WRINT: Geschichtsunterricht Podcast

In diesem Podcast spricht Holger Klein darüber, wie er sich über Geschichte informiert und weiterbildet. Er erwähnt, dass er kein Historiker ist, aber dennoch ein großes Interesse an Geschichte hat. Seine Methode, um sich über verschiedene historische Ereignisse und Themen zu informieren, besteht darin, Podcasts zu hören. Auf diese Weise kann er sich verschiedenen Perspektiven und Meinungen aussetzen und eine breite Palette von Informationen erhalten. Holger erklärt, dass er Podcasts auswählt, die von Historikern gehostet werden oder Experteninterviews zu historischen Themen beinhalten. Er hebt hervor, dass er Podcasts bevorzugt, die einfach zu verstehen sind und keine zu akademische Sprache verwenden. Darüber hinaus folgt Holger Historikern auf Twitter und liest ihre Bücher. Er betont jedoch, dass er nicht auf wissenschaftliche Genauigkeit steht, sondern lieber unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen von Historikern erkundet. Außerdem erwähnt er, dass er auch historische Podcasts auf Englisch hört, um auch internationale Perspektiven zu erhalten. Insgesamt ist Holger der Meinung, dass das Hören von Podcasts eine unterhaltsame und informative Möglichkeit ist, sich über Geschichte zu informieren und seine eigene Wissensbasis zu erweitern.

Die neuesten Episoden:

WR1502 Viktor Orban

WR1502 Viktor Orban

In der Podcast-Episode "Eine Stunde History" berichtet Matthias von Hellfeld über Ungarn und die Entwicklung des Landes hin zur Autokratie. Er verweist auch auf die vorherige Folge 1066, die ebenfalls Ungarn thematisiert. Die Ausgabe wird am 3. Juli 2023 auf DLFnova ausgestrahlt und wirft einen Blick auf die politischen Veränderungen in Ungarn. Von Hellfeld erklärt, dass das Land unter der Regierung von Viktor Orbán einen Weg eingeschlagen hat, der die Demokratie zunehmend gefährdet. Er spricht über die Konsolidierung von Macht und die Einschränkung der Medienfreiheit. Der Podcast beleuchtet auch die Hintergründe und Motivationen von Orbán, der als national-konservativer Politiker betrachtet wird. Es wird aufgezeigt, dass Ungarn unter seiner Führung autoritäre Tendenzen zeigt, was vielerorts Kritik hervorruft. Die Episode gibt einen Überblick über die verschiedenen politischen Maßnahmen, die in Ungarn ergriffen wurden, wie zum Beispiel die Einschränkung von NGOs oder die Erhöhung der Kontrolle über das Bildungssystem. Die Folge "Eine Stunde History" bietet einen Einblick in die aktuelle politische Situation in Ungarn und zeigt auf, wie das Land zunehmend in eine Autokratie driftet.

Jetzt anhören
WR1500 Der Malmöer Pfandvertrag

WR1500 Der Malmöer Pfandvertrag

In dieser Episode des Podcasts "Eine Stunde History" geht es um die Stadt Wismar und den Dreißigjährigen Krieg. Matthias von Hellfeld berichtet darüber, dass der Krieg in Wismar länger gedauert hat als in anderen Städten. Der Grund dafür liegt in der geografischen Lage der Stadt, die an der Ostsee liegt und somit eine wichtige strategische Position einnahm. Wismar war während des Dreißigjährigen Krieges von verschiedenen Seiten umkämpft und wurde mehrmals belagert. Die schwedische Armee spielte dabei eine große Rolle, da Schweden in diesem Krieg eine wichtige Macht war. Die Stadt war sowohl für die Schweden als auch für andere Kriegsparteien von großer Bedeutung, da sie über einen wichtigen Hafen verfügte. Die Bewohner von Wismar mussten während dieser Zeit große Entbehrungen hinnehmen. Sie wurden mit Plünderungen, Hungersnöten und Seuchen konfrontiert. Dennoch gelang es der Stadt, ihre Unabhängigkeit weitestgehend zu bewahren und sich gegen die verschiedenen Angreifer zu verteidigen. Der Dreißigjährige Krieg endete schließlich im Jahr 1648, aber die Auswirkungen waren auch für Wismar noch lange zu spüren. Die Stadt hatte einen Großteil ihrer Einwohner verloren und war wirtschaftlich stark geschwächt. Trotzdem schaffte sie es, sich nach und nach zu erholen und sich wieder zu einem wichtigen Handelszentrum zu entwickeln. Diese Episode bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte von Wismar während des Dreißigjährigen Krieges und zeigt, wie die Stadt trotz enormer Herausforderungen ihre Unabhängigkeit bewahren konnte.

Jetzt anhören
WR1498 Der 17. Juni 1953

WR1498 Der 17. Juni 1953

In dieser Podcast-Episode von "Eine Stunde History" spricht Matthias von Hellfeld über verschiedene Themen. Der Podcast wird am 19. Juni 2023 auf DLFnova ausgestrahlt. Es geht nicht nur um Arbeitsnormen, sondern auch um andere interessante Aspekte der Geschichte. Leider wird in der Zusammenfassung nicht näher darauf eingegangen, welche Themen genau behandelt werden.

Jetzt anhören
WR1495 Die Jakobinische Verfassung

WR1495 Die Jakobinische Verfassung

In dieser Podcast-Episode erzählt Matthias von Hellfeld, warum ein bestimmtes politisches Vorhaben nie in Kraft getreten ist, weil es als zu links angesehen wurde. Die ausführliche Diskussion dazu findet in der Sendung "Eine Stunde History" statt, die am 12. Juni 2023 auf DLFnova ausgestrahlt wird.

Jetzt anhören
WR1493 Schlacht in Lindisfarne

WR1493 Schlacht in Lindisfarne

In dieser Podcast-Episode geht es um den Beginn der Wikingerzeit. Matthias von Hellfeld erzählt, dass die Wikinger nicht von Anfang an existierten, sondern dass sich ihre Kultur und Lebensweise im Laufe der Zeit entwickelte. Die Ursprünge der Wikinger reichen bis in das 8. Jahrhundert zurück, als sich skandinavische Stämme zunehmend vom Rest Europas abgrenzten. Unter anderem durch ihre markanten roten Bärte und die typische Frisur mit Undercut erlangten sie einen hohen Wiedererkennungswert. Die Wikinger zeichneten sich durch ihre Seefahrerkünste aus und erkundeten die Küstengebiete Europas, von Großbritannien bis nach Russland. Sie waren sowohl Händler als auch Plünderer und sorgten für Angst und Schrecken bei den Menschen, die ihnen begegneten. Ihr schnelles und wendiges Schiff, der sogenannte Wikingerknarr, war dabei ein wichtiger Bestandteil ihres Erfolgs. Die Wikinger werden oft als brutale Krieger dargestellt, doch von Hellfeld betont, dass sie auch eine hochentwickelte Kultur hatten. Sie waren geschickte Handwerker und hinterließen beeindruckende architektonische Bauwerke, wie zum Beispiel die Wikingersiedlungen auf den Orkney-Inseln. Zudem waren sie Experten im Bereich der Astronomie und Navigation. Die Zeit der Wikinger endete schließlich im 11. Jahrhundert, als sie christlich missioniert und zunehmend in ein feudales Gesellschaftssystem integriert wurden. Doch ihre Spuren und ihr Einfluss sind bis heute in vielen Kulturen Europas zu finden.

Jetzt anhören
WR1491 Die Eroberung Konstantinopels

WR1491 Die Eroberung Konstantinopels

In dieser Podcast-Episode von "Eine Stunde History" mit Matthias von Hellfeld geht es um die Gründung einer Supermacht und die Prägung der Renaissance. Die Episode wird am 29. Mai 2023 auf DLFnova ausgestrahlt. Leider wird der eigentliche Inhalt der Folge nicht detailliert beschrieben, weshalb es schwierig ist, eine Zusammenfassung zu geben. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Matthias von Hellfeld in der Episode über die Entstehung einer Supermacht und den Einfluss der Renaissance auf diese spricht. Es ist anzunehmen, dass er die historischen Ereignisse und Entwicklungen beleuchtet, die zur Gründung dieser Supermacht geführt haben. Darüber hinaus dürfte er den Einfluss der Renaissance auf diese Supermacht näher erläutern. Die Zuhörer dürfen sich auf eine informative und spannende Episode freuen, die ihnen einen Einblick in die historischen Hintergründe einer bedeutenden Supermacht und die Rolle der Renaissance darin vermittelt.

Jetzt anhören
WR1488 Der Asylkompromiss von 1993

WR1488 Der Asylkompromiss von 1993

In dieser Podcast-Episode spricht Matthias von Hellfeld mit Gerald Knaus über eine neue Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Verfassung. Es wird erwähnt, dass es bereits zweimal in der Geschichte vorgekommen sei, dass die Verfassung nach der Implementierung einer neuen Flüchtlingspolitik schlechter geworden ist. Gerald Knaus betont die Wichtigkeit einer vernünftigen und gerechten Flüchtlingspolitik, die nicht auf populistischen Ideen beruht. Er verweist auf das Beispiel Deutschlands, das nach dem Zweiten Weltkrieg eine fortschrittliche Asylpolitik hatte, die jedoch mit der Zeit eingeschränkt wurde. Gerald Knaus plädiert für eine neue Politik, die auf humanitären Grundwerten basiert und faire und gerechte Asylverfahren ermöglicht. Die Problematik der aktuellen Situation wird diskutiert und es wird betont, dass die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen eine große Herausforderung darstellt. Es wird auf die Bedeutung von Bildung und Arbeitsmarktintegration hingewiesen, um Flüchtlingen eine Chance auf ein besseres Leben zu geben. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht von populistischen Ideen und Fehlinformationen leiten zu lassen, sondern eine humanitäre Perspektive einzunehmen. Die Podcast-Episode wird für den 22. Mai 2023 auf DLFnova angekündigt.

Jetzt anhören
WR1486 Die Windrush-Generation

WR1486 Die Windrush-Generation

In dieser Podcastfolge von "Eine Stunde History" auf DLFnova geht es um rassistische Innenpolitik in Großbritannien. Der Gast Matthias von Hellfeld berichtet über verschiedene Aspekte dieses Themas. Zu Beginn wird erklärt, dass Großbritannien eine lange Geschichte des Rassismus hat, die bis ins Kolonialzeitalter zurückreicht. Dieser Rassismus zeigt sich heute noch in verschiedenen Bereichen der Innenpolitik. Ein Thema ist die Visa-Politik, bei der Menschen aus bestimmten Ländern aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft benachteiligt werden. So gibt es zum Beispiel hohe Hürden für Einwanderer aus afrikanischen oder asiatischen Ländern, während Europäer relativ leicht nach Großbritannien kommen können. Auch das Bildungssystem ist von rassistischer Politik betroffen. Kinder aus Migrationsfamilien haben oft schlechtere Chancen und werden aufgrund ihres Hintergrunds diskriminiert. Dies führt zu erheblichen Ungleichheiten in der Bildung. Des Weiteren wird die Polizei erwähnt, die häufig Racial Profiling betreibt. Dabei werden Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ethnischen Herkunft übermäßig kontrolliert und schikaniert. Dies führt zu Spannungen und Misstrauen in bestimmten Communities. Abschließend betont Matthias von Hellfeld, dass es wichtig ist, diese rassistische Innenpolitik anzuerkennen und dagegen vorzugehen. Es bedarf einer grundlegenden Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Strukturen, um Rassismus in Großbritannien zu bekämpfen.

Jetzt anhören
WR1483 Das Ende der ETA

WR1483 Das Ende der ETA

In dieser Podcast-Episode geht es um die Geschichte der Spanier und ihrer Beziehung zu den Basken. Bereits die Mauren gelten als unbeliebt bei den Basken, doch die Ankunft der Spanier verschlimmerte die Situation nur noch weiter. Auch die Herrschaft Napoleons brachte den Basken wenig Gutes. Matthias von Hellfeld berichtet in diesem Podcast von den historischen Ereignissen und schildert die Beziehung zwischen den Basken und den Spaniern. Die Basken waren schon immer eine eigenständige, stolze Kultur und hatten ihre eigene Sprache und Traditionen. Die Spanier sahen die Basken jedoch oft als separatistische Rebellen, die sie unterdrücken mussten. Besonders problematisch wurde es während der Herrschaft Napoleons, als er versuchte, seine Kontrolle über das Baskenland zu verstärken. Die Basken rebellierten daraufhin gegen die französische Besetzung und setzten ihre Eigenständigkeit durch. Die Beziehung zwischen den Basken und Spaniern bleibt bis heute komplex und angespannt. Die Basken setzen sich noch immer für ihre Unabhängigkeit und den Erhalt ihrer Kultur ein. Die Geschichte zwischen den Basken und den Spaniern zeigt, wie kontrovers und schwierig die nationale Identität sein kann. Die Podcast-Episode kann am 1. Mai 2023 auf DLFnova gehört werden.

Jetzt anhören
WR1480 Gründung der Gestapo

WR1480 Gründung der Gestapo

In dieser Podcast-Episode wird Matthias von Hellfeld über die Artamanen, Himmler und Spitzel sprechen. Die Ausgabe wird am 24. April 2023 auf DLFnova ausgestrahlt. Die Artamanen waren eine nationalsozialistische Organisation, die ihre Ideen aus nordischer Mythologie, Naturverehrung und Volkskunde bezogen. Sie vertraten eine rassistische Ideologie, die auf der Vorstellung einer "völkischen Reinheit" basierte. Der Anführer Heinrich Himmler war ebenfalls von dieser Ideologie überzeugt und versuchte, sie in das nationalsozialistische System zu integrieren. Er unterstützte die Artamanen finanziell und förderte die Ausbildung junger Männer in ihren Lagern. Allerdings gab es innerhalb der Organisation auch Spitzel, die im Geheimen für Himmler arbeiteten. Diese Spitzel sollten herausfinden, ob die Artamanen tatsächlich ideologisch auf Linie waren und mögliche Abweichungen aufdecken. Dies führte zu starkem Misstrauen innerhalb der Gruppe. Matthias von Hellfeld wird in diesem Podcast über die Geschichte der Artamanen, ihre Verbindung zu Himmler und die Rolle der Spitzel sprechen. Es wird interessant sein, mehr über diese wenig bekannte Episode der deutschen Geschichte zu erfahren und die Hintergründe dieser Organisation und ihrer ideologischen Ausrichtung zu verstehen.

Jetzt anhören