Tatort: Der True-Crime-Podcast

Der Podcast "Tatort: Der True-Crime-Podcast" bringt die spannende Kombination von Tatort-Geschichten und realen Kriminalfällen. Die Hosts Romy Hausmann, eine Bestseller-Autorin von Thrillern, und Florian Gregorzyk, Journalist, diskutieren jede Woche das Thema des aktuellen Tatorts und verknüpfen es mit echten Kriminalfällen. In Interviews mit Kommissaren, Forensikern, Anwälten und Gerichtsmedizinern bieten die Experten echte Fälle an und zeigen die Verbindung zwischen dem Tatort und der Realität. In der zweiten Staffel sind auch Tatort-Schauspieler eingeladen, die über ihren Weg in die erfolgreichste Krimiserie Deutschlands und ihre Rollen sprechen. Jeden Sonntag wird eine neue Folge des Podcasts veröffentlicht, in der die Zuhörer tiefer in die Welt des Tatorts und der wahren Verbrechen eintauchen können.

Die neuesten Episoden:

Tatort Berlin Talk mit Special Guest Philipp Fleiter

Tatort Berlin Talk mit Special Guest Philipp Fleiter

In dieser Podcast-Episode besprechen Romy und Flo den Berliner Tatort-Zweiteiler "Nichts als die Wahrheit". Als besonderen Gast haben sie Philipp Fleiter eingeladen, der in der ersten Staffel dieses Podcasts moderiert hat und jetzt den True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan" hostet. Zusammen besprechen sie den neuen Neuzugang im Berliner Team und lassen zwei Staffeln des Tatort: Der True-Crime-Podcasts Revue passieren. Zusätzlich empfehlen sie den Link zum Tatort und den Podcast "Dark Matters: Geheimnisse der Geheimdienste". Dies ist vorerst die letzte Episode, zu der Philipp eingeladen ist.

Jetzt anhören
Tatort vs. Traumschiff - Warum Mark Waschke an Ostern die Tatort-Einschaltquoten hochtreiben will

Tatort vs. Traumschiff - Warum Mark Waschke an Ostern die Tatort-Einschaltquoten hochtreiben will

In dieser Podcast-Episode spricht der Moderator Flo mit Mark Waschke, einem Schauspieler, der in der Serie "Tatort" mitwirkte. Sieben Jahre lang haben sie zusammen den Berliner Tatort gedreht, bis die Figur von Nina Rubin, gespielt von Meret Becker, stirbt. Die Episode behandelt, warum es wichtig war, dass Robert Karow, gespielt von Waschke, nicht an dem Tod seiner Kollegin zerbricht. Außerdem wird besprochen, warum es wichtig ist, dass der Berliner Tatort auch harte Themen wie rechtsextremistische Gruppen in der Polizei thematisiert, und wie diese in der Serie behandelt werden. Des Weiteren wird über den neuen Tatort-Zweiteiler "Nichts als Wahrheit" gesprochen, in dem Karow Unterstützung von seiner neuen Kollegin Bonard, gespielt von Corinna Harfouch, erhält. Am Ende der Episode werden Links bereitgestellt, um mehr Informationen über die Charaktere Karow und Rubin sowie das neue Tatort-Team zu erhalten und den Tatort anzusehen.

Jetzt anhören
Mordwaffe Auto: Die Jagd der Polizei nach Rasern, Tunern und Co.

Mordwaffe Auto: Die Jagd der Polizei nach Rasern, Tunern und Co.

In dieser Podcast-Episode geht es um den Tatort "Donuts", in dem sich Autoposer Rennen mit der Polizei liefern. Solche illegalen Autorennen finden nicht nur im Film, sondern auch im echten Leben statt, wie beispielsweise der Fall der Ku'damm-Raser zeigt. Im Februar 2016 nahmen zwei junge Männer auf dem Kurfürstendamm in Berlin an einem illegalen Autorennen teil und fuhren mit bis zu 170 km/h. Bei dem Rennen kam es zu einem tödlichen Unfall. Polizeikommissar Thomas Junghans erläutert, was Autorennen so gefährlich macht und warum es wichtig ist, zwischen Tunern, Posern und Rasern zu unterscheiden. Romy und Flo diskutieren mit Junghans über die Arbeit der Polizei bei solchen Fällen und die Herausforderungen, die sie dabei meistern müssen. Der Tatort und der True-Crime-Fall zeigen, dass die Gefahren durch illegale Autorennen ernst genommen werden müssen und dass es notwendig ist, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Der Podcast gibt einen Einblick in die Hintergründe und den Umgang der Polizei mit diesem Problem.

Jetzt anhören
Zum Töten verabredet - Was Mittäter:innen für Kriminelle so gefährlich macht

Zum Töten verabredet - Was Mittäter:innen für Kriminelle so gefährlich macht

Die Podcast-Episode diskutiert den Dreifachmord von Starnberg im Jahr 2020. Der Fall, der zunächst als erweiterter Suizid angesehen wurde, hat sich als Mord mit wahrscheinlich einem Haupt- und einem Mittäter herausgestellt. Romy und Flo unterhalten sich mit Dr. Alexander Stevens, der als Strafverteidiger des mutmaßlichen Mittäters im Mordprozess von Starnberg fungiert. Sie diskutieren, warum gemeinschaftliche Morde oft aufgeklärt werden und warum die Mittäterschaft im Starnberger Fall möglicherweise nicht so eindeutig ist. Dr. Stevens erklärt die rechtlichen Konsequenzen, die den Tätern in diesem Mordfall bevorstehen. Der Podcast verweist auch auf den Kölner Tatort "Abbruchkante" sowie auf den True-Crime-Fall in Starnberg, der weitere Informationen zu dem Thema bereithält.

Jetzt anhören
Die Lust am Quälen - Sadismus schon im Kindesalter?

Die Lust am Quälen - Sadismus schon im Kindesalter?

In dieser Podcast-Episode diskutieren Romy und Flo mit Jan Oude Aost, einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über das Thema Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Sie betrachten den extremen Fall des Mordes an James Bulger im Jahr 1993, bei dem zwei zehnjährige Täter ein Kleinkind entführten, misshandelten und töteten. Sie diskutieren, warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden und ob man in solchen Fällen von Sadismus sprechen kann. Außerdem thematisieren sie den Umgang mit jungen Tätern und die Frage, ob Empathie erlernt werden kann. Als Beispiel für einen jugendlichen Gewalttäter betrachten sie den Polizeiruf 110 "Ronny" und analysieren, warum der Protagonist scheinbar keinerlei Mitgefühl zeigt. Am Ende der Episode geben sie Links zur Verfügung, um sowohl den Polizeiruf anzuschauen als auch weitere Informationen über den Fall James Bulger zu erhalten.

Jetzt anhören
Seit 20 Jahren auf der Flucht - Wie Täter:innen die Polizei austricksen

Seit 20 Jahren auf der Flucht - Wie Täter:innen die Polizei austricksen

In dieser Podcast-Episode geht es um den spektakulären True-Crime Fall des Verbrechers Norman Volker Franz, der zu den meistgesuchten Verbrechern Europas gehört. Er entkam aus dem Gefängnis mit Hilfe von eingeschmuggelten Sägeblättern und einem Bettlaken und ist seit über 20 Jahren auf der Flucht. Die Moderatoren Romy und Flo sprechen mit Carsten Philipps, einem der Ermittler, über den Fall. Außerdem diskutieren sie den Münchner Tatort "Hackl", der ebenfalls von einem flüchtigen Tatverdächtigen handelt. Die Links zum Tatort und weiteren relevanten Inhalten sind in der Episode enthalten.

Jetzt anhören
Suizid oder doch Mord?! - Kriminalbiologe Mark Benecke über Geschichten, die Leichen erzählen

Suizid oder doch Mord?! - Kriminalbiologe Mark Benecke über Geschichten, die Leichen erzählen

In dieser Podcast-Episode sprechen Romy und Flo mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke über die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Suizid und Mord in echten Kriminalfällen. Sie nehmen den Münsteraner Tatort "MagicMom" als Beispiel, in dem ein solcher Fall behandelt wird. Benecke erklärt, dass es oft schwierig ist, den wahren Hergang eines Todesfalls festzustellen und dass es immer wieder solche Fälle gibt, bei denen sowohl Suizid als auch Mord als mögliche Ursachen in Betracht kommen. Um die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zu verdeutlichen, erzählt Benecke von einem Fall, in dem er selbst versucht hat, einen Todesfall nachzustellen, indem er sich an einen Baum gehängt hat. Dabei wollte er herausfinden, ob es möglich ist, sich selbst zu erhängen oder ob es Spuren gibt, die auf Mord hinweisen. Benecke betont außerdem die Bedeutung von sorgfältiger Ermittlungsarbeit und forensischen Untersuchungen, um den wahren Hergang eines Todesfalls zu klären. Er spricht auch über die Rolle von Insekten bei der Bestimmung des Todeszeitpunkts und erklärt, dass diese oft wichtige Hinweise liefern können. Der Podcast endet mit einer Empfehlung des Münsteraner Tatorts "MagicMom" und einem Link zur offiziellen Webseite der Serie.

Jetzt anhören
Special mit Jan Josef Liefers aka Prof. Karl-Friedrich Boerne

Special mit Jan Josef Liefers aka Prof. Karl-Friedrich Boerne

In diesem Podcast spricht Jan Josef Liefers darüber, wie er damit umgeht, auf der Straße als "Prof. Boerne" angesprochen zu werden. Er spielt diesen Charakter seit über 20 Jahren in der Münsteraner Tatortreihe und erzählt, warum das Team Thiel und Boerne so gut funktioniert. Zudem verrät er, dass er ursprünglich eine Schreinerlehre absolviert hat, letztendlich aber in der Schauspielerei gelandet ist. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Ersten.

Jetzt anhören
Gefälschte Alibis - Wie Profiler Täter:innen auf die Schliche kommen

Gefälschte Alibis - Wie Profiler Täter:innen auf die Schliche kommen

In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Täter:innen oft kreative Alibis erfinden, um die Ermittlungen in die falsche Richtung zu lenken. Die Moderator:innen Romy und Flo sprechen darüber mit dem Profiler Andreas Tröster. Sie diskutieren auch die Fehler, die der Täter im Wiener Tatort "Was ist das für eine Welt" bei seinem aufwendig konstruierten Alibi gemacht hat. Der Gast erklärt, dass es am Ende oft schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, mit einem gefälschten Alibi durchzukommen. Er erläutert, dass die meisten Alibis auf Lügen basieren, die schwer aufrechtzuerhalten sind. Die Ermittler:innen suchen nach Unstimmigkeiten und Widersprüchen, um die Wahrheit aufzudecken. Als Beispiel wird ein True Crime Fall erwähnt, bei dem eine Ehefrau und ihr Geliebter vor Gericht schweigen. Dieser Fall zeigt, wie auch eine detaillierte Planung und ein Alibi nicht ausreichend sind, um die Wahrheit zu verbergen. Die Episode endet mit dem Rat, dass man immer ehrlich sein sollte, da Lügen und gefälschte Alibis früher oder später entlarvt werden. Es wird betont, dass die Wahrheit letztendlich immer ans Licht kommt.

Jetzt anhören
Das Phantom - Wie die Polizei mit Phantombildern Täter:innen jagt

Das Phantom - Wie die Polizei mit Phantombildern Täter:innen jagt

In dieser Podcast-Episode des "Polizeiruf 110" sprechen Romy und Flo mit der Phantombildzeichnerin Liane Bellmann über die Schwierigkeiten ihres Berufs. Der Fall "Daniel A." wird als Beispiel dafür genutzt. Die Polizei sucht mithilfe eines Phantombilds den mutmaßlichen Täter Daniel A., der sein Date ermordet haben soll. Liane Bellmann erklärt, dass es oft schwierig ist, ein genaues Phantombild zu erstellen, da die Täter während der Tat oft anders aussehen als im Alltag. Sie spricht auch über ihre eigene Erfahrung und stellt einen eigenen True-Crime-Fall vor. In der Podcast-Episode wird auch auf den Trailer zum Polizeiruf 110 "Daniel A." hingewiesen.

Jetzt anhören