Über Geschichte – Der History-Podcast

In der Podcast-Serie "Über Geschichte" teilen die Geschichtsjournalisten Carola Dorner und Tobias Sauer ihre Erfahrungen und Einblicke in ihre Recherchearbeit. Jede Folge behandelt ein historisches Thema, an dem sie gerade gearbeitet haben. Dabei diskutieren sie nicht nur das Thema an sich, sondern beleuchten auch den Prozess der Recherche. Dorner und Sauer erläutern, wie sie bei der Recherche vorgegangen sind und welche Quellen sie genutzt haben. Sie berichten von ihren überraschenden Entdeckungen und geben Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Recherche. Auch Fehler und Misserfolge werden nicht ausgeklammert, sondern offen thematisiert. Durch den persönlichen Erfahrungsaustausch der beiden Journalisten entsteht eine lebendige und interessante Diskussion über historische Themen. Dabei stellen sie Bezüge zur Gegenwart her und zeigen, wie Geschichte in unserer heutigen Welt präsent ist. Sie erläutern beispielsweise, wie historische Ereignisse unsere heutige Politik und Gesellschaft beeinflusst haben oder warum bestimmte Aspekte der Vergangenheit immer noch relevant sind. "Über Geschichte" bietet Hörern einen spannenden Blick hinter die Kulissen der journalistischen Arbeit und verdeutlicht gleichzeitig die Bedeutung von Geschichte für unsere heutige Zeit. Die Folgen sind abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam, sodass für jeden Geschichte-Interessierten etwas dabei ist.

Die neuesten Episoden:

Zur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibt

Zur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibt

In dieser Podcast-Episode spricht Tobias Sauer mit Carola Dorner über die Geschichte der Krönungszeremonie in England und deren Bedeutung. Obwohl Tobias eigentlich nicht viel mit den Royals zu tun hat, findet er die ganze Zeremonie ziemlich absurd. Er erklärt, dass viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu sind und die Monarchie es gut versteht, vergleichsweise junge Dinge sehr alt wirken zu lassen. Die Zeremonie selbst findet in einer Kirche statt und folgt einer komplizierten Dramaturgie, bei der Schwerter, Zepter und königliche Roben eine Rolle spielen. Charles III. und seine Frau Camilla sind in von Rössern gezogenen Kutschen zur Kirche gefahren, was wie aus einem Märchenbuch wirkt. Tobias' Artikel über die Krönungszeremonie ist in Form beantworteter Fragen verfasst und online beim "Spiegel" abrufbar. Am Ende des Podcasts dankt er Lukas Auer für das Sprechen des Intros und der Rubriken und dem Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen.

Jetzt anhören
Wie Madeleine de Scudéry zum Literaturstar wurde – und wie man über Themen schreibt, die man zu gut kennt

Wie Madeleine de Scudéry zum Literaturstar wurde – und wie man über Themen schreibt, die man zu gut kennt

In dieser Podcast-Episode geht es um Madeleine de Scudéry, eine Salondame und Schriftstellerin im 17. Jahrhundert. Während der Zeit des Umbruchs in Frankreich unter Ludwig XIV. gewinnt das Bürgertum an Einfluss und der Adel wird entmachtet. Madeleine de Scudéry nutzt ihre Salons nicht nur zum gesellschaftlichen Austausch, sondern auch zur Inspiration für ihre Werke, insbesondere für Schlüsselromane. Diese werden zu Bestsellern und sind beliebter als Gebetsbücher. Madeleine führt ein unkonventionelles Leben, indem sie beschließt, nicht zu heiraten und stattdessen von ihrer Schriftstellerei zu leben. Schließlich wird sie als erste Frau überhaupt mit einem Preis der Académie française geehrt. Carola Dorner, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin des Artikels über Madeleine de Scudéry für die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft", spricht mit Tobias Sauer über ihre Herausforderungen, das Thema verständlich aufzuarbeiten. Der Artikel ist online verfügbar und kann in der Zeitschrift "Spektrum Die Woche" gelesen werden.

Jetzt anhören
Wie Niederländer und Chinesen um Taiwan kämpften – und wie man Stipendien gewinnt

Wie Niederländer und Chinesen um Taiwan kämpften – und wie man Stipendien gewinnt

In dieser Podcast-Folge geht es um die komplexe Geschichte zwischen China und Taiwan. Der Autor Tobias Sauer hat für die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" über das Thema geschrieben und zwei Monate lang in Taiwan recherchiert. Dabei hat er mit Historikern und Archäologen gesprochen. In der Episode wird auch über das Thema Recherchieren mit Stipendien gesprochen. Die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia auf Taiwan wurde im April 1661 von zahlreichen chinesischen Schiffen angegriffen. Die Chinesen unter dem Kommando von Zheng Chenggong kämpften für die Ming-Dynastie, die kurz vor dem Verlust des Bürgerkriegs stand. Sie vertreiben die Niederländer und bringen Taiwan für einige Jahrzehnte unter chinesische Kontrolle. Der Podcast ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalisten, und kann durch ein "Riffreporter"-Abo unterstützt werden.

Jetzt anhören
Wie Frauen mit

Wie Frauen mit "Frauengold" in den 1950ern ruhiggestellt wurden – und wie man mit Humor schreibt

In dieser Podcast-Episode wird über das Wohlfühlmittel "Frauengold" aus den 1950er und 1960er Jahren gesprochen. Das Kräutertonikum wurde als Lösung für die oft unerträgliche Enge im Leben der Frauen in der frühen Bundesrepublik beworben, in der sie keine Verträge schließen durften und nur mit Zustimmung des Ehemanns arbeiten und einen Führerschein machen konnten. Die Vergewaltigung in der Ehe war sogar bis in die 1990er Jahre straffrei. Die bittere Geschichte von "Frauengold" wurde von Carola Dorner für die Zeitschrift "Science Notes" recherchiert und mit viel Humor aufgeschrieben. In der Podcast-Folge wird die Geschichte besprochen und das Thema "Schreiben mit Humor" behandelt. Der Podcast "Über Geschichte" ist Teil der Genossenschaft "Riffreporter" und kann über ein "Riffreporter"-Abo unterstützt werden. Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen.

Jetzt anhören
Die Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibt

Die Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibt

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte der Jagd auf Martin Bormann nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt. Bormann war der Sekretär des Führers und galt als eine der mächtigsten Personen innerhalb der NSDAP. Obwohl er an allen Nazi-Verbrechen beteiligt war, gelang ihm kurz vor Kriegsende die Flucht aus dem Führerbunker in Berlin und seine Spur verliert sich danach. Zahlreiche Zeuginnen und Zeugen behaupteten, Bormann in verschiedenen Ländern gesehen zu haben, darunter Norddeutschland, Bayern, Spanien, Ungarn, Brasilien und der Sowjetunion. Doch die Behörden wussten, dass nicht alle Sichtungen wahr sein konnten. Der Autor dieser Episode, Tobias Sauer, hat für die Zeitschrift "P.M. History" über die Suche nach Bormann recherchiert. Diskutiert wird auch das Recherchieren über Gerüchte im Allgemeinen. Die Geschichte von Tobias Sauer ist in der "P.M. History" Ausgabe 7/2022 mit dem Titel "Verschollen" erschienen. Der Podcast "Über Geschichte" ist Teil der Riffreporter, einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Durch ein Riffreporter-Abo kann der Podcast unterstützt werden. Der Sprecher des Podcasts bedankt sich bei Lukas Auer für das Intro und die Rubriken und beim Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen.

Jetzt anhören
Wie ein Betrüger den Eiffelturm in Paris verkaufte – und über den Trend

Wie ein Betrüger den Eiffelturm in Paris verkaufte – und über den Trend "True Crime"

In dieser Podcast-Episode geht es um einen Betrugsfall im Jahr 1925, bei dem der Eiffelturm in Paris verkauft werden sollte. Carola Dorner, Autorin für das Kindermagazin "Zeit Leo", erzählt die Geschichte und diskutiert mit Moderator Tobias Sauer über "True Crime"-Geschichten. Der Betrüger Victor Lustig gab sich als Mitarbeiter des Postministeriums aus und bot Schrottunternehmern an, ihnen den Eiffelturm zu verkaufen, damit sie das Eisen verwerten könnten. Allerdings war der Verkauf nur ein Trick von Lustig, um an Geld zu kommen. Die Unternehmer ahnten nicht, dass es sich um eine Fälschung handelte. Der Beitrag erschien in der Ausgabe 4/2022 von "Zeit Leo" mit dem Titel "Eiffelturm zu verkaufen". Der Podcast "Über Geschichte" ist Teil der Riffreporter, einer Genossenschaft freier Journalisten, und kann durch ein Riffreporter-Abo unterstützt werden.

Jetzt anhören
Vom Ausbruch der Cholera-Pandemie in London 1854 – und über Aktualität in der Geschichte

Vom Ausbruch der Cholera-Pandemie in London 1854 – und über Aktualität in der Geschichte

In dieser Podcast-Episode geht es um den Arzt John Snow, der im 19. Jahrhundert in London lebte. Zu dieser Zeit boomte die Stadt, aber die Luftqualität war schlecht und es kam zu einer Cholera-Epidemie. Viele glaubten, dass der Gestank und die schlechten Gerüche dafür verantwortlich waren, aber John Snow war anderer Meinung. Er vermutete, dass die Krankheit durch verunreinigtes Trinkwasser übertragen wurde und untersuchte die Wasserversorgung genau. Schließlich entdeckte er, dass ein bestimmter Brunnen die Quelle der Cholera war. Diese Erkenntnis revolutionierte die Wissenschaft und Snow gilt heute als Begründer der Epidemiologie. Die Moderatorin Carola Dorner spricht mit dem Autor Tobias Sauer über die Relevanz von Geschichte im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen wie der Corona-Pandemie. Tobias Sauer hat eine Geschichte über John Snow für die Zeitschrift "Geo Epoche" recherchiert. Der Podcast ist Teil der Riffreporter, einer Genossenschaft freier Journalisten, und kann durch ein Abonnement unterstützt werden.

Jetzt anhören
Von der Entdeckung des Vogelzugs – und über Erfolg bei Themenaufrufen

Von der Entdeckung des Vogelzugs – und über Erfolg bei Themenaufrufen

In dieser Podcast-Episode geht es um den Storch, der aufgrund seiner jährlichen Reisen und der Bejagung ein schweres Leben hat. Einer dieser Störche wurde von einem Jäger mit einem Pfeil im Hals getroffen, überlebte jedoch. Carola Dorner hat die Geschichte des Pfeilstorchs für die "Science Notes" recherchiert. Die Redaktion ruft regelmäßig Autorinnen und Autoren auf, Themenvorschläge einzureichen, um einen Schwerpunkt für jedes Heft festzulegen. Carola erzählt in dieser Episode, wie sie es geschafft hat, mit ihrer Geschichte zum Thema "Reisen" ausgewählt zu werden. Der Artikel mit dem Titel "Stock im Storch" ist in der Ausgabe Nr. 8 der "Science Notes" erschienen. Der Podcast "Über Geschichte" ist Teil der Riffreporter, einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Unterstützer können ein Riffreporter-Abo abschließen, um die Arbeit der Journalisten zu unterstützen. Lukas Auer spricht das Intro und die Rubriken der Episode und der Podcast Butchfunk hat die Idee eingebracht, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen.

Jetzt anhören
Warum die Donau 1680 ein mysteriöser Fluss war – und wie man sich in neue Themen einarbeitet

Warum die Donau 1680 ein mysteriöser Fluss war – und wie man sich in neue Themen einarbeitet

In dieser Podcast-Episode geht es um die Entdeckungsreise des italienischen Adeligen Luigi Ferdinando Marsigli entlang der Donau im 17. Jahrhundert. Die Donau war für Mitteleuropäer lange Zeit ein Mysterium, da sie kurz hinter Wien in das Osmanische Reich führte und Reisende diese Grenzen nicht überqueren konnten. Daher kannte kaum jemand den genauen Flusslauf und das Umland der Donau. Marsigli machte sich auf, die Donau zu erkunden und kartierte sie als einer der ersten genau. Der Podcaster Tobias Sauer hat diese Geschichte recherchiert und erzählt im Gespräch mit Moderatorin Carola Dorner von seinen Erfahrungen bei der Recherche. Sauer kannte Marsigli und seine Entdeckungen zuvor nicht und erklärt seinen Forschungsansatz sowie die Schwierigkeiten und Sackgassen, auf die er gestoßen ist. Die Geschichte von Tobias Sauer ist unter dem Titel "Graf Marsiglis geniale Karte" in der Zeitschrift G/Geschichte Porträt erschienen. Der Podcast "Über Geschichte" ist Teil der Riffreporter, einer Genossenschaft freier Journalisten, und kann durch ein Riffreporter-Abo unterstützt werden.

Jetzt anhören
Grabräuber in Ägypten – und wie man gut für Kinder schreibt

Grabräuber in Ägypten – und wie man gut für Kinder schreibt

In dieser Podcast-Episode erzählt Carola Dorner die Geschichte einer Grabräuberfamilie, die vor etwa 150 Jahren einen Schatz in einer ägyptischen Grabkammer entdeckt hat. Diese Geschichte hat sie für das Magazin "Zeit Leo" recherchiert, das sich an Kinder zwischen 7 und 13 Jahren richtet. Im Gespräch mit Moderator Tobias Sauer erläutert sie, wie man historische Geschichten so für Kinder aufbereitet, dass sie spannend, verständlich und informativ sind. Die Episode ist Teil der Riffreporter-Genossenschaft und kann durch ein Riffreporter-Abonnement unterstützt werden. Zusätzlich werden Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken sowie der Podcast "Butchfunk" für die Idee eines Anti-Dozier-Buzzers gedankt.

Jetzt anhören