hause bleiben oder berufstätig sein möchten, ohne dass dies als selbstverständlich angesehen wird.

Jetzt anhören