verzwickte Geschichte Podcast

In diesem Podcast beantwortet der renommierte Historiker Dr. Christian Cwik jede Woche Fragen des Regionalwissenschaftlers Christoph Halm zu spannenden historischen Themen. Dr. Cwik hat an namhaften Universitäten wie Harvard, Columbia und Yale unterrichtet und verfügt über ein umfangreiches Wissen im Bereich Geschichte. Er bezieht sich in seinen Antworten auf aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen, die er unternommen hat. Der Podcast bietet eine unterhaltsame und informative Möglichkeit, historische Themen besser zu verstehen. Jeden Montag wird eine neue Folge veröffentlicht, auf der Webseite www.verzwickte-geschichte.de gibt es weitere Informationen und auf Instagram kann man dem Podcast unter dem Namen "verzwickte_geschichte" folgen.

Die neuesten Episoden:

vG041: Pablo Escobar und das Medellín Kartell

vG041: Pablo Escobar und das Medellín Kartell

In this episode of "Verzwickte Geschichte" (Complicated History), the focus is on the infamous drug lord Pablo Escobar and the cartels that dominated the global cocaine trade from the early 1980s to the mid-1990s. These cartels, led by Escobar, who was at one point even a member of the Colombian Congress, unleashed terror across Colombia, resorting to violence including the assassination of high-profile individuals such as Justice Minister Rodrigo Lara Bonilla and presidential candidate Luis Carlos Galán, as well as blowing up an entire plane belonging to Avianca Airlines. The episode explores how individuals like Escobar could wield such power in Colombia, the actions of the major cartels on national and international scales, the historical context of these events in Colombia, and the current perception of figures like Escobar in the country. The episode features an interview with Colombia expert Dr. Christian Cwik.

Jetzt anhören
vG040: Eine kleine Geschichte des Kokains

vG040: Eine kleine Geschichte des Kokains

In dieser Podcast-Folge von Verzwickte Geschichte wird die Geschichte von Kokain beleuchtet, einer der beliebtesten Drogen der Welt. Die Droge wurde bereits 1860 von dem deutschen Chemiker Albert Niemann entdeckt. Seit den 1980er Jahren ist Kokain besonders in den USA und Europa sehr beliebt und hat maßgeblich zum Aufstieg von Drogenkartellen in Kolumbien und Mexiko beigetragen. Im Februar 2021 wurden im Hamburger Hafen rekordverdächtige 16 Tonnen Kokain im Wert von bis zu 3,5 Milliarden Euro von Zollfahndern entdeckt. Die Podcast-Folge beschäftigt sich damit, wie Kokain zu einer der beliebtesten Rauschmittel weltweit aufgestiegen ist, wer vom illegalen Handel profitiert und wer darunter leidet. Außerdem wird beleuchtet, wie das "weiße Gold" vom Hersteller bis zum Konsumenten gelangt und wie eine Legalisierung heute diskutiert wird. Der Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik gibt in dieser Folge seine Einsichten wieder, die er während Forschungsreisen in der Karibik gesammelt hat, bei denen er Herstellern, Groß- und Zwischenhändlern, Dealern und Konsumenten der Droge begegnet ist.

Jetzt anhören
vG039: Maras - Gangs in Zentral- und Nordamerika

vG039: Maras - Gangs in Zentral- und Nordamerika

In dieser Podcast-Episode von Verzwickte Geschichte geht es um die maras, eine der größten Gang-Phänomene weltweit. Die maras sind für ihre auffälligen Tattoos, Zeichensprache und vor allem ihre extreme Brutalität bekannt. Sie sind in Nord- und Mittelamerika sowie in Teilen Südeuropas verbreitet und haben schätzungsweise mehrere Hunderttausend Mitglieder. Die bekanntesten maras sind die Mara Salvatrucha (MS13) und die Mara 18 (M18) bzw. 18th Street Gang, die durch Filme wie "Sin nombre" und Dokumentationen wie "La vida loca - Die Todesgang" berühmt wurden. Die Episode beschäftigt sich mit der Entstehung der gewalttätigen Gangs, warum sich so viele junge Menschen ihnen anschließen, wie sie sich so schnell verbreiten konnten und in welchem Kontext diese Entwicklung in Zentral- und Nordamerika zu sehen ist. Zu Gast ist der Lateinamerika-Experte Dr. Christian Cwik, der diese Fragen beantwortet. Im Verlauf der Episode werden verschiedene Aspekte der maras behandelt, wie ihre Vergleichbarkeit mit anderen Gangs, ihr Erscheinungsbild und ihre Ursprünge, die Herkunftsländer, Bürgerkriege und Gewaltkultur, die Gründe für den Anschluss an eine Gang, die Finanzierung der Banden und ihre Einordnung in die Strukturen des Drogenhandels. Außerdem wird das Beispiel El Salvador verwendet, um die Frage zu erörtern, ob die maras den Staat besiegt haben. Die Quellen für die Episode bestehen aus offiziellen Berichten wie dem Congressional Research Service und InSightCrime sowie dem Dokumentarfilm "La Vida Loca" und statistischen Informationen des U.S. Customs and Border Protection. Die Episode wird von Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld und Christoph Halm redaktionell betreut. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Podcasts sowie auf Instagram und Facebook. Feedback und Themenvorschläge können per E-Mail an info@verzwickte-geschichte.de gesendet werden.

Jetzt anhören
vG038: Mexiko als Transitland

vG038: Mexiko als Transitland

In dieser Podcast-Episode wird das Thema der Migration in Mexiko und die Auswirkungen auf Mexiko und die USA behandelt. Der Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik ist Gast und teilt sein Wissen über das Land und seine Geschichte. Zunächst wird die Definition von Migration erklärt und wie dieser Begriff oft missverstanden wird. Danach wird beleuchtet, warum viele Menschen aus der Hemisphäre in die USA wollen und welche Bedeutung dieser Strom von Menschen und Waren für Mexiko und die USA hat. Es wird darauf hingewiesen, dass Mexiko schon lange ein Transitland für Waren und Menschen ist, insbesondere aufgrund seiner geografischen Lage. Der amerikanisch-mexikanische Krieg und seine Folgen werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch über die Push- und Pull-Faktoren für Migration gesprochen und welche Folgen Migration haben kann. Schließlich wird das Thema der vermeintlichen Korrelation zwischen Migration und Kriminalität diskutiert. Das Thema wird ausführlich besprochen und verschiedene Quellen, wie ein Filmspielfilm und verschiedene Bücher, werden genannt. Abschließend werden die Kontaktdaten des Podcasts für Feedback und Themenvorschläge genannt.

Jetzt anhören
vG037: Das Ende des Kalten Krieges

vG037: Das Ende des Kalten Krieges

In dieser Episode des Podcasts "Verzwickte Geschichte" wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter der Führung der USA und dem Ostblock unter der Führung der Sowjetunion behandelt. Der Kalte Krieg, der jahrzehntelang die globale Politik und Konflikte bestimmte, wird ausführlich untersucht. Gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik wird diskutiert, wann der Kalte Krieg eigentlich begann und welche Höhepunkte klar erkennbar sind. Es werden auch die Ereignisse betrachtet, die letztendlich das Ende des Krieges einläuteten und welche Folgen dies für die Staaten auf der ganzen Welt hatte. Die Episode enthält Kapitelmarken, an denen verschiedene Abschnitte des Podcasts wiedergegeben werden. Unter anderem werden auch persönliche Anekdoten und der Begriff "Gulasch-Kommunismus" diskutiert. Der Podcast bietet weiterführende Informationen auf der Website verzwickte-geschichte.de sowie auf Instagram und Facebook. Zudem wird Feedback und Themenvorschläge über info@verzwickte-geschichte.de entgegengenommen.

Jetzt anhören
vG036: Eine kleine Geschichte des Iran

vG036: Eine kleine Geschichte des Iran

In dieser Podcast-Episode von "Verzwickte Geschichte" wird der Iran behandelt. Es wird auf die negativen Schlagzeilen der letzten Jahre eingegangen, wie das Absprechen der Existenz Israels und die Drohung, Atomwaffen herzustellen. Jedoch war das Verhältnis des Irans zum Westen nicht immer so zerrüttet. Die Geschichte des Iran im 20. Jahrhundert wird beleuchtet, inklusive der Rolle der Schahs, insbesondere Schah Mohammed Reza Pahlavi. Der von der CIA unterstützte Putsch von 1953 und die islamische Revolution von 1979 unter der Führung von Ruhollah Chomeini werden ebenfalls behandelt. Die Kapitel behandeln Themen wie die historische Region Persien, den Iran in der Kolonialzeit, die konstitutionelle Revolution und den Ersten Weltkrieg, die Folgen des Zweiten Weltkriegs, Mohammed Mossadegh und den Putsch von 1953, das Verhältnis des Schahs zum Westen, Chomeini und die Revolution von 1979, den Golfkrieg und die Folgen der Revolution sowie das Verhältnis des Irans zum Westen nach 1979. Die Quellen für die Episode sind "Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic" von Michael Axworthy und "Der andere Iran: Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart" von Peyman Jafari (Autor) und Waltraud Hüsmert.

Jetzt anhören
vG035: Eine kleine Geschichte Israels 2/2

vG035: Eine kleine Geschichte Israels 2/2

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte Israels nach der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1948 behandelt. Der Fokus liegt auf verschiedenen Konflikten wie dem Unabhängigkeitskrieg, dem Sueskrieg, dem Sechstagekrieg, dem Jom-Kippur-Krieg, dem Libanonkrieg und den Intifadas. Der Historiker Dr. Christian Cwik wird als Experte zu Fragen der jüdischen Migration und Diaspora in der Geschichte interviewt. Die Auswirkungen der Gründung des Nationalstaats Israels auf die Region und die Krisen, die den Nahen Osten seitdem geplagt haben, werden beleuchtet. Die Kapitelmarken geben einen Überblick über die verschiedenen Themen, die besprochen werden, darunter die Folgen der Unabhängigkeitserklärung 1948, die militärische Überlegenheit Israels, die Sueskrise, der Sechstagekrieg, der Jom-Kippur-Krieg, der Friedensprozess ab 1977 und die Intifadas. Bibliographische Quellen werden genannt und es werden Schlüsselwörter wie Zionismus, Palästina, Nahostkonflikt und Holocaust genannt. Die Podcast-Episode wird von Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld und Christoph Halm redaktionell betreut. Weitere Informationen sind auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Podcasts verfügbar.

Jetzt anhören
vG034: Eine kleine Geschichte Israels 1/2

vG034: Eine kleine Geschichte Israels 1/2

In dieser Podcast-Episode wird der Staat Israel und seine Entstehung seit seiner Gründung im Jahr 1948 behandelt. Der Historiker Dr. Christian Cwik erklärt die historischen Ursachen der Entstehung Israels und die Auswirkungen auf die Region. Zunächst werden die geografischen Fakten und die zionistische Bewegung erläutert. Danach wird die Situation in der Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrachtet. Es wird auf das Völkerbundmandat für Großbritannien und den Zweiten Weltkrieg eingegangen. Zudem erfolgt ein Exkurs zum Antisemitismus in der Geschichte. Der Dekolonisationsprozess und die Unabhängigkeit werden ebenfalls thematisiert. Abschließend werden die Folgen der Unabhängigkeit Israels bis heute diskutiert. Als Quellen werden unter anderem Bücher von Shlomo Sand, Mordechai Bar-On und Gunnar Heinsohn genannt. Die Episode behandelt auch Keywords wie Zionismus, David Ben Gurion, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron und Dekolonialisierung. Die Redaktion besteht aus Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld und Christoph Halm. Weitere Informationen zum Podcast sind auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Podcasts verfügbar. Feedback und Themenvorschläge können per E-Mail an info@verzwickte-geschichte.de gesendet werden.

Jetzt anhören
vG033: Korea als Spielball der Großmächte

vG033: Korea als Spielball der Großmächte

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte Koreas und des Koreakriegs behandelt. Der Krieg fand zwischen 1950 und 1953 statt und forderte über 4 Millionen Menschenleben. Er zählt neben dem Krieg in Afghanistan 1978 bis 1989 und dem Vietnamkrieg zu den größten Stellvertreterkriegen des Kalten Krieges. Die Episode beleuchtet die Rolle Japans und Chinas in der Geschichte Koreas, wie das Land in das Spannungsfeld der Großmächte geraten ist und warum es letztendlich in die zwei Teile Südkorea und Nordkorea geteilt wurde. Die Kapitelmarken geben einen Überblick über die verschiedenen Abschnitte der Geschichte und die verwendeten Quellen sind Daniel Tudor's "Korea: The Impossible Country: South Korea's Amazing Rise from the Ashes: The Inside Story of an Economic, Political and Cultural Phenomenon" von 2018, Hans-Joachim Schmidt's "Nordkorea als Nuklearmacht – Chancen der Kontrolle" von 2012 und Kyung Moon Hwang's "A History of Korea" von 2016. Die Episode wurde von Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld und Christoph Halm produziert. Weitere Informationen zum Podcast finden sich auf der Website verzwickte-geschichte.de und auf Instagram unter verzwickte_geschichte. Kontakt und Themenvorschläge können per E-Mail an info@verzwickte-geschichte.de gesendet werden.

Jetzt anhören
vG032: Grenada und die US Invasion von 1983

vG032: Grenada und die US Invasion von 1983

In dieser Podcastfolge geht es um den kleinen Inselstaat Grenada in der Karibik. Im Jahr 1983 geriet Grenada durch die Operation Urgent Fury, eine Invasion der USA mit Beteiligung anderer Mitglieder der Organisation Ostkaribischer Staaten, kurzzeitig in den Fokus der Weltöffentlichkeit. In der Folge wird geklärt, warum die USA einen kleinen Inselstaat mit militärischer Gewalt angreifen wollten, wie die Operation Urgent Fury abgelaufen ist und welche Folgen sie für die ganze Region hatte. Christoph Halm, Regionalwissenschaftler, und Dr. Christian Cwik, Historiker, besprechen diese ereignisreiche Zeit. Sie erläutern die Geografie und Demografie Grenadas, die Bevölkerungsstruktur und die politische Situation im 20. Jahrhundert. Auch die Rolle von Maurice Bishop und dem New Jewel Movement sowie die Revolution und der Konflikt zwischen Bishop und Bernard Coard werden thematisiert. Zudem geht es um die US-Invasion und die Reaktion Großbritanniens darauf sowie um die Erinnerungskultur zu diesem Ereignis. Als Quellen werden unter anderem das Buch "VEIL: The Secret Wars of the CIA 1981–1987" von Bob Woodward und das Buch "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" von Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke genannt.

Jetzt anhören