Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere Podcast

In diesem Podcast geht es um die faszinierenden Fähigkeiten von Tieren. Die beiden Hosts, Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, sind Zoologinnen und Wissenschaftskommunikatorinnen, die mit ihrem lustigen und leichten Ansatz die Begeisterung für die Tierwelt wecken wollen. Sie sprechen darüber, wie Tiere in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache miteinander kommunizieren können. Sie erklären auch, wie Tiere sich tarnen, ihr Geschlecht ändern und Frostschutzmittel im Blut haben. Der Podcast betont die Bedeutung des Naturschutzes und wie Menschen durch die Faszination für die Tierwelt dazu mobilisiert werden können. Die beiden Hosts möchten mit ihren Hörern gemeinsam die verborgenen Seiten der Tierwelt entdecken. Der Podcast "Tierisch" ist Teil des Projekts "Weltwach" und bietet auch eine Website, auf der zusätzliche Inhalte und Informationen verfügbar sind. Interessierte können den Podcast auf verschiedenen Plattformen verfolgen und mit den Hosts über soziale Medien in Kontakt bleiben.

Die neuesten Episoden:

#12: Ich hör nix – Frequenzen, die Tiere nutzen, wir aber nicht wahrnehmen können

#12: Ich hör nix – Frequenzen, die Tiere nutzen, wir aber nicht wahrnehmen können

In dieser Pilotfolge des Tierpodcasts "Tierisch!" geht es um Geräusche, die Tiere machen und hören können, die für uns Menschen aber nicht wahrnehmbar sind. Solche Geräusche, die zu tief sind, um sie zu hören, nennt man Infraschall, während Geräusche, die zu hoch sind, im Bereich des Ultraschalls liegen. Elefanten, Wale und der Helmkasuar kommunizieren beispielsweise mit diesen Infraschallgeräuschen. Delfine nutzen Ultraschall, um unter anderem Schwangerschaften festzustellen. Tiere können auch Geräusche im Ultra- oder Infraschallbereich nutzen, die sie nicht selbst produzieren. Dies könnte beispielsweise Seevögeln bei der Orientierung helfen. In den weiterführenden Links werden verschiedene Studien und Projekte verlinkt, die sich mit diesen Themen beschäftigen, wie beispielsweise die Navigation bei Seevögeln, die Einsamkeit eines 52 Hz-Wals, das Elephant Listening Project und die Methode der Orientierung bei Seevögeln.

Jetzt anhören
#11: Langweilen sich Schnecken? – Geschwindigkeit und Zeitgefühl bei Tieren

#11: Langweilen sich Schnecken? – Geschwindigkeit und Zeitgefühl bei Tieren

In dieser Podcast-Episode wird die Frage diskutiert, wie Tiere Zeit wahrnehmen. Es wird erwähnt, dass Schnecken im Vergleich zu unserer Zeitwahrnehmung alles im Zeitraffer erleben, während Fliegen in Zeitlupe fliegen. Der Schwertfisch kann bei der Jagd auf Zeitlupe umschalten. Es wird auch die schnellste Bewegung im Tierreich erwähnt und auf Tiere hingewiesen, die noch schneller sind als Speedmodels aus China. Die Episode enthält weiterführende Links zu Artikeln über den Wanderfalken, die schnellste Bewegung im Tierreich, Zeitwahrnehmung bei Tieren, den Metabolismus und die Zeit sowie Spitzmausforscher. Am Ende des Podcasts werden Kontaktinformationen für Werbung sowie Links zu Instagram, LinkedIn, Facebook, YouTube und dem Newsletter der Show bereitgestellt.

Jetzt anhören
#10: Was hat die Mücke je für uns getan? – Fraukes Schokoladenprojekt in Peru

#10: Was hat die Mücke je für uns getan? – Fraukes Schokoladenprojekt in Peru

In this podcast episode, the host interviews Frauke, an entrepreneur and chocolate producer. Frauke's company, PERÚ PURO, produces internationally acclaimed chocolate in collaboration with small-scale farmers in Peru. The chocolate aims to promote biodiversity instead of destroying it. The episode takes the listeners on a journey to the remote Urubamba Valley in Peru, where the ancient cocoa variety called Chuncho grows in the mountain rainforest. The episode discusses agroforestry systems and their benefits, such as higher yields compared to monocultures, as well as their role in protecting the rainforest. The episode acknowledges that implementing agroforestry systems is not easy, but highlights the positive impact they can have. The podcast provides additional resources and references, including links to PERÚ PURO's website, Frauke's book on biodiversity, and a documentary about sustainable consumption. The episode emphasizes the connection between chocolate production, biodiversity, and rainforest conservation.

Jetzt anhören
#9: Heute mal anders – Eure Wunschtiere sind ziemliche Sonderlinge!

#9: Heute mal anders – Eure Wunschtiere sind ziemliche Sonderlinge!

In dieser Podcast-Episode werden verschiedene Tiere vorgestellt, die ihr Leben auf ungewöhnliche Weise gestalten. Der Kakapo, der einzige flugunfähige Papagei, hat aufgrund seiner eigenartigen Verhaltensweisen fast das Aussterben riskiert. Die Thermometerhühner zeigen eine übertriebene Methode des Eierausbrütens, indem sie auf den Eiern sitzen. Der Nacktmull, ein wurstförmiges und unbehaartes Nagetier, bringt beim Filmen Schwierigkeiten mit sich, da er unrühmlicherweise einen Porno darstellen könnte. Schnabeltiere leuchten unter UV-Licht, sind giftig und legen Eier. Obwohl die HörerInnen auch etwas über Oktopoden erfahren wollten, wird dieses Thema aufgrund der Spannung auf später verschoben. Am Ende werden noch einige weiterführende Links zu den besprochenen Tieren angeboten.

Jetzt anhören
#8: FRÖSCHE!!!!

#8: FRÖSCHE!!!!

In dieser Podcast-Episode geht es um Frösche. Es werden verschiedene faszinierende Eigenschaften von Fröschen vorgestellt, wie zum Beispiel ihre Überlebensstrategien in trockenen Landschaften oder ihre Fähigkeit, Sonnencreme aus Urin zu produzieren. Es werden auch einige bedrohte Arten erwähnt und darauf hingewiesen, dass über 40 % der Amphibien vom Aussterben bedroht sind. Die Episode bietet Links zu weiteren Informationen über Frösche und Amphibien sowie eine Empfehlung für den Podcast "radioWissen", der sich mit Wissen aus verschiedenen Bereichen beschäftigt.

Jetzt anhören
#7: Wal macht Wetter

#7: Wal macht Wetter

In dieser Podcast-Episode geht es um den Einfluss von Walen auf das Klima und umgekehrt. Dabei wird auf das neue Buch "Wal macht Wetter" von Frauke eingegangen, welches sich mit dem Zusammenwirken von Tieren und dem Klima beschäftigt. Es wird erwähnt, dass Tiere schon immer das Klima beeinflusst haben, und es wird ein Vergleich zur Erderwärmung durch Dinosaurier gezogen. Zusätzlich werden weiterführende Literaturquellen zu dem Thema genannt. Ein Quiz wird gestellt, bei dem die Frage beantwortet werden soll, wie Wale das Wetter machen. Als mögliche Antworten werden genannt: A) durch die Bindung von Kohlenstoff in ihrem Körper, B) durch die Düngung von Phytoplankton oder C) durch den Schutz von Kelpwäldern. Das Tiergeräusch des Tages ist das Geräusch von Schildkröten. Am Ende werden verschiedene Möglichkeiten genannt, wie man den Podcast und die Gastgeber auf verschiedenen Plattformen erreichen kann.

Jetzt anhören
#6: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Monogamie im Tierreich

#6: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Monogamie im Tierreich

In dieser Podcast-Episode geht es um die Treue und Monogamie bei Tieren. Es werden verschiedene Beispiele genannt, bei denen Liebe und Treue nicht immer ganz so harmonisch sind, wie es auf den ersten Blick scheint. Adeli-Pinguine lassen sich beispielsweise von anderen Pinguinen in der Kolonie verführen, und auch Präriewühlmäuse verirren sich gelegentlich und gehen fremd. Blaumeisen haben eine hohe Trennungsraten von 50% und suchen oft außerhalb ihres Nistkastens nach sexuellen Abenteuern. Allerdings gibt es auch romantische Ausnahmen wie Seenadeln, die ihren Partner freundlich grüßen und geduldig auf ihn warten, wenn er auf Geschäftsreise ist. Bei Anglerfischen hingegen wächst das Männchen komplett am Weibchen fest und wird von ihr abhängig, was als Sexualparasitismus bezeichnet wird. Abschließend wird festgestellt, dass der gesündeste Orgasmus laut medizinischen Erkenntnissen und biologischen Erklärungen nur mit jemandem erlebt wird, den man wirklich liebt. Die Episode gibt auch weiterführende Linkt zu wissenschaftlichen Studien und Artikeln über Albatrosse, Scheidungen bei Tieren, Monogamie bei Präriewühlmäusen, Prostitution bei Pinguinen und dem Sexleben der Anglerfische.

Jetzt anhören
#5: Komplett Ahnungslos

#5: Komplett Ahnungslos

In this episode of the Tierisch! podcast, the hosts discuss what we don't know about different species, animal behavior, and animals in general. They start by pointing out that we don't even know how many species of animals and plants exist on our planet. The hosts mention European eels as an example of a species that is still shrouded in mystery, despite being studied for centuries. They also discuss the little-known wanderlust of roe deer and wonder if it has to do with an "explorer gene" like in humans. The hosts mention that author Frauke Bagusche has written a book called "Was hat die Mücke je für uns getan?" which provides more information on the number of animal species on Earth and other topics. They also provide links to articles about the enigmatic European eels and the wandering behavior of roe deer. The episode concludes with information on how to stay in touch with the podcast hosts and a recommendation for another podcast called radioWissen, which covers a wide range of knowledge topics.

Jetzt anhören
#4: Tierische Baumeister

#4: Tierische Baumeister

In dieser Podcast-Episode geht es um Baumeister aus dem Tierreich. Es werden kleine Baumeister wie Termiten betrachtet, die winzige Bauwerke erschaffen können. Es wird auch auf größere Tiere wie Riesengürteltiere eingegangen, die Hotels für andere Arten bauen. Der Kaninchenkauz hingegen macht es sich in den Löchern von Sechsbindengürteltieren bequem. Der Graulaubenvogel ist jedoch der besondere Baumeister in dieser Episode. Das Männchen baut einen Tunnel aus Gras für das Weibchen, der mit einer Bühne am Ende versehen ist. Das Weibchen hat keine andere Wahl, als die fragwürdige Performance des Männchens zu bestaunen. Es wird angeregt, die Performance des Graulaubenvogels als Kunstinstallation nachzustellen. Am Ende der Episode werden weitere Informationen zu den Baumeistern aus dem Tierreich gegeben und weitere Podcasts empfohlen.

Jetzt anhören
#3: Krieg, Natur und Artenschutz

#3: Krieg, Natur und Artenschutz

In dieser Podcast-Folge wird über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Ökosysteme und den Tierschutz diskutiert. Es wird berichtet, dass aufgrund des Kriegslärms vermehrt Delfine und Schweinswale an den Küsten des Schwarzen Meeres stranden und als Beifang in Fischernetzen enden. Forscher vermuten, dass der Lärm des Krieges die Ursache dafür ist. Die Moderatorin Frauke berichtet aus erster Hand von ihrer Erfahrung während des Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste, wo sie gezwungen war, ihre Forschungsstation im Comoe Nationalpark zu verlassen. Es wird auch erwähnt, dass es nach Kriegsende positive Effekte für die Natur geben kann, da sich Rückzugsorte bilden können. Weitere Literaturquellen werden genannt, die sich mit den Themen Strandungen von Zahnwalen, Sonar und Walen, dem Einfluss der russischen Invasion auf die Biodiversitätsforschung und Fraukes Forschung in der Elfenbeinküste befassen. Außerdem wird auf das Grüne Band in Deutschland hingewiesen. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten genannt, um mit dem Podcast in Kontakt zu bleiben, wie zum Beispiel über Instagram, LinkedIn, Facebook, YouTube oder den Newsletter.

Jetzt anhören