Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

In diesem Podcast spricht das Team mit verschiedenen Interviewgästen über Themen, die Ingenieure interessieren. Dabei werden Themen wie Brennstoffzellen, die Zukunft der Logistik und das passende Ingenieurstudium behandelt. Der Podcast wird alle zwei Wochen am Donnerstag veröffentlicht. Das Team besteht aus Sarah und Marco. Weitere Informationen sind auf der Website www.vdi.de/podcast zu finden.

Die neuesten Episoden:

Folge 146 - Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Folge 146 - Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

In dieser Podcast-Episode diskutieren Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz für die digitale Wirtschaft und Start-ups, über Innovationen, Start-ups und die digitale Wirtschaft. Christmann betont die Bedeutung dieser Themen für die Zukunft Deutschlands und Europas. Sie erläutert, dass die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen ergriffen hat, um Innovationen und Start-ups zu fördern. Dazu gehören beispielsweise die Einführung des Gründerstipendiums und des Start-up Visa, um ausländischen Unternehmern den Einstieg in den deutschen Markt zu erleichtern. Des Weiteren spricht Christmann über die Digitalstrategie der Bundesregierung und die Schaffung von digitalen Innovationszentren. Sie erklärt, dass es wichtig ist, dass Deutschland in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Blockchain einen Wettbewerbsvorteil erlangt. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Raumfahrtindustrie. Christmann betont die Bedeutung der Raumfahrt für Innovationen und betont, dass Deutschland hier stärker investieren sollte. Sie erwähnt auch die Notwendigkeit einer Europäischen Raumfahrtstrategie, um die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu stärken. Abschließend unterstreicht Christmann die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der digitalen Wirtschaft. Sie betont, dass nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz integraler Bestandteil der digitalen Transformation sein sollten.

Jetzt anhören
Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

In dieser Podcast-Episode diskutieren Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Rada Rodriguez, der Geschäftsführerin von Signify Deutschland, Österreich und der Schweiz, über die Rolle der Lichtindustrie im Klimaschutz, bei der Klimaanpassung und der Klimaneutralität. Rada Rodriguez erklärt, wie sich die Lichtindustrie transformiert und welche Maßnahmen sie ergreift, um nachhaltiger zu werden. Sie betont die Bedeutung von LED-Beleuchtung, da sie energieeffizienter ist und weniger CO2-Emissionen verursacht. Außerdem erwähnt sie, dass Signify als Unternehmen konkrete Klimaziele hat und bis 2020 klimaneutral sein möchte. Darüber hinaus diskutiert Rada Rodriguez die Möglichkeit, Beleuchtungssysteme in Smart Cities zu integrieren, um Energie zu sparen und den Stromverbrauch zu optimieren. Sie betont auch, wie wichtig es ist, den gesellschaftlichen Nutzen von Beleuchtung zu erkennen, z.B. im Bereich Bildung oder Sicherheit. Abschließend betont Rada Rodriguez, dass die Lichtindustrie zwar Fortschritte macht, aber dass jeder Einzelne ebenfalls einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, z.B. durch bewussten Konsum und die Nutzung energieeffizienter Beleuchtung. Die Podcast-Episode bietet einen interessanten Einblick in die Veränderungen und Herausforderungen der Lichtindustrie im Hinblick auf den Klimaschutz und regt dazu an, über unseren eigenen Beitrag zum Thema nachzudenken.

Jetzt anhören
Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

In der aktuellen Podcast-Episode wird über den Fachkräftemangel im Ingenieurwesen und mögliche Lösungsansätze gesprochen. Der VDI/IW-Ingenieurmonitor zeigt, dass es derzeit rund 170.000 offene Stellen gibt. Die Gastgeberin Sarah Janczura spricht mit Susanne Lengyel, der Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum, über die Rolle von Fachhochschulen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Lengyel erklärt, dass es wichtig ist, dass Fachhochschulen ihre Absolventen bereits während des Studiums mit Unternehmen vernetzen. Dies könnte zum Beispiel durch Kooperationen, Praktika und spezifische Projekte geschehen. Dadurch können die Studierenden frühzeitig Einblicke in die Praxis gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Des Weiteren wird über die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen gesprochen. Unternehmen sollten in den Lehrplan einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Studierenden die benötigten Fähigkeiten erwerben. Gleichzeitig können Unternehmen von dieser Zusammenarbeit profitieren, indem sie frühzeitig vielversprechende Talente identifizieren und binden können. Lengyel betont auch die Bedeutung der Weiterbildung, um den Anforderungen des sich ständig entwickelnden Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Durch lebenslanges Lernen können Ingenieure ihre Fähigkeiten aktualisieren und ihre Karrierechancen verbessern. Insgesamt wird deutlich, dass es eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachhochschulen, Unternehmen und Studenten benötigt, um dem Fachkräftemangel im Ingenieurwesen entgegenzuwirken. Nur durch diese gemeinsamen Bemühungen können die offenen Stellen besetzt und die Zukunft des Ingenieurwesens gesichert werden.

Jetzt anhören
Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

In dieser Podcast-Episode diskutieren die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gast Joachim Damasky über die Zukunft der Mobilität und die Position der deutschen Industrie in diesem Bereich. Laut einer VDI-Umfrage herrscht unter der Bevölkerung große Sorge bezüglich der zukünftigen Fortbewegungsmöglichkeiten. Damasky, ehemaliger Geschäftsführer des VDA und Senior Advisor bei BMW, ist auch Vorsitzender der VDI-Fachgesellschaft "Fahrzeug- und Verkehrstechnik". Er gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Mobilitätsbranche. Ein Hauptthema der Diskussion ist die Elektromobilität. Damasky betont, dass Elektrofahrzeuge zwar eine wichtige Rolle spielen, aber nicht die einzige Lösung für nachhaltige Mobilität sind. Es sei wichtig, verschiedene Technologien und Antriebsarten zu betrachten, einschließlich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Weitere Trends, die er behandelt, sind autonomes Fahren und die Digitalisierung im Verkehrssektor. Damasky betont die Notwendigkeit von Standards und einheitlichen Regulierungen für diese Technologien, um ihre breite Anwendung und Integration zu ermöglichen. Abschließend sprechen die Gastgeber und Damasky über die Rolle der deutschen Automobilindustrie und deren Wettbewerbsfähigkeit. Damasky betont die Bedeutung von Innovation und Investitionen, um den Anschluss an internationale Mitbewerber nicht zu verlieren. Insgesamt verdeutlicht die Podcast-Folge die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Industrie, sich den sich ändernden Mobilitätsanforderungen anzupassen und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jetzt anhören
Folge 142 - LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?

Folge 142 - LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?

In dieser Podcast-Episode des Deutschen Ingenieurtags 2023 wird live aus Berlin mit Sarah Janczura und Marco Dadomo gesprochen, die Jan Wokittel als Gast haben. Gemeinsam diskutieren sie den Technikstandort Deutschland und stellen die Frage in den Raum, ob Deutschland das bessere Silicon Valley sein könnte. Jan Wokittel gibt an, dass Deutschland durchaus das Potenzial habe, ein führender Technikstandort zu sein. Er stellt heraus, dass Deutschland über eine starke technische Kompetenz und eine vielfältige Ingenieurskultur verfügt. Ein wichtiger Punkt sei die enge Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie. Die Gäste diskutieren auch die Rolle der deutschen Start-up-Szene und die Unterstützung von jungen Unternehmen durch Investoren. Wokittel betont jedoch, dass die Chancen für Gründer in Deutschland nicht so hoch seien wie im Silicon Valley, wo es eine größere Risikobereitschaft und eine schnellere Entwicklung von Innovationen gebe. Ein weiterer Aspekt, der diskutiert wird, sind mögliche Hürden für den Technikstandort Deutschland, wie beispielsweise die Bürokratie und eine traditionsorientierte Unternehmenskultur. Wokittel hebt jedoch hervor, dass Deutschland auch hier bereits Fortschritte gemacht habe. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Diskussion aufzeigt, dass Deutschland das Potenzial hat, ein führender Technikstandort zu sein, aber noch einige Herausforderungen zu bewältigen hat, um das Niveau des Silicon Valley zu erreichen.

Jetzt anhören
Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

In dieser Podcast-Episode diskutieren die Gastgeber Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Vor- und Nachteile von Fracking in Deutschland. Fracking ist eine Methode, um neue Gasvorkommen zu erschließen, jedoch ist die Technik in Deutschland ein sensibles Thema. Prof. Dr. Schilling erklärt, dass Fracking viele Vorteile haben kann. Es könnte Deutschland dabei helfen, seine Abhängigkeit von importiertem Erdgas zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Zudem könnte Fracking auch wirtschaftliche Vorteile bringen, indem es neue Arbeitsplätze schafft und die regionale Wertschöpfung steigert. Allerdings gibt es auch Bedenken und Risiken, die mit Fracking verbunden sind. Unter anderem besteht die Gefahr der Grundwasserverunreinigung durch die eingesetzten Chemikalien. Zudem gibt es eine erhöhte Erdbebenaktivität in einigen Gebieten, in denen Fracking durchgeführt wird. Diese Risiken müssen sorgfältig abgewogen werden und es müssen strenge Vorschriften und Kontrollen eingehalten werden, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren. Obwohl Deutschland über große Schiefergasvorkommen verfügt, ist Fracking hierzulande ein Tabuthema. Politik und Gesellschaft stehen dem Verfahren skeptisch gegenüber. Prof. Dr. Schilling betont, dass eine transparente und ausführliche Diskussion über Fracking notwendig ist, um Fakten von Emotionen zu trennen und eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Insgesamt plädieren die Teilnehmer dafür, den Dialog über Fracking offen zu halten und alle Aspekte, sowohl die potenziellen Chancen als auch die Risiken, zu berücksichtigen. Nur so könne eine fundierte Entscheidung getroffen werden, ob und in welchem Umfang Fracking in Deutschland genutzt werden soll.

Jetzt anhören
Folge 140 - IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten

Folge 140 - IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten

In dieser Podcast-Episode sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Michael Vaichenker und Daniel Stephan über ihren Werdegang als Jung-Ingenieure und ihre Erfahrungen bei Algorithm Consulting. Die beiden Gäste haben ihr Studium am renommierten Hasso-Plattner-Institut absolviert. Michael erzählt, dass er sich bereits während des Studiums für Algorithmen und Datenstrukturen interessierte. Er hatte die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten mitzuwirken und dabei seine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung weiterzuentwickeln. Nach dem Abschluss seines Studiums arbeitete er zunächst in einem Startup und konnte dort seine Erfahrungen ausbauen. Mittlerweile ist er bei Algorithm Consulting tätig und genießt die Möglichkeit, mit verschiedenen Kunden aus unterschiedlichen Branchen zusammenzuarbeiten. Daniel berichtet von seinem Interesse an Künstlicher Intelligenz, das ihn zum Studium am Hasso-Plattner-Institut geführt hat. Dort hat er an Projekten gearbeitet, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Neben dem Studium hat er auch Praktika bei Unternehmen absolviert, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Nun ist Daniel ebenfalls bei Algorithm Consulting tätig und freut sich über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die er dort bewältigen kann. Beide Jung-Ingenieure sind sich einig, dass das Studium am Hasso-Plattner-Institut eine gute Basis für ihre Karriere in der IT-Branche gelegt hat. Sie betonen zudem die Bedeutung von Praxiserfahrungen und der kontinuierlichen Weiterbildung, um sich in einem schnelllebigen Bereich wie der IT erfolgreich zu positionieren. Als Rat für angehende IT-Nachwuchskräfte geben sie mit auf den Weg, den eigenen Interessen und Leidenschaften zu folgen und stets offen für neue Herausforderungen zu sein.

Jetzt anhören
Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

In dieser Podcast-Episode wird über die strategische Medikamentenproduktion in Deutschland und Europa gesprochen. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo diskutieren mit ihren Gästen Professor Norbert Kockmann und Dr. Stefan Randl über die Herausforderungen bei der Medikamentenversorgung. Es wird darauf hingewiesen, dass es immer wieder Engpässe bei bestimmten Medikamenten gibt, sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern. Diese Engpässe können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Probleme in der Produktion oder Lieferkettenprobleme. Professor Kockmann erklärt, dass Unternehmen oft dazu neigen, ihre Produktion in Länder mit niedrigeren Kosten zu verlagern. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Lieferketten anfälliger und weniger resilient werden. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen eine sogenannte "Local-for-Local"-Strategie verfolgen, bei der die Produktion wieder mehr in lokale Märkte verlagert wird. Dr. Randl betont die Bedeutung einer starken pharmazeutischen Wertschöpfungskette, die die gesamte Lieferkette umfasst, von der Entwicklung bis zur Produktion. Er erwähnt auch die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Lieferketten effizienter zu machen. Abschließend wird betont, dass eine resilientere Medikamentenproduktion in Deutschland und Europa wichtig ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass es notwendig ist, die strategische Medikamentenproduktion in Europa zu stärken, um Abhängigkeiten von anderen Ländern zu reduzieren.

Jetzt anhören
Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

In dieser Podcast-Episode geht es um einen bevorstehenden Hackathon, der vom VDI e.V. und MGA Mobility | MGA Medical in Düsseldorf veranstaltet wird. Der Wettbewerb findet vom 21. bis 23. April 2023 statt und hat das Motto "Mobility goes Additive e.V. powered by Airbus und Altair". Der Hackathon richtet sich an Studierende, die sich im Bereich 3D-Druck beweisen möchten. Die Gastgeber Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Pascal Arras, der bereits an einem früheren Wettbewerb teilgenommen hat, und Marwin Madsen, der bei den organisatorischen Vorbereitungen des Hackathons mithilft. Beide sind Vorstandsmitglieder der VDI Young Engineers. In der Podcast-Episode diskutieren sie, wie Studierende ihre Kompetenzen aufbauen können und warum es wichtig ist, sich solchen Herausforderungen zu stellen. Sie betonen, dass Hackathons eine großartige Möglichkeit bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen, berufliche Kontakte zu knüpfen und sich selbst weiterzuentwickeln. Sie ermutigen alle, die Interesse an 3D-Druck haben, am Wettbewerb teilzunehmen und ihre Ideen und Fähigkeiten zu präsentieren. Der Podcast gibt einen Überblick über den bevorstehenden Hackathon und ermutigt Studierende, sich dieser spannenden Herausforderung zu stellen.

Jetzt anhören
Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Der Podcast beschäftigt sich mit der Entwicklung bei Google Deutschland und den Themen und Produkten, die in der Google Zentrale in München bearbeitet werden. Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums, gibt Einblicke in die Arbeitsweise und Projekte des Unternehmens. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sowohl auf Unternehmensebene als auch persönlich. Holfelder berichtet von seinem eigenen Nachhaltigkeitsprojekt und gibt Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie von Google. Außerdem wird das Thema Datenschutz angesprochen, da es bei einem Unternehmen wie Google von großer Bedeutung ist. Zusammenfassend bietet der Podcast einen Einblick in die Entwicklung bei Google Deutschland, die Themen Nachhaltigkeit und Datenschutz sowie die persönliche Perspektive von Dr. Wieland Holfelder.

Jetzt anhören