Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch Podcast

Die zweite Staffel des Podcasts "Wir im Wandel" beschäftigt sich mit persönlichen Geschichten im Zusammenhang mit der Energiewende. Die Bedeutung des Themas Energie ist nicht erst durch den Krieg in der Ukraine relevant geworden, sondern auch aufgrund der Klimakrise. Die Produktion, der Verbrauch und die Einsparung von Energie müssen in Industrie, Haushalten und Freizeitbereichen verändert werden. Die Podcast-Folgen erzählen Geschichten von Mut und Aufbruch, von Ideen und Lösungen zur Energiewende. Außerdem bieten sie Informationen und Hintergrundwissen zu diesem Thema. Der Podcast wird alle vier Wochen mit einer neuen Folge veröffentlicht. "Wir im Wandel" ist eine Produktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Weitere Informationen sind auf der Webseite bpb.de/wirimwandel verfügbar.

Die neuesten Episoden:

Grundeinkommen für Yvonne – 1000 Euro und der Traum vom besseren Leben

Grundeinkommen für Yvonne – 1000 Euro und der Traum vom besseren Leben

In dieser Podcast-Episode wird über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert und Yvonne Harschers Erfahrungen in diesem Zusammenhang behandelt. Yvonne hat im Alter von 54 Jahren ein Grundeinkommen gewonnen und daraufhin einen Plan entworfen, wie sie es nutzen möchte. Der Podcast-Host weist darauf hin, dass das bedingungslose Grundeinkommen schon seit längerem Gegenstand von Diskussionen ist. Es wird erwähnt, dass Yvonne die Gelegenheit hatte, das Grundeinkommen auszuprobieren, jedoch werden keine weiteren Details zu ihrem Gewinn oder den genauen Bedingungen erwähnt. Des Weiteren wird hervorgehoben, dass das Grundeinkommen eine wichtige Rolle beim Umgang mit den Veränderungen in der Arbeitswelt spielen könnte. Es wird betont, dass das bedingungslose Grundeinkommen Menschen in die Lage versetzen würde, alternative Wege zu beschreiten und ihre Stärken und Interessen besser zu nutzen. Dies könnte zu einer insgesamt positiven gesellschaftlichen Entwicklung führen. Abschließend wird noch auf die Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verwiesen, wo weitere Informationen zum Thema "Wandel in der Arbeitswelt" zu finden sind.

Jetzt anhören
Zwei Millionen für mehr Tierwohl – Hermann und Nadja stellen um

Zwei Millionen für mehr Tierwohl – Hermann und Nadja stellen um

In dieser Podcast-Episode geht es um Hermann Poppen, der die Schweinezucht seines Vaters übernimmt und beschließt, diese von konventionell auf bio umzustellen. Diese Umstellung stellt sich jedoch als teuer und für Hermann und seine Frau Nadja auch als emotional belastend heraus. Hermann hat erkannt, dass die konventionelle Landwirtschaft problematisch ist und er etwas ändern möchte. Er möchte den Tieren ein besseres Leben ermöglichen und eine nachhaltigere Produktion erreichen. Die Umstellung auf Bio erfordert jedoch eine andere Art der Haltung, eine angepasste Fütterung und mehr Platz für die Tiere. Die finanziellen Belastungen, denen sich Hermann und Nadja gegenübersehen, sind enorm. Der Umstieg auf Bio bedeutet höhere Kosten für Futter und Tierarzt, aber auch schwindende Einnahmen durch den höheren Zeitaufwand und die längere Mastdauer der Tiere. Trotzdem sind die beiden überzeugt, dass dies der richtige Weg ist. Aber nicht nur die finanzielle Situation stellt ein Hindernis dar, sondern auch die emotionale Belastung. Hermann und Nadja müssen mit Verlusten und kranken Tieren umgehen. Die Verantwortung, die sie für das Wohlergehen der Tiere tragen, wiegt schwer. Trotz der Herausforderungen sind Hermann und Nadja froh über ihre Entscheidung. Sie sind stolz darauf, Teil des Wandels in der Landwirtschaft zu sein und sehen die Bio-Landwirtschaft als eine nachhaltige und respektvolle Möglichkeit der Tierhaltung.

Jetzt anhören
Liefern per App – Radkurier António will Mitbestimmung

Liefern per App – Radkurier António will Mitbestimmung

In dieser Podcast-Episode wird über den neuen Beruf des Riders gesprochen, der durch das wachsende Liefergeschäft entstanden ist. Die Rider sind Fahrradkuriere, die Essen in den Städten ausliefern. Ein Beispiel ist António Coelho, der 49 Jahre alt ist und sich darüber geärgert hat, dass die Arbeitsbedingungen für Rider oft schlecht sind. Er hat beschlossen, als Betriebsrat aktiv zu werden, um etwas daran zu ändern. Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter www.bpb.de/wirimwandel zu finden.

Jetzt anhören
Mit Fachwissen und Fragebögen – Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes

Mit Fachwissen und Fragebögen – Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte von Birgit Mosler und ihrem Freundeskreis erzählt, die versuchen, den Ort Grieth am Niederrhein vor dem Verschwinden und dem damit verbundenen Verlust der Gemeinschaft zu retten. Als die Geschäfte schließen und immer mehr Menschen wegziehen, beschließt die Gruppe, die Hilfe von Forschenden einer benachbarten Hochschule in Anspruch zu nehmen. Die Forschenden sollen helfen, neue Ideen und innovative Ansätze zu entwickeln, um den Ort wiederzubeleben und attraktiver zu machen. Es wird betont, dass hier nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund steht, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden sollen. Die Zusammenarbeit mit den Forschenden eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten für Grieth. Es werden verschiedene Projekte und Initiativen vorgestellt, die darauf abzielen, die Infrastruktur der Gemeinde zu verbessern und das kulturelle Angebot zu erweitern. Dabei werden nicht nur die Bedürfnisse der ansässigen Bevölkerung, sondern auch die der Touristinnen und Touristen berücksichtigt. Es wird betont, dass der Wandel und die Entwicklung einer Gemeinde nicht von heute auf morgen geschehen können, sondern Zeit und Engagement erfordern. Dennoch macht die Geschichte von Grieth Hoffnung und zeigt, dass es möglich ist, einen Ort vor dem Untergang zu bewahren, wenn man bereit ist, gemeinsam an einer positiven Zukunft zu arbeiten. Weitere Informationen finden sich unter der angegebenen Website.

Jetzt anhören
Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein

Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein

In dieser Podcast-Episode wird darauf hingewiesen, dass die soziale Herkunft in Deutschland einen erheblichen Einfluss auf den Bildungserfolg in Schulen und Universitäten hat. Die beiden Gäste Monika Huesmann und Burcu Arslan teilen ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie mehr kämpfen mussten als andere, um ihre Bildungschancen zu nutzen. Monika Huesmann berichtet von ihrer Kindheit in einem sozial schwachen Viertel. Sie erzählt, dass sie bereits früh den Wunsch hatte, studieren zu gehen, aber mit wenig Unterstützung von ihrer Familie und ihrem Umfeld konfrontiert war. Sie musste lernen, ihre eigenen Wege zu finden und sich aktiv um Stipendien zu bemühen. Huesmann betont, dass es wichtig ist, Bildungsinstitutionen für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen zugänglicher zu machen, um ihnen bessere Chancen zu bieten. Burcu Arslan reflektiert ebenfalls über ihre Erfahrungen als Tochter von Migranten und über den Druck, den sie verspürte, gute schulische Leistungen zu erbringen. Sie erzählt, dass die Erwartungen an sie sehr hoch waren und sie sich oft einsam fühlte. Arslan plädiert dafür, dass Schüler/innen aus Migrantenfamilien ermutigt werden, ihre muttersprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich nicht nur an der deutschen Norm zu orientieren. Abschließend wird betont, dass Bildungschancen gerechter gestaltet werden müssen, damit soziale Herkunft keine ausschlaggebende Rolle mehr spielt. Es wird auf die Möglichkeit verwiesen, weitere Informationen zu diesem Thema auf der Website bpb.de/wirimwandel zu finden.

Jetzt anhören
Nach der Flucht – Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf

Nach der Flucht – Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf

In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte des Bankers Amer Saba erzählt, der 2015 aufgrund seines Engagements gegen das syrische Regime aus seiner Heimat fliehen musste. Er findet Zuflucht in Hamburg und beginnt dort, ein neues Leben aufzubauen. Dabei ist ihm jedoch nicht nur Geld wichtig. Saba erzählt in dem Podcast von seiner Flucht aus Syrien und seiner Ankunft in Deutschland. Obwohl er als Banker tätig war, hatte er kein Interesse daran, nur einen gut bezahlten Job zu finden. Stattdessen wollte er sich für eine bessere Welt einsetzen und Menschen helfen. Er beschließt, sein Wissen und seine Erfahrungen im Bankwesen zu nutzen, um Start-ups und soziale Projekte zu fördern. Er eröffnet eine Plattform namens "Welebny", die Gelder für soziale und nachhaltige Projekte sammelt und Investoren mit den Projektinhabern verbindet. Saba betont die Bedeutung des sozialen Wandels und dass dieser nicht nur von Politikern oder Menschen mit viel Geld vorangetrieben werden kann. Jeder einzelne kann etwas bewirken und den Wandel unterstützen. Der Podcast endet mit Sabas Appell an die Zuhörer, sich in ihrer eigenen Gemeinschaft zu engagieren und ihren Teil zum sozialen Wandel beizutragen. Mehr Informationen zur Geschichte von Amer Saba und seinem Engagement sind auf der Website bpb.de/wirimwandel verfügbar.

Jetzt anhören
Trailer

Trailer

In der zweiten Staffel des Podcasts "Wir im Wandel" stehen persönliche Geschichten rund um die Energiewende im Fokus. Die Fragen nach den Kosten, der Klimafreundlichkeit und der Herkunft von Energie beschäftigen viele Menschen. Der Podcast erzählt von Menschen, die aktiv etwas anpacken und Veränderungen vorantreiben. In den Episoden werden verschiedene Themen behandelt, darunter der Ausbau erneuerbarer Energien, alternative Mobilitätskonzepte und nachhaltiges Bauen. Dabei kommen sowohl Experten als auch Bürgerinnen und Bürger zu Wort, die ihre persönlichen Erfahrungen und Projekte teilen. Die Podcast-Episoden bieten nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Energiewende, sondern zeigen auch Lösungsansätze auf. So wird beispielsweise über innovative Technologien und Geschäftsmodelle berichtet, die zur Energiewende beitragen können. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der Energieversorgung interessieren und sich darüber informieren möchten, wie sie selbst aktiv werden können. Weitere Informationen sind unter bpb.de/wirimwandel zu finden.

Jetzt anhören
Energiewende auf dem Dorf – Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz

Energiewende auf dem Dorf – Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz

In dieser Podcast-Episode geht es um Sven Konrath und die Ökogruppe, die sich eine nachhaltige Wärmeversorgung für ihren Heimatort Neuerkirch wünschen. Sie setzen sich dafür ein, Experten und Dorfbewohner von ihrer Idee zu überzeugen. Sven Konrath und die Ökogruppe sind der Meinung, dass es wichtig ist, auf erneuerbare Energien umzusteigen, um die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Sie haben die Vision, dass ihr Heimatort Neuerkirch in Zukunft eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung haben sollte. Um ihre Pläne umzusetzen, suchen sie nach Unterstützung von Fachleuten und engagierten Dorfbewohnern. Sie organisieren Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden, um ihre Ideen vorzustellen und die Menschen dafür zu begeistern. In der Podcast-Episode wird darüber berichtet, wie die Bemühungen von Sven Konrath und der Ökogruppe Früchte tragen. Immer mehr Menschen interessieren sich für das Thema und schließen sich der Initiative an. Auch Experten geben positive Rückmeldung und bieten ihre Unterstützung an. Die Podcast-Episode informiert darüber, dass man auf der Website bpb.de/wirimwandel weitere Informationen zu diesem Thema findet. Dort werden auch weitere Beispiele für nachhaltige Wärmeversorgung aufgezeigt. Insgesamt zeigt die Podcast-Episode, wie sich Sven Konrath und die Ökogruppe für eine nachhaltige Wärmeversorgung in ihrem Heimatort Neuerkirch einsetzen und erfolgreich Unterstützung dafür gewinnen.

Jetzt anhören
Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren

Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren

In dieser Podcast-Episode geht es um Severin Rommeler, der sich dafür einsetzt, das Auto weniger zu nutzen und stattdessen die Bahn zu nutzen. Obwohl es in seinem Ort Gleise gibt, fahren dort keine Personenzüge mehr. Severin Rommeler engagiert sich mit anderen Bürgern, um das zu ändern. Rommeler erzählt, dass er als Schüler bereits viel mit der Bahn gefahren ist und es schade findet, dass sie in seinem Ort nicht mehr genutzt wird. Er hat sich daher mit Gleichgesinnten zusammengeschlossen, um eine Initiative zur Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke zu starten. Die Initiative hat bereits erste Erfolge erzielt. Sie haben Kontakt zu Verantwortlichen der Bahn aufgenommen und sich für die Reaktivierung der Strecke eingesetzt. Außerdem haben sie eine Petition gestartet, um Unterstützung von anderen Bürgern zu erhalten. Severin Rommeler betont, dass es wichtig ist, dass sich die Menschen vor Ort für ihre Anliegen einsetzen. Er ist optimistisch, dass sie in Zukunft Erfolg haben werden und wieder Personenzüge in ihrem Ort fahren werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass weitere Informationen zu Severin Rommeler und seiner Initiative auf der Website "wirimwandel" der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden sind.

Jetzt anhören
Vom Parkhaus zum Wohnhaus – Daria und Björge nutzen graue Energie

Vom Parkhaus zum Wohnhaus – Daria und Björge nutzen graue Energie

In dieser Podcast-Episode geht es um die Umbaupläne für das Parkhaus "Gröninger Hof" in Hamburg. Die Genossenschaft, die das Gebäude besitzt, möchte es in ein einzigartiges Wohnprojekt umgestalten. Die Hauptfiguren dieser Episode sind Daria, Björge und einige weitere Personen, die sich dafür einsetzen, einen Großteil des Gebäudes zu erhalten. Die Idee hinter dem Projekt ist es, das alte Parkhaus zu nutzen, um neues Wohnraumkonzept zu verwirklichen. Dabei sollen nicht nur Wohnungen errichtet werden, sondern auch Gemeinschaftsflächen, Gärten und Veranstaltungsräume entstehen. Die Podcast-Episoden geben Einblick in die Planungsprozesse und die Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist. Die Genossenschaft möchte keine reine Neubebauung des Areals, sondern den Charme und die Geschichte des Parkhauses bewahren. Genau das macht den Unterschied zu anderen Wohnprojekten aus. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, an dem Gemeinschaft gelebt werden kann und der gleichzeitig ökologisch nachhaltig ist. Ähnliche Projekte gibt es bereits in anderen Städten, aber die Herausforderungen sind immer ähnlich: Es muss eine zukunftsfähige Lösung gefunden werden, bei der die verschiedenen Interessen der beteiligten Personen berücksichtigt werden. Die Episode schließt mit dem Hinweis auf weitere Informationen zum Projekt auf der Website bpb.de/wirimwandel.

Jetzt anhören