Wie war das im Osten? Podcast

Der Podcast "Einigkeit & Mord und Freiheit" von ZEIT ONLINE behandelt das Leben in der DDR und das Leben danach. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus West- und Ostdeutschland und haben die DDR selbst nicht miterlebt. Sie sind neugierig darauf, was den Alltag in der DDR ausmachte und wie sich das Leben nach dem Mauerfall verändert hat. In ausführlichen Gesprächen mit verschiedenen Menschen aus Ostdeutschland werden Themen wie Freizeitgestaltung, Reisen, Liebe und Arbeit in der DDR behandelt. Die Gäste erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in das Leben in der DDR. Der Podcast stellt die Frage, was in der DDR besonders war und was daraus geworden ist. 30 Jahre nach dem Mauerfall möchte er einen umfassenden Blick auf die DDR und die Auswirkungen ihrer Geschichte auf die Gegenwart werfen. "Einigkeit & Mord und Freiheit" wird von Pool Artists produziert und bietet eine informative und unterhaltsame Perspektive auf das Leben in der DDR und die Nachwirkungen des Mauerfalls.

Die neuesten Episoden:

Wie lebte man als Star in der DDR, Winfried Glatzeder?

In dieser Podcast-Episode erzählt Winfried Glatzeder von seinem Leben als Prominenter in der DDR. Er war einer der bekanntesten Film- und Theaterdarsteller und spielte die Hauptfigur in Angela Merkels Lieblingsfilm "Die Legende von Paul und Paula". Glatzeder berichtet von fehlendem Luxus wie Auto, Telefon und Badestube, die in der DDR nicht selbstverständlich waren. Er erzählt auch, wie die Stasi versuchte, ihn als inoffiziellen Mitarbeiter anzuwerben, und wie er diese Versuche vereitelte. Trotz der Schwierigkeiten, die er im System hatte, ist er immer noch stolz auf seine Arbeit in der DDR. Nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann im Jahr 1976 verlor er jedoch wie viele andere Kulturschaffende das Vertrauen in den Staat. Die Episode ist vorerst die letzte Folge des Podcasts "Wie war das im Osten?". Aufgrund der Corona-Pandemie wird es vorerst keine zweite Staffel geben. Das Gespräch mit Winfried Glatzeder wurde bereits im März aufgenommen.

Jetzt anhören

"Wir wollten nicht fliehen. Wir wollten das Land ändern”

Frank Pörner, a key figure in the peaceful revolution in East Germany, discusses his role in the events leading to the fall of the Berlin Wall in a podcast episode. He recounts his experiences as a member of the Leipzig Nikolai-Gemeinde, where the first major protests took place in 1989, and as a leading figure in the New Forum, the first opposition movement. He also describes his participation in the Round Table in Leipzig, where he fought for a democratic East Germany rather than immediate reunification. Pörner vividly describes the delicate situation at that time, with Stasi officers occupying the church and the constant fear of bloodshed. He discusses the physical impact of the tension on himself and others involved in the movement. However, Pörner also emphasizes the importance and euphoria of this transformative period in East Germany's history. He reflects on the lasting effects of this euphoria, suggesting that it still influences the mindset of people today.

Jetzt anhören

"Stirbt die Kneipe, stirbt die Gemeinschaft"

Dirk Ellinger, a former restaurant owner and chef in Erfurt, talks about food and drink in the GDR in the latest episode of "Wie war das im Osten?" In contrast to the common perception of the GDR as a "drinking society", Ellinger defends the cuisine of his homeland, emphasizing the importance of traditional craftsmanship. During his time as a chef, the restaurants in the GDR served as multi-purpose establishments, functioning as restaurants, school cafeterias, pubs, and hotels. Above all, they were social meeting places and refuge for people. Ellinger argues that the government deliberately allowed these spaces to exist, believing that if the pubs died, so would the community. The episode also addresses the topic of tourism in the GDR, exploring how the East Germans traveled without freedom of movement and what their preferred vacation destinations were. The episode concludes with a discussion on life after the fall of the Berlin Wall and the best aspects of German reunification.

Jetzt anhören

Wie krank war die DDR?

In this podcast episode titled "How was it in the East?", Karla Aust, a former doctor who worked in both East and West Germany, talks about the healthcare system in the German Democratic Republic (GDR). Aust explains that while there were many dangers in the GDR, such as pollution from factories and poor conditions in some hospitals, there were also positive aspects of the healthcare system. She highlights how doctors in the GDR had a different professional life compared to those in the West. Aust mentions that patients were treated more equally in the GDR, and talks about practices such as reusing disposable needles and large dormitory-style hospital wards. She also discusses the privileges that were sometimes granted to party members, as well as the lower income that doctors received compared to tradespeople. However, she emphasizes that she had more time for her patients. The podcast delves into topics such as the functioning of a socialist healthcare system, the differences between the polyclinics of the past and the medical care centers of today, and the availability of gift items in socialist hospitals. Listeners are invited to share their suggestions, critiques, and guest recommendations via email.

Jetzt anhören

"Ich war Täter. Punkt."

In dieser Podcast-Episode spricht Anna Frieda Schreiber darüber, wie sie in einer Stasi-Familie aufgewachsen ist und selbst mit 16 Jahren dem DDR-Geheimdienst beigetreten ist. Sie beschreibt ihre Kindheit als eine Art "Isolationshaft" und sagt, dass sie auch heute noch die Auswirkungen spürt. Schreiber stellt fest, dass sie kein Einzelfall ist und dass die DDR die höchste Agenten-Dichte der Welt hatte. Viele Menschen in ihrem Umfeld, einschließlich ihrer Eltern, ihres Bruders und ihrer Tante, arbeiteten auch für die Stasi. Sie gibt zu, dass sie sich für ihre Vergangenheit schämt und nach der Wende versucht hat, offen damit umzugehen. Die Gastgeber des Podcasts, Michael Schlieben und Valerie Schönian, diskutieren mit ihr über ihre Erfahrungen und ob es richtig war, ihre Vergangenheit öffentlich zu machen.

Jetzt anhören

"Wir waren der Buhmann der Nation"

In dieser Podcast-Episode spricht Sigrid Hebestreit über ihre Erfahrungen als Kundin und später als Vorstandsvorsitzende bei der Handelskette Konsum in der DDR. Sie erzählt, wie der Mangel an Produkten in der DDR das Einkaufen zu einer Geduldsprobe machte. Die Konsumenten waren oft unzufrieden und machten den Verkäufern Vorwürfe. Hebestreit berichtet von ihrer Karriere in der DDR und wie sie trotzdem erfolgreich in der Modebranche blieb. Sie spricht über die Konsumgewohnheiten der DDR-Bürger vor und nach der Wende, die Beliebtheit von Rotkäppchen Sekt und die hohe Nachfrage nach Westprodukten im Intershop. Sie erklärt auch, wie die Preise in der DDR festgelegt wurden und welche Probleme die Fünfjahrespläne der SED mit sich brachten. Nach der Wende mussten viele Angestellte entlassen werden und Filialen schließen. Hebestreit teilt auch ihre Meinung über die Wiedervereinigung Deutschlands mit. Die komplette Episode ist unter dem angegebenen Link zu hören.

Jetzt anhören

"Das hat mich ziemlich angekotzt"

In this podcast episode, Jana Schlosser talks about her experience as a punk in East Germany (DDR). She explains how she became a punk in Halle and the challenges she faced in a society where protest and individualism were not accepted. Schlosser was insulted by strangers and even thrown out by her parents for her unconventional lifestyle. However, she refused to conform and wanted to openly discuss what others were afraid to say. As a punk, Schlosser had to be not only brave but also creative, dying her hair with ink and making her own outfits from curtains. She moved to East Berlin, where she lived in squatted houses and formed the band "Namenlos" (Nameless) to express her anger and frustration through music. Their songs openly criticized the Stasi, the border security, and other issues in the DDR. The band was ultimately arrested and sentenced, with Schlosser spending time in the notorious Hoheneck women's prison. Despite the hardships, she looks back on her punk years as a happy and fulfilling time. The podcast covers various aspects of her life, including her time in prison, her punk music, and her experiences after the fall of the Berlin Wall.

Jetzt anhören

"Klar, ich war Repräsentantin des Systems"

In der ersten Folge des Podcasts "Wie war das im Osten?" ist Bärbel Spengler zu Gast. Sie erzählt von ihrer Zeit als Schülerin und Lehrerin in der DDR. Obwohl sie als Englisch-Lehrerin ausgebildet wurde, durfte sie nie nach England fahren. Als Lehrerin musste sie regelmäßig Parteiveranstaltungen besuchen und das Schulwesen war stark politisch beeinflusst. Sie musste Hausbesuche bei Schülern machen und wurde als "Repräsentantin des Systems" wahrgenommen. Neben den Einschränkungen spricht sie jedoch auch von Freiheiten und Glücksmomenten und davon, wie es sich als Frau in der DDR lebte. Nach der Wende änderte sich der Lehrplan und viele Lehrer blieben nicht an den Schulen. Heute möchte Spengler ihren Schülern vermitteln, wie das Leben in der DDR war.

Jetzt anhören