t3n Catch up Podcast

Der Podcast behandelt die Komplexität der Digitalisierung und zeigt, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Die Experten der Redaktion besprechen die wichtigsten Entwicklungen der Woche und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Ziel des Podcasts ist es, den Zuhörern einen Wissensvorsprung zu verschaffen und Impulse für ihr eigenes Verständnis der Digitalisierung zu geben. Dabei werden aktuelle Themen und Trends diskutiert, um den Hörern dabei zu helfen, besser informiert zu sein und die Digitalisierung besser zu verstehen. Der Podcast vermittelt den Eindruck, dass die Redaktion über das Wissen verfügt, um die Entwicklungen der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen und richtig zu interpretieren.

Die neuesten Episoden:

Twitter ist tot, es lebe der Thread

In dieser Podcast Episode diskutieren Stella-Sophie Wojtczak, Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden die neue Twitter-Alternative von Meta, die voraussichtlich am Donnerstag veröffentlicht wird. Obwohl nur wenige Details über "Threats" bekannt sind, könnte diese neue Social-Media-Plattform die Welt der sozialen Medien stark verändern. Die Teilnehmer sprechen über die Bedeutung von Threats und diskutieren, ob es als ernsthafte Konkurrenz zu Twitter angesehen werden kann. Sie spekulieren darüber, welche Funktionen und Innovationen Threats bieten könnte, um Nutzer anzulocken und bestehende Plattformen herauszufordern. Weiterhin thematisieren sie die möglichen Auswirkungen auf die Digitalbranche und die Datenschutzaspekte dieser neuen Plattform. Während einige der Meinung sind, dass Threats einen frischen Wind in die soziale Medienlandschaft bringen könnte, sind andere skeptisch und fragen sich, ob es wirklich genug Platz für eine weitere Plattform neben Twitter, Facebook und Co. gibt. Insgesamt sind sich die Teilnehmer einig, dass die Veröffentlichung von Threats spannend sein wird und die Zukunft der sozialen Medien maßgeblich beeinflussen kann.

Jetzt anhören

Digitalisierung mit Passierschein A38

In dieser Podcast-Episode wird über das E-Rezept gesprochen, das im Juli eingeführt werden soll. Die Moderatoren Stella-Sophie Wojtczak, Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden diskutieren die Vorteile des digitalen Rezepts, wie zum Beispiel die Vereinfachung des Rezeptprozesses und die Möglichkeit, Medikamente online zu bestellen. Es wird jedoch auch auf Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit des E-Rezepts eingegangen. Des Weiteren wird über Apps gesprochen, die aus den App-Stores entfernt wurden. Die Gründe für diese Entfernung können unterschiedlich sein, wie zum Beispiel Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen oder Sicherheitsbedenken. Eine weitere interessante Neuigkeit ist die Einführung eines neuen Passierscheins, dem Passierschein A38. Dieser digitale Passierschein soll es ermöglichen, verschiedene Ausweise und Dokumente in einer App zu sammeln und vorzuzeigen. Dadurch soll der Prozess des Identitätsnachweises vereinfacht werden. Zum Schluss wird noch über die Zukunft ohne Passwörter diskutiert. Neue Technologien wie biometrische Verfahren oder Passwortmanager könnten das lästige Merken und Verwalten von Passwörtern überflüssig machen. Es wird jedoch auch auf die Gefahren von biometrischen Daten und mögliche Sicherheitslücken hingewiesen. Insgesamt bietet die Podcast-Episode einen interessanten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere im Gesundheitswesen und in der Sicherheit von Apps und Passwörtern.

Jetzt anhören

Die digitale Brieftasche

In dieser Podcast-Episode diskutieren Stella-Sophie Wojtczak, Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden über verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Ein Schwerpunkt liegt auf den Plänen der EU, eine universale digitale Brieftasche zu entwickeln. Diese Brieftasche soll es den EU-Bürgern ermöglichen, verschiedene digitale Dienstleistungen zu nutzen und zu verwalten, wie beispielsweise digitale Identitäten oder Gesundheitsdaten. Die Diskussion umfasst sowohl die potenziellen Vorteile dieser Initiative als auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts liegt auf dem Thema Fake-Shops. Die Teilnehmer erörtern die verschiedenen Arten von Fake-Shops und diskutieren, wie Verbraucher diese erkennen und sich davor schützen können. Des Weiteren sprechen sie über fehlgeleitete Algorithmen und deren Auswirkungen. Sie diskutieren verschiedene Beispiele für algorithmische Verzerrungen, wie zum Beispiel bei der Jobsuche oder in der Kreditvergabe. Die Teilnehmer sind sich einig, dass in solchen Fällen ethische und gesetzliche Rahmenbedingungen erforderlich sind, um eine faire und gerechte Nutzung von Algorithmen sicherzustellen. Insgesamt bietet diese Episode einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union sowie deren Auswirkungen auf Verbraucher und Gesellschaft.

Jetzt anhören

Don't mess with Nerds

In dieser Podcast-Episode besprechen Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden verschiedene Themen. Sie diskutieren den aktuellen Community-Aufstand auf Reddit und wie dieser sogar dazu führte, dass das Netzwerk zeitweise nicht erreichbar war. Einige Reddit-Nutzer protestierten gegen die Zensur und streikten gegen bestimmte Richtlinien des Unternehmens. Weiterhin geht es um schwitzende Dummys, die bei medizinischen Simulationen verwendet werden, um realitätsnahe Bedingungen zu schaffen. Die beiden sprechen auch über moderne Keilschrift, bei der das akkadische Alphabet auf dem Smartphone-Display abgebildet wird. Dies soll helfen, die uralte Schriftsprache zu lernen und zu erhalten. Zum Abschluss der Episode debattieren Urban und von Allwörden über Völkerverständigung und Wege, wie verschiedene Kulturen besser miteinander kommunizieren können.

Jetzt anhören

Augen auf der Brille

In dieser Woche diskutieren Stella-Sophie Wojtczak, Caspar von Allwörden und Elisabeth Urban über die neuesten Entwicklungen von Apple. Ein Hauptthema ist die Apple Vision Pro. Dabei handelt es sich um eine neue Technologie, die es Menschen mit Sehbehinderung ermöglicht, mithilfe von künstlicher Intelligenz ihre Umgebung wahrzunehmen und beispielsweise Hindernisse zu erkennen. Die Diskussionsteilnehmer sind begeistert von dieser Innovation und sind gespannt, wie sie das Leben vieler Menschen verbessern könnte. Ein weiterer interessanter Aspekt ist eine App für Gebärdensprache. Diese App soll es einfacher machen, sich mit gehörlosen Menschen zu kommunizieren, indem sie Text in Gebärdensprache übersetzt. Die Diskussionsteilnehmer finden diese Idee sehr unterstützenswert und sehen großes Potenzial für diese App. Des Weiteren wird ein verhängnisvoller Tippfehler thematisiert, der zu einem großen PR-Debakel führte. Ein Unternehmen wollte Werbung im Stadion eines Fußballvereins schalten, doch aufgrund eines fehlerhaften Slogans entstand ein peinlicher und unpassender Werbespruch. Die Diskussionsteilnehmer analysieren die Folgen eines solchen Fehlers und diskutieren darüber, wie wichtig es ist, Marketingmaterialien sorgfältig zu überprüfen. Zum Schluss wird die Rolle von Werbepartnern im Fußball diskutiert. Insbesondere geht es um die Kooperation zwischen einem bekannten Unternehmen und einem großen Fußballverein. Die Diskussionsteilnehmer sind skeptisch gegenüber dieser Art von Partnerschaften und hinterfragen, ob dies den Sport zu sehr kommerzialisiert. Insgesamt handelt es sich um eine informative und vielseitige Podcast-Episode, in der verschiedene Themen rund um Technologie, Kommunikation und Marketing diskutiert werden.

Jetzt anhören

Pizza, Autopiloten und Luftschiffe

In der aktuellen Podcast-Episode sprechen Stella-Sophie Wojtczak und Caspar von Allwörden über verschiedene Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf einem Datenleck bei Tesla, das vom Handelsblatt untersucht wurde. Durch dieses Leck waren sensible Kundendaten von Tesla-Mitarbeitern für Unbefugte zugänglich. Die beiden diskutieren die möglichen Auswirkungen auf Tesla und den Schutz der Kundendaten. Ein weiteres Thema ist ein neuer Versuch, das Konzept der Luftschiffe wiederzubeleben. Stella-Sophie und Caspar erläutern, wie Luftschiffe in der Vergangenheit eingesetzt wurden und welche innovativen Ideen jetzt entwickelt werden, um sie wieder als Transportmittel zu etablieren. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Technologie. Zum Abschluss der Episode besprechen die beiden noch einen lustigen Vorfall, der sich bei der Pizzalieferung ereignet hat. Stella-Sophie erzählt von einer Situation, in der sie versehentlich zwei Mal die gleiche Pizza bestellt hat und die zwei Lieferanten gleichzeitig vor ihrer Tür standen. Die beiden lachen über die Situation und tauschen ihre Erfahrungen mit Pizzalieferungen aus. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode interessante Einblicke in das Datenleck bei Tesla, das Potenzial der Luftschiff-Technologie und sorgt für gute Laune mit der Pizzalieferungsgeschichte.

Jetzt anhören

1,2 Milliarden Euro Strafe für Mark

In dieser Podcast-Episode werden verschiedene Themen behandelt. Zunächst wird über eine enorme Strafe gesprochen, die Facebook in der EU für Datenschutzverstöße zahlen muss. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine sehr hohe Geldstrafe handelt, die das Unternehmen aufgrund seines Umgangs mit den Daten seiner Nutzer erhalten hat. Ein weiteres Thema ist der Fehler beim Deutschlandticket, einem Angebot der Deutschen Bahn für günstiges Reisen innerhalb Deutschlands. Es wird erwähnt, dass es zu technischen Problemen bei der Buchung kam und dass viele Kunden dadurch betroffen waren. Der Podcast behandelt auch die Frage, wie weit Tesla mit seinen Robotern ist. Es wird diskutiert, wie die kürzlich enthüllten Pläne von Tesla für den Einsatz von Robotern in der Produktion aussehen und wie weit das Unternehmen in diesem Bereich bereits fortgeschritten ist. Insgesamt umfasst die Podcast-Episode verschiedene Themen aus dem Bereich Technologie und aktuelle Ereignisse. Es wird über Facebooks Strafe, den Fehler beim Deutschlandticket und Teslas Roboter diskutiert. Die Informationen werden knapp und präzise präsentiert und bieten einen Überblick über die wichtigsten Punkte jeder Geschichte.

Jetzt anhören

Ein bisschen AI ist auch dabei

In dieser Podcast-Folge sprechen Stella-Sophie Wojtczak, Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden über das Hauptthema der Google-Keynote: AI, oder auf Deutsch KI. Auf der Veranstaltung wurde dieser Begriff besonders oft erwähnt. Die Diskussion beginnt mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsbereiche. Die Teilnehmer erklären, dass AI bei Google in vielen Produkten und Diensten eine zentrale Rolle spielt. Ein Beispiel ist der Sprachassistent Google Assistant, der so programmiert ist, dass er menschliche Sprache versteht und darauf reagieren kann. Des Weiteren wird erläutert, wie Google AI zur Verbesserung von Suchergebnissen und personalisierten Empfehlungen einsetzt. Dabei werden riesige Datenmengen analysiert und mithilfe von Algorithmen ausgewertet, um Nutzern individuell angepasste Inhalte zu liefern. Ein weiteres Thema ist die Ethik von KI. Die Teilnehmer diskutieren darüber, wie Google mit potenziellen Risiken und Missbrauch von Künstlicher Intelligenz umgehen sollte. Es wird betont, dass Transparenz und klare Richtlinien wichtig sind, um den Einsatz von AI verantwortungsvoll zu gestalten. Abschließend wirft die Runde einen Blick in die Zukunft und spekuliert über mögliche Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz bei Google. Es wird darauf hingewiesen, dass AI in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens präsent sein wird und sich weiterentwickeln wird. Die Podcast-Episode bietet einen interessanten Einblick in die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz bei Google und ermöglicht einen Diskurs über die Auswirkungen von AI auf unsere Gesellschaft und den Umgang damit.

Jetzt anhören

Lebensverlängernde Maßnahmen im All

In der aktuellen Podcast-Episode diskutieren Elisabeth Urban und Caspar von Allwörden verschiedene Themen. Sie beginnen mit der digitalen Kopie von Stimmen, die dank KI-Technologie möglich ist. Dabei wird erläutert, wie diese Technologie funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben könnten. Ein weiteres Thema ist die EU-Regulierung von KI-Systemen. Es wird erläutert, wie die EU in Zukunft solche Systeme regulieren möchte, um den Schutz der Bürger und ethische Standards zu gewährleisten. Es werden verschiedene Aspekte der geplanten Regulierung diskutiert und mögliche Herausforderungen aufgezeigt. Die gute Nachricht der Woche dreht sich um die Voyager-Sonden, die mittlerweile 45 Jahre alt sind. Die Podcast-Hosts berichten über die erstaunlichen Leistungen dieser Sonden und wie sie die Grenzen unseres Sonnensystems überschritten haben. Es wird auch erwähnt, dass sie weiterhin Daten zur Erde senden und die Wissenschaftler immer wieder mit neuen Erkenntnissen und Bildern versorgen. Abschließend wird noch auf die kommenden Themen der nächsten Podcast-Episoden hingewiesen und die Zuhörer werden ermutigt, Fragen und Themenwünsche einzusenden.

Jetzt anhören

Von Mauscheleien und Pferden

In der aktuellsten Podcast-Episode diskutieren Elisabeth Urban und Josefine Kramer verschiedene Themen. Zunächst geht es um eine Marketing-Kampagne von Lidl, bei der der Supermarkt zahlreiche Influencer damit beauftragt hat, Werbung für ihre Produkte zu machen. Die Diskussion dreht sich darum, ob diese Art von Marketing ethisch vertretbar ist und wie sie von Verbrauchern wahrgenommen wird. Ein weiteres Thema sind Fake-Newsseiten im Internet und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinungsbildung. Die beiden Frauen diskutieren, wie Fake-Newsseiten entstehen und wie man sie erkennen kann, sowie die Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer im Umgang mit Falschnachrichten. Außerdem sprechen sie über die Folgen des Space-X-Raketenstarts, bei dem Satelliten ins All geschickt wurden. Sie beleuchten die potenziellen Auswirkungen auf das Weltall und die Umwelt. Ein anderes Thema ist die Frage nach Regulierungen für große Webplattformen wie Facebook und Google. Die Diskussion konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung, um den Missbrauch von Daten und die Verbreitung von Desinformation einzudämmen. Abschließend wird über Pferde gesprochen, insbesondere über den Missbrauch von Rennpferden und die Frage nach ihrem Wohlbefinden. Insgesamt stellen die Podcast-Moderatorinnen eine breite Palette von aktuellen Themen dar, die von ethischen Fragen im Marketing bis hin zu sozialen und ökologischen Auswirkungen von Technologie reichen.

Jetzt anhören